• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Mein Konto
  • Search
Comenius Institut
  • Arbeits- und Aufgabenbereiche
    • Bildung in Kirche und Gesellschaft
      • Erwachsenenbildung
      • Gemeindepädagogik
      • Gender und Bildung
      • Online Bildung / Fernstudium
    • Bildung in der Schule
      • Religionsuntericht, Religionspädagogik
      • Lehrendenbildung
      • Evangelische Bildungsverantwortung in Europa
      • rpi-virtuell
      • Evangelische Schulen
    • EBiB – Evangelische Bildungsberichterstattung
      • EBiB – Gottesdienstliche Angebote mit Kindern
      • EBiB – Evangelische Tageseinrichtungen für Kinder
      • EBiB – Evangelische Erwachsenenbildung
      • EBiB – Evangelische Schulseelsorge
      • EBiB – Evangelischer Religionsunterricht
  • Themen
  • Personen
  • Publikationen
    • Bookshop
    • Open Access
    • CI-Informationen
    • Newsletter-Archiv
  • Bibliothek
Comenius Institut
  • Search
  • Arbeits- und Aufgabenbereiche
    • Bildung in Kirche und Gesellschaft
      • Erwachsenenbildung
      • Gemeindepädagogik
      • Gender und Bildung
      • Online Bildung / Fernstudium
    • Bildung in der Schule
      • Religionsuntericht, Religionspädagogik
      • Lehrendenbildung
      • Evangelische Bildungsverantwortung in Europa
      • rpi-virtuell
      • Evangelische Schulen
    • EBiB – Evangelische Bildungsberichterstattung
      • EBiB – Gottesdienstliche Angebote mit Kindern
      • EBiB – Evangelische Tageseinrichtungen für Kinder
      • EBiB – Evangelische Erwachsenenbildung
      • EBiB – Evangelische Schulseelsorge
      • EBiB – Evangelischer Religionsunterricht
  • Themen
  • Personen
  • Publikationen
    • Bookshop
    • Open Access
    • CI-Informationen
    • Newsletter-Archiv
  • Bibliothek
Startseite » CI Newsletter » Newsletterarchiv » Newsletter August 2020

Newsletter August 2020

* Anstehende Tagungen
* Aus der aktuellen Arbeit
* Stellenausschreibungen
* Veröffentlichungen
* Zum guten Schluss

********

* Anstehende Tagungen

Schabbat der Inklussion Flyer Bild

Forum für Heil- und Religionspädagogik von 2020 auf Mai 2021 verschoben

Aufgrund der Corona-Pandemie musste das Forum für Heil- und Religionspädagogik verschoben werden. Es wird nun vom 03. bis 05. Mai 2021 im Haus Hainstein in Eisenach stattfinden! Das Forum für Heil- und Religionspädagogik wird vom Comenius-Institut gemeinsam mit dem dkv-Fachverband für religiöse Bildung und Erziehung veranstaltet. Die Tagung wendet sich insbesondere an Personen, die in Gemeinde, Schule und Institution Menschen mit Behinderung (religions-)pädagogisch oder theologisch begleiten. Die ökumenisch ausgerichtete Tagung findet alle zwei Jahre statt und die Vorträge und Workshops werden dokumentiert. Das Thema zum 20-jährigen Jubiläumsforum wird „Schabbat der Inklusion. Innehalten – orientieren – aufbrechen“ sein.

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier .

********

* Aus der aktuellen Arbeit

Neuveröffentlichung "Digitale Bildung und religiöse Kommuniktaion"

In den vergangenen zwei Jahrzehnten hat die fortschreitende Digitalisierung auch kirchliches Handeln grundlegend verändert. Es gilt, den mit der Digitalisierung verbundenen Wandel zu reflektieren, neue Formen der Kommunikation des Evangeliums wahrzunehmen und in seiner Bedeutung für kirchliches Bildungshandeln zu beschreiben.

Der neu erschienene Band versammelt Vortrags- und Workshopbeiträge des 14. Symposiums des Arbeitskreises Gemeindepädagogik im Jahr 2019 zur Digitalisierung in Gemeinde- und Religionspädagogik. Er vermittelt Einblicke in theoretische Grundlagen der Digitalisierung und ihrer Bedeutung für religiöses Lernen und unternimmt Praxiserkundungen in verschiedenen Handlungsfeldern von Bildungsarbeit. Diese Beiträge werden ergänzt um die Vorstellung dreier Forschungsprojekte zu Formen christlicher Verkündigung, zur Bedeutung des Ehrenamts und zur Entwicklung der gemeindepädagogischen Ausbildung in Potsdam und Berlin.

Dieser Band ist der Auftakt zu einer neuen Reihe „Religions- und gemeindepädagogische Perspektiven“, die in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Gemeindepädagogik vom Comenius-Institut veröffentlicht wird.

