• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Mein Konto
  • Search
Comenius Institut
  • Arbeits- und Aufgabenbereiche
    • Bildung in Kirche und Gesellschaft
      • Erwachsenenbildung
      • Gemeindepädagogik
      • Gender und Bildung
      • Online Bildung / Fernstudium
    • Bildung in der Schule
      • Religionsuntericht, Religionspädagogik
      • Lehrendenbildung
      • Evangelische Bildungsverantwortung in Europa
      • rpi-virtuell
      • Evangelische Schulen
    • EBiB – Evangelische Bildungsberichterstattung
      • EBiB – Gottesdienstliche Angebote mit Kindern
      • EBiB – Evangelische Tageseinrichtungen für Kinder
      • EBiB – Evangelische Erwachsenenbildung
      • EBiB – Evangelische Schulseelsorge
      • EBiB – Evangelischer Religionsunterricht
  • Themen
  • Personen
  • Publikationen
    • Bookshop
    • Open Access
    • CI-Informationen
    • Newsletter-Archiv
  • Bibliothek
Comenius Institut
  • Search
  • Arbeits- und Aufgabenbereiche
    • Bildung in Kirche und Gesellschaft
      • Erwachsenenbildung
      • Gemeindepädagogik
      • Gender und Bildung
      • Online Bildung / Fernstudium
    • Bildung in der Schule
      • Religionsuntericht, Religionspädagogik
      • Lehrendenbildung
      • Evangelische Bildungsverantwortung in Europa
      • rpi-virtuell
      • Evangelische Schulen
    • EBiB – Evangelische Bildungsberichterstattung
      • EBiB – Gottesdienstliche Angebote mit Kindern
      • EBiB – Evangelische Tageseinrichtungen für Kinder
      • EBiB – Evangelische Erwachsenenbildung
      • EBiB – Evangelische Schulseelsorge
      • EBiB – Evangelischer Religionsunterricht
  • Themen
  • Personen
  • Publikationen
    • Bookshop
    • Open Access
    • CI-Informationen
    • Newsletter-Archiv
  • Bibliothek
Startseite » CI Newsletter » Newsletterarchiv » Newsletter Januar 2015

Newsletter Januar 2015

 

Newsletterarchiv

Newsletter Januar 2015

* Personalia
* Veranstaltungen
* Aus der aktuellen Arbeit
* Open Access
* Veröffentlichungen der EKD
* Veröffentlichungen des CI
* Rezensionen
* Zum guten Schluss

********
* Personalia

Zu seinem 60. Geburtstag hat das Comenius-Institut seinem langjährigen Vorsitzenden Prof. Dr. Friedrich Schweitzer im Dezember 2014 gratuliert. Anlass dazu bot ein Symposium, das die Ev.-Theol. Fakultät Tübingen in Kooperation mit der Ev.-Theol. Fakultät Bamberg und der Theol. Fakultät Zürich am 19.-20. Dezember 2014 unter dem Thema „Religionspädagogik in anthropologischen Spannungsfeldern“ durchführte. Der Direktor des CI würdigte in seinem Grußwort die großen Verdienste von Prof. Schweitzer im Blick auf die inhaltliche Arbeit und die Perspektiven des Instituts. Zugleich wurde bei dem Symposium eine beeindruckende Festschrift mit dem Titel: Mensch - Religion - Bildung : Religionspädagogik in anthropologischen Spannungsfeldern vorgelegt, Herausgeber sind Prof. Henrik Simojoki und Prof. Thomas Schlag.

********
* Veranstaltungen

„Biographieorientierung in religionspädagogischer Theorie und Praxis. Gendersensibel Quergelesen“ ist das Thema derJahrestagung der Religionspädagoginnen der Europäischen Gesellschaft für Theologische Forschung von Frauen (ESWTR) vom 30.1.-1.2.2015  in Mainz.
Kontakt: Dr. Annebelle Pithan

