• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Mein Konto
  • Search
Comenius Institut
  • Arbeits- und Aufgabenbereiche
    • Bildung in Kirche und Gesellschaft
      • Erwachsenenbildung
      • Gemeindepädagogik
      • Gender und Bildung
      • Online Bildung / Fernstudium
    • Bildung in der Schule
      • Religionsuntericht, Religionspädagogik
      • Lehrendenbildung
      • Evangelische Bildungsverantwortung in Europa
      • rpi-virtuell
      • Evangelische Schulen
    • EBiB – Evangelische Bildungsberichterstattung
      • EBiB – Gottesdienstliche Angebote mit Kindern
      • EBiB – Evangelische Tageseinrichtungen für Kinder
      • EBiB – Evangelische Erwachsenenbildung
      • EBiB – Evangelische Schulseelsorge
      • EBiB – Evangelischer Religionsunterricht
  • Themen
  • Personen
  • Publikationen
    • Bookshop
    • Open Access
    • CI-Informationen
    • Newsletter-Archiv
  • Bibliothek
Comenius Institut
  • Search
  • Arbeits- und Aufgabenbereiche
    • Bildung in Kirche und Gesellschaft
      • Erwachsenenbildung
      • Gemeindepädagogik
      • Gender und Bildung
      • Online Bildung / Fernstudium
    • Bildung in der Schule
      • Religionsuntericht, Religionspädagogik
      • Lehrendenbildung
      • Evangelische Bildungsverantwortung in Europa
      • rpi-virtuell
      • Evangelische Schulen
    • EBiB – Evangelische Bildungsberichterstattung
      • EBiB – Gottesdienstliche Angebote mit Kindern
      • EBiB – Evangelische Tageseinrichtungen für Kinder
      • EBiB – Evangelische Erwachsenenbildung
      • EBiB – Evangelische Schulseelsorge
      • EBiB – Evangelischer Religionsunterricht
  • Themen
  • Personen
  • Publikationen
    • Bookshop
    • Open Access
    • CI-Informationen
    • Newsletter-Archiv
  • Bibliothek
Startseite » CI Newsletter » Newsletterarchiv » Newsletter Januar 2020

Newsletter Januar 2020

* Aus der aktuellen Arbeit
* Personalia
* Tagungen

* Neues von der DEAE
* Rückschau auf Tagungen
* Neuigkeiten aus den Gremien
* Veröffentlichungen
* Zum guten Schluss

 

* Aus der aktuellen Arbeit

Austausch zur Bildungsbericht mit der aej
Dr. Kathinka Hertlein, Referentin für Theologie und  Jugendsoziologie der Arbeitsgemeinschaft der evangelischen Jugend in Deutschland e.V. (aej), kam am 30. Januar zum Austausch in das CI. Im Gespräch mit Dr. Nicola Bücker, Thomas Böhme, Kirsti Greier und Dr. Peter Schreiner, wurden zunächst Anlass, Kontext, Vorgehen und Ergebnisse der evangelischen Bildungsberichterstattung vorgestellt. Frau Dr. Hertlein berichtete vom Projekt Statistik der aej, in dem seit einigen Jahren eine differenzierte Erfassung von Teilnehmenden und Aktivitäten der ev. Jugendarbeit entwickelt wird. Um das Wissen über die evangelische Kinder- und Jugendarbeit empirisch und flächendeckend zu verbreitern und zu sichern, initiierte die aej im September 2013 mit einem umfassenden Fragebogen zum ersten Mal eine Gesamterhebung „Statistik der evangelischen Kinder- und Jugendarbeit“ die nun in einer weiteren Erhebung 2019 fortgeführt wurde. Verabredet wurden weitere Kontakte und ein regelmäßiger Austausch im Blick auf eine mögliche gemeinsame Erstellung eines Bildungsberichtes zur Kinder- und Jugendarbeit.