Link zum Bookshop

****

Ausgabe 3/2020 der Zeitschrift forum erwachsenenbildung "Unsere Einrichtungen agil entwickeln" ist erschienen

Die Erwachsenenbildungslandschaft entwickelt sich – sie wird immer digitaler, geschäftstüchtiger und politisch gefragter. Auf eine zunehmende Marktabhängigkeit und einen größeren Fachkräftemangel reagieren die Anbieter mit mehr akquirierter Sonder- und Projektförderung, mit stärker konkurrenzorientierten Geschäftsmodellen, mit smartem Management und lukrativeren Angeboten. Soweit so gut. Aber worum geht es bei der gemeinwohlorientierten Erwachsenenbildung noch mal? Was wollen die Anbieter selbst erreichen? Wo liegt ihr Kompass? Sind sie wirklich auf Kurs?

Die neue Ausgabe der forum erwachsenenbildung versammelt Beiträge, die bezweifeln, dass funktional-technische Kursvorgaben ausreichen werden. Sie fordern vielmehr eine pädagogische Modernisierung, und das heißt zum Beispiel mehr lebensweltliche Offenheit und zivilgesellschaftliche Courage. Wo sind sie, die gewagten und unfertigen Angebote – die Vorreiter? Wie steht es um die Neugier auf Bildung, bei all denen, die noch nie als Teilnehmende auftauchten? Ist wirklich alles okay mit dem Altersdurchschnitt, den wir erreichen?

Link zum Bookshop
Link zum Inhaltsverzeichnis

****

Endlich 50! Die Evangelische Arbeitsstelle Fernstudium feiert

Wenn die Evangelische Arbeitsstelle Fernstudium im Jahr 2020 ihr 50-jähriges Bestehen feiert, ist sie in guter Gesellschaft: Sowohl der Verband in Berlin, das Forum Distance Leraning, als auch die katholischen Kollegen von der Domschule in Würzburg begehen ihr 50-jähriges Jubiläum und einige weitere Anbieter folgen in diesem oder in den nächsten Jahren. Kein Wunder, die 70er Jahre des letzten Jahrhunderts gelten für die Pädagogik als Aufbruchszeit und die Idee des Fernstudiums mit seinem Anspruch an selbstbestimmtes Lernen fällt damals auf fruchtbaren Boden. So entstand eine bunte Landschaft an unterschiedlichen Fernstudieninstituten, die nun nach und nach Geburtstag feiern. Mit 50 ist man zwar reich an Erfahrung, aber manchmal auch schon out. Hat das Fernstudium in Zeiten der Digitalisierung also noch etwas zu bieten?

Link zum Open Access Dokument

****

Neue Publikation der EKD: „Demokratie, Bildung und Religion: Gesellschaftliche Veränderungen in Freiheit mitgestalten. Impulse für die demokratiebezogene Bildungsarbeit in kirchlichen Handlungsfeldern“

Unter dem Titel "Demokratie, Bildung und Religion: Gesellschaftliche Veränderungen in Freiheit mitgestalten" hat die Evangelische Kirche in Deutschland jetzt einen Text veröffentlicht, der kirchliche Bildungseinrichtungen dazu ermutigt, eigene Impulse in der demokratiebezogenen Bildungsarbeit zu setzen. Dr. Peter Schreiner, Direktor des CI, war als Mitglied der Kammer und der AG Demokratiebezogene Bildung an der Erstellung beteiligt. Der Text ist abrufbar unter https://www.ekd.de/ekd_de/ds_doc/ekd_texte_134_2020.pdf.

********

* Stellenausschreibungen

Stellenausschreibung für eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in (m/w/d) für Alphabetisierung und Grundbildung

Zur Umsetzung eines durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projektes suchen wir ab sofort eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in (m/w/d) für Alphabetisierung und Grundbildung. Die Stelle ist dem Aufgabenbereich „Erwachsenenbildung“ im Arbeitsbereich „Bildung in Kirche und Gesellschaft“ des Comenius-Instituts zugeordnet und arbeitet eng mit der Institutsleitung des Comenius-Instituts sowie der Bundesgeschäftsführung der Deutschen Evangelischen Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung (DEAE) zusammen. Die/der wissenschaftliche Mitarbeiter/in (m/w/d) vertritt auch den Bereich Grundbildung innerhalb der DEAE. Ihre Aufgabe ist die Leitung eines Bundesprojektes im Themenfeld Alphabetisierung und Grundbildung. Das Projekt hat es sich zur Aufgabe gestellt, subjekt- und lebensweltorientiert innovative Ansätze zur Alphabetisierung und Grundbildung im Bereich kirchlicher Bildungsarbeit mit Erwachsenen zu erarbeiten und zu beschreiben. Dazu besteht am Comenius-Institut in Münster in Kooperation mit der DEAE eine Projektzentralstelle, durch die die Arbeit von drei lokalen Projektnetzwerkstellen vernetzt, koordiniert und fachlich sowie administrativ begleitet wird. Für die Stelle suchen wir eine Person mit einem abgeschlossenen Hochschulstudium im Bereich Erziehungswissenschaft oder Sozialwissenschaft oder mit vergleichbaren Qualifikationen. Es handelt sich um eine befristete Vollzeitstelle (39 Stunden/Woche) entsprechend der Projektlaufzeit bis 31. August 2022. Die Eingruppierung richtet sich nach der Dienstvertragsordnung der EKD i.V. m. dem TVöD-Bund, Entgeltgruppe E 13 bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen. Der Arbeitsort ist Münster (Westf), anteilige Heimarbeit ist möglich.

