• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Mein Konto
  • Search
Comenius Institut
  • Arbeits- und Aufgabenbereiche
    • Bildung in Kirche und Gesellschaft
      • Erwachsenenbildung
      • Gemeindepädagogik
      • Gender und Bildung
      • Online Bildung / Fernstudium
    • Bildung in der Schule
      • Religionsuntericht, Religionspädagogik
      • Lehrendenbildung
      • Evangelische Bildungsverantwortung in Europa
      • rpi-virtuell
      • Evangelische Schulen
    • EBiB – Evangelische Bildungsberichterstattung
      • EBiB – Gottesdienstliche Angebote mit Kindern
      • EBiB – Evangelische Tageseinrichtungen für Kinder
      • EBiB – Evangelische Erwachsenenbildung
      • EBiB – Evangelische Schulseelsorge
      • EBiB – Evangelischer Religionsunterricht
  • Themen
  • Personen
  • Publikationen
    • Bookshop
    • Open Access
    • CI-Informationen
    • Newsletter-Archiv
  • Bibliothek
Comenius Institut
  • Search
  • Arbeits- und Aufgabenbereiche
    • Bildung in Kirche und Gesellschaft
      • Erwachsenenbildung
      • Gemeindepädagogik
      • Gender und Bildung
      • Online Bildung / Fernstudium
    • Bildung in der Schule
      • Religionsuntericht, Religionspädagogik
      • Lehrendenbildung
      • Evangelische Bildungsverantwortung in Europa
      • rpi-virtuell
      • Evangelische Schulen
    • EBiB – Evangelische Bildungsberichterstattung
      • EBiB – Gottesdienstliche Angebote mit Kindern
      • EBiB – Evangelische Tageseinrichtungen für Kinder
      • EBiB – Evangelische Erwachsenenbildung
      • EBiB – Evangelische Schulseelsorge
      • EBiB – Evangelischer Religionsunterricht
  • Themen
  • Personen
  • Publikationen
    • Bookshop
    • Open Access
    • CI-Informationen
    • Newsletter-Archiv
  • Bibliothek
Startseite » CI Newsletter » Newsletterarchiv » Newsletter August 2012

Newsletter August 2012

 

Newsletter August 2012

Newsletter August 2012

* Personalia
* Veranstaltungen
* Neuigkeiten
* Veröffentlichungen
* Rezensionen

* Personalia
Frau Diana Dickel verlässt zum 31. August 2012 das Comenius Institut. Sie ist weiterhin mit Ihrer Email-Adresse diana.dickel@gmail.com Ansprechpartnerin für die Initiative Frauenmahl und betreut auch in Zukunft als Redakteurin die Homepage http://www.frauenmahl.de.
Die tagesaktuelle Pflege übernimmt jedoch bis zum Ende des Jahres Maike Kittelmann aus dem CI. Infos zu neuen Frauenmahlen, weitere Texte, Bilder etc. können direkt an Frau Kittelmann gesendet werden.

* Veranstaltungen
Die Bundesvereinigung Evangelischer Tageseinrichtungen für Kinder e.V. (BETA) und das CI laden hiermit zu einer Fachtagung ein, auf der zentrale Ergebnisse der Studie vorgestellt und interpretiert und auf Konsequenzen für Praxis und Steuerung hin bedacht werden sollen. Sie findet in Berlin am 21. September 2012 in der Zeit von 10:30-17:30 statt. Veranstaltungsort ist das Evangelische Kirchenamt für die Bundeswehr, Jebensstr. 3, 10623 Berlin. Den Flyer zur Veranstaltung finden Sie hier, wir bitten um Anmeldung bis 9. Sept. 2012 (geänderte Deadline - anders als im Flyer erwähnt!)

"Social Cohesion, Religion and Education in the Context of Europe" ist der Titel des 5. Kolloquiums von ICCS & CoGREE in Kooperation mit dem CI. Vom 8.-12. Oktober 2012 treffen sich wieder Experten im Chateau Klingenthal bei Straßburg.
Als Referenten haben u.a. zugesagt:

- Prof. Bert Roebben (Universität Dortmund)
- Prof. Leslie Francis (Universität Warwick)
- Prof. Robert Jackson (Universität Warwick).

Im Rahmen des Programms wird es u.a. einen Austausch mit dem Direktor für „Education“ des Europarates, Sjur Bergan und Yulia Pererva zu „Education for Democratic Citizenship“ beim Europarat geben. Für das CI engagiert sich Peter Schreiner bei dieser Veranstaltung.
Weitere Informationen finden Sie hier

* Neuigkeiten
NachwuchsforscherInnen in der Heil- und Religionspädagogik
In Zusammenarbeit mit dem vom CI u.a. veranstalteten Forum für Heil- und Religionspädagogik hat sich eine Arbeitsgruppe von NachwuchsforscherInnen gegründet. Interessierte sind willkommen. Aktuelle Informationen unter:
http://www.fhrp.de/

* Veröffentlichungen
- Schreiner, Peter:
Kirchen der Reformation als Akteure im Europäischen Bildungsraum
In: Forum Erwachsenenbildung 45. Jg. (2012) 2, S. 27-31

- Seiverth, Andreas:
Wer steuert? Reformationshistorische Bemerkungen zur Krise des europäischen Integrationsprojektes
In: Forum Erwachsenenbildung 45. Jg. (2012) 2, S. 7-9

- Spenn, Matthias:
Von der Koordination zur Ko-Konstruktion: Veranlassungen, Handlungsebenen, Potenziale, Strukturen und Bedingungen rationaler Arbeit
in: Praxis Gemeindepädagogik 65 Jg. (2012) 3, S. 8-10

