• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Mein Konto
  • Search
Comenius Institut
  • Arbeits- und Aufgabenbereiche
    • Bildung in Kirche und Gesellschaft
      • Erwachsenenbildung
      • Gemeindepädagogik
      • Gender und Bildung
      • Online Bildung / Fernstudium
    • Bildung in der Schule
      • Religionsuntericht, Religionspädagogik
      • Lehrendenbildung
      • Evangelische Bildungsverantwortung in Europa
      • rpi-virtuell
      • Evangelische Schulen
    • EBiB – Evangelische Bildungsberichterstattung
      • EBiB – Gottesdienstliche Angebote mit Kindern
      • EBiB – Evangelische Tageseinrichtungen für Kinder
      • EBiB – Evangelische Erwachsenenbildung
      • EBiB – Evangelische Schulseelsorge
      • EBiB – Evangelischer Religionsunterricht
  • Themen
  • Personen
  • Publikationen
    • Bookshop
    • Open Access
    • CI-Informationen
    • Newsletter-Archiv
  • Bibliothek
Comenius Institut
  • Search
  • Arbeits- und Aufgabenbereiche
    • Bildung in Kirche und Gesellschaft
      • Erwachsenenbildung
      • Gemeindepädagogik
      • Gender und Bildung
      • Online Bildung / Fernstudium
    • Bildung in der Schule
      • Religionsuntericht, Religionspädagogik
      • Lehrendenbildung
      • Evangelische Bildungsverantwortung in Europa
      • rpi-virtuell
      • Evangelische Schulen
    • EBiB – Evangelische Bildungsberichterstattung
      • EBiB – Gottesdienstliche Angebote mit Kindern
      • EBiB – Evangelische Tageseinrichtungen für Kinder
      • EBiB – Evangelische Erwachsenenbildung
      • EBiB – Evangelische Schulseelsorge
      • EBiB – Evangelischer Religionsunterricht
  • Themen
  • Personen
  • Publikationen
    • Bookshop
    • Open Access
    • CI-Informationen
    • Newsletter-Archiv
  • Bibliothek
Startseite » CI Newsletter » Newsletterarchiv » Newsletter September 2019

Newsletter September 2019

* Personalia / Stellenausschreibung
* Aus der aktuellen Arbeit

* Rückschau auf Tagungen
* Neues von der DEAE
* Veröffentlichungen
* Zum guten Schluss

 

* Personalia / Stellenausschreibung

Im Rahmen eines von verschiedenen Landeskirchen getragenen Projektes "Qualität und Qualitätsentwicklung im Religionsunterricht", an dessen Durchführung auch das CI beteiligt ist, wird an der Eberhard Karls Universität Tübingen die Stelle eines/er Wiss. Mitarbeiters/in (m/w/d; E 13, TV-L 50%) zu besetzen sein. Die Ausschreibung mit weiterführenden Informationen findet sich hier

* Aus der aktuellen Arbeit

„Heilige Texte aus dialogischer Perspektive“ lautet der Titel der Jahrestagung der deutschsprachigen Sektion Religionspädagogik der ESWTR (European Society of Women in Theological Research), die vom 8. bis 10. 2. 2020 in Fulda stattfinden wird. Eingeladen sind wissenschaftlich arbeitende Religionspädagoginnen, die auch Qualifikationsarbeiten in progress vorstellen können. Dr. Annebelle Pithan vertritt das CI.

****

ALPIKA Leitendenkonferenz in Brandenburg
Mit religiöser Bildung im Kontext einer Gesellschaft ohne mehrheitliche Bindung an institutionelle Religion hat sich die Konferenz der Leitenden der religionspädagogischen Institute (ALPIKA) vom 18. bis 20. September 2020 in Brandenburg beschäftigt. Prof. Michael Domsgen, MLU Halle-Wittenberg und Dr. Gundula Rosenow gaben dazu inhaltliche Impulse. Beschäftigt haben die Leitenden auch die Weiterführung von Initiativen zu Digitalisierung und Bildung sowie zu konfessionell-kooperativen Formen des konfessionellen Religionsunterrichts.

