• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Mein Konto
  • Search
Comenius Institut
  • Arbeits- und Aufgabenbereiche
    • Bildung in Kirche und Gesellschaft
      • Erwachsenenbildung
      • Gemeindepädagogik
      • Gender und Bildung
      • Online Bildung / Fernstudium
    • Bildung in der Schule
      • Religionsuntericht, Religionspädagogik
      • Lehrendenbildung
      • Evangelische Bildungsverantwortung in Europa
      • rpi-virtuell
      • Evangelische Schulen
    • EBiB – Evangelische Bildungsberichterstattung
      • EBiB – Gottesdienstliche Angebote mit Kindern
      • EBiB – Evangelische Tageseinrichtungen für Kinder
      • EBiB – Evangelische Erwachsenenbildung
      • EBiB – Evangelische Schulseelsorge
      • EBiB – Evangelischer Religionsunterricht
  • Themen
  • Personen
  • Publikationen
    • Bookshop
    • Open Access
    • CI-Informationen
    • Newsletter-Archiv
  • Bibliothek
Comenius Institut
  • Search
  • Arbeits- und Aufgabenbereiche
    • Bildung in Kirche und Gesellschaft
      • Erwachsenenbildung
      • Gemeindepädagogik
      • Gender und Bildung
      • Online Bildung / Fernstudium
    • Bildung in der Schule
      • Religionsuntericht, Religionspädagogik
      • Lehrendenbildung
      • Evangelische Bildungsverantwortung in Europa
      • rpi-virtuell
      • Evangelische Schulen
    • EBiB – Evangelische Bildungsberichterstattung
      • EBiB – Gottesdienstliche Angebote mit Kindern
      • EBiB – Evangelische Tageseinrichtungen für Kinder
      • EBiB – Evangelische Erwachsenenbildung
      • EBiB – Evangelische Schulseelsorge
      • EBiB – Evangelischer Religionsunterricht
  • Themen
  • Personen
  • Publikationen
    • Bookshop
    • Open Access
    • CI-Informationen
    • Newsletter-Archiv
  • Bibliothek
Startseite » CI Newsletter » Newsletterarchiv » Newsletter August 2017

Newsletter August 2017

 

Newsletterarchiv

Newsletter August 2017

* Personalia
* Aus der Gremienarbeit
* Veröffentlichungen
* Zum guten Schluss

 

* Personalia

Neue Kollegin im Bereich Evangelische Arbeitsstelle Fernstudium am Comenius-Institut
Zum 1. August hat Frau Beate Dopheide ihre Stelle als Sachbearbeiterin und Teamassistenz der Evangelischen Arbeitsstelle Fernstudium am Comenius-Institut begonnen. Die gelernte Bankkauffrau kommt aus Münster und unterstützt nun Frau Dr. Gertrud Wolf in den Themen und Projekten der Arbeitsstelle. Fragen der Gleichberechtigung, der Inklusion, der gesellschaftlichen Teilhabe und der Gestaltung von Familie in einer sich wandelnden Gesellschaft sind Themenfelder, in denen sich die Arbeitsstelle besonders engagiert. Frau Dopheide ist über dopheide@comenius.de und unter der Telefonnummer 0251-98101– 97 zu erreichen. Herzlich Willkommen am Comenius-Institut.

********

* Aus der Gremienarbeit

Neueste Ausgabe des ICCS/IV Newsletter (10/2017) abrufbar
Im aktuellen Newsletter von der Intereuropean Commission on Church and School (ICCS) und des Internationalen Verbandes für christliche Bildung (IV) wird die Frage nach dem Zusammenhalt Europas gestellt und danach, was eine vielfältige Gesellschaft gegen Bedrohungen durch Terrorismus und Extremismus schützen könnte. Neben neuen Konsultationen und Ansätzen der EU und des Europarates dazu, werden eine Vielzahl von Aktivitäten der beiden Verbände und weiterer Mitgliedsverbände der Coordinating Group for Religion in Education in Europe (CoGREE) vorgestellt. Der Newsletter kann hier auf Deutsch und Englisch heruntergeladen werden.

