• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Mein Konto
  • Search
Comenius Institut
  • Arbeits- und Aufgabenbereiche
    • Bildung in Kirche und Gesellschaft
      • Erwachsenenbildung
      • Gemeindepädagogik
      • Gender und Bildung
      • Online Bildung / Fernstudium
    • Bildung in der Schule
      • Religionsuntericht, Religionspädagogik
      • Lehrendenbildung
      • Evangelische Bildungsverantwortung in Europa
      • rpi-virtuell
      • Evangelische Schulen
    • EBiB – Evangelische Bildungsberichterstattung
      • EBiB – Gottesdienstliche Angebote mit Kindern
      • EBiB – Evangelische Tageseinrichtungen für Kinder
      • EBiB – Evangelische Erwachsenenbildung
      • EBiB – Evangelische Schulseelsorge
      • EBiB – Evangelischer Religionsunterricht
  • Themen
  • Personen
  • Publikationen
    • Bookshop
    • Open Access
    • CI-Informationen
    • Newsletter-Archiv
  • Bibliothek
Comenius Institut
  • Search
  • Arbeits- und Aufgabenbereiche
    • Bildung in Kirche und Gesellschaft
      • Erwachsenenbildung
      • Gemeindepädagogik
      • Gender und Bildung
      • Online Bildung / Fernstudium
    • Bildung in der Schule
      • Religionsuntericht, Religionspädagogik
      • Lehrendenbildung
      • Evangelische Bildungsverantwortung in Europa
      • rpi-virtuell
      • Evangelische Schulen
    • EBiB – Evangelische Bildungsberichterstattung
      • EBiB – Gottesdienstliche Angebote mit Kindern
      • EBiB – Evangelische Tageseinrichtungen für Kinder
      • EBiB – Evangelische Erwachsenenbildung
      • EBiB – Evangelische Schulseelsorge
      • EBiB – Evangelischer Religionsunterricht
  • Themen
  • Personen
  • Publikationen
    • Bookshop
    • Open Access
    • CI-Informationen
    • Newsletter-Archiv
  • Bibliothek
Startseite » CI Newsletter » Newsletterarchiv » Newletter Oktober 2019

Newletter Oktober 2019

* Personalia
* Aus der aktuellen Arbeit
* Rückschau auf Tagungen
* Veröffentlichungen
* Zum guten Schluss

********

* Personalia

Ihre Arbeit am Comenius-Institut haben im Oktober begonnen die Pädagogin und Theologin Dr. Carolin Ulbricht in der Projektleitung von LiAnE (Literalität im Alltag – vernetzt in Evangelischer Erwachsenenbildung) und der Journalist und Fundraiser Lars Lippenmeier, der für die Projektadministration in diesem Projekt zuständig ist. Herzlich willkommen im Institut. In dem für drei Jahre vom BMBF geförderten Projekt geht es darum, in verschiedenen Regionen innovative Projekte und Modelle für gering Literalisierte im Rahmen von Angeboten der Erwachsenenbildung zu etablieren und zu erproben.

********

* Aus der aktuellen Arbeit

Projektsteuerungsgruppe zur Bildungsberichterstattung
Die Evaluation der bisherigen Phase der Bildungsberichterstattung und Perspektiven der Weiterführung hat die Projektsteuerungsgruppe für EBiB bei ihrem Treffen am 23. Oktober in Hannover beschäftigt. Dazu lagen ein Evaluationsbericht und Vorschläge zur strukturellen Weiterführung der Bildungsberichterstattung vor. Gewürdigt hat die Gruppe, dass nun bereits fünf Bildungsberichte in 2018 und 2019 erschienen sind, die unterschiedliche Bereiche evangelischen Bildungshandelns empirisch beleuchten. In der Aussprache wurde deutlich, dass Bildungsberichte keine Wirkungsanalysen liefern können, sondern empirisch fundiert und systematisch einen bestimmten Bildungsbereich beschreiben und damit Anregungen zur Weiterentwicklung der jeweiligen Praxis liefern möchten.