****

Bildungsbericht Religionsunterricht
Im Dezember erschien der Bildungsbericht Evangelischer Religionsunterricht. Empirische Befunde und Perspektiven aus Baden-Württemberg, Niedersachsen und Sachsen
Comenius-Institut (Hrsg.); Gennerich, Carsten; Schreiner, Peter; Bücker, Nicola
Münster, New York: Waxmann, 2019. 234 Seiten
(Evangelische Bildungsberichterstattung : Band 5) ISBN 978-3-8309-4062-3
Dieser Bildungsbericht beschreibt die Entwicklung des evangelischen Religionsunterrichtes in Baden-Württemberg, Niedersachsen und Sachsen. Er dokumentiert Entwicklungen von Beginn der 1980er Jahre bis zum Schuljahr 2016/17. Zentrale Themen sind Schülerzahlen, Teilnahmequoten sowie die Unterrichtsversorgung und Angaben zu den Lehrkräften. Ein besonderes Augenmerk gilt dem konfessionell-kooperativ erteilten Religionsunterricht sowie den am Religionsunterricht teilnehmenden Schülerinnen und Schülern und ihrem konfessionellen Hintergrund. Der Bericht kann über den Bookshop in der Printausgabe besteltl werden [Link zum Bookshop]. Er ist ebenso als Online-Version kostenfrei zu beziehen [Link zum Open Access Dokument]

********

* Personalia

Dissertation erfolgreich verteidigt
Juliane Ta Van, Wiss. Mitarbeiterin am CI für den Bereich Religionspädagogik, Religionsunterricht, verteidigte am 29. Januar ihre bei der Evangelisch-Theologischen Fakultät der WWU Münster eingereichte Dissertation „“‘Religion in der Sicht von Schüler*innen. Eine qualitativ-empirische Untersuchung“ überaus erfolgreich. Mit der Veröffentlichung der Arbeit ist sie dann berechtigt. Den Dr.-Titel ihrem Namen hinzuzufügen. Wir gratulieren recht herzlich.

****

Stellenausschreibung für den Bereich Öffentlichkeitsarbeit und Digitalisierung

Am Comenius-Institut ist ab sofort eine Stelle im Bereich Öffentlichkeitsarbeit und Digitalisierung als Projektstelle für drei Jahre (50% einer Vollzeitstelle) zu besetzen.

********

* Tagungen

Forum Heil- und Religionspädagogik „Schabbat der Inklusion. Innehalten – orientieren – aufbrechen“ – Anmeldung ab sofort

Für das Jubiläumsforum für Heil- und Religionspädagogik, das vom 5.-7.Mail 2020 in Siegburg stattfindet und 20 Jahre feiert, läuft ab sofort die Anmeldung.

Es wird um eine Bestandsaufnahme zur Inklusion in Schule, Gemeinde und Gesellschaft gehen, die mit dem christlich-jüdischen Thema Schabbat verbunden wird. Spannende Referent_innen haben zugesagt: Prof. Dr. Doron Kiesel, wissenschaftlicher Direktor der Bildungsabteilung im Zentralrat der Juden in Deutschland, PD Dr. Dr. Martin Harant,  Akademischer Oberrat an der Abteilung Schulpädagogik der Universität Tübingen sowie die Journalistin und Autorin Franziska Seyboldt. Außerdem gibt es anregende Workshops und Zeit für organisierten und informellen Austausch. Und: ein Konzert von Chasan Daniel Kempin.

Weitere Informationen zum Programm finden Sie auf dem Flyer und fortlaufend auf der Homepage: https://comenius.de/event/schabbat-der-inklusion

Machen Sie gerne auch andere Interessierte aufmerksam.
Kontakt: Dr. Annebelle Pithan

****

Deutsche Evangelische Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung (DEAE) e. V.
Irgendwie und Sowieso…. : Die Kita als Ort für Familie – Die Kirche von morgen? – Eine Elternchance-Tagung der DEAE in Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft katholischer Familienbildung e.V (AKF), der Diakonie Sachsen, der Caritas Sachsen und dem Bistum Dresden-Meißen.
Am Mittwoch, den 17. Juni 2020, in der Propstei Leipzig
Information und Anmeldung: info@deae.de
Weitere Details zu der Veranstaltung folgen in Kürze.

