• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Mein Konto
  • Search
Comenius Institut
  • Arbeits- und Aufgabenbereiche
    • Bildung in Kirche und Gesellschaft
      • Erwachsenenbildung
      • Gemeindepädagogik
      • Gender und Bildung
      • Online Bildung / Fernstudium
    • Bildung in der Schule
      • Religionsuntericht, Religionspädagogik
      • Lehrendenbildung
      • Evangelische Bildungsverantwortung in Europa
      • rpi-virtuell
      • Evangelische Schulen
    • EBiB – Evangelische Bildungsberichterstattung
      • EBiB – Gottesdienstliche Angebote mit Kindern
      • EBiB – Evangelische Tageseinrichtungen für Kinder
      • EBiB – Evangelische Erwachsenenbildung
      • EBiB – Evangelische Schulseelsorge
      • EBiB – Evangelischer Religionsunterricht
  • Themen
  • Personen
  • Publikationen
    • Bookshop
    • Open Access
    • CI-Informationen
    • Newsletter-Archiv
  • Bibliothek
Comenius Institut
  • Search
  • Arbeits- und Aufgabenbereiche
    • Bildung in Kirche und Gesellschaft
      • Erwachsenenbildung
      • Gemeindepädagogik
      • Gender und Bildung
      • Online Bildung / Fernstudium
    • Bildung in der Schule
      • Religionsuntericht, Religionspädagogik
      • Lehrendenbildung
      • Evangelische Bildungsverantwortung in Europa
      • rpi-virtuell
      • Evangelische Schulen
    • EBiB – Evangelische Bildungsberichterstattung
      • EBiB – Gottesdienstliche Angebote mit Kindern
      • EBiB – Evangelische Tageseinrichtungen für Kinder
      • EBiB – Evangelische Erwachsenenbildung
      • EBiB – Evangelische Schulseelsorge
      • EBiB – Evangelischer Religionsunterricht
  • Themen
  • Personen
  • Publikationen
    • Bookshop
    • Open Access
    • CI-Informationen
    • Newsletter-Archiv
  • Bibliothek
Startseite » CI Newsletter » Newsletterarchiv » Newsletter März 2016

Newsletter März 2016

 

Newsletterarchiv

Newsletter März 2016

* Tagungen
* Aus der aktuellen Arbeit
* Neuigkeiten aus den Gremien
* Neuigkeiten von der Institutsbibliothek
* Veröffentlichungen

* Tagungen

Christlicher Religionsunterricht in konfessioneller Verankerung

So lautete der Titel eines Expert/innenkolloquiums am 17./18. März 2016 in Osnabrück. Es ging bei diesem Treffen von 25 katholischen und evangelischen Religionspädagoginnen und –pädagogen darum, stärkende Perspektiven für die bestehenden Modelle konfessionell-kooperativen Religionsunterrichts zu diskutieren. Dabei standen Möglichkeiten einer konzeptionellen Fundierung und Optionen einer entsprechenden Modellierung eines durch Kooperation und Dialog geprägten Unterrichts ebenso auf der Tagesordnung wie Fragen nach Erfordernissen einer religionsdidaktischen Implementierung. Das Comenius-Institut trägt diese Initiative mit, die sich mit Publikationen und Verlautbarungen weiter an der Diskussion beteiligen will. Aus dem Institut nahmen Dr. Rainer Möller und Dr. Peter Schreiner an der Tagung teil.

********

* Aus der aktuellen Arbeit

Arbeitsbericht des Instituts veröffentlicht

Alle zwei Jahre legt das Institut der Mitgliederversammlung einen ausführlichen Arbeitsbericht vor. Im Bericht für den Zeitraum 2014-2015 werden thematische Entwicklungen und Perspektiven der Arbeitsbereiche Bildung in Kirche und Gesellschaft sowie Bildung in der Schule vorgestellt. Ebenso wird über das bereichsübergreifende Projekt Evangelische Bildungsberichtserstattung EBiB und den Themenschwerpunkt Inklusion und inklusive Bildung berichtet. Die Mitgliederversammlung hat den Arbeitsbericht im Rahmen des Berichtes des Vorsitzenden Prof. Dr. Friedrich Schweitzer diskutiert und zustimmend zur Kenntnis genommen. Exemplare können über das Comenius-Institut bestellt werden (boekestein@comenius.de). Der Arbeitsbericht steht auch als Download im Open Access Bereich zur Verfügung.

