• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Mein Konto
  • Search
Comenius Institut
  • Arbeits- und Aufgabenbereiche
    • Bildung in Kirche und Gesellschaft
      • Erwachsenenbildung
      • Gemeindepädagogik
      • Gender und Bildung
      • Online Bildung / Fernstudium
    • Bildung in der Schule
      • Religionsuntericht, Religionspädagogik
      • Lehrendenbildung
      • Evangelische Bildungsverantwortung in Europa
      • rpi-virtuell
      • Evangelische Schulen
    • EBiB – Evangelische Bildungsberichterstattung
      • EBiB – Gottesdienstliche Angebote mit Kindern
      • EBiB – Evangelische Tageseinrichtungen für Kinder
      • EBiB – Evangelische Erwachsenenbildung
      • EBiB – Evangelische Schulseelsorge
      • EBiB – Evangelischer Religionsunterricht
  • Themen
  • Personen
  • Publikationen
    • Bookshop
    • Open Access
    • CI-Informationen
    • Newsletter-Archiv
  • Bibliothek
Comenius Institut
  • Search
  • Arbeits- und Aufgabenbereiche
    • Bildung in Kirche und Gesellschaft
      • Erwachsenenbildung
      • Gemeindepädagogik
      • Gender und Bildung
      • Online Bildung / Fernstudium
    • Bildung in der Schule
      • Religionsuntericht, Religionspädagogik
      • Lehrendenbildung
      • Evangelische Bildungsverantwortung in Europa
      • rpi-virtuell
      • Evangelische Schulen
    • EBiB – Evangelische Bildungsberichterstattung
      • EBiB – Gottesdienstliche Angebote mit Kindern
      • EBiB – Evangelische Tageseinrichtungen für Kinder
      • EBiB – Evangelische Erwachsenenbildung
      • EBiB – Evangelische Schulseelsorge
      • EBiB – Evangelischer Religionsunterricht
  • Themen
  • Personen
  • Publikationen
    • Bookshop
    • Open Access
    • CI-Informationen
    • Newsletter-Archiv
  • Bibliothek
Startseite » CI Newsletter » Newsletterarchiv » Newsletter Mai 2012

Newsletter Mai 2012

Newsletter Mai 2012

Neues aus dem CI

* Personal
* Stellenausschreibung
* Rückschau/Internationale Aktivitäten
* Veranstaltungen
* Veröffentlichungen/Rezensionen
* Zum guten Schluss

* Personal
Seit Anfang des Jahres arbeitet Frau Martina Nägele für die DEAE und ist verantwortlich tätig für das Programm „Elternchance ist Kinderchance“ im süddeutschen Raum (Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg, Bayern, Hessen und Thüringen).
Die DEAE hat zusammen mit fünf weiteren bundesweit tätigen Trägern der Familienbildung als Partner des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend ein Qualifizierungskonzept zum/zur Elternbegleiter/in/Bildungscoach entwickelt. Im Rahmen des Programms werden Fachkräfte der Familienbildung qualifiziert, um Mütter und Väter in Fragen der Bildung und Entwicklung ihrer Kinder von der Geburt bis zum Ende der Grundschulzeit fachkundig zu beraten und zu begleiten. Die kostenfreie Qualifizierung richtet sich an haupt- und nebenamtliche Mitarbeiter/innen in der Familienbildung.
Zu ihren Aufgaben als Projektkoordinatorin gehören die Beratung der Einrichtungen, die Öffentlichkeitsarbeit innerhalb des Verbandes, die Beratung von Interessierten, sowie die Teilnahme an Fachveranstaltungen von Mitgliedern, Verbänden und Einrichtungen.

Ausführliche Informationen finden Sie hier: http://www.deae.de/Projekt-Elternchance-Kinderchance/index.html

Seit 1. Mai leitet Frau Dr. Sabine Grenz das Projekt "Grundlagenstudie zur genderorientierten religiösen Bildung „Was Männern, was Frauen Sinn gibt“" : Die Auswirkungen der Kategorie Geschlecht auf die Herstellung von (religiösem) Lebenssinn.
Im Rahmen des Projekts werden zunächst narrative Interviews mit Menschen verschiedenen Geschlechts und Alters geführt, um so den unterschiedlichen Lebensphasen und Generationen ebenso Rechnung zu tragen wie den häufig immer noch geschlechtsspezifischen Sozialisationsformen. Denn die geschlechtsspezifische Sozialisation kann sich - muss aber nicht - auf den Zugang zu Religion und anderen sinnstiftenden Lebensinhalten auswirken.
Im Anschluss an die Analyse der Interviews sollen die pädagogischen Implikationen herausgearbeitet werden. Dabei strebt das Projekt keine Pädagogik an, die bestehende Geschlechterstereotype unterstützt. Vielmehr wird nach emanzipativen Ansätzen gesucht, die dazu beitragen, dass sich eventuell bestehende Geschlechterunterschiede weiter auflösen, so dass Menschen beiderlei Geschlechts angeregt werden, die geschlechtsspezifischen Vorurteile zu reflektieren und ihre vollen Potentiale zu entwickeln.