Didacta
Vom 24. bis 28. Februar 2015 findet die Bildungsmesse "Didacta" in Hannover statt. Die genauen Informationen zur Sonderschau der evangelischen und katholischen Kirche unter dem Thema "Kirche auf der Bildungsmesse" können sie auf diesen Webseiten nachlesen. Wie auch im letzten Jahr finden Sie das Angebot in Halle 16, Stand 52.
*
Vom 7.-8. März 2015 findet in der kifas Kassel das „relicamp“ von rpi-virtuell statt. Eine offene Lernwerkstatt für alle Interessierten, die sich mit den didaktischen und technischen Möglichkeiten des neuen Nutzungskonzepts von rpi-virtuell vertraut machen wollen.
Die Anmeldemöglichkeit und Konkretionen zum Programm gibt hier Link zur Anmeldung
*
Die Fachstelle GLiS – Globales Lernen in der Schule am Comenius-Institut Münster, Brot für die Welt — Evangelischer Entwicklungsdienst und das EPIZ Berlin laden ein zum 1. GLiS – Fachtag „Qualität im Globalen Lernen in der Schule“ am 18.03.2015 mit anschließendem Vernetzungstreffen „Globales Lernen und Schulprofilentwicklung“ am 19.03.2015.
*
Europäische Lehrertagung in Bad Wildbad, 7. bis 10. April 2015
Der Internationale Verband für christliche Erziehung (IV) die Lehrerfortbildungsakademie des Landes Baden-Württemberg und die Intereuropäische Kommission für Kirche und Schule (ICCS) laden zu einer Europäischen Lehrerfortbildungstagung unter dem Thema: „Seeking Solidarity in a troubled Europe : Challenges and choices for schools and education“ ein. Das Programm umfasst Gespräche mit Politikern und Fachleuten aus unterschiedlichen Kontexten ebenso wie Projektdarstellungen. Anmeldungen sind möglich über kerstin.wiechmann@ekd.de
*
Veranstaltungen beim Kirchentag in Stuttgart
Die Planungen der drei großen Podien im Bereich des Forums Muslime und Christen beim Kirchentag in Stuttgart konkretisieren sich. Die Veranstaltungen finden jeweils von 11 Uhr bis 13 Uhr in der Carl-Benz-Arena statt. Am Donnerstag (04.06.2015) geht es um den Islam in den Medien und die darin begründeten Herausforderungen für das Zusammenleben von Christen und Muslimen in Deutschland, am Freitag (05.06.2015) werden Zugänge und Stolpersteine interreligiösen Lernens anhand von Comics und Clownerie thematisiert und schließlich findet am Samstag (06.06.2015) eine Veranstaltung zu Glaube und Toleranz statt, bei dem auch ein religionspolitischer Dialog mit einem ranghohen Vertreter aus dem Oman vorgesehen ist. Zum Oman gibt es eine spezielle Beziehung der gastgebenden Ev. Landeskirche in Württemberg. Dr. Peter Schreiner arbeitet in der Projektleitung der Podienreihe mit.
*
EFTRE und CoGREE planen gemeinsame Konferenz
Zu einem Planungstreffen weilte Lesley Prior, die Vorsitzende des Europäischen Forums für Religionslehrkräfte in Europa (EFTRE) und Sekretärin der Coordinating Group for Religion and Education in Europe (CoGREE) am 19. Januar im Comenius-Institut. Im Gespräch mit Dr. Peter Schreiner wurde insbesondere eine gemeinsam von EFTRE und CoGREE in Wien geplante Konferenz (31. 08. bis 03. 09. 2016) mit dem Arbeitstitel: „Believing, Belonging, Behaving : Challenges for Religious Education in the 21st century“ diskutiert. Eine vorläufige Einladung dafür wird im Frühsommer 2015 zur Verfügung stehen. Aktuelle Entwicklungen im Religionsunterricht in England waren Gegenstand eines Austausches mit Dr. Nicola Bücker.