Bitte schicken Sie Ihre Bewerbung mit aussagefähigen Unterlagen umgehend bevorzugt per E-Mail und in einer PDF-Datei an Birgit Reuter (reuter@comenius.de).

Die komplette Stellenausschreibung als PDF-Datei finden Sie hier.

Gerne an Interessierte weitergeben! Wir freuen uns auf Ihre Bewerbungen.

****

Stellenausschreibung als Direktor/in (m/w/d)

Zum 01. Oktober 2021 ist die Stelle des Direktors (m/w/d) zu besetzen. Es erwarten Sie Leitungsherausforderungen in einem dynamischen Institut, das in allen Bereichen evangelischer Bildungs(mit)verantwortung und Erziehungswissenschaft/Religionspädagogik auch international tätig ist und sich zunehmend empirisch forschend und digital ausrichtet. Zu den Aufgaben als Direktorin/Direktor zählen die Leitung des Instituts mit z. Zt. 35 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die inhaltliche und strukturelle Weiterentwicklung des Instituts sowie die Vertretung des Instituts in kirchlichen, wissenschaftlichen und politischen Gremien. Voraussetzungen sind erziehungswissenschaftliche und theologische Kompetenz (Promotion erwünscht), Leitungs- und Forschungskompetenz, Erfahrungen im Umgang mit Digitalisierung im Bildungsbereich, Freude an der konzeptionellen Mitgestaltung und wissenschaftlichen Beratung in allen Bereichen evangelischen Bildungshandelns sowie die Mitgliedschaft in der evangelischen Kirche. Der Dienstort ist Münster.

Bewerberinnen und Bewerber werden gebeten, ihre Bewerbung mit aussagefähigen Unterlagen bis zum 30. September 2020 an den Vorsitzenden des Vorstandes des Comenius-Instituts, Herrn Prof. Dr. Friedrich Schweitzer, Schreiberstraße 12, 48149 Münster, zu richten.

Rückfragen können an Prof. Dr. Friedrich Schweitzer, Universität Tübingen (Tel.: 07071 2973316) oder an OKR‘in Dr. Birgit-Sendler Koschel (Tel.: 0511-2796243) gerichtet werden.

Die komplette Stellenausschreibung als PDF-Datei finden Sie hier.

Gerne an Interessierte weitergeben! Wir freuen uns auf Ihre Bewerbungen.

********

* Veröffentlichungen

Böhme, Thomas; Fermor, Gotthard; Keßler, Hildrun; Mulia, Christian (Hrsg.):
Digitale Bildung und religiöse Kommuniktion
Religions- und gemeindepädagogische Perspektiven, Band 1. Münster: Comenius-Institut, 2020.

****

Kleint, Steffen (Hrsg.):
forum erwachsenenbildung Ausgabe 3/2020: Unsere Einrichtungen agil entwickeln. Münster: Waxmann, 2020.
Link zum Bookshop

****

Schreiner, Peter:
Europäische Perspektiven im Blick auf religiöse Bildung oder: Hat religiöse Bildung eine Zukunft in den Schulen Europas?
In: Haußmann, Werner; Roth, Andrea; Schwarz, Susanne; Tribula, Christa (Hrsg.):
EinFach Übersetzen: Theologie und Religionspädagogik in der Öffentlichkeit und für die Öffentlichkeit. Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer, 2019, Seite 77 - 85.

****

Ta Van, Juliane:
„Wer bin ich? Sie sagen mir oft …“ - Das menschliche Streben nach Perfektion und der Zuspruch Gottes
In: Religion 5-10, Heft 39. Hannover: Friedrich Verlag, 2020, Seite 19-22.

****

Wolf, Ada Gertrud:
Endlich 50! Die evangelische Arbeitsstelle Fernstudium feiert
In: Forum Erwachsenenbildung 53(2020), Heft 3, Seite 46-49
Link zum Open Access Dokument

********

* Zum guten Schluss

Nimm dir Zeit zum Glücklichsein, es ist die Quelle der Kraft. Nimm dir Zeit zum Spielen, es ist das Geheimnis der Jugend. Nimm dir Zeit zum Lesen, es ist der Ursprung der Weisheit.

