• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Mein Konto
  • Search
Comenius Institut
  • Arbeits- und Aufgabenbereiche
    • Bildung in Kirche und Gesellschaft
      • Erwachsenenbildung
      • Gemeindepädagogik
      • Gender und Bildung
      • Online Bildung / Fernstudium
    • Bildung in der Schule
      • Religionsuntericht, Religionspädagogik
      • Lehrendenbildung
      • Evangelische Bildungsverantwortung in Europa
      • rpi-virtuell
      • Evangelische Schulen
    • EBiB – Evangelische Bildungsberichterstattung
      • EBiB – Gottesdienstliche Angebote mit Kindern
      • EBiB – Evangelische Tageseinrichtungen für Kinder
      • EBiB – Evangelische Erwachsenenbildung
      • EBiB – Evangelische Schulseelsorge
      • EBiB – Evangelischer Religionsunterricht
  • Themen
  • Personen
  • Publikationen
    • Bookshop
    • Open Access
    • CI-Informationen
    • Newsletter-Archiv
  • Bibliothek
Comenius Institut
  • Search
  • Arbeits- und Aufgabenbereiche
    • Bildung in Kirche und Gesellschaft
      • Erwachsenenbildung
      • Gemeindepädagogik
      • Gender und Bildung
      • Online Bildung / Fernstudium
    • Bildung in der Schule
      • Religionsuntericht, Religionspädagogik
      • Lehrendenbildung
      • Evangelische Bildungsverantwortung in Europa
      • rpi-virtuell
      • Evangelische Schulen
    • EBiB – Evangelische Bildungsberichterstattung
      • EBiB – Gottesdienstliche Angebote mit Kindern
      • EBiB – Evangelische Tageseinrichtungen für Kinder
      • EBiB – Evangelische Erwachsenenbildung
      • EBiB – Evangelische Schulseelsorge
      • EBiB – Evangelischer Religionsunterricht
  • Themen
  • Personen
  • Publikationen
    • Bookshop
    • Open Access
    • CI-Informationen
    • Newsletter-Archiv
  • Bibliothek
Startseite » CI Newsletter » Newsletterarchiv » Newsletter März 2014

Newsletter März 2014

 

Newsletterarchiv

Newsletter März 2014

Neues aus dem CI-Vorstand
Informationen von der Mitgliederversammlung
Veranstaltungen
Rückschau
Veröffentlichungen
Rezensionen
Zum guten Schluss

Neues aus dem CI-Vorstand
Vom 27. bis 28. März 2014 tagte der CI-Vorstand in Frankfurt am Main.
Oberkonsistorialrat i.R. Steffen-Rainer Schultz hat seine Tätigkeit im Vorstand des Comenius-Instituts nach 13 Jahren beendet. Seit 2009 war er Stellvertretender Vorsitzender und Mitglied des Geschäftsführenden Vorstands. Für sein langjähriges Engagement dankte ihm der Vorsitzende, Prof. Friedrich Schweitzer.

Als Nachfolger von Herrn Schultz  bestimmte der Vorstand Herrn Oberkirchenrat Prof. Dr. Schneider-Harpprecht als Stellvertretenden Vorsitzenden und damit Mitglied des Geschäftsführenden Vorstandes.

Informationen von der CI-Mitgliederversammlung
Am 28. März 2914 fand die Mitgliederversammlung in Frankfurt am Main statt. In den Vorstand wurden von der Mitgliederversammlung gewählt:

  • Oberkirchenrat Prof. Dr. Bernd Michael Haese, Ev.-Luth. Kirche in Norddeutschland, Kiel
  • Oberkirchenrätin Martina Klein, Ev. Kirche in Mitteldeutschland, Erfurt

Veranstaltungen
Welche Herausforderungen stellen sich für die zukünftige europäische Zusammenarbeit im Bereich Kirche und Schule? Die Intereuropean Commission on Church and School ICCS hat dazu den Kreis der nationalen ICCS Korrespondent/en/innen und Korrespondenten zu einer Konsultation vom 28. bis 30. April 2014 nach Klingenthal bei Straßburg eingeladen. Grundlage für die Beratungen ist das Ergebnis einer Befragung der Korrespondent/en/innen im Vorfeld. Über die Ergebnisse der Beratung wird berichtet werden. Weitere Infos über schreiner@comenius.de.

Die Gesamttagung des Kindergottesdienstes findet vom 29. Mai bis 1. Juni unter dem Motto "Dort wird unser Mund voll des Lachens sein" in Dortmund statt.