* Stellenausschreibung

Zum nächstmöglichen Termin ist im Comenius-Institut im Aufgabenbereich Erwachsenenbildung eine Vollzeitstelle für eine wissenschaftliche Mitarbeiterin/einen wissenschaftlichen Mitarbeiter mit dem Schwerpunkt familienbezogene Erwachsenenbildung
zu besetzen.

* Rückschau/Internationale Aktivitäten

7. Forum für Heil- und Religionspädagogik 2012
Viele interessante Impulse, neue Einsichten und weiterführende Vernetzungen – so lautet das Fazit nach dem erfolgreichen 7. Forum für Heil- und Religionspädagogik. Mit dem Thema „ '… dass alle eins seien' – Im Spannungsfeld von Inklusion und Exklusion“ stand eine aktuelle Herausforderung im Zentrum der Vorträge und Workshops. Die 130 evangelischen und katholischen Teilnehmenden kamen aus Schule, Fortbildung, Universität, Einrichtungen und Kirchen. Die Präsentationen von Prof. Dr. Irmtraud Fischer zu "Inklusion und Exklusion. Biblische Perspektiven" sowie von Prof. Dr. Gerhard Wegner "Inklusion als tragende Beziehung. Kirche als Inklusionsagenten" sind zu finden unter: http://ci-muenster.de/themen/Inklusion/dass_alle_eins_seien_2012.php.

relicamp12
Drei Tage lang zog das relicamp Menschen von Graz bis Bremen in die Frankfurter Metropole. Die Vielfalt der Themen war beeindruckend. Im Zentrum des relicamps stehen immer die Menschen, die sich vor Ort und auch von zu Hause aus daran beteiligen. Erst mit und durch jede Einzelnen und jeden Einzelnen entfalten sich die Inhalte, Themen und Ideen. Deshalb noch einmal ein herzliches Dankeschön an alle, die vorbereitet und mitgemacht haben und auch an alle, die jetzt im Nachhinein weiter arbeiten oder erst noch einsteigen.

Europäische Kooperation zu Religion und Bildung intensiviert
Zu ihrem ersten Treffen 2012 kam die Steuergruppe der Coordinating Group for Religion in Education in Europe (kurz "CoGREE") am 27./28. April 2012 in Wien zusammen. Moderator der Gruppe ist der CI-Mitarbeiter Peter Schreiner. Vorbereitet wurde ein Kolloquium in Klingenthal (8.-12.10.2012) zu dem Thema „Social Cohesion, Religion and Education in the Context of Europe“. Anmeldungen dazu sind möglich. Auch die Erarbeitung von Positionen zu zentralen Themen der Kooperation, wie das Recht des Kindes auf Religion und religiöse Erziehung, wurde weitergeführt. Über google.docs entstehen derzeit Arbeitsdokumente, zu denen ebenfalls Beiträge erwünscht sind. Erste Überlegungen gab es auch für eine CoGREE Konferenz 2013 in den Niederlanden, die sich mit dem Recht des Kindes auf Religion beschäftigen soll. Weitere Infos sind über http://www.cogree.com  und über schreiner@comenius.de erhältlich. Das nächste Treffen der Steuergruppe wird im September 2012 in Münster im Comenius-Institut stattfinden.

Expertengruppe des Europarates tagte
Wie können Fragen nach Religion und nicht-religiösen Überzeugungen im Rahmen schulischer interkultureller Bildung thematisiert und bearbeitet werden? Diese Aufgabenstellung beschäftigt eine Expertengruppe des Europarates, in der Peter Schreiner mitarbeitet. Beim Treffen Anfang Mai in Oslo ging es darum herauszufinden, welche Konzepte geeignet sind, um Fragen nach Religion und der religiösen Dimension interkultureller Bildung bearbeiten zu können. Die bestehende Vielfalt in Europa spiegelt sich dabei in unterschiedlichen Vorstellungen über den Stellenwert von Religion und religiöser Bildung allgemein, aber auch in der Kontur interkultureller und interreligiöser Kompetenz. Aufgabe der Expertengruppe mit Mandat bis 2013 ist es, den Mitgliedsstaaten geeignete Materialien und Impulse vorzulegen, die u.a. in der Lehrer(fort)bildung Verwendung finden sollen. Weitere Informationen über schreiner@comenius.de.