********

* Aus der aktuellen Arbeit

CSC Plenum und Working Group Education
Zum letzten Plenumstreffen der Kommission Kirche und Gesellschaft - Konferenz Europäischer Kirchen (KKG/KEK) Anfang Dezember 2014 in Leuven, die nun in die Struktur der Konferenz Europäischer Kirchen übergeht, hat die AG „Bildung“ einen auswertenden Bericht ihrer Aktivitäten  (2011-2014) vorgelegt. Darin wird der neu formierten KEK empfohlen, Bildung als europäisch geprägtes Thema weiter zu bearbeiten, nicht zuletzt deshalb, weil die Beiträge einer christlich geprägten Bildung wichtig sind im Blick auf die Förderung zentraler europäischer Werte wie Demokratie, Menschenrechte oder Rechtsstaatlichkeit. Der nun für die Programmarbeit zuständige Vorstand der KEK hat versichert, dass alle relevanten Themen und Arbeitsfelder der Kommission auch in zukünftigen Arbeitsplanungen berücksichtigt werden sollen. Dr. Peter Schreiner hat mit Mandat der EKD und von ICCS in der AG mitgearbeitet und war deren Moderator.
*
Europäischer Bericht zur Evaluation von Schulen
Einen umfangreichen Bericht zu Fragen externer und interner für Evaluation von Schulen in 32 europäischen Ländern hat die Europäische Kommission über EURYDICE im Januar 2015 vorgelegt. Titel: Assuring Quality in Education: Policies and Approaches to School Evaluation in Europe. Eurydice Report. Erstellt wurde der Bericht von der Education, Audiovisual and Culture Executive Agency EACEA. Enthalten sind vergleichende Darstellungen zum Status, den verantwortlichen Institutionen und Gremien und den konkreten Mechanismen externer wie interner Evaluation. Es finden sich ebenso ein ausführliches Glossar und Berichte zu den nationalen Profilen.
Das EURYDICE Netzwerk stellt Informationen und Analysen zu den europäischen Bildungssystemen und zu Bildungspolitik zur Verfügung.
*
Das EKD-Netzwerktreffen „Inklusion und Kirche“ traf sich am 27.-28.11.14 in Hannover, um über aktuelle Entwicklungen in den Landeskirchen zu informieren und zu beraten. Dr. Annebelle Pithan vertrat das Comenius-Institut.
*
Bei der Theologisch-Pädagogischen Studienkommission Niedersachsens referierte Dr. Annebelle Pithan am 28.11.14 zum Thema „Inklusive Religionslehrerbildung – Ansätze und Herausforderungen“.
*
Hauptsache Unterricht!? Schule im Spannungsfeld zwischen pädagogischen Ansprüchen und Wirklichkeit
Im Dezember 2014 lud die Ev.-Luth. Landeskirche gemeinsam mit der Niedersächsischen Schulbehörde die Schulleitungen der Förder-, Haupt- und Realschulen zu ihrer jährlichen Fachtagung ein. Zum Auftakt referierte Dr. Rainer Möller zum Thema „Kompetenzorientierung und Inklusion – wie weit sind die angestoßenen Prozesse vorangekommen?“. Im Anschluss daran diskutierte er im Rahmen einer Podiumsdiskussion mit Vertreter/innen aus Schule, Kirche, Staat und Elternschaft über „Bilder von Schule – zwischen Ideal und Wirklichkeit“, wobei die Spannung von erziehungswissenschaftlich fundierten, staatlich verordneten Reformansätzen und der schulischen Wirklichkeit im Mittelpunkt der kontroversen Debatte stand. Am zweiten Tag stellte Gerhard Ziener vom PTZ in Stuttgart Impulse aus der Praxis und für die Praxis eines kompetenzorientierten Unterrichts vor.
*
Die Zukunftscharta und ihre Bedeutung für die (entwicklungspolitische) Bildungsarbeit

Das Bundesministerium für wirtschaftliche Entwicklung und Zusammenarbeit hat Ende 2014 eine Charta an Bundeskanzlerin Angela Merkel übergeben, in der sich staatliche und zivilgesellschaftliche Akteure versprechen, einen Beitrag zu einer gerechten Welt zu leisten. Im Editorial des aktuellen Newsletters des Portal Globalen Lernens zum Thema „Zukunftscharta“ betont Sonja Richter, die Bedeutung der Zukunftscharta für die (entwicklungspolitische) Bildungsarbeit.

*
Konsultation Bildung und Mission
Bildung und Mission bezeichnen ein Spannungsverhältnis, das Grundfragen des christlichen Selbstverständnisses berührt und kirchenpolitisch relevant ist. Das wurde deutlich bei der Konsultation zu „Bildung und Mission“ am 12. Januar 2015 in Hannover. Das Comenius-Institut und die Deutsche Evangelische Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung DEAE hatten dazu eingeladen, um Klärungen im Blick auf das Verhältnis von Bildung und Mission anzuregen. Expertinnen und Experten referierten dazu aus verschiedenen Perspektiven: der Bildung/Erziehungswissenschaft (Prof. Annette Scheunpflug Universität Bamberg); einer missionstheologischen Perspektive (Prof. Dr. Volker Küster, Universität Mainz), einer missionarischen Perspektive (Prof. Dr. Michael Herbst, Universität Greifswald) und einer ekklesiologisch-organisationsorientierten Perspektive (Prof. Dr. Thomas Schlag, Universität Zürich). Es ist beabsichtigt die Beiträge im open access Bereich der CI-Internetseite zur Verfügung zu stellen, eine weitergehende Dokumentation zu dem Themenfeld ist ebenfalls geplant.

