• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Mein Konto
  • Search
Comenius Institut
  • Arbeits- und Aufgabenbereiche
    • Bildung in Kirche und Gesellschaft
      • Erwachsenenbildung
      • Gemeindepädagogik
      • Gender und Bildung
      • Online Bildung / Fernstudium
    • Bildung in der Schule
      • Religionsuntericht, Religionspädagogik
      • Lehrendenbildung
      • Evangelische Bildungsverantwortung in Europa
      • rpi-virtuell
      • Evangelische Schulen
    • EBiB – Evangelische Bildungsberichterstattung
      • EBiB – Gottesdienstliche Angebote mit Kindern
      • EBiB – Evangelische Tageseinrichtungen für Kinder
      • EBiB – Evangelische Erwachsenenbildung
      • EBiB – Evangelische Schulseelsorge
      • EBiB – Evangelischer Religionsunterricht
  • Themen
  • Personen
  • Publikationen
    • Bookshop
    • Open Access
    • CI-Informationen
    • Newsletter-Archiv
  • Bibliothek
Comenius Institut
  • Search
  • Arbeits- und Aufgabenbereiche
    • Bildung in Kirche und Gesellschaft
      • Erwachsenenbildung
      • Gemeindepädagogik
      • Gender und Bildung
      • Online Bildung / Fernstudium
    • Bildung in der Schule
      • Religionsuntericht, Religionspädagogik
      • Lehrendenbildung
      • Evangelische Bildungsverantwortung in Europa
      • rpi-virtuell
      • Evangelische Schulen
    • EBiB – Evangelische Bildungsberichterstattung
      • EBiB – Gottesdienstliche Angebote mit Kindern
      • EBiB – Evangelische Tageseinrichtungen für Kinder
      • EBiB – Evangelische Erwachsenenbildung
      • EBiB – Evangelische Schulseelsorge
      • EBiB – Evangelischer Religionsunterricht
  • Themen
  • Personen
  • Publikationen
    • Bookshop
    • Open Access
    • CI-Informationen
    • Newsletter-Archiv
  • Bibliothek
Startseite » CI Newsletter » Newsletterarchiv » Newsletter Oktober 2013

Newsletter Oktober 2013

 

Newsletterarchiv

Newsletter Oktober 2013

* Personalia
* Neuigkeiten aus den Gremien
* Aus der aktuellen Arbeit
* Veranstaltungen
* Veröffentlichungen
* Rezensionen
* Zum guten Schluss

* Personalia
Das Projekt „Globales Lernen in der Schule“ wird fortgeführt!
Nach Vorliegen der Bewilligung des Ev. Entwicklungsdienstes kann die am Comenius-Institut angesiedelte Projektstelle „Globales Lernen in der Schule“ neu besetzt und weitergeführt werden. Dazu wird es Anfang November eine neue Ausschreibung geben, die auf der Internetseite des CI veröffentlicht wird. Weitere Informationen über schreiner@comenius.de

* Neuigkeiten aus den Gremien
Das Europäische Jahr der Bürger/innen, ausgerufen von der Europäischen Union, wird auch im Kreis der Kirchen in Europa aufgenommen und diskutiert. Insbesondere im Blick auf die bevorstehenden Wahlen zum Europäischen Parlament (Mai 2014) werden Fragen nach einer Demokratisierung Europas, nach Partizipation und aktiven Engagement gestellt. Dr. Peter Schreiner referierte dazu beim Ausschuss für Europafragen der Evangelisch Lutherischen Kirche Finnlands am 14. Oktober in Helsinki.

Die Ausgabe 3/2013 des Newsletters "European Religious Education ERE" ist erschienen.  Er enthält Ergebnisse einer ausführlichen Sichtung von Vorgängen, Publikationen und Konferenzen im Bereich Religion und Bildung, Link zum Volltext

Vorstandswahlen Gesamtverband Kindergottesdienst
Während seiner diesjährigen Mitgliederversammlung vom 26.-28.09.2013 in Eisenach wählte der Gesamtverband für Kindergottesdienst in der EKD e.V. einen neuen Vorstand.
Gewählt wurden: Brigitte Messerschmidt (1. Vorsitz), Andrea Braner (2. Vorsitz), Thomas Volz (Schatzmeister), Friederike Schwetasch (Schriftführung), Sabine Foth, Anke Hanisch, Klaus-Dieter Braun und Michael Ott. Thematischer Schwerpunkt der Versammlung war die Entwicklung religiösen Erlebens und Lernens in der frühen Kindheit.

