• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Mein Konto
  • Search
Comenius Institut
  • Arbeits- und Aufgabenbereiche
    • Bildung in Kirche und Gesellschaft
      • Erwachsenenbildung
      • Gemeindepädagogik
      • Gender und Bildung
      • Online Bildung / Fernstudium
    • Bildung in der Schule
      • Religionsuntericht, Religionspädagogik
      • Lehrendenbildung
      • Evangelische Bildungsverantwortung in Europa
      • rpi-virtuell
      • Evangelische Schulen
    • EBiB – Evangelische Bildungsberichterstattung
      • EBiB – Gottesdienstliche Angebote mit Kindern
      • EBiB – Evangelische Tageseinrichtungen für Kinder
      • EBiB – Evangelische Erwachsenenbildung
      • EBiB – Evangelische Schulseelsorge
      • EBiB – Evangelischer Religionsunterricht
  • Themen
  • Personen
  • Publikationen
    • Bookshop
    • Open Access
    • CI-Informationen
    • Newsletter-Archiv
  • Bibliothek
Comenius Institut
  • Search
  • Arbeits- und Aufgabenbereiche
    • Bildung in Kirche und Gesellschaft
      • Erwachsenenbildung
      • Gemeindepädagogik
      • Gender und Bildung
      • Online Bildung / Fernstudium
    • Bildung in der Schule
      • Religionsuntericht, Religionspädagogik
      • Lehrendenbildung
      • Evangelische Bildungsverantwortung in Europa
      • rpi-virtuell
      • Evangelische Schulen
    • EBiB – Evangelische Bildungsberichterstattung
      • EBiB – Gottesdienstliche Angebote mit Kindern
      • EBiB – Evangelische Tageseinrichtungen für Kinder
      • EBiB – Evangelische Erwachsenenbildung
      • EBiB – Evangelische Schulseelsorge
      • EBiB – Evangelischer Religionsunterricht
  • Themen
  • Personen
  • Publikationen
    • Bookshop
    • Open Access
    • CI-Informationen
    • Newsletter-Archiv
  • Bibliothek
Startseite » CI Newsletter » Newsletterarchiv » Newsletter November 2017

Newsletter November 2017

 

Newsletterarchiv

Newsletter November 2017

* Tagungen
* Aus der aktuellen Arbeit
* Rückschau auf Tagungen
* Neuigkeiten aus den Gremien
* Veröffentlichungen
* Zum guten Schluss

 

* Tagungen

READY : Internationale Konferenz in Wien
Am 11. und 12. April 2018 findet in Wien eine internationale Konferenz zu den Ergebnissen des READY Projektes statt. RU Lehrer/innen, Wissenschaftler/innen und Multiplikatoren sind herzlich eingeladen daran teilzunehmen. Neben Ausführungen zum Umgang mit Pluralität und Diversität im RU werden die Ergebnisse und Erkenntnisse des dreijährigen ERASMUS+ Projektes vorgestellt. Die Tagungssprache ist Englisch. Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung werden ab dem 15.12.2017 online freigeschaltet und sind dann auf der Webseite http://www.kphvie.ac.at/ready zu  finden. Am READY Projekt sind von Seiten des CIs Janika Olschewski und Dr. Peter Schreiner beteiligt und können bei Fragen kontaktiert werden

********

* Aus der aktuellen Arbeit

Unter Vorsitz von Pfr. Ralf Peter Reimann (EKiR)  traf sich der Projektbeirat von rpi-virtuell am 09. November in den Räumen des rpi der EKHN und der EKKvW in Frankfurt. Joachim Happel, Jörg Lohrer und Andrea Lehr-Rütsche stellten den Beiratsmitgliedern den aktuellen Stand der Entwicklung der neuen Version von rpi-virtuell vor (zugänglich über www.rpi-virtuell.de). Mit den Bereichen news, gruppen, material und blog stellt rpi-virtuell zukünftig flexible Möglichkeiten zur Verfügung, die ganz individuell verwendet werden können. Eine noch zu bewältigende Aufgabe stellt die Transformation des Materialpools aus der alten Version von rpi-virtuell dar. Ein herzlicher Dank für langjährige Mitarbeit im Beirat wurde an Eva Popp und  Frank Wessel ausgesprochen, die beide aus dem Gremium ausgeschieden sind.