****

Vortrag beim Forum lebens.werte.schule

Zum Thema „Inklusive Religionspädagogik – Subjektive Theorien und Herausforderungen für den Schulalltag“ hielt Dr. Annebelle Pithan auf Einladung des Forums lebens.werte.schule am 8. März 2016 einen Vortrag an der Universität Wien. Dabei standen u.a. Ergebnisse des CI-Forschungsprojekts zu Einstellungen von Lehrkräften zur Inklusion sowie Konsequenzen für die Fortbildung im Mittelpunkt. Das Forum lebens.werte.schule lädt am 10. und 11. November 2016 zu einem Forschungskolloquium zum Thema "Inklusive Schule" ein.

****

Gespräch zu orthodoxer Religionspädagogik

Zu einem Gespräch mit Dr. Peter Schreiner über Kooperationsmöglichkeiten kam Frau Dr. Yauheniya Danilovich, Akademische Oberrätin am Seminar für Praktische Theologie und Religionspädagogik an der Universität Münster, am 22. März in das Comenius-Institut. Frau Danilovich unterrichtet Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte (DaZ-Modul) und beschäftigt sich mit Fragen orthodoxer Religionspädagogik. Es wurde verabredet, die Kontakte weiterzuführen u.a. mit Überlegungen zu einer gemeinsamen Veranstaltung zur Situation religiöser Bildung aus orthodoxer Perspektive.

********

* Neuigkeiten aus den Gremien

Vorstandssitzung des Comenius-Instituts

Bei seiner Sitzung im März 2016 hat sich der Vorstand des Instituts insbesondere mit der weiteren Entwicklung der Internetplattform rpi-virtuell sowie mit dem „Perspektivpapier CI 2025“ beschäftigt. Das Ziel des derzeit laufenden technischen und konzeptionellen Transformationsprozesses von rpi-virtuell besteht darin, zukünftig Module zur Verfügung zu stellen, die frei zugänglich sind und kontextspezifisch verwendet werden können.

Im Blick auf das „Perspektivpapier Comenius-Institut 2025“ hat der Vorstand die thematische Diskussion mit dem vorliegenden Textentwurf für die Mitgliederversammlung vorbereitet. Bis Ende 2017 soll eine vom Vorstand verabschiedete Fassung des Papiers vorliegen, das dann im Frühjahr 2017 den Mitgliedern vorgelegt werden kann.

****

Mitgliederversammlung berät Perspektivpapier

Die jährliche Mitgliederversammlung des Comenius-Instituts fand am 11. März 2016 in Frankfurt a.M. statt. Im Zentrum standen dabei der Vorstandsbericht mit dem Arbeitsbericht 2014-2015 sowie die inhaltliche Diskussion des vorliegenden Entwurfs eine „Perspektivpapiers Comenius-Instituts 2015“. Direktor Dr. Peter Schreiner stellte die Ergebnisse einer Befragung der Mitglieder vor, die sich zu den bestehenden Aufgabenbereichen des Instituts sowie zu thematischen Perspektiven geäußert haben. Die Ergebnisse lassen eine hohe Zustimmung zur Arbeit des Instituts erkennen. In thematischen AGs und im Plenum wurden weitergehende Perspektiven diskutiert, die bei der weiteren Überarbeitung des Papiers berücksichtigt werden.

********

* Neuigkeiten von der Institutsbibliothek

Das Comenius-Institut (CI) hat mit der Firma OCLC GmbH Böhl-Iggelheim vereinbart, die neue Generation eines Web-OPAC mit Portal- und Web 2.0-Funktionen zu testen und die Einsatzmöglichkeiten für unsere Kundenbibliotheken zu prüfen.
Der unter dem Markennamen "BIBLIOTHECAplus OPEN" geführte Web-OPAC wird zunächst ab Mai von der CI-Abteilung Bibliothek - Information - Dokumentation für mehrere Monate in den Probebetrieb genommen.
Während dieser Phase wird geprüft, ob alle speziellen Anwendungsfälle realisierbar sind und wie das Dienstleistungsspektrum anzupassen ist. Diese Testphase soll bis zum Sommer 2016 abgeschlossen sein.