- Wolf, Gertrud:
"Eine einzige Stunde frei sein ..." : das Trauma als Thema für die Erwachsenenbildung.
In: Forum Erwachsenenbildung  45. Jg. (2012) 3, S. 26-28

* Rezensionen
- Schreiner, Peter zu: Arthur, James ; Gearon, Liam ; Sears, Alan: Education, politics and religion. Reconciling the civil and the sacred in education. London: Routledge, 2010. 167 p.
In: British Journal of Religious Education 34. Vol. (2012) 2, S. 215-217

- Schreiner, Peter zu: Rahner, Johanna; Schambeck, Mirjam (Hrsg.): Zwischen Integration und Ausgrenzung. Migration, religiöse Identität(en) und Bildung - theologisch reflektiert. Berlin: LIT Verlag, 2011. 254 S.
In: Zeitschrift für Pädagogik und Theologie 64. Jg. (2012) 2, S. 206-207

- Wolf, Gertrud zu: Leimgruber, Stephan: Christliche Sexualpädagogik. München: Kösel, 2011.
IN: Erwachsenenbildung 58. Jg. (2012) 2, S. 101-102

* Zum guten Schluss
Es gibt nur eins, was auf Dauer teurer ist als Bildung: Keine Bildung
(John F. Kennedy)

Newsletter Archiv

Newsletter Mai 2022

Newsletter April 2022

Newsletter März 2022

Newsletter Februar 2022

Newsletter Januar 2022

Newsletter Dezember 2021

Newsletter November 2021

Newsletter Oktober 2021

Newsletter September 2021

Newsletter August 2021

Newsletter Juli 2021

Newsletter Juni 2021

Newsletter Mai 2021

Newsletter April 2021

Newsletter März 2021

Newsletter Februar 2021

Newsletter Januar 2021

Newsletter Dezember 2020

Newsletter November 2020

Newsletter Oktober 2020

Newsletter September 2020

Newsletter August 2020

Newsletter Juli 2020

Newsletter Juni 2020

Newsletter Mai 2020

Newsletter April 2020

Newsletter März 2020

Newsletter Februar 2020

Newsletter Januar 2020

Newsletter November 2019

Newletter Oktober 2019

Newsletter September 2019

Newsletter Juli/August 2019

Newsletter Juni 2019

Newsletter Mai 2019

Newsletter April 2019

Newsletter März 2019

Newsletter Februar 2019

Newsletter Januar 2019

Newsletter November 2018

Newsletter Oktober 2018

Newsletter August/September 2018

Newsletter Juli 2018

Newsletter Juni 2018

Erinnerung an Ihre Einwilligung / Sondernewsletter anläßlich der Datenschutzgrundverordnung 2018

Newsletter Mai 2018

Newsletter April 2018

Newsletter März 2018

Newsletter Februar 2018

Newsletter Januar 2018

Newsletter Dezember 2017

Newsletter November 2017

Newsletter Oktober 2017

Newsletter September 2017

Newsletter August 2017

Newsletter Juli 2017

Newsletter Juni 2017

Newsletter Mai 2017

Newsletter April 2017

Newsletter März 2017

Newsletter Februar 2017

Newsletter Januar 2017

Newsletter Dezember 2016

Newsletter November 2016

Newsletter Oktober 2016

Newsletter September 2016

Newsletter August 2016

Newsletter Juli 2016

Newsletter Juni 2016

Newsletter Mai 2016

Newsletter April 2016

Newsletter März 2016

Newsletter Februar 2016

Newsletter Januar 2016

Newsletter November 2015

Newsletter Oktober 2015

Newsletter September 2015

Newsletter August 2015

Newsletter Juli 2015

Newsletter Juni 2015

Newsletter Mai 2015

Newsletter April 2015

Newsletter März 2015

Newsletter Februar 2015

Newsletter Januar 2015

Newsletter November 2014

Newsletter Oktober 2014

Newsletter September 2014

Newsletter August 2014

Newsletter Juli 2014

Newsletter Juni 2014

Newsletter Mai 2014

Newsletter April 2014

Newsletter März 2014

Newsletter Februar 2014

Newsletter Januar 2014

Newsletter Dezember 2013

Newsletter November 2013

Newsletter Oktober 2013

Newsletter September 2013

Newsletter August 2013

Newsletter Juli 2013

Newsletter Juni 2013

Newsletter Mai 2013

Newsletter April 2013

Newsletter März 2013

Newsletter Februar 2013

Newsletter Januar 2013

Newsletter Dezember 2012

Newsletter Oktober 2012

Newsletter September 2012

Newsletter Juli 2012

Newsletter Mai 2012

Newsletter April 2012

Comenius-Institut

Evangelische Arbeitsstätte für Erziehungswissenschaft e.V.

Schreiberstraße 12
48149 Münster

Telefon 02 51 / 9 81 01 – 0
Telefax 02 51 / 9 81 01 – 50

E-Mail info@comenius.de

Fach- und Arbeitsstellen des Comenius Instituts
Evangelische Arbeitsstelle
Fernstudium

Wissenschaftliche Arbeitsstelle Evangelische Schule

rpi virtuell

 

CI-Newsletter
Abonnieren Sie unseren monatlich erscheinenden Newsletter.
  • Kooperation und Netzwerk
  • Vorstand und Mitglieder des Comenius-Instituts
  • Termine
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Projekte
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Verwalten von Dienstleistungen Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}