Achim von Arnim (1781-1831), geboren als Carl Joachim Friedrich Ludwig von Arnim - deutscher Schriftsteller

 

Sie wollen keine Informationen aus dem Institut verpassen? Dann abonnieren Sie doch unsere Facebookseite!

Newsletter Archiv

Newsletter Mai 2023

Newsletter April 2023

Newsletter März 2023

Newsletter Februar 2023

Newsletter Januar 2023

Newsletter Dezember 2022

Newsletter November 2022

Newsletter Oktober 2022

Newsletter September 2022

Newsletter August 2022

Newsletter Juli 2022

Newsletter Juni 2022

Newsletter Mai 2022

Newsletter April 2022

Newsletter März 2022

Newsletter Februar 2022

Newsletter Januar 2022

Newsletter Dezember 2021

Newsletter November 2021

Newsletter Oktober 2021

Newsletter September 2021

Newsletter August 2021

Newsletter Juli 2021

Newsletter Juni 2021

Newsletter Mai 2021

Newsletter April 2021

Newsletter März 2021

Newsletter Februar 2021

Newsletter Januar 2021

Newsletter Dezember 2020

Newsletter November 2020

Newsletter Oktober 2020

Newsletter September 2020

Newsletter Juli 2020

Newsletter Juni 2020

Newsletter Mai 2020

Newsletter April 2020

Newsletter März 2020

Newsletter Februar 2020

Newsletter Januar 2020

Newsletter November 2019

Newletter Oktober 2019

Newsletter September 2019

Newsletter Juli/August 2019

Newsletter Juni 2019

Newsletter Mai 2019

Newsletter April 2019

Newsletter März 2019

Newsletter Februar 2019

Newsletter Januar 2019

Newsletter November 2018

Newsletter Oktober 2018

Newsletter August/September 2018

Newsletter Juli 2018

Newsletter Juni 2018

Erinnerung an Ihre Einwilligung / Sondernewsletter anläßlich der Datenschutzgrundverordnung 2018

Newsletter Mai 2018

Newsletter April 2018

Newsletter März 2018

Newsletter Februar 2018

Newsletter Januar 2018

Newsletter Dezember 2017

Newsletter November 2017

Newsletter Oktober 2017

Newsletter September 2017

Newsletter August 2017

Newsletter Juli 2017

Newsletter Juni 2017

Newsletter Mai 2017

Newsletter April 2017

Newsletter März 2017

Newsletter Februar 2017

Newsletter Januar 2017

Newsletter Dezember 2016

Newsletter November 2016

Newsletter Oktober 2016

Newsletter September 2016

Newsletter August 2016

Newsletter Juli 2016

Newsletter Juni 2016

Newsletter Mai 2016

Newsletter April 2016

Newsletter März 2016

Newsletter Februar 2016

Newsletter Januar 2016

Newsletter November 2015

Newsletter Oktober 2015

Newsletter September 2015

Newsletter August 2015

Newsletter Juli 2015

Newsletter Juni 2015

Newsletter Mai 2015

Newsletter April 2015

Newsletter März 2015

Newsletter Februar 2015

Newsletter Januar 2015

Newsletter November 2014

Newsletter Oktober 2014

Newsletter September 2014

Newsletter August 2014

Newsletter Juli 2014

Newsletter Juni 2014

Newsletter Mai 2014

Newsletter April 2014

Newsletter März 2014

Newsletter Februar 2014

Newsletter Januar 2014

Newsletter Dezember 2013

Newsletter November 2013

Newsletter Oktober 2013

Newsletter September 2013

Newsletter August 2013

Newsletter Juli 2013

Newsletter Juni 2013

Newsletter Mai 2013

Newsletter April 2013

Newsletter März 2013

Newsletter Februar 2013

Newsletter Januar 2013

Newsletter Dezember 2012

Newsletter Oktober 2012

Newsletter September 2012

Newsletter August 2012

Newsletter Juli 2012

Newsletter Mai 2012

Newsletter April 2012

Comenius-Institut

Evangelische Arbeitsstätte für Erziehungswissenschaft e.V.

Schreiberstraße 12
48149 Münster

Telefon 02 51 / 9 81 01 – 0
Telefax 02 51 / 9 81 01 – 50

E-Mail info@comenius.de

Fach- und Arbeitsstellen des Comenius Instituts
Evangelische Arbeitsstelle
Fernstudium

Wissenschaftliche Arbeitsstelle Evangelische Schule

rpi virtuell

 

CI-Newsletter
Abonnieren Sie unseren monatlich erscheinenden Newsletter.
  • Kooperation und Netzwerk
  • Vorstand und Mitglieder des Comenius-Instituts
  • Termine
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Projekte
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}