* Aus der aktuellen Arbeit

Blog zum RU in Europa : es gibt einen neuen blog-spot für Religionsunterricht (RU) in Europa. Eingerichtet und verwaltet wird er von Dr. Peter Schreiner. Der Blog soll dazu dienen, aktuelle Informationen zur Entwicklung des RU in europäischen Ländern und in vergleichend arbeitenden Projekten vorzustellen. Die Adresse lautet: http://religiouseducationeurope.blogspot.de/ Rückmeldungen bzw. Kommentierungen zu den eingestellten Beiträgen sind sehr willkommen.

* Veranstaltungen

Die Tagung "Schulseelsorge als Teil psychosozialer Dienste in der Schule : Profil, Vernetzung, Schnittmengen" findet in der Zeit vom 02. bis 04.04. 2014 in Berlin statt. Evangelische Schulseelsorge versteht sich als Teil der sozialen Praxis im System Schule. Dabei agiert sie abgestimmt und vernetzt mit anderen Akteuren mit dem Ziel, zum Gelingen des Miteinanders in der Schule und zum Wohl der Schulgemeinschaft beizutragen.
Der Kontext, in dem evangelische Schulseelsorge als Teil der sozialen Praxis neben bzw. in Kooperation mit (anderen) psychosozialen Diensten in der Schule agiert, muss beschrieben, geklärt und gestaltet werden. Dabei kommt es auch auf ein erkennbares Selbstverständnis evangelischer Schulseelsorge an.
Die fünfte EKD-weite Fachtagung Evangelische Schulseelsorge widmet sich diesem Thema.

ICCS Kolloquium 2014
Vom 6. bis 10. Oktober 2014 wird das nunmehr Sechste Klingenthal Kolloquium der Intereuropean Commission on Church and School (ICCS) und der Coordinating Group for Religion and Education in Europe (CoGREE) stattfinden. Bei dieser Tagung werden aktuelle Entwicklungen im Bereich Bildung und interkultureller Dialog des Europarates reflektiert und mit nationalen Entwicklungen im Bereich Religion und Bildung in Beziehung gesetzt. Das detaillierte Programm wird im Frühjahr 2014 zur Verfügung stehen. Weitere Informationen über schreiner@comenius.de

* Veröffentlichungen:

Pithan, Annebelle:
Genderreflektierte historische Religionspädagogik : Entwicklungen und Forschungsperspektiven.
In: Roggenkamp, Antje [Hrsg.] u.a.: Gender, Religion, Heterogenität.
Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2013. S. 13-37

Schreiner, Peter:
Different models for religion and education in Europe
In: Religion in the Public Space III. Farnham [u.a.]: Ashgate, 2013. S. 163-174

Seiverth, Andreas [Hrsg.]:
Jahrbuch der Evangelischen Erwachsenenbildung. Im Auftrag der Deutschen Evangelischen Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung e.V. hrsg. von Andreas Seiverth. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2013.

Wolf, Gertrud:
Wie wird der Erwachsene?: Erwachsenes Lernen im Modus der Differenzierung.
In: EB Erwachsenenbildung 59 (2013) H. 3, S. 132-134

Wolf, Gertrud:
Im Zeichen der Autonomie: Thesen zum erwachsenengerechten Lernen
In: DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung 20 (2013) H. 4, S. 41-44

* Rezensionen

Schöll, Albrecht zu:
Hempelmann, Heinzpeter: Gott im Milieu. Wie Sinusstudien. Wie der Kirche helfen können, Menschen zu erreichen. Gießen: Brunnen-Verlag, 2012.

und:

Ahrens, Petra-Angela; Wegner, Gerhard: Soziokulturelle Milieus und Kirche. Lebensstile - Sozialstrukturen - kirchliche Angebote. Stuttgart: Kohlhammer, 2013.
In: Forum Erwachsenenbildung 46 (2013) H. 3, S. 50-51

* Zum guten Schluß

In 20 Jahren wirst du mehr enttäuscht sein über die Dinge, die du nicht getan hast, als über die Dinge, die du getan hast. Also löse die Knoten, laufe aus aus dem sicheren Hafen. Erfasse die Passatwinde mit deinen Segeln. Erforsche. Träume.
(Mark Twain)