 

Rückschau
Am 15. März 2014 traf sich der Vorstand des Europäischen Forums für Religionslehrer/innen EFTRE in Wien. Themen waren
- die aktuelle Entwicklungen im Religionsunterricht in verschiedenen europäischen Ländern
- die Auswertung der Konferenz 2013 in Malmö (Thema: Religions and Relationships: Dealing with Diversity) und
- erste Überlegungen zur nächsten Konferenz.
Sie ist für 2016 in Wien geplant. Dr. Peter Schreiner vertritt in diesem Gremium die deutschen Mitgliedsorganisationen. Die Vorsitzende von EFTRE, Lesley Prior, konnte Vertreter/innen aus 15 europäischen Länder begrüßen. Weitere Informationen zu EFTRE-Aktivitäten finden sich unter www.eftre.net.

Die „Bonner Erklärung für inklusive Bildung in Deutschland“ verabschiedeten die Teilnehmenden des Gipfels „Inklusion – die Zukunft der Bildung“, den die Deutsche UNESCO-Kommission e.V. am 19./20.3.14 in Bonn veranstaltete. Die Repräsentant_innen aus allen relevanten Bildungsbereichen wenden sich hiermit an die Verantwortlichen in Bund, Ländern und Kommunen sowie von Schule und Zivilgesellschaft und formulieren wichtige Ziele und Strategien für die Umsetzung inklusiver Bildung, u.a. eine Enquete-Kommission des Deutschen Bundestages. Für das CI nahm Dr. Annebelle Pithan teil. Weitere Informationen unter: http://www.unesco.de/gipfel_inklusion_erklaerung.html

Die AG Bildung der Konferenz Europäischer Kirchen hat sich am 19./20. März in Straßburg getroffen. Schwerpunkt der Beratungen war die Konkretisierung eines Projektes, das Visionen über ein zukünftiges Europa in acht „Botschaften“ in Korrespondenz mit inhaltlich passenden Bibelzitaten auf Postkarten und über andere Medien verbreiten will. Das Projekt soll dazu beitragen, innerhalb und außerhalb kirchlicher Kontexte europäisches Bewusstsein zu fördern. Die vorgesehenen Produkte sollen bis Ende April zur Verfügung stehen und ergänzen eine Reihe weiterer Aktivitäten der Konferenz Europäischer Kirchen im Vorfeld der Wahlen zum Europäischen Parlament (siehe www.ecumenicalvoices.org). Dr. Peter Schreiner arbeitet in der AG mit Mandat der EKD und von ICCS mit. Weitere Infos über schreiner@comenius.de.

Rückblick auf die Didacta 2014
Vom 25. bis 29. März 2014 fand die Didacta in Stuttgart statt. Die sehr positive Bilanz der Sonderschau "Kirche auf der Bildungsmesse" können Sie hier nachlesen.

 

Veröffentlichungen
Der Arbeitsbericht des Comenius-Instituts 2012-2013 ist erschienen. Er ist kostenlos zu beziehen über info@comenius.de. In Kürze steht der Download in unserem Open Access Bereich zur Verfügung.

Die Ausgabe 1/2014 der Zeitschrift "forum erwachsenenbildung" ist veröffentlicht. Sie trägt den Titel: "Wohlbefinden durch spirituelle Kompetenz", weitere Informationen finden Sie auf dieser Webseite.

Gott : ein religionspädagogischer Reader. Adam, Gottfried; Englert, Rudolf; Lachmann, Rainer; Mette, Norbert (Hg.) Münster: Comenius-Institut, 2014, 314 S. Alle Angaben und Bestellmöglichkeiten in unserem Bookshop

Evers, Tilman:
Politik und Sinn. Andreas Seiverth (Hrsg.).Münster: Waxmann 2014. 380 S. ISBN 978-3-8309-3045-7, EUR 34,90
(Erwachsenenbildung : 2)

Schreiner, Peter:
Swedish Religious Education in the context of a European Perspective.
IN: Perspektiv pa religionskunskap i svenska skola. Malmö: Föreningen lärare i religionskunskap, 2014.
(Arsbok ; 2013-45)

Schreiner, Peter:
Zur Bedeutung der Wahlen zum Europäischen Parlament 2014 : Hintergründe und Zugänge. Link zum Open Access Document

Wolf, Gertrud:
Keine Angst vor Prüfungsängsten - die Beteiligung des Körpers am Lernprozess am Beispiel von Prüfungsängsten und Lernblockaden
IN: forum erwachsenenbildung (2014) 1, S. 47-49

Wolf, Gertrud:
Paulo Freire: Pedagogy between oppression and liberation
IN: European Infonet Adult Education.