****

Inklusive Religionspädagogik der Vielfalt. Fachtagung vom 22. bis 23. Juni 2020 in Münster.
Die Tagung richtet sich vor allem an diejenigen Vertreter*innen aus Hochschule, Fortbildung und Schule, die an einer Weiterentwicklung, Umsetzung und kritischen Diskussion einer inklusiven Religionspädagogik der Vielfalt interessiert sind. Vorgestellt und diskutiert werden soll die zeitgleich erscheinende grundlegende Veröffentlichung „Inklusive Religionspädagogik der Vielfalt. Konzeptionelle Grundlagen und didaktische Konkretionen“, hg. v. Thorsten Knauth, Rainer Möller und Annebelle Pithan. Alle Interessierten sind willkommen! Kontakt: Dr. Annebelle Pithan. Details finden Sie unter diesem Link

********

* Rückschau auf Tagungen

Die Arbeitsstelle für Theologische Genderforschung an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster lud vom 28.-29.11.2019 zu einer internationalen Fachtagung zum Thema „Gender(Studies) in der Theologie?“ ein, um „Potentiale und Desiderate theologischer Genderforschung auszuloten und sich auf neue Forschungsfragen auszurichten“. Das Programm findet sich unter: https://www.uni-muenster.de/FB2/tff/tagung2019.html. Eine Veröffentlichung ist geplant. Vom CI nahm Dr. Annebelle Pithan teil.

****

Das Jahrestreffen des EKD-Netzwerks Inklusion und Kirche fand vom 4.-5.12.19 in Eisenach statt. Im Zentrum steht der gegenseitige Austausch über inklusionsbezogene Strukturmaßnahmen, Aktionspläne, Aktivitäten, Veröffentlichungen u.ä. in den Landeskirchen und der EKD. Beraten wurde u.a. die Entscheidung des DEKT das „Zentrum barrierefrei“ zugunsten einer grundsätzlichen Barrierefreiheit der Zentren abzuschaffen. Bisher ungeklärt ist, wie die Bereitstellung der notwendigen Infrastruktur für Menschen mit Beeinträchtigungen (Dolmetscher, Fahrdienste, Info-Counter u.a.) sichergestellt wird. Beraten wurden weiterhin die Aktivitäten der EKD zur Umsetzung des Beschlusses der Synode 2018, Kirche inklusiv zu gestalten, sowie die Entscheidung des Rates der EKD, einen Beirat „Kirche inklusiv“ einzurichten. Die Internetseite www.inrev.de, die das CI maßgeblich aufgebaut hat, wird im Bericht des Rates/Kirchenamtes der EKD an die Synode eigens erwähnt, s. https://www.ekd.de/ekd_de/ds_doc/TOP-05-e1-Bericht-Umsetzung-Beschluesse.pdf Vom CI nahm Dr. Annebelle Pithan am Netzwerktreffen teil.

****

Fachtag Interreligiöses Lernen
Es hat sich eingespielt. Bereits zum vierten Mal haben das RPI Frankfurt und das CI zu einem Fachtag Interreligiöses Lernen Kolleg*innen aus den ALPIKA-Instituten und anderen Einrichtungen nach Frankfurt eingeladen. Thema am 22. Januar war „Perspektiven zum Umgang mit dem Koran“. Prof. Dr. Mouhanad Khorchide, Universität Münster, hat den ersten Band einer auf 17 Bände ausgelegten theologischen Kommentarreihe mit dem Titel „Gottes Offenbarung in Menschenwort. Der Koran im Licht der Barmherzigkeit“ vorgestellt. Prof. Dr. Andreas Obermann führte in den Kontext und die Inhalte eines in der rheinischen Kirche entstandene Diskussionspapier „Interreligiöse Religionspädagogik. Dialog und Transformation“ vor [Link zur Webseite und zum Volltext] Das CI war durch Juliane Ta Van und Dr. Peter Schreiner an Vorbereitung und Durchführung der Veranstaltung beteiligt.

********

* Neues aus der DEAE

Ausgabe 1/2020 der Zeitschrift forum erwachsenenbildung „Nun lasst mal die Bildung im Dorf“ ist erschienen. Sind es tatsächlich die städtischen Ballungszentren, in denen Bildung und Kultur vor allem stattfinden, während ländliche Räume nur mehr mit Folgen der sogenannten Landflucht kämpfen? Mitnichten! Das Land ist in Deutschland nach wie vor Lebensraum für einen großen Teil der Bevölkerung, der sich für Bildung im Lebenslauf interessiert und der auch weiß: ländliche Gegenden haben in Bildungsbelangen aktuell vieles zu bieten: Rückzugs- und Konzentrationsorte, idyllische Begegnungsstätten, neue Lernräume u.a. – gerade auch für Städter.