Eine zweite gemeinsame Tagung der Dozentinnen und Dozenten aller Institute wird vom 23. bis 25. März 2020 in der Evangelischen Akademie Hofgeismar unter dem Titel: „Diversität – religionspädagogische Resonanzen“ stattfinden. Dr. Peter Schreiner nimmt für das CI an der Konferenz der ALPIKA Leitenden teil.

****

Bildungsbericht zur Evangelischen Schulseelsorge erschienen
Mit dem Bildungsbericht zur Evangelischen Schulseelsorge ist nun der vierte von fünf Bänden in der Reihe zur Evangelischen Bildungsberichterstattung erschienen. Im Mittelpunkt dieses Bildungsberichts steht eine Online-Befragung unter evangelischen Schulseelsorgerinnen und –seelsorgern, an der sich 472 Personen aus der ganzen EKD beteiligt haben. Sie wurden nach ihren Erfahrungen, ihren Schwerpunkten und Tätigkeiten, nach ihrem Selbstverständnis und ihren Zielen sowie nach ihren Erfahrungen mit der Aus- und Fortbildung gefragt. Der Schwerpunkt liegt, so zeigt die Studie, auf Gesprächen in unterschiedlicher Form mit Schülerinnen und Schülern und mit Lehrerkolleginnen und –kollegen. Der Bericht gibt ebenfalls Auskunft über Gemeinsamkeiten und Unterschiede der in der Schulseelsorge tätigen Religionslehrerinnen und –lehrer, Pfarrerinnen und Pfarrer sowie Gemeindepädagoginnen und –pädagogen.

Dieser Bildungsbericht stellt die derzeit umfassendste empirische Studie zur Evangelischen Schulseelsorge dar. Die Online-Befragung der in evangelischer Schulseelsorge Tätigen wird flankiert von Informationen der Landeskirchen zu organisatorischen wie rechtlichen Rahmenbedingungen sowie zur Qualifizierung und Beauftragung.
Link zum Bookshop
Link zum Open Access Dokument

********

* Rückschau auf Tagungen

Jahrestagung der Gesellschaft für wissenschaftliche Religionspädagogik (GwR) zu politischen Dimensionen religiöser Bildung
Am 6. und 7. September kam die diesjährige Jahrestagung der GwR in der Evangelischen Akademie in Frankfurt zusammen. Prof. Dr. Thomas Schlag (Zürich) bot eine Felderöffnung zum Thema, Prof. Dr. Heinrich de Wall (Erlangen) zeichnete Aspekte des Zusammenhangs von religiöse Bildung und Politik aus juristischer Perspektive und Prof. Dr. Henrik Simojoki stellte theoretische Ansätze wie auch praktische Beispiele dafür vor, dass sich ein Blick über Grenzen lohnt. Neben anderen Beiträgen fragte Prof. Dr. Bernhard Grümme nach Sprach- und Gesprächsfähigkeit im Kontext politischer Religionspädagogik. In Workshops und bei einer Podiumsdiskussion zum „Politikum Religionsunterricht“ wurden Aspekte des Themas vertieft. Die Beiträge der Tagung werden in der Internetzeitschrift Theo-Web (https://theo-web.de) veröffentlicht. Aus dem Institut nahmen einige Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen an der Tagung teil.

****

Ev. Schulleitende aus Europa zur Studienreise in Berlin
Vom 24. bis 27. September 2019 fand eine Studienreise für Schulleitende evangelischer Schulen aus Europa nach Berlin und Brandenburg statt. Schulleitende aus den Niederlanden, aus Estland, Polen und Rumänien nahmen das Angebot der europäischen Verbände ICCS und IV an und besuchten die evangelischen Schulen in Pankow, Frohnau und Neuruppin. 30 Jahre nach dem Mauerfall zeigte sich, wie erfolgreich sich die Schulen im wiedervereinigten Deutschland entwickelt haben. Der fruchtbare Dialog wurde abgerundet durch Gesprächsrunden mit dem Abteilungsleiter für Fort- und Weiterbildung der Schulstiftung in der EKBO, Rainer Gronen, sowie mit Dr. Friedhelm Kraft, dem Abteilungsleiter für Bildung, Schulen, Religionsunterricht in der EKBO.