****

Austausch zu aktuellen Entwicklungen im Bereich Kirche und Schule
Aktuelle Entwicklungen und Möglichkeiten europäischer Kooperation waren Themen bei einem Treffen von Dr. Peter Schreiner und Janika Olschewski mit Corina Nagel-Herweijer und Johan ter Beek, beide zuständig für die Verbindung von Kirche und Schule bei der Protestantischen Kirche in den Niederlande (PKN) am 29. August in Utrecht. Die PKN hat vor 6 Monaten mit beiden Personen zwei Teilzeitstellen eingerichtet, die Kirchengemeinden und öffentliche Grundschulen (basisscholen) darin unterstützen, ein von Eltern erwünschtes Angebot religiöser Bildung in den Schulen zu entwickeln und strukturiert durchzuführen. Dazu wurden nun durch das Bildungsministerium solide rechtliche Voraussetzungen geschaffen, die solche Religionslehrkräfte in gleicher Weise unterstützen wie Lehrkräfte an den christlichen Schulen, die 2/3 aller Schulen in den Niederlande ausmachen. Die PKN ermöglicht  nun Projekte und Unterstützungsstrukturen für diese Arbeit. Bei dem Gespräch wurde auch die aktuelle Situation der Intereuropean Commission on Church and School (ICCS) besprochen und Möglichkeiten einer zukünftig engeren Kooperation mit Initiativen und Projekten in den Niederlanden.

********

* Veröffentlichungen

Böhme, Thomas; Plagentz, Achim; Steffen, Kai (Hg.):
Konfirmandenarbeit - Konfirmation - Konfirmandenteam : Empirische Einsichten, Praxis und Perspektiven einer nachhaltigen Konfirmandenarbeit. Dokumentation der 2. Bundesweiten Fachtagung zur Konfirmandenarbeit, 9. und 10. November 2016, Haus Villigst (Schwerte).
Münster: Comenius-Institut, 2017. ISBN 978-3-943410-23-5, EUR 8,00, Staffelpreis ab 10 Ex.: EUR 5,00
Link zum Bookshop.

****

Englert, Rudolf; Mette, Norbert; Schulte, Andrea; Zimmermann, Mirjam u. Mitarbeit von Kerstin Keuter und Mareike Suhr:
Ethische Bildung : ein religionspädagogischer Reader.
Münster: Comenius-Institut, 2017, 326 Seiten. ISBN 978-3-943410-25-9, EUR 19,90
Link zum Bookshop

****

Möller, Rainer; Sajak, Clauß Peter; Khorchide, Mouhanad (Hg.):
Kooperation im Religionsunterricht : Chancen und Grenzen interreligiösen Lernens
Münster: Comenius-Institut, 2017, 256 Seiten. ISBN 978-3-943410-24-2. EUR 12,80
Link zum Bookshop.

****

Schreiner, Peter im Gespräch mit Stephan Kosch:
Poröse Konfessionalität. Gespräch über den zunehmenden Druck auf den Religionsunterricht.
In: Zeitzeichen 18 (2017) H. 9, Seite 41-45

****

Armut: Arm an Mut?
forum erwachsenenbildung (2017) Ausgabe 3 erscheint am 04. September 2017 im Waxmann Verlag und kann dort für EUR 9,90 erworben werden.
Das Inhaltsverzeichnis und ausgewählte Artikel zum Download finden Sie auf der Seite www.waxmann.com/forumerwachsenenbildung.