********

* Veröffentlichungen

Arbeitsbericht des Comenius-Instituts, Berichtsjahre 2014 - 2015
vorgelegt zur Mitgliederversammlung 2016. Comenius-Institut Münster: 2016, 146 Seiten. Link zum Volltext

Newsletter Archiv

Newsletter Dezember 2022

Newsletter November 2022

Newsletter Oktober 2022

Newsletter September 2022

Newsletter August 2022

Newsletter Juli 2022

Newsletter Juni 2022

Newsletter Mai 2022

Newsletter April 2022

Newsletter März 2022

Newsletter Februar 2022

Newsletter Januar 2022

Newsletter Dezember 2021

Newsletter November 2021

Newsletter Oktober 2021

Newsletter September 2021

Newsletter August 2021

Newsletter Juli 2021

Newsletter Juni 2021

Newsletter Mai 2021

Newsletter April 2021

Newsletter März 2021

Newsletter Februar 2021

Newsletter Januar 2021

Newsletter Dezember 2020

Newsletter November 2020

Newsletter Oktober 2020

Newsletter September 2020

Newsletter August 2020

Newsletter Juli 2020

Newsletter Juni 2020

Newsletter Mai 2020

Newsletter April 2020

Newsletter März 2020

Newsletter Februar 2020

Newsletter Januar 2020

Newsletter November 2019

Newletter Oktober 2019

Newsletter September 2019

Newsletter Juli/August 2019

Newsletter Juni 2019

Newsletter Mai 2019

Newsletter April 2019

Newsletter März 2019

Newsletter Februar 2019

Newsletter Januar 2019

Newsletter November 2018

Newsletter Oktober 2018

Newsletter August/September 2018

Newsletter Juli 2018

Newsletter Juni 2018

Erinnerung an Ihre Einwilligung / Sondernewsletter anläßlich der Datenschutzgrundverordnung 2018

Newsletter Mai 2018

Newsletter April 2018

Newsletter März 2018

Newsletter Februar 2018

Newsletter Januar 2018

Newsletter Dezember 2017

Newsletter November 2017

Newsletter Oktober 2017

Newsletter September 2017

Newsletter August 2017

Newsletter Juli 2017

Newsletter Juni 2017

Newsletter Mai 2017

Newsletter April 2017

Newsletter März 2017

Newsletter Februar 2017

Newsletter Januar 2017

Newsletter Dezember 2016

Newsletter November 2016

Newsletter Oktober 2016

Newsletter September 2016

Newsletter August 2016

Newsletter Juli 2016

Newsletter Juni 2016

Newsletter Mai 2016

Newsletter April 2016

Newsletter Februar 2016

Newsletter Januar 2016

Newsletter November 2015

Newsletter Oktober 2015

Newsletter September 2015

Newsletter August 2015

Newsletter Juli 2015

Newsletter Juni 2015

Newsletter Mai 2015

Newsletter April 2015

Newsletter März 2015

Newsletter Februar 2015

Newsletter Januar 2015

Newsletter November 2014

Newsletter Oktober 2014

Newsletter September 2014

Newsletter August 2014

Newsletter Juli 2014

Newsletter Juni 2014

Newsletter Mai 2014

Newsletter April 2014

Newsletter März 2014

Newsletter Februar 2014

Newsletter Januar 2014

Newsletter Dezember 2013

Newsletter November 2013

Newsletter Oktober 2013

Newsletter September 2013

Newsletter August 2013

Newsletter Juli 2013

Newsletter Juni 2013

Newsletter Mai 2013

Newsletter April 2013

Newsletter März 2013

Newsletter Februar 2013

Newsletter Januar 2013

Newsletter Dezember 2012

Newsletter Oktober 2012

Newsletter September 2012

Newsletter August 2012

Newsletter Juli 2012

Newsletter Mai 2012

Newsletter April 2012

Comenius-Institut

Evangelische Arbeitsstätte für Erziehungswissenschaft e.V.

Schreiberstraße 12
48149 Münster

Telefon 02 51 / 9 81 01 – 0
Telefax 02 51 / 9 81 01 – 50

E-Mail info@comenius.de

Fach- und Arbeitsstellen des Comenius Instituts
Evangelische Arbeitsstelle
Fernstudium

Wissenschaftliche Arbeitsstelle Evangelische Schule

rpi virtuell

 

CI-Newsletter
Abonnieren Sie unseren monatlich erscheinenden Newsletter.
  • Kooperation und Netzwerk
  • Vorstand und Mitglieder des Comenius-Instituts
  • Termine
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Projekte
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}