****

Zum Thema „Gender, Race, Religion.De/constructing Regimes of In/visibility“ fand die internationale Tagung der ESWTR (European Society of Women in Theological Research) in Leuven/Belgien statt. Neben zahlreichen Mini-Lectures zu aktuellen Forschungsprojekten standen interreligiöse Vorträge auf dem Programm. Das Programm findet sich unter: www.eswtr.org/. Dr. Annebelle Pithan informierte über inrev (Inklusive Religionspädagogik der Vielfalt, www.inrev.de). Die nächste Konferenz wird vom 26.-29.8.2021 in Oslo stattfinden.

****

Erfolgreiche EFTRE-Konferenz
Vom 28.-31. August traf sich das Europäische Forum für ReligionslehrerInnen (EFTRE) in Dublin, Irland, zu seiner alle drei Jahre stattfindenden Konferenz. Mit der Frage "Is winter coming?" begann die erste Referentin Anne Looney, Dekanin des gastgebenden Bildungsinstituts der Dublin City University, mit einer überzeugenden Allegorie rund um die Bestseller-Romane und die TV-Serie "Game of Thrones" und gab den Ton für die folgenden Tage vor: innovative Reflexionen über Religionsunterricht in Europa kombiniert mit Humor, anschaulichen Beispielen und Möglichkeiten zur vertieften Reflektion. Rund 60 Delegierte aus 22 Ländern dachten gemeinsam über das Thema "Reconciling realities in Religious Education" nach. Es stellte sich heraus, dass die Insel Irland den perfekten Rahmen dafür bot.

Die Vorträge bezogen sich u.a. auf den Umgang mit Konflikten, mit gesellschaftlichen Herausforderungen und dem Beitrag von Religionsunterricht zum gesellschaftlichen Zusammenhalt. Die angebotenen Workshops ergänzten aus praktischer Perspektive, wie zum Beispiel moderne Technologie im RU eingesetzt werden kann oder wie der Umgang um kontroversen Themen oder der Einsatz von Theatertechniken gelingt. Präsentationen und Materialien von allen Vorträgen und Workshops sind online unter www.eftre.net abrufbar. Bei der im Rahmen der Konferenz stattfindenden Mitgliederversammlung wurde Bianca Kappelhoff für die deutschen Mitgliedsorganisationen in den Vorstand des Forums gewählt.

********

* Neues von der DEAE

Fachtag: Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit Eltern im Ganztag am 22.10.2019 in München
Die Bildungschancen von Kindern im Grundschulalter verbessern, ohne die Elternarbeit neu aufzustellen? Die kooperative Ganztagsbetreuung an Grundschulen bietet aktuell die Chance, die Elternarbeit an Grundschulen neu aufzustellen. Der Fachtag beschäftigt sich mit diesen Fragestellungen: Was sind die Grundlagen für eine gute Ganztagsbildung? Was braucht es an konzeptioneller Entwicklung? Wie lassen sich Eltern von Kindern im Grundschulalter gezielter beteiligen? Wie kann die Zusammenarbeit von Schule und Jugendhilfeträgern gelingen? Wie können Elternbegleiter*innen die Zusammenarbeit mit Eltern an Grundschulen fördern?
Deutsche Evangelische Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung (DEAE) e. V. www.deae.de

****

********

* Veröffentlichungen

Comenius-Institut (Hrsg.), Autoren: Thomas Böhme, Harmjam Dam, Peter Schreiner unter Mitarbeit von Nicola Bücker: Evangelische Schulseelsorge : Empirische Befunde und Perspektiven. Münster, New York: Waxmann, 2019. 216 Seiten.  ISBN: 978-3-8309-4041-8. EUR 28,90
(Evangelischen Bildungsberichterstattung : Band 4)
Link zum Bookshop

********

* Zum guten Schluss

Abstinenzler sind Leute, die niemals entdecken, was sie versäumen.
(Marcello Mastroianni, 1924-1996, ital. Schauspieler)

 