Die aktuelle Ausgabe der forum erwachsenenbildung widmet sich speziell den ländlichen Bildungsinteressen und -orten. Sie fragt nach aktuellen Entwicklungen der dortigen Erwachsenenbildung, nach den speziellen Vorrausetzungen und Chancen ländlicher Lernräume sowie nach unseren Imaginationen vom „platten Land“ und der „naturnahen Heimat“.

Link zum Inhaltsverzeichnis
Link zum Bookshop
Ausgabe 1/2020 der Zeitschrift erscheint am 3. Februar 2020 im Waxmann Verlag und kann dort für 9,90 € erworben werden. Das Inhaltsverzeichnis und ausgewählte Artikel zum Download finden Sie nach Erscheinen des Heftes auf der Seite www.waxmann.com/forumerwachsenenbildung

********

* Neuigkeiten aus den Gremien

Neue KEK-Arbeitsgruppe zu Bildungsfragen
Die Konferenz Europäischer Kirchen hat neue Arbeitsgruppen ins Leben gerufen. Unter dem Titel „education, democracy and diversity“ werden VertreterInnen der Mitgliedskirchen und –organisationen an Bildungsthemen arbeiten. Mitglied der Gruppe ist auch Bianca Kappelhoff, wissenschaftliche Mitarbeiterin für „Evangelische Bildungsverantwortung in Europa/Internationalisierung“ am Comenius-Institut für die Intereuropean Commission on Church and School ICCS. Im Januar fand das erste – zumindest virtuelle – Treffen der Gruppe per Videokonferenz statt. Nach diesem ersten kurzen Austausch wird die Arbeitsgruppe am 23. und 24. März 2020 in Straßburg zu seiner Auftaktsitzung zusammenkommen.

****

Interview mit neuem Generalsekretär der KEK
Am 1. Januar 2020 hat Dr. Jørgen Skov Sørensen seine Arbeit als neuer Generalsekretär der Konferenz Europäischer Kirchen (KEK) aufgenommen. Erfreulicherweise stimmte er einem Interview mit der „Intereuropean Commission on Church and School“ (ICCS) zu, um über die Prioritäten seiner Arbeit, insbesondere in Bezug auf Bildungsfragen, zu sprechen. Als Partnerorganisation der KEK bringt sich ICCS schon lange in diesem Bereich ein. Das gesamte Interview (in englischer Sprache) finden Sie hier auf der Website von ICCS.

********

* Veröffentlichungen

Comenius-Institut (Hrsg.); Gennerich, Carsten; Schreiner, Peter; Bücker, Nicola
Evangelischer Religionsunterricht : Empirische Befunde und Perspektiven aus Baden-Württemberg, Niedersachsen und Sachsen

Münster, New York: Waxmann, 2019. 234 Seiten. ISBN 978-3-8309-4062-3
(Evangelische Bildungsberichterstattung : Band 5)

Link zum Bookshop
Link zum Open Access Dokument

****

forum erwachsenenbildung - Ausgabe 1/2020: Nun lasst mal die Bildung im Dorf
Link zum Bookshop

****

Pithan, Annebelle: Engagement für die Sonder- und Integrationspädagogk
In: Schelander, Robert; Rothgangel, Martin: Mit Gottfried Adam auf dem Weg. Wien: Ev.-Theol. Fakultät d. Univ. Wien, 2019, Seite 111-113

****

Schreiner, Peter: Brückenbauer und Inspirator der Religionspädagogik
In: Schelander, Robert; Rothgangel, Martin: Mit Gottfried Adam auf dem Weg. Wien: Ev.-Theol. Fakultät d. Univ. Wien, 2019, Seite 116-118

********

* Zum guten Schluss

Je planmäßiger die Menschen vorgehen, desto wirksamer vermag sie der Zufall zu treffen.
(Friedrich Dürrenmatt, 1921-1990, schweiz. Schriftsteller)