Charisma und Selbstbewusstsein – Frauenverkündigung verändert Kirche
Im Rahmen der bundesweiten Vorbereitungen zum Reformationsjubiläum der Evangelischen Kirche fand am 11./12. Mai 2012 eine Konsultation von Theologinnen und Wissenschaftlerinnen zum EKD geförderten Projekt „Frauen und Reformationsdekade“ statt. Das Projekt solle nicht nur Frauenperspektiven in das Reformationsjubiläum 2017 einbringen, sondern Geschlechterkonstruktionen und ihre Auswirkungen auf Glaubensvermittlung heute und morgen kritisch reflektieren, sagte Claudia Janssen (FSBZ). Das Projekt „Frauen und Reformationsdekade“ wird von den Evangelischen Frauen in Deutschland (EFiD) durchgeführt, Projektpartnerinnen sind der Konvent Evangelischer Theologinnen in der BRD und das Frauenstudien- und -bildungszentrum in der EKD (FSBZ).

Frauenmahl
Nach nur einem halben Jahr gibt schon zwölf erfolgreich durchgeführte Frauenmahle und fünf bereits fest geplante für 2012, dazu die Einladung des Deutschen Evangelischen Kirchentags nächstes Jahr auf dem Kirchentag in Hamburg ein Frauenmahl zu veranstalten – da stand ein Treffen zur Vernetzung, zur Auswertung und zum Ausblick an.
Der ausführliche Bericht über das Netzwerktreffen ist hier zu finden.

* Veranstaltungen

Tagung "Kulturelle Bildung"
vom 30. Mai bis 01. Juni 2012 veranstaltet die DEAE die Tagung "Kulturelle Bildung" in Weimar.

Tagung "Die ungeteilte deutsche Literatur im geteilten Land"
Die Evang. Bildungs- und Tagungsstätte Alexandersbad in Kooperation mit dem Comenius-Institut und der DEAE lädt herzlich zu einer Wochenendtagung mit dem Titel „Die ungeteilte deutsche Literatur im geteilten Land“. Sie findet in der Zeit vom 01. bis 03. Juni 2012 in Bad Alexandersbad mit Friedrich Schorlemmer statt.

Seminar "Globables Lernen und Schulentwicklung"
Am 21. und 22. Juni 2012 findet im Haus auf der Alb, Bad Urach (BaWue) ein Seminar zum Thema "Globales Lernen und Schulentwicklung" statt.
Frau Dajana Verspohl, im CI zuständig für das Projekt "Globales Lernen in der Schule (GLiS)" hält dort mit Vertrer/innen von Beispielschulen einen Vortrag zum Thema: Globales Lernen in der Schule strukturell verankern - ein Blick über den Tellerand".

* Veröffentlichungen aus dem CI

Lohrer, Jörg; Oberländer, Rainer; Wiedmayer, Jörg:
Sinn gesucht - Gott erfahren 2 : Erlebnispädagogik im christlichen Kontext. Stuttgart: Verlag des ejw, 2012. ISBN: 978-3-8668-7068-0

Pithan, Annebelle:
Nukanchik Yachai - Eine bikulturelle Schule im Andenhochland
In: Bitter, Gottfried; Blasberg-Kuhnke, Martina [Hrsg.]: Religion und Bildung in Kirche und Gesellschaft : für Norbert Mettte. Würzburg: Echter Verlag, 2011. S. 318-326

Postler, Birgit; Spenn, Matthias:
"Hier muss grundsätzliche ein Umdenken stattfinden : eine christliche Partnervermittlerin über ihre Erfahrungen und den Stellenwert Alleinlebender in der Kirche
In: Praxis Gemeindepädagogik 65. Jg. (2012) 2, S. 27-28

Schreiner, Peter:
"Quellen der Menschlichkeit. Bibel und Koran von Christen und Muslimen gedeutet" - für den Bücherschrank oder eine Hilfe für interreligiöse Lernprozesse?
In: Zeitschrift für Pädagogik und Theologie 64 Jg. (2012) 1, S. 74-79

Schreiner, Peter:
Religion und Bildung im Kontext des Europarates.
In: Bitter, Gottfried; Blasberg-Kuhnke, Martina [Hrsg.]: Religion und Bildung in Kirche und Gesellschaft : für Norbert Mettte. Würzburg: Echter Verlag, 2011. S. 347-356