Newsletter Archiv

Newsletter Dezember 2022

Newsletter November 2022

Newsletter Oktober 2022

Newsletter September 2022

Newsletter August 2022

Newsletter Juli 2022

Newsletter Juni 2022

Newsletter Mai 2022

Newsletter April 2022

Newsletter März 2022

Newsletter Februar 2022

Newsletter Januar 2022

Newsletter Dezember 2021

Newsletter November 2021

Newsletter Oktober 2021

Newsletter September 2021

Newsletter August 2021

Newsletter Juli 2021

Newsletter Juni 2021

Newsletter Mai 2021

Newsletter April 2021

Newsletter März 2021

Newsletter Februar 2021

Newsletter Januar 2021

Newsletter Dezember 2020

Newsletter November 2020

Newsletter Oktober 2020

Newsletter September 2020

Newsletter August 2020

Newsletter Juli 2020

Newsletter Juni 2020

Newsletter Mai 2020

Newsletter April 2020

Newsletter März 2020

Newsletter Februar 2020

Newsletter Januar 2020

Newsletter November 2019

Newletter Oktober 2019

Newsletter Juli/August 2019

Newsletter Juni 2019

Newsletter Mai 2019

Newsletter April 2019

Newsletter März 2019

Newsletter Februar 2019

Newsletter Januar 2019

Newsletter November 2018

Newsletter Oktober 2018

Newsletter August/September 2018

Newsletter Juli 2018

Newsletter Juni 2018

Erinnerung an Ihre Einwilligung / Sondernewsletter anläßlich der Datenschutzgrundverordnung 2018

Newsletter Mai 2018

Newsletter April 2018

Newsletter März 2018

Newsletter Februar 2018

Newsletter Januar 2018

Newsletter Dezember 2017

Newsletter November 2017

Newsletter Oktober 2017

Newsletter September 2017

Newsletter August 2017

Newsletter Juli 2017

Newsletter Juni 2017

Newsletter Mai 2017

Newsletter April 2017

Newsletter März 2017

Newsletter Februar 2017

Newsletter Januar 2017

Newsletter Dezember 2016

Newsletter November 2016

Newsletter Oktober 2016

Newsletter September 2016

Newsletter August 2016

Newsletter Juli 2016

Newsletter Juni 2016

Newsletter Mai 2016

Newsletter April 2016

Newsletter März 2016

Newsletter Februar 2016

Newsletter Januar 2016

Newsletter November 2015

Newsletter Oktober 2015

Newsletter September 2015

Newsletter August 2015

Newsletter Juli 2015

Newsletter Juni 2015

Newsletter Mai 2015

Newsletter April 2015

Newsletter März 2015

Newsletter Februar 2015

Newsletter Januar 2015

Newsletter November 2014

Newsletter Oktober 2014

Newsletter September 2014

Newsletter August 2014

Newsletter Juli 2014

Newsletter Juni 2014

Newsletter Mai 2014

Newsletter April 2014

Newsletter März 2014

Newsletter Februar 2014

Newsletter Januar 2014

Newsletter Dezember 2013

Newsletter November 2013

Newsletter Oktober 2013

Newsletter September 2013

Newsletter August 2013

Newsletter Juli 2013

Newsletter Juni 2013

Newsletter Mai 2013

Newsletter April 2013

Newsletter März 2013

Newsletter Februar 2013

Newsletter Januar 2013

Newsletter Dezember 2012

Newsletter Oktober 2012

Newsletter September 2012

Newsletter August 2012

Newsletter Juli 2012

Newsletter Mai 2012

Newsletter April 2012

Comenius-Institut

Evangelische Arbeitsstätte für Erziehungswissenschaft e.V.

Schreiberstraße 12
48149 Münster

Telefon 02 51 / 9 81 01 – 0
Telefax 02 51 / 9 81 01 – 50

E-Mail info@comenius.de

Fach- und Arbeitsstellen des Comenius Instituts
Evangelische Arbeitsstelle
Fernstudium

Wissenschaftliche Arbeitsstelle Evangelische Schule

rpi virtuell

 

CI-Newsletter
Abonnieren Sie unseren monatlich erscheinenden Newsletter.
  • Kooperation und Netzwerk
  • Vorstand und Mitglieder des Comenius-Instituts
  • Termine
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Projekte
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}