********
* Open Access

Forum für Heil- und Religionspädagogik 3 & 4
Beide Tagungsbände (Band 3: "Verletzlichkeit und Gewalt" und Band 4: "Leibhaftig leben") sind ab sofort frei auf unseren Internetseiten verfügbar.
Einige wenige Restexemplar der gedruckten Version sind hier zu bestellen – ebenso finden Sie hier die Links zu den Volltexten:
Band 3: Verletzlichkeit und Gewalt
Band 4: Leibhaftig leben

********

* Veröffentlichungen der EKD

Die neue Orientierungshilfe des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) ist erschienen und trägt den Titel:
Es ist normal, verschieden zu sein : Inklusion leben in Kirche und Gesellschaft.
Die Publikation ist im Gütersloher Verlagshaus erschienen und kann auf den Seiten der EKD als frei verfügbares PDF runtergeladen werden.
*
Neues zur EKD Denkschrift zum Religionsunterricht
Die Anfang November 2014 vom der Rat der EKD veröffentlichte neue Denkschrift zum Religionsunterricht: "Religiöse Orientierung gewinnen. Evangelischer Religionsunterricht als Beitrag zu einer pluralitätsfähigen Schule" wird rege nachgefragt. Die Publikation ist im Gütersloher Verlagshaus erschienen und kann hier kostenfrei heruntergeladen werden kann (PDF). Es gibt Planungen, im Rahmen von rpi.virtuell  die komplette Denkschrift ab dem 15. Februar 2015 kommentierbar zur Diskussion online zu stellen. Mehr dazu in den nächsten CI-News.

********
* Veröffentlichungen des CI

Quellen der Menschlichkeit als Beitrag zum Dialog zwischen Christen und Muslimen
Aus Anlass der aktuellen Diskussion um Muslime und Islam in unserer Gesellschaft weisen wir auf eine Publikation hin, in der biblische und koranische Texte von Christen und Muslimen gedeutet und vorgelegt werden. „Quellen der Menschlichkeit“ ist das Ergebnis einer christlich-muslimischen Zusammenarbeit, das 2010 im Kösel-Verlag veröffentlicht wurde. Die in diesem Band zusammengestellten und gedeuteten Geschichten zeigen, wie Menschen gut miteinander umgehen können und was es heißt, an Quellen der Menschlichkeit orientiert zu handeln. Das Comenius-Institut war an der Ausarbeitung beteiligt, Dr. Peter Schreiner ist einer von drei Herausgeber/innen des Bandes. Der Band mit 319 Seiten (Hardcover mit Lesebändchen) ist zum Preis von 9 Euro (ab 3 Ex. 6 Euro/Stück) im Bookshop zu beziehen.
*
Klaaßen, Anne; Möller, Rainer [Hrsg.]:
Religionsunterricht kompetenzorientiert : Praxisbeispiele für die Grundschule. Münster, Darmstadt, 2014. 214 S. Link zum Bookshop
*
Kahler, Sabine; Möller, Rainer; Müller, Rabeya:
Religiöse Bildung = Religionsunterricht : Diskussion / Sabine Kahler ; Rainer Möller ; Rabeya Müller.
IN: Thema Jugend (2014) 4, S.10-13.
*
Richter, Sonja:
Bildung ist Zukunft, aber in der Zukunftscharta kommt sie nicht wirklich vor. Kommentar zur Zukunftscharta der Fachstelle GLiS – Globales Lernen in der Schule. Publikationsdatum: 13.10.2014,  elektron. Quelle, Link zum Volltext
*
Schreiner, Peter:
Entwicklungen des Religionsunterrichts in Europa : eine Übersicht.
IN: Kenngott, Eva-Maria; Englert, Rudolf; Knauth, Thorsten [Hrsg.]: Konfessionell - interreligiös - religionskundlich : Unterrichtsmodelle in der Diskussion. Stuttgart: Kohlhammer, 2015. S. 119-134
*
Schreiner, Peter:
Menschsein und Bildung. Kirchliche und europäische Perspektiven.
IN: Schlag, Thomas; Simojoki, Henrik [Hrsg.]: Mensch - Religion - Bildung. Religionspädagogik in anthropologischen Spannungsfeldern. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus, 2015, S. 559–570.
*
Seiverth, Andreas:
Vernunft und Glaube : Vorüberlegungen zu einer Kritik des lebenslangen Lernens.
IN: Schlag, Thomas; Simojoki, Henrik [Hrsg.]: Mensch - Religion - Bildung. Religionspädagogik in anthropologischen Spannungsfeldern. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus, 2015, S. 285–296.

********
* Rezensionen

Wolf, Gertrud zu: Zarifis, George; Gravani, Maria N. [Eds.]:
Challenging the 'European Area of Lifelong Learning' : A Critical Response. Dordrecht (usw.): Springer, 2014, XIV, 319 S.
(Lifelong Learning Book Series, Vol. 19)
IN: European Infonet Adult Education : Adult Education from Correspondents all over Europe, Publikationsdatum: 20.01.2015, elektron.