 

Rezensionen
Popovic, Katarina zu:

Wolf, Gertrud: Zur Konstruktion des Erwachsenen. Grundlagen einer erwachsenenpädagogischen Lerntheorie. Springer VS, 2014.

Zum guten Schluss
Es ist doch seltsam, dass wir gerade über die Dinge, die uns am meisten beschäftigen, am wenigsten reden.
(Charles Lindbergh)

Newsletter Archiv

Newsletter Dezember 2022

Newsletter November 2022

Newsletter Oktober 2022

Newsletter September 2022

Newsletter August 2022

Newsletter Juli 2022

Newsletter Juni 2022

Newsletter Mai 2022

Newsletter April 2022

Newsletter März 2022

Newsletter Februar 2022

Newsletter Januar 2022

Newsletter Dezember 2021

Newsletter November 2021

Newsletter Oktober 2021

Newsletter September 2021

Newsletter August 2021

Newsletter Juli 2021

Newsletter Juni 2021

Newsletter Mai 2021

Newsletter April 2021

Newsletter März 2021

Newsletter Februar 2021

Newsletter Januar 2021

Newsletter Dezember 2020

Newsletter November 2020

Newsletter Oktober 2020

Newsletter September 2020

Newsletter August 2020

Newsletter Juli 2020

Newsletter Juni 2020

Newsletter Mai 2020

Newsletter April 2020

Newsletter März 2020

Newsletter Februar 2020

Newsletter Januar 2020

Newsletter November 2019

Newletter Oktober 2019

Newsletter September 2019

Newsletter Juli/August 2019

Newsletter Juni 2019

Newsletter Mai 2019

Newsletter April 2019

Newsletter März 2019

Newsletter Februar 2019

Newsletter Januar 2019

Newsletter November 2018

Newsletter Oktober 2018

Newsletter August/September 2018

Newsletter Juli 2018

Newsletter Juni 2018

Erinnerung an Ihre Einwilligung / Sondernewsletter anläßlich der Datenschutzgrundverordnung 2018

Newsletter Mai 2018

Newsletter April 2018

Newsletter März 2018

Newsletter Februar 2018

Newsletter Januar 2018

Newsletter Dezember 2017

Newsletter November 2017

Newsletter Oktober 2017

Newsletter September 2017

Newsletter August 2017

Newsletter Juli 2017

Newsletter Juni 2017

Newsletter Mai 2017

Newsletter April 2017

Newsletter März 2017

Newsletter Februar 2017

Newsletter Januar 2017

Newsletter Dezember 2016

Newsletter November 2016

Newsletter Oktober 2016

Newsletter September 2016

Newsletter August 2016

Newsletter Juli 2016

Newsletter Juni 2016

Newsletter Mai 2016

Newsletter April 2016

Newsletter März 2016

Newsletter Februar 2016

Newsletter Januar 2016

Newsletter November 2015

Newsletter Oktober 2015

Newsletter September 2015

Newsletter August 2015

Newsletter Juli 2015

Newsletter Juni 2015

Newsletter Mai 2015

Newsletter April 2015

Newsletter März 2015

Newsletter Februar 2015

Newsletter Januar 2015

Newsletter November 2014

Newsletter Oktober 2014

Newsletter September 2014

Newsletter August 2014

Newsletter Juli 2014

Newsletter Juni 2014

Newsletter Mai 2014

Newsletter April 2014

Newsletter Februar 2014

Newsletter Januar 2014

Newsletter Dezember 2013

Newsletter November 2013

Newsletter Oktober 2013

Newsletter September 2013

Newsletter August 2013

Newsletter Juli 2013

Newsletter Juni 2013

Newsletter Mai 2013

Newsletter April 2013

Newsletter März 2013

Newsletter Februar 2013

Newsletter Januar 2013

Newsletter Dezember 2012

Newsletter Oktober 2012

Newsletter September 2012

Newsletter August 2012

Newsletter Juli 2012

Newsletter Mai 2012

Newsletter April 2012

Comenius-Institut

Evangelische Arbeitsstätte für Erziehungswissenschaft e.V.

Schreiberstraße 12
48149 Münster

Telefon 02 51 / 9 81 01 – 0
Telefax 02 51 / 9 81 01 – 50

E-Mail info@comenius.de

Fach- und Arbeitsstellen des Comenius Instituts
Evangelische Arbeitsstelle
Fernstudium

Wissenschaftliche Arbeitsstelle Evangelische Schule

rpi virtuell

 

CI-Newsletter
Abonnieren Sie unseren monatlich erscheinenden Newsletter.
  • Kooperation und Netzwerk
  • Vorstand und Mitglieder des Comenius-Instituts
  • Termine
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Projekte
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}