********

* Rückschau auf Tagungen

Vom 3.-4. Oktober fand in Kooperation mit der Wissenschaftlichen Arbeitsstelle Evangelische Schule Hannover (WAES) aus Anlass des 30-jährigen Jahrestages der Verabschiedung der UN-Kinderrechtskonvention die Tagung „Menschenrechte von Kindern und Jugendlichen im Kontext Schule“ in Nürnberg statt. Veranstaltet wurde sie vom Center for Human Rights Erlangen-Nürnberg (CHREN) und der Kompetenzstelle für Schulentwicklung und Evaluation (KSE), beide an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, sowie dem Regionalbüro Nürnberg des Deutschen Schulpreises und der Deutschen Schulakademie. Die WAES hatte bei der Tagung die organisatorische und inhaltliche Verantwortung für das Panel „Kinderrechte an konfessionellen Schulen“ inne. Neben einem wissenschaftlichen (Dr. Sylvia Losansky) und einem praxisorientierten Input (Jürgen Junger, ehemals Evangelische Schulstiftung in der EKM) präsentierten sich die Schulzentrum Mühlhausen sowie die Evangelische Schulstiftung in Sachsen mit spannenden Projekten. Darüber hinaus waren weitere evangelische Schulen (Evangelische Gesamtschule Gelsenkirchen-Bismarck, Weilhelm-Löhe-Schule in Nürnberg) in Panels vertreten.

****

Kuratorium der Barbara-Schadeberg-Stiftung tagte
Seit mehr als 25 Jahren fördert die Barbara-Schadeberg-Stiftung Evangelische Schulen, Lehrerfortbildungen und mit Evangelischen Schulen befasste wissenschaftliche Projekte. Vorstand und Kuratorium leiten die Geschicke der Stiftung. Die von der Unternehmerin Barbara Lambrecht-Schadeberg 1994 errichtete Stiftung verfolgt das Ziel, im Evangelium begründete Bildung und Erziehung zu fördern. Dr. Peter Schreiner ist Mitglied des Kuratoriums, das sich am 17./18. Oktober mit Förderperspektiven und zukünftigen thematischen Schwerpunkten der Stiftung beschäftigt hat.

****

Barbara-Schadeberg-Vorlesungen in Münster
Am 24. und 25. Oktober 2019 fanden an die Universität Münster die 8. Barbara-Schadeberg-Vorlesungen statt. Thema war: Pluralitätsfähigkeit. Umgang mit Vielfalt. Die vier Vorlesungen beschäftigten sich mit allgemeinpädagogischen, internationalen sowie interreligiösen und ökumenischen Aspekten des Umgangs mit Vielfalt. Im Rahmen der Veranstaltung wurde auch der Barbara-Schadeberg-Preis an Schulen verliehen, die sich in besonderer Weise mit Pluralitätsfähigkeit beschäftigen. Preisträger sind die Ev. Gesamtschule Gelsenkirchen, die Ev. Grundschule Gotha und der Diakonieverein Kork. Einen Sonderpreis erhielt das Evangelische Schulzentrum Talitha Kumi in Palästina. Dr. Peter Schreiner sprach im Rahmen der Vorlesungen zu „Pluralitätsfähigkeit evangelischer Schulen international“ und Dr. Sylvia Losansky würdigte die Anregungen aus der Praxis der Schulen, die sich am Wettbewerb der Barbara-Schadeberg-Stiftung zum Thema Pluralitätsfähigkeit beteiligt hatten. Die Beiträge der Vorlesungsreihe werden in einem Buch veröffentlicht.

********

* Veröffentlichungen

Doyé, Götz; Böhme, Thomas: Von der Katechetik zur Gemeindepädagogik.
In: Bubmann, Peter; Keßler, Hildrun; Mulia, Christian; Oesselmann, Dirk; Piroth, Nicole; Steinhäuser, Martin (Hrsg.): Gemeindepädagogik.2., durchges., erw. u. bibliogr. erg. Auflage. Berlin, Boston: De Gruyter, 2019. Seite 123-147

****

Pithan, Annebelle; Möller, Rainer (Red.)
Inklusive Religionslehrer_innenbildung – Module und Bausteine 2014 und 2017

Eine Gesamtdatei fasst nun die Module und Bausteine des 2014 erschienenen Fortbildungsordners sowie die 2017 ergänzend erschienenen Bausteine online zusammen, finden Sie den Volltext über diesen Link

********

* Zum guten Schluss

Welch eine Befreiung ist es, wenn man vergeben kann!
(Corrie ten Boom, 1892-1983, niederländ. Sozialaktivistin)