Spenn, Matthias:
Spaß haben, sich ausprobieren und Gemeinschaft erleben : 11- bis 15-jährige als Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
In: Praxis Gemeindepädagogik 65 Jg. (2012) 2, S. 58-61

* Zum guten Schluss
Eine Investition in Wissen bringt immer die besten Zinsen.
(Benjamin Franklin)

Newsletter Archiv

Newsletter Juni 2022

Newsletter Mai 2022

Newsletter April 2022

Newsletter März 2022

Newsletter Februar 2022

Newsletter Januar 2022

Newsletter Dezember 2021

Newsletter November 2021

Newsletter Oktober 2021

Newsletter September 2021

Newsletter August 2021

Newsletter Juli 2021

Newsletter Juni 2021

Newsletter Mai 2021

Newsletter April 2021

Newsletter März 2021

Newsletter Februar 2021

Newsletter Januar 2021

Newsletter Dezember 2020

Newsletter November 2020

Newsletter Oktober 2020

Newsletter September 2020

Newsletter August 2020

Newsletter Juli 2020

Newsletter Juni 2020

Newsletter Mai 2020

Newsletter April 2020

Newsletter März 2020

Newsletter Februar 2020

Newsletter Januar 2020

Newsletter November 2019

Newletter Oktober 2019

Newsletter September 2019

Newsletter Juli/August 2019

Newsletter Juni 2019

Newsletter Mai 2019

Newsletter April 2019

Newsletter März 2019

Newsletter Februar 2019

Newsletter Januar 2019

Newsletter November 2018

Newsletter Oktober 2018

Newsletter August/September 2018

Newsletter Juli 2018

Newsletter Juni 2018

Erinnerung an Ihre Einwilligung / Sondernewsletter anläßlich der Datenschutzgrundverordnung 2018

Newsletter Mai 2018

Newsletter April 2018

Newsletter März 2018

Newsletter Februar 2018

Newsletter Januar 2018

Newsletter Dezember 2017

Newsletter November 2017

Newsletter Oktober 2017

Newsletter September 2017

Newsletter August 2017

Newsletter Juli 2017

Newsletter Juni 2017

Newsletter Mai 2017

Newsletter April 2017

Newsletter März 2017

Newsletter Februar 2017

Newsletter Januar 2017

Newsletter Dezember 2016

Newsletter November 2016

Newsletter Oktober 2016

Newsletter September 2016

Newsletter August 2016

Newsletter Juli 2016

Newsletter Juni 2016

Newsletter Mai 2016

Newsletter April 2016

Newsletter März 2016

Newsletter Februar 2016

Newsletter Januar 2016

Newsletter November 2015

Newsletter Oktober 2015

Newsletter September 2015

Newsletter August 2015

Newsletter Juli 2015

Newsletter Juni 2015

Newsletter Mai 2015

Newsletter April 2015

Newsletter März 2015

Newsletter Februar 2015

Newsletter Januar 2015

Newsletter November 2014

Newsletter Oktober 2014

Newsletter September 2014

Newsletter August 2014

Newsletter Juli 2014

Newsletter Juni 2014

Newsletter Mai 2014

Newsletter April 2014

Newsletter März 2014

Newsletter Februar 2014

Newsletter Januar 2014

Newsletter Dezember 2013

Newsletter November 2013

Newsletter Oktober 2013

Newsletter September 2013

Newsletter August 2013

Newsletter Juli 2013

Newsletter Juni 2013

Newsletter Mai 2013

Newsletter April 2013

Newsletter März 2013

Newsletter Februar 2013

Newsletter Januar 2013

Newsletter Dezember 2012

Newsletter Oktober 2012

Newsletter September 2012

Newsletter August 2012

Newsletter Juli 2012

Newsletter April 2012

Comenius-Institut

Evangelische Arbeitsstätte für Erziehungswissenschaft e.V.

Schreiberstraße 12
48149 Münster

Telefon 02 51 / 9 81 01 – 0
Telefax 02 51 / 9 81 01 – 50

E-Mail info@comenius.de

Fach- und Arbeitsstellen des Comenius Instituts
Evangelische Arbeitsstelle
Fernstudium

Wissenschaftliche Arbeitsstelle Evangelische Schule

rpi virtuell

 

CI-Newsletter
Abonnieren Sie unseren monatlich erscheinenden Newsletter.
  • Kooperation und Netzwerk
  • Vorstand und Mitglieder des Comenius-Instituts
  • Termine
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Projekte
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Verwalten von Dienstleistungen Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}