* Personalia
* Veranstaltungen
* Aus der aktuellen Arbeit
* Veröffentlichungen
* Zum guten Schluss
* Personalia
Neue Referentin für die Arbeit im Feld Kindergottesdienst/ Kirche mit Kindern
Nach 13 Jahren verlässt Kirsti Greier das Comenius-Institut. Im Rahmen eines CI-Sommerfestes wurde sie als Rheinländerin mit einem "Kirsti Alaaf" gebührend von der gesamten Belegschaft verabschiedet, außerdem im Rahmen der Mitgliederverammlung des Gesamtverbandes für den Kindergottesdienst in der EKD unter Beteiligung des CI in einem Gottesdienst von ihren Aufgaben entpflichtet.Wir bedanken uns für die langjährige Zusammenarbeit!
Jedes Ende ist auch ein neuer Anfang: Es gab einen fliegenden Wechsel, sodass die Stelle der Referentin für die Arbeit im Feld Kindergottesdienst/ Kirche mit Kindern nun wieder besetzt ist. Miriam Hähnel, zuvor Bildungsreferentin der Lippischen Landeskirche, tritt in Kirsti Greiers Fußstapfen und wird ihre Arbeit insbesondere in Bezug auf den Gesamtverband für Kindergottesdienst in der EKD e.V. fortführen. Wir heißen sie herzlich willkommen und freuen uns, sie bei uns im Team zu haben!
* Veranstaltungen
Save-the-Date: Tagung „Konfi-Arbeit nach der Corona-Pandemie weiterentwickeln“
Herzliche Einladung zur bundesweiten und internationalen Tagung zur dritten Studie zur Konfi-Arbeit in Deutschland und Europa, die vom 4.-6. März 2024 an der Humboldt Universität zu Berlin stattfindet.
Die Tagung dient der Vorstellung und Diskussion der Ergebnisse der bundesweiten und internationalen Studie, die drei innovative Schwerpunkte setzt: Untersucht werden Chancen der Qualitätsentwicklung mittels des digitalen Feedback-Tools i-konf, Potenziale und Grenzen digitaler Medien sowie der Beitrag pädagogischer Arbeitsweisen und Lernformen zu gelingender Konfi-Arbeit. Die Veranstaltung richtet sich an Expert:innen, die in der Konfi-Arbeit Steuerungsverantwortung wahrnehmen und daran interessiert sind, kirchliche Arbeit mit Jugendlichen weiterzuentwickeln. Thomas Böhme wird als Referent mitwirken. Außerdem begleitet das Comenius-Institut das Projekt i-konf inhaltlich und organisatorisch. Die Tagung wird darüber hinaus vom CI finanziell unterstützt.
Bitte melden Sie sich spätestens bis zum 31.01.2024 unter folgendem Link an: bit.ly/registration-berlin2024
Weitere Informationen sind unter www.konfirmandenarbeit.eu/tagungen abrufbar - dort finden Sie auch den Link zu einer ersten, eher praxisorientierten Ergebnisvorstellung der Ergebnisse im Rahmen des „Forum Konfi-Arbeit“ am 27.-28.11.2023 in Wittenberg.
1. FORUM differenzsensible Religionspädagogik
Das erste FORUM für differenzsensible Religionspädagogik befasst sich in einem neuartigen Tagungsformat mit Menschenbildern in religionspädagogischen Settings: Wie wirken Menschenbilder? Was ist an ihnen destruktiv und konstruktiv? Wie können sie verändert oder angereichert werden? Welche Rolle spielen Personen und Strukturen? Was sind meine Menschenbilder? An Marktständen, in Workshops, bei Impulsen und im FORUM, auf einer Ausstellung oder in einem Café: Diskutieren Sie, tauschen Sie sich aus, sodass Theorie und Praxis lebendig werden. Das Forum vom 25.-26.04.2024 im Katholisch-Sozialen Institut in Siegburg richtet sich an alle religionspädagogisch Tätigen in Schulen, Kirchengemeinden, Aus- und Fortbildungsinstituten und Hochschulen. Ein mehr als zehnköpfiges Team aus Personen in diesen Praxisfeldern hat dieses Tagungsformat gemeinsam entwickelt und vorbereitet. Dr. Juliane Ta Van ist an der Tagungsorganisation beteiligt.
Bitte melden Sie sich bis zum 15.03.2024 über den QR-Code des Tagungsprogramms oder per Mail an Gabi Schupsky (schupsky@ksi.de) mit der Veranstaltungsnummer 22.591 an.