Newsletter Archiv

Newsletter Februar 2023

Newsletter Januar 2023

Newsletter Dezember 2022

Newsletter November 2022

Newsletter Oktober 2022

Newsletter September 2022

Newsletter August 2022

Newsletter Juli 2022

Newsletter Juni 2022

Newsletter Mai 2022

Newsletter April 2022

Newsletter März 2022

Newsletter Februar 2022

Newsletter Januar 2022

Newsletter Dezember 2021

Newsletter November 2021

Newsletter Oktober 2021

Newsletter September 2021

Newsletter August 2021

Newsletter Juli 2021

Newsletter Juni 2021

Newsletter Mai 2021

Newsletter April 2021

Newsletter März 2021

Newsletter Februar 2021

Newsletter Januar 2021

Newsletter Dezember 2020

Newsletter November 2020

Newsletter Oktober 2020

Newsletter September 2020

Newsletter August 2020

Newsletter Juli 2020

Newsletter Juni 2020

Newsletter Mai 2020

Newsletter April 2020

Newsletter März 2020

Newsletter Februar 2020

Newsletter Januar 2020

Newsletter November 2019

Newsletter September 2019

Newsletter Juli/August 2019

Newsletter Juni 2019

Newsletter Mai 2019

Newsletter April 2019

Newsletter März 2019

Newsletter Februar 2019

Newsletter Januar 2019

Newsletter November 2018

Newsletter Oktober 2018

Newsletter August/September 2018

Newsletter Juli 2018

Newsletter Juni 2018

Erinnerung an Ihre Einwilligung / Sondernewsletter anläßlich der Datenschutzgrundverordnung 2018

Newsletter Mai 2018

Newsletter April 2018

Newsletter März 2018

Newsletter Februar 2018

Newsletter Januar 2018

Newsletter Dezember 2017

Newsletter November 2017

Newsletter Oktober 2017

Newsletter September 2017

Newsletter August 2017

Newsletter Juli 2017

Newsletter Juni 2017

Newsletter Mai 2017

Newsletter April 2017

Newsletter März 2017

Newsletter Februar 2017

Newsletter Januar 2017

Newsletter Dezember 2016

Newsletter November 2016

Newsletter Oktober 2016

Newsletter September 2016

Newsletter August 2016

Newsletter Juli 2016

Newsletter Juni 2016

Newsletter Mai 2016

Newsletter April 2016

Newsletter März 2016

Newsletter Februar 2016

Newsletter Januar 2016

Newsletter November 2015

Newsletter Oktober 2015

Newsletter September 2015

Newsletter August 2015

Newsletter Juli 2015

Newsletter Juni 2015

Newsletter Mai 2015

Newsletter April 2015

Newsletter März 2015

Newsletter Februar 2015

Newsletter Januar 2015

Newsletter November 2014

Newsletter Oktober 2014

Newsletter September 2014

Newsletter August 2014

Newsletter Juli 2014

Newsletter Juni 2014

Newsletter Mai 2014

Newsletter April 2014

Newsletter März 2014

Newsletter Februar 2014

Newsletter Januar 2014

Newsletter Dezember 2013

Newsletter November 2013

Newsletter Oktober 2013

Newsletter September 2013

Newsletter August 2013

Newsletter Juli 2013

Newsletter Juni 2013

Newsletter Mai 2013

Newsletter April 2013

Newsletter März 2013

Newsletter Februar 2013

Newsletter Januar 2013

Newsletter Dezember 2012

Newsletter Oktober 2012

Newsletter September 2012

Newsletter August 2012

Newsletter Juli 2012

Newsletter Mai 2012

Newsletter April 2012

Comenius-Institut

Evangelische Arbeitsstätte für Erziehungswissenschaft e.V.

Schreiberstraße 12
48149 Münster

Telefon 02 51 / 9 81 01 – 0
Telefax 02 51 / 9 81 01 – 50

E-Mail info@comenius.de

Fach- und Arbeitsstellen des Comenius Instituts
Evangelische Arbeitsstelle
Fernstudium

Wissenschaftliche Arbeitsstelle Evangelische Schule

rpi virtuell

 

CI-Newsletter
Abonnieren Sie unseren monatlich erscheinenden Newsletter.
  • Kooperation und Netzwerk
  • Vorstand und Mitglieder des Comenius-Instituts
  • Termine
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Projekte
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}