Newsletter Archiv

Newsletter Februar 2023

Newsletter Januar 2023

Newsletter Dezember 2022

Newsletter November 2022

Newsletter Oktober 2022

Newsletter September 2022

Newsletter August 2022

Newsletter Juli 2022

Newsletter Juni 2022

Newsletter Mai 2022

Newsletter April 2022

Newsletter März 2022

Newsletter Februar 2022

Newsletter Januar 2022

Newsletter Dezember 2021

Newsletter November 2021

Newsletter Oktober 2021

Newsletter September 2021

Newsletter August 2021

Newsletter Juli 2021

Newsletter Juni 2021

Newsletter Mai 2021

Newsletter April 2021

Newsletter März 2021

Newsletter Februar 2021

Newsletter Januar 2021

Newsletter Dezember 2020

Newsletter November 2020

Newsletter Oktober 2020

Newsletter September 2020

Newsletter August 2020

Newsletter Juli 2020

Newsletter Juni 2020

Newsletter Mai 2020

Newsletter April 2020

Newsletter März 2020

Newsletter Februar 2020

Newsletter Januar 2020

Newsletter November 2019

Newletter Oktober 2019

Newsletter September 2019

Newsletter Juli/August 2019

Newsletter Juni 2019

Newsletter Mai 2019

Newsletter April 2019

Newsletter März 2019

Newsletter Februar 2019

Newsletter Januar 2019

Newsletter November 2018

Newsletter Oktober 2018

Newsletter August/September 2018

Newsletter Juli 2018

Newsletter Juni 2018

Erinnerung an Ihre Einwilligung / Sondernewsletter anläßlich der Datenschutzgrundverordnung 2018

Newsletter Mai 2018

Newsletter April 2018

Newsletter März 2018

Newsletter Februar 2018

Newsletter Januar 2018

Newsletter Dezember 2017

Newsletter November 2017

Newsletter Oktober 2017

Newsletter September 2017

Newsletter August 2017

Newsletter Juli 2017

Newsletter Juni 2017

Newsletter Mai 2017

Newsletter April 2017

Newsletter März 2017

Newsletter Februar 2017

Newsletter Januar 2017

Newsletter Dezember 2016

Newsletter November 2016

Newsletter Oktober 2016

Newsletter September 2016

Newsletter August 2016

Newsletter Juli 2016

Newsletter Juni 2016

Newsletter Mai 2016

Newsletter April 2016

Newsletter März 2016

Newsletter Februar 2016

Newsletter Januar 2016

Newsletter November 2015

Newsletter Oktober 2015

Newsletter September 2015

Newsletter August 2015

Newsletter Juli 2015

Newsletter Juni 2015

Newsletter Mai 2015

Newsletter April 2015

Newsletter März 2015

Newsletter Februar 2015

Newsletter Januar 2015

Newsletter November 2014

Newsletter Oktober 2014

Newsletter September 2014

Newsletter August 2014

Newsletter Juli 2014

Newsletter Juni 2014

Newsletter Mai 2014

Newsletter April 2014

Newsletter März 2014

Newsletter Februar 2014

Newsletter Januar 2014

Newsletter Dezember 2013

Newsletter November 2013

Newsletter September 2013

Newsletter August 2013

Newsletter Juli 2013

Newsletter Juni 2013

Newsletter Mai 2013

Newsletter April 2013

Newsletter März 2013

Newsletter Februar 2013

Newsletter Januar 2013

Newsletter Dezember 2012

Newsletter Oktober 2012

Newsletter September 2012

Newsletter August 2012

Newsletter Juli 2012

Newsletter Mai 2012

Newsletter April 2012

Comenius-Institut

Evangelische Arbeitsstätte für Erziehungswissenschaft e.V.

Schreiberstraße 12
48149 Münster

Telefon 02 51 / 9 81 01 – 0
Telefax 02 51 / 9 81 01 – 50

E-Mail info@comenius.de

Fach- und Arbeitsstellen des Comenius Instituts
Evangelische Arbeitsstelle
Fernstudium

Wissenschaftliche Arbeitsstelle Evangelische Schule

rpi virtuell

 

CI-Newsletter
Abonnieren Sie unseren monatlich erscheinenden Newsletter.
  • Kooperation und Netzwerk
  • Vorstand und Mitglieder des Comenius-Instituts
  • Termine
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Projekte
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}