********

* Rückschau auf Tagungen

EFTR-Vorstand traf sich in Dublin
Am 18.11. traf sich der geschäftsführende Vorstand des Europäischen Forums für ReligionslehrerInnen (EFTRE) in Dublin. Es wurden die neuen Statuten verabschiedet sowie weitere reguläre Aktivitäten geplant, aber in Mittelpunkt stand die Organisation der kommenden Konferenz. Diese wird vom 28.-31.08.2019 am St. Patricks Campus der Dublin City University stattfinden. Passend zum Thema „Reconciling Realities in Religious Education“ (Realitäten im Religionsunterricht miteinander versöhnen) wurden Veranstaltungsorte besichtigt, Referentinnen und Referenten ausgewählt sowie Exkursionen und Arbeitsgruppen geplant. Um über die weitere Planung der Tagung informiert zu bleiben, lohnt sich ein regelmäßiger Besuch der Seite www.eftre.net. Für weitere Informationen kann auch Janika Olschewski kontaktiert werden, die für die deutschen EFTRE Mitgliedsorganisationen im geschäftsführenden Vorstand mitarbeitet.

****

Jahrestagung des RPI Karlsruhe und des ptz Stuttgart
„Frieden - mit Religion“ - war das Thema der Jahrestagung der beiden religionspädagogischen Institute in Baden-Württemberg.
Mehr als 100 Teilnehmende trafen sich am 20. November in Stuttgart-Birkach. Das Programm umfasste u.a. einen Plenarvortrag, eine Podiumsdiskussion mit dem Titel „Gesellschaftlicher Frieden - aber wie?“ und verschiedene thematische Foren.
Dr. Peter Schreiner nahm am Forum „Religiöse Bildung – Sprengstoff oder Kitt“ teil und erläuterte dort Thesen zu europäischen Entwicklungen im Religionsunterricht. Eine „Schluss-Räsonanz“ bei der Tagung war Prof. Dr. Dr. h.c. Friedrich Schweitzer (Universität Tübingen und Vorstandsvorsitzender des CI) vorbehalten.

****

AGES Versammlung in Nürnberg
Die AG Evangelischer Schulbünde (AGES) hat sich am 23./24. November 2017 in Nürnberg zu ihrer Mitgliederversammlung getroffen. Thema war die Gewinnung von qualifiziertem Personal für evangelische Schulen. Dr. Peter Schreiner nahm an dem Treffen teil und berichtete über die Arbeit und über aktuelle Projekte des CI. Auch mögliche Kooperationen zwischen dem CI und dem AGES wurden besprochen. Im Vorstand des CI ist die AGES durch Stefan Giesel, ehem. Stellv. Schulleiter der Zinzendorfschulen Königsfeld vertreten. In der AG sind drei regionale Evangelische Schulbünde zusammengeschlossen.

********

* Neuigkeiten aus den Gremien

Leitlinien und Perspektiven für die Arbeit des Instituts verabschiedet. Der Vorstand des CI hat bei seiner Sitzung am 16./17. November Leitlinien und Perspektiven für die Arbeit des Comenius-Instituts bis 2025 verabschiedet. Eine Veröffentlichung des Textes ist für Ende des Jahres  vorgesehen. Damit geht ein mehr als zweijähriger Konsultations- und Erarbeitungsprozess zu Ende, in dessen Verlauf auch die Mitglieder des Instituts  zu den Themen und Arbeitsschwerpunkten des Instituts befragt wurden. Auch die Mitgliederversammlung hat sich mehrfach mit der Diskussion von Textentwürfen beschäftigt.  Das Dokument wird Ende des Jahres in gedruckter und elektronischer Version zur Verfügung stehen.

****

Geschäftsführender Ausschuss (GA) der ALPIKA-Institute
Der GA der ALPIKA traf sich zu seiner Sitzung am 28. November in Hannover. Dabei wurde die Weiterarbeit mit einem Positionspapier für Perspektiven der Arbeit der Institute und einer weitergehenden Kooperation besprochen. In diesem von der Leiterkonferenz im September angenommenen Text  werden Wahrnehmungen, Herausforderungen und Perspektiven für die Arbeit benannt u.a. Fragen zu religiöser und kultureller Vielfalt, zur religiösen Pluralität in Bildungssystemen oder zur Digitalisierung der Lebenswelt. Das Papier soll nun in den Instituten weiter beraten werden. Rückmeldungen bis Mai 2018 fließen in die Vorbereitung der nächsten Gesamttagung der Institute ein, die für den 23. bis 25. März 2020 in der Akademie Hofgeismar geplant ist. Dr. Peter Schreiner gehört dem GA als ständiger Gast an.

********

* Veröffentlichungen

Benthaus-Apel, Friederike; Grenz, Sabine; Eufinger, Veronika; Schöll, Albrecht; Bücker, Nicola:
Wechselwirkungen: Geschlecht, Religiosität und Lebenssinn. Münster: Waxmann Verlag, 2017, 320 Seiten. ISBN 978-3-8309-3410-3. Link zum Bookshop

****

Olschewski, Janika:
Believing - Belonging - Behaving : Bericht über die EFTRE-Konferenz 2016.
In: Das Wort (2017) Heft 2, Seite 6-8

****

Schreiner, Peter:
Religionsunterricht in Europa - Merkmale, Tendenzen, Entwicklungen
In: Uwe Hauser, Stefan Hermann (Hg.): Bildung: Europäische Perspektiven, Stuttgart 2017: Calwer Verlag, S. 9-28.