********

* Zum guten Schluss

Man darf nicht mehr Glück verbrauchen, als man erzeugt.
(Glenn Close)

Newsletter Archiv

Newsletter Dezember 2022

Newsletter November 2022

Newsletter Oktober 2022

Newsletter September 2022

Newsletter August 2022

Newsletter Juli 2022

Newsletter Juni 2022

Newsletter Mai 2022

Newsletter April 2022

Newsletter März 2022

Newsletter Februar 2022

Newsletter Januar 2022

Newsletter Dezember 2021

Newsletter November 2021

Newsletter Oktober 2021

Newsletter September 2021

Newsletter August 2021

Newsletter Juli 2021

Newsletter Juni 2021

Newsletter Mai 2021

Newsletter April 2021

Newsletter März 2021

Newsletter Februar 2021

Newsletter Januar 2021

Newsletter Dezember 2020

Newsletter November 2020

Newsletter Oktober 2020

Newsletter September 2020

Newsletter August 2020

Newsletter Juli 2020

Newsletter Juni 2020

Newsletter Mai 2020

Newsletter April 2020

Newsletter März 2020

Newsletter Februar 2020

Newsletter Januar 2020

Newsletter November 2019

Newletter Oktober 2019

Newsletter September 2019

Newsletter Juli/August 2019

Newsletter Juni 2019

Newsletter Mai 2019

Newsletter April 2019

Newsletter März 2019

Newsletter Februar 2019

Newsletter Januar 2019

Newsletter November 2018

Newsletter Oktober 2018

Newsletter August/September 2018

Newsletter Juli 2018

Newsletter Juni 2018

Erinnerung an Ihre Einwilligung / Sondernewsletter anläßlich der Datenschutzgrundverordnung 2018

Newsletter Mai 2018

Newsletter April 2018

Newsletter März 2018

Newsletter Februar 2018

Newsletter Januar 2018

Newsletter Dezember 2017

Newsletter November 2017

Newsletter Oktober 2017

Newsletter September 2017

Newsletter Juli 2017

Newsletter Juni 2017

Newsletter Mai 2017

Newsletter April 2017

Newsletter März 2017

Newsletter Februar 2017

Newsletter Januar 2017

Newsletter Dezember 2016

Newsletter November 2016

Newsletter Oktober 2016

Newsletter September 2016

Newsletter August 2016

Newsletter Juli 2016

Newsletter Juni 2016

Newsletter Mai 2016

Newsletter April 2016

Newsletter März 2016

Newsletter Februar 2016

Newsletter Januar 2016

Newsletter November 2015

Newsletter Oktober 2015

Newsletter September 2015

Newsletter August 2015

Newsletter Juli 2015

Newsletter Juni 2015

Newsletter Mai 2015

Newsletter April 2015

Newsletter März 2015

Newsletter Februar 2015

Newsletter Januar 2015

Newsletter November 2014

Newsletter Oktober 2014

Newsletter September 2014

Newsletter August 2014

Newsletter Juli 2014

Newsletter Juni 2014

Newsletter Mai 2014

Newsletter April 2014

Newsletter März 2014

Newsletter Februar 2014

Newsletter Januar 2014

Newsletter Dezember 2013

Newsletter November 2013

Newsletter Oktober 2013

Newsletter September 2013

Newsletter August 2013

Newsletter Juli 2013

Newsletter Juni 2013

Newsletter Mai 2013

Newsletter April 2013

Newsletter März 2013

Newsletter Februar 2013

Newsletter Januar 2013

Newsletter Dezember 2012

Newsletter Oktober 2012

Newsletter September 2012

Newsletter August 2012

Newsletter Juli 2012

Newsletter Mai 2012

Newsletter April 2012

Comenius-Institut

Evangelische Arbeitsstätte für Erziehungswissenschaft e.V.

Schreiberstraße 12
48149 Münster

Telefon 02 51 / 9 81 01 – 0
Telefax 02 51 / 9 81 01 – 50

E-Mail info@comenius.de

Fach- und Arbeitsstellen des Comenius Instituts
Evangelische Arbeitsstelle
Fernstudium

Wissenschaftliche Arbeitsstelle Evangelische Schule

rpi virtuell

 

CI-Newsletter
Abonnieren Sie unseren monatlich erscheinenden Newsletter.
  • Kooperation und Netzwerk
  • Vorstand und Mitglieder des Comenius-Instituts
  • Termine
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Projekte
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}