********
* Zum guten Schluss
Das Geheimnis des Glücks ist nicht, zu tun, was wir mögen, sondern zu mögen, was wir tun.
(John M. Coetzee)

Newsletter Archiv

Newsletter Dezember 2022

Newsletter November 2022

Newsletter Oktober 2022

Newsletter September 2022

Newsletter August 2022

Newsletter Juli 2022

Newsletter Juni 2022

Newsletter Mai 2022

Newsletter April 2022

Newsletter März 2022

Newsletter Februar 2022

Newsletter Januar 2022

Newsletter Dezember 2021

Newsletter November 2021

Newsletter Oktober 2021

Newsletter September 2021

Newsletter August 2021

Newsletter Juli 2021

Newsletter Juni 2021

Newsletter Mai 2021

Newsletter April 2021

Newsletter März 2021

Newsletter Februar 2021

Newsletter Januar 2021

Newsletter Dezember 2020

Newsletter November 2020

Newsletter Oktober 2020

Newsletter September 2020

Newsletter August 2020

Newsletter Juli 2020

Newsletter Juni 2020

Newsletter Mai 2020

Newsletter April 2020

Newsletter März 2020

Newsletter Februar 2020

Newsletter Januar 2020

Newsletter November 2019

Newletter Oktober 2019

Newsletter September 2019

Newsletter Juli/August 2019

Newsletter Juni 2019

Newsletter Mai 2019

Newsletter April 2019

Newsletter März 2019

Newsletter Februar 2019

Newsletter Januar 2019

Newsletter November 2018

Newsletter Oktober 2018

Newsletter August/September 2018

Newsletter Juli 2018

Newsletter Juni 2018

Erinnerung an Ihre Einwilligung / Sondernewsletter anläßlich der Datenschutzgrundverordnung 2018

Newsletter Mai 2018

Newsletter April 2018

Newsletter März 2018

Newsletter Februar 2018

Newsletter Januar 2018

Newsletter Dezember 2017

Newsletter November 2017

Newsletter Oktober 2017

Newsletter September 2017

Newsletter August 2017

Newsletter Juli 2017

Newsletter Juni 2017

Newsletter Mai 2017

Newsletter April 2017

Newsletter März 2017

Newsletter Februar 2017

Newsletter Januar 2017

Newsletter Dezember 2016

Newsletter November 2016

Newsletter Oktober 2016

Newsletter September 2016

Newsletter August 2016

Newsletter Juli 2016

Newsletter Juni 2016

Newsletter Mai 2016

Newsletter April 2016

Newsletter März 2016

Newsletter Februar 2016

Newsletter Januar 2016

Newsletter November 2015

Newsletter Oktober 2015

Newsletter September 2015

Newsletter August 2015

Newsletter Juli 2015

Newsletter Juni 2015

Newsletter Mai 2015

Newsletter April 2015

Newsletter März 2015

Newsletter Februar 2015

Newsletter November 2014

Newsletter Oktober 2014

Newsletter September 2014

Newsletter August 2014

Newsletter Juli 2014

Newsletter Juni 2014

Newsletter Mai 2014

Newsletter April 2014

Newsletter März 2014

Newsletter Februar 2014

Newsletter Januar 2014

Newsletter Dezember 2013

Newsletter November 2013

Newsletter Oktober 2013

Newsletter September 2013

Newsletter August 2013

Newsletter Juli 2013

Newsletter Juni 2013

Newsletter Mai 2013

Newsletter April 2013

Newsletter März 2013

Newsletter Februar 2013

Newsletter Januar 2013

Newsletter Dezember 2012

Newsletter Oktober 2012

Newsletter September 2012

Newsletter August 2012

Newsletter Juli 2012

Newsletter Mai 2012

Newsletter April 2012

Comenius-Institut

Evangelische Arbeitsstätte für Erziehungswissenschaft e.V.

Schreiberstraße 12
48149 Münster

Telefon 02 51 / 9 81 01 – 0
Telefax 02 51 / 9 81 01 – 50

E-Mail info@comenius.de

Fach- und Arbeitsstellen des Comenius Instituts
Evangelische Arbeitsstelle
Fernstudium

Wissenschaftliche Arbeitsstelle Evangelische Schule

rpi virtuell

 

CI-Newsletter
Abonnieren Sie unseren monatlich erscheinenden Newsletter.
  • Kooperation und Netzwerk
  • Vorstand und Mitglieder des Comenius-Instituts
  • Termine
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Projekte
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}