********

* Zum guten Schluss
Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Comenius-Instituts wünschen Ihnen und Ihrer Familie eine wundervolle Weihnachtszeit, besinnliche Festtage, einen guten Rutsch und alles Gute für das Jahr 2018!

Newsletter Archiv

Newsletter Dezember 2022

Newsletter November 2022

Newsletter Oktober 2022

Newsletter September 2022

Newsletter August 2022

Newsletter Juli 2022

Newsletter Juni 2022

Newsletter Mai 2022

Newsletter April 2022

Newsletter März 2022

Newsletter Februar 2022

Newsletter Januar 2022

Newsletter Dezember 2021

Newsletter November 2021

Newsletter Oktober 2021

Newsletter September 2021

Newsletter August 2021

Newsletter Juli 2021

Newsletter Juni 2021

Newsletter Mai 2021

Newsletter April 2021

Newsletter März 2021

Newsletter Februar 2021

Newsletter Januar 2021

Newsletter Dezember 2020

Newsletter November 2020

Newsletter Oktober 2020

Newsletter September 2020

Newsletter August 2020

Newsletter Juli 2020

Newsletter Juni 2020

Newsletter Mai 2020

Newsletter April 2020

Newsletter März 2020

Newsletter Februar 2020

Newsletter Januar 2020

Newsletter November 2019

Newletter Oktober 2019

Newsletter September 2019

Newsletter Juli/August 2019

Newsletter Juni 2019

Newsletter Mai 2019

Newsletter April 2019

Newsletter März 2019

Newsletter Februar 2019

Newsletter Januar 2019

Newsletter November 2018

Newsletter Oktober 2018

Newsletter August/September 2018

Newsletter Juli 2018

Newsletter Juni 2018

Erinnerung an Ihre Einwilligung / Sondernewsletter anläßlich der Datenschutzgrundverordnung 2018

Newsletter Mai 2018

Newsletter April 2018

Newsletter März 2018

Newsletter Februar 2018

Newsletter Januar 2018

Newsletter Dezember 2017

Newsletter Oktober 2017

Newsletter September 2017

Newsletter August 2017

Newsletter Juli 2017

Newsletter Juni 2017

Newsletter Mai 2017

Newsletter April 2017

Newsletter März 2017

Newsletter Februar 2017

Newsletter Januar 2017

Newsletter Dezember 2016

Newsletter November 2016

Newsletter Oktober 2016

Newsletter September 2016

Newsletter August 2016

Newsletter Juli 2016

Newsletter Juni 2016

Newsletter Mai 2016

Newsletter April 2016

Newsletter März 2016

Newsletter Februar 2016

Newsletter Januar 2016

Newsletter November 2015

Newsletter Oktober 2015

Newsletter September 2015

Newsletter August 2015

Newsletter Juli 2015

Newsletter Juni 2015

Newsletter Mai 2015

Newsletter April 2015

Newsletter März 2015

Newsletter Februar 2015

Newsletter Januar 2015

Newsletter November 2014

Newsletter Oktober 2014

Newsletter September 2014

Newsletter August 2014

Newsletter Juli 2014

Newsletter Juni 2014

Newsletter Mai 2014

Newsletter April 2014

Newsletter März 2014

Newsletter Februar 2014

Newsletter Januar 2014

Newsletter Dezember 2013

Newsletter November 2013

Newsletter Oktober 2013

Newsletter September 2013

Newsletter August 2013

Newsletter Juli 2013

Newsletter Juni 2013

Newsletter Mai 2013

Newsletter April 2013

Newsletter März 2013

Newsletter Februar 2013

Newsletter Januar 2013

Newsletter Dezember 2012

Newsletter Oktober 2012

Newsletter September 2012

Newsletter August 2012

Newsletter Juli 2012

Newsletter Mai 2012

Newsletter April 2012

Comenius-Institut

Evangelische Arbeitsstätte für Erziehungswissenschaft e.V.

Schreiberstraße 12
48149 Münster

Telefon 02 51 / 9 81 01 – 0
Telefax 02 51 / 9 81 01 – 50

E-Mail info@comenius.de

Fach- und Arbeitsstellen des Comenius Instituts
Evangelische Arbeitsstelle
Fernstudium

Wissenschaftliche Arbeitsstelle Evangelische Schule

rpi virtuell

 

CI-Newsletter
Abonnieren Sie unseren monatlich erscheinenden Newsletter.
  • Kooperation und Netzwerk
  • Vorstand und Mitglieder des Comenius-Instituts
  • Termine
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Projekte
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}