Digitale Fachtagung: Interreligiöse Konzepte im Gespräch – ein Update
Herzliche Einladung der ALPIKA-Institute zur Fachtagung Interreligiöse Konzepte im Gespräch – ein Update am 29. Januar 2024 von 9.00 Uhr bis 15.00 Uhr via Zoom! Bei der Tagung wird u.a. Prof. Karlo Meyer (Universität Saarbrücken) seinen Ansatz des Interreligiösen Begegnungslernens vorstellen und Prof. Joachim Willems einen Schwerpunkt auf macht- und diskriminierungskritische Aspekte Interreligiösen Lernens legen sowie Prof. Andreas Obermann (Universität Bonn) in seinen Ansatz einer pluralistischen Religionspädagogik einführen. Darüber hinaus wird es Zeit für einen Austausch im virtuellen Raum in Form eines Open Space geben.
Anmeldung bitte per Mail an: frankfurt@rpi-ekkw-ekhn.de. Ein Einwahllink wird zeitnah vor der Veranstaltung zugeschickt.
Einstiegstreffen des Netzwerkes schule – evangelisch – digital
Mit schule-evangelisch-digital bietet das Comenius-Institut Lehrkräften, Schulleitungen, Technikadministrator:innen und Schulträgern ein Angebot zur Vernetzung und zugleich ein digitales Instrument, das evangelische Profilierung und digitale Schulentwicklung verbindet. In monatlichen, digitalen Einstiegstreffen erhalten Interessierte eine Einführung in die Projektidee sowie in die Netzwerkplattform und deren Anwendungsmöglichkeiten. Nächster Termin des Einstiegstreffens ist am 10. Oktober von 17 - 18:30 Uhr.
Neben regelmäßig monatlich stattfindenden Netzwerktreffen zum offenen, informellen Austausch in lockerer Atmosphäre bietet das Netzwerk eine digitale asynchrone Pinnwand für Fragen, Impulse und Lösungen. Um auch eine intensive Zusammenarbeit in Gruppen und digitale Räume für gemeinsames (Weiter-)Denken zu ermöglichen, können Professionelle Lerngemeinschaften (PLG) gegründet werden. Für die Kommunikation, Organisation und Dokumentation stellt die digitale Infrastruktur des Netzwerkes die notwendigen Tools zur Verfügung. Das Projekt wird von der Barbara-Schadeberg-Stiftung gefördert.
Alle weiteren Termine finden Sie hier.
narrt-Jahrestagung
Vom 23. bis 25. Oktober findet die vierte Jahrestagung des Netzwerkes narrt statt. Die Tagung richtet sich an Multiplikator:innen aus Journalismus, Politik und Bildung. Sie verfolgt zum einen das Ziel, Akteur:innen aus allen drei Bereichen für christliche Signaturen im Antisemitismus und seine Äußerungsformen zu sensibilisieren. Zum anderen wird das politische Anliegen der Antisemitismuskritik sowie der Intersektionalität vertieft, verbunden mit der Suche nach konkreten Veränderungen und Interventionen in den verschiedenen Praxisfeldern. Zu diesem gemeinsamen Nachdenken, Sondieren und Ausloten von Handlungsoptionen wird herzlich eingeladen.
Das Programm finden Sie hier.
Anmeldungen bitte an eichhorst@eaberlin.de
Neue Veranstaltungsreihe: „Bildung für alle?! Grundbildung – ein Beitrag zur Bildungsgerechtigkeit“
Die am Comenius-Institut angesiedelte Evangelische Fachstelle Grundbildung und Alphabetisierung (GrubA) bietet in Zusammenarbeit mit der Bundesakademie für Kirche und Diakonie (BAKD) eine Veranstaltungsreihe zum Thema Grundbildung an. Dieses kostenlose Angebot richtet sich insbesondere an pädagogisch Verantwortliche in Einrichtungen der Diakonie und der Erwachsenen- und Familienbildung. Die erste Info-Veranstaltung findet am 08.11.2023 von 10-11 Uhr via Zoom statt. Gemeinsam wollen wir die Relevanz von Grundbildung für das evangelische Bildungshandeln betrachten.
Weitere Informationen und Termine finden Sie auf der Projekthomepage www.grundbildung-evangelisch.de.
Eine Anmeldung ist unter https://www.ba-kd.de/online-angebote/ möglich.