Newsletter Archiv

Newsletter Dezember 2022

Newsletter November 2022

Newsletter Oktober 2022

Newsletter September 2022

Newsletter August 2022

Newsletter Juli 2022

Newsletter Juni 2022

Newsletter Mai 2022

Newsletter April 2022

Newsletter März 2022

Newsletter Februar 2022

Newsletter Januar 2022

Newsletter Dezember 2021

Newsletter November 2021

Newsletter Oktober 2021

Newsletter September 2021

Newsletter August 2021

Newsletter Juli 2021

Newsletter Juni 2021

Newsletter Mai 2021

Newsletter April 2021

Newsletter März 2021

Newsletter Februar 2021

Newsletter Januar 2021

Newsletter Dezember 2020

Newsletter November 2020

Newsletter Oktober 2020

Newsletter September 2020

Newsletter August 2020

Newsletter Juli 2020

Newsletter Juni 2020

Newsletter Mai 2020

Newsletter April 2020

Newsletter März 2020

Newsletter Februar 2020

Newsletter November 2019

Newletter Oktober 2019

Newsletter September 2019

Newsletter Juli/August 2019

Newsletter Juni 2019

Newsletter Mai 2019

Newsletter April 2019

Newsletter März 2019

Newsletter Februar 2019

Newsletter Januar 2019

Newsletter November 2018

Newsletter Oktober 2018

Newsletter August/September 2018

Newsletter Juli 2018

Newsletter Juni 2018

Erinnerung an Ihre Einwilligung / Sondernewsletter anläßlich der Datenschutzgrundverordnung 2018

Newsletter Mai 2018

Newsletter April 2018

Newsletter März 2018

Newsletter Februar 2018

Newsletter Januar 2018

Newsletter Dezember 2017

Newsletter November 2017

Newsletter Oktober 2017

Newsletter September 2017

Newsletter August 2017

Newsletter Juli 2017

Newsletter Juni 2017

Newsletter Mai 2017

Newsletter April 2017

Newsletter März 2017

Newsletter Februar 2017

Newsletter Januar 2017

Newsletter Dezember 2016

Newsletter November 2016

Newsletter Oktober 2016

Newsletter September 2016

Newsletter August 2016

Newsletter Juli 2016

Newsletter Juni 2016

Newsletter Mai 2016

Newsletter April 2016

Newsletter März 2016

Newsletter Februar 2016

Newsletter Januar 2016

Newsletter November 2015

Newsletter Oktober 2015

Newsletter September 2015

Newsletter August 2015

Newsletter Juli 2015

Newsletter Juni 2015

Newsletter Mai 2015

Newsletter April 2015

Newsletter März 2015

Newsletter Februar 2015

Newsletter Januar 2015

Newsletter November 2014

Newsletter Oktober 2014

Newsletter September 2014

Newsletter August 2014

Newsletter Juli 2014

Newsletter Juni 2014

Newsletter Mai 2014

Newsletter April 2014

Newsletter März 2014

Newsletter Februar 2014

Newsletter Januar 2014

Newsletter Dezember 2013

Newsletter November 2013

Newsletter Oktober 2013

Newsletter September 2013

Newsletter August 2013

Newsletter Juli 2013

Newsletter Juni 2013

Newsletter Mai 2013

Newsletter April 2013

Newsletter März 2013

Newsletter Februar 2013

Newsletter Januar 2013

Newsletter Dezember 2012

Newsletter Oktober 2012

Newsletter September 2012

Newsletter August 2012

Newsletter Juli 2012

Newsletter Mai 2012

Newsletter April 2012

Comenius-Institut

Evangelische Arbeitsstätte für Erziehungswissenschaft e.V.

Schreiberstraße 12
48149 Münster

Telefon 02 51 / 9 81 01 – 0
Telefax 02 51 / 9 81 01 – 50

E-Mail info@comenius.de

Fach- und Arbeitsstellen des Comenius Instituts
Evangelische Arbeitsstelle
Fernstudium

Wissenschaftliche Arbeitsstelle Evangelische Schule

rpi virtuell

 

CI-Newsletter
Abonnieren Sie unseren monatlich erscheinenden Newsletter.
  • Kooperation und Netzwerk
  • Vorstand und Mitglieder des Comenius-Instituts
  • Termine
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Projekte
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}