* Aus der aktuellen Arbeit
reliGlobal – neues Projekt zu Globalem Lernen im RU
Am 1. September 2023 wurde eine Innovation Realität: Eine gemeinsame Fachstelle der ALPIKA nahm ihre Arbeit auf, und zwar in Form eines Teams bestehend aus fünf Mitarbeitenden aus fünf Instituten (Bianca Kappelhoff, Comenius-Institut, Frank Behr, PI Villigst; Frauke Liebenehm, PTZ Stuttgart, Jens Palkowitsch-Kühl, RPZ Heilsbronn, Klaus Zebe, PTI EKM). Ziel von reliGlobal: Globales Lernen im Religionsunterricht verankern. Der Kern der Arbeit liegt in der Entwicklung von innovativen Unterrichtsvorhaben und von darauf aufbauenden Fortbildungen, die unter Berücksichtigung der Unterschiede zwischen den Bundesländern passgenau an den Standards der jeweiligen Kernlehrpläne ausgerichtet sind. Denn Lehrkräfte sollen die Inhalte möglichst unmittelbar verwenden und in ihren Unterrichtsalltag integrieren können. Im neuen Team zeigten sich bereits nach den ersten Teamsitzungen eine hohe Motivation und vielfältige Kompetenzen, die die Mitarbeitenden zu religiöser Bildung, Globalem Lernen, Didaktik, Digitalem Lernen und vielem mehr mitbringen. Gefördert wird das Projekt für drei Jahre von Brot für die Welt, verbunden mit der Bereitschaft, die Förderung der 100% Projektstelle reliGlobal auf fünf Institute mit jeweils 20% aufzuteilen – auch für die Inlandsförderung ein Novum.
ALPIKA-Leitendentagung vom 20. bis 22. September 2023 im Kloster Drübeck
Einmal im Jahr kommen die Leiterinnen und Leiter der Pädagogischen Institute und Katechetischen Ämter zusammen, um sich über bildungspolitische und kirchliche Rahmenbedingungen, Entwicklungen und Perspektiven in den Bundesländern und Landeskirchen sowie in den einzelnen Instituten auszutauschen. Das Thema der diesjährigen Tagung lautete „Kirchenentwicklung und Bildungshandeln“, in das Prof. Dr. Michael Domsgen (Theologische Fakultät der Martin‐Luther‐Universität Halle Wittenberg) einführte. Die Impulse der Tagung werden einfließen in die Bearbeitung der CI-Leitperspektive ‚Bildung im Kontext kirchlicher Strukturveränderungen‘.
Abonnement der CI-Informationen
Halbjährlich erscheinen die „CI-Informationen“ mit Mitteilungen aus dem Comenius-Institut. Die aktuelle Ausgabe zum Schwerpunktthema „Bildungsgerechtigkeit“ können Sie hier nachlesen. Sie können sie über dieses Formular als Print-Version und/oder digital abonnieren.
* Veröffentlichungen
forum erwachsenenbildung 3/2023: Vorurteile – Vorwürfe – Verwerfungen
Dr. Steffen Kleint (Hg.)
Die politische Stimmung in Europa ist aufgeheizt, große und kleine Konflikte eskalieren, aber die politische Bildung bewahrt einen kühlen Kopf: Sie diskutiert populäre Meinungsbilder, ordnungspolitische Kurzatmigkeit, nonchalante Diskriminierungen und Anti-Protest-Parolen. Allerdings schimmert ihr, dass sie es vielleicht nicht mehr nur mit einer Reihe von Krisen zu tun hat. Diese Ausgabe der forum erwachsenenbildung stellt vor allem folgende Fragen: Wie lässt sich professionell umgehen mit eskalierenden Konflikten und mit Zuspruch für demokratiefeindliche Kräfte bei Veranstaltungen und auf der Straße? Wie viel Kontroversität ist gerade jetzt geboten? Wie lässt sich zwischen verhärteten zivilgesellschaftlichen Fronten moderieren? Und wie verändert sich politische Erwachsenenbildung in Regionen, in denen dort immer offener und lauter diskriminiert werden darf?
Lesen Sie kostenfrei:
Hans Jürgen Luibl: Protest - Politische Bildung, die auf der Straße stattfindet
Florian Wenzel & Christian Boeser: Wie sich Populismus auf dem Land begegnen lässt
Miriam Hähnel im Interview bei evangelisch.de (20.09.2023):
Wertvoller Kindergottesdienst: "Kinder sind die Kirche von heute"
* Zum guten Schluss
"Bildung ist nicht das Befüllen von Fässern, sondern das Entzünden von Flammen."