• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Mein Konto
  • Search
Comenius Institut
  • Arbeits- und Aufgabenbereiche
    • Bildung in Kirche und Gesellschaft
      • Erwachsenenbildung
      • Gemeindepädagogik
      • Gender und Bildung
      • Online Bildung / Fernstudium
    • Bildung in der Schule
      • Religionsuntericht, Religionspädagogik
      • Lehrendenbildung
      • Evangelische Bildungsverantwortung in Europa
      • rpi-virtuell
      • Evangelische Schulen
    • EBiB – Evangelische Bildungsberichterstattung
      • EBiB – Gottesdienstliche Angebote mit Kindern
      • EBiB – Evangelische Tageseinrichtungen für Kinder
      • EBiB – Evangelische Erwachsenenbildung
      • EBiB – Evangelische Schulseelsorge
      • EBiB – Evangelischer Religionsunterricht
  • Themen
  • Personen
  • Publikationen
    • Bookshop
    • Open Access
    • CI-Informationen
    • Newsletter-Archiv
  • Bibliothek
Comenius Institut
  • Search
  • Arbeits- und Aufgabenbereiche
    • Bildung in Kirche und Gesellschaft
      • Erwachsenenbildung
      • Gemeindepädagogik
      • Gender und Bildung
      • Online Bildung / Fernstudium
    • Bildung in der Schule
      • Religionsuntericht, Religionspädagogik
      • Lehrendenbildung
      • Evangelische Bildungsverantwortung in Europa
      • rpi-virtuell
      • Evangelische Schulen
    • EBiB – Evangelische Bildungsberichterstattung
      • EBiB – Gottesdienstliche Angebote mit Kindern
      • EBiB – Evangelische Tageseinrichtungen für Kinder
      • EBiB – Evangelische Erwachsenenbildung
      • EBiB – Evangelische Schulseelsorge
      • EBiB – Evangelischer Religionsunterricht
  • Themen
  • Personen
  • Publikationen
    • Bookshop
    • Open Access
    • CI-Informationen
    • Newsletter-Archiv
  • Bibliothek
Startseite » CI Newsletter » Newsletterarchiv » Newsletter April 2018

Newsletter April 2018

 

Newsletterarchiv

Newsletter April 2018

* Aus der aktuellen Arbeit
* Tagungen
* Rückschau auf Tagungen
* Veröffentlichungen
* Zum guten Schluss

 

* Aus der aktuellen Arbeit

Religiösen Ressentiments entgegentreten : Neue Ausgabe der Zeitschrift forum erwachsenenbildung

Religion gerät zunehmend zwischen die Fronten gesellschaftlicher Auseinandersetzungen um Migration, Pluralität und sich verändernder Mehrheits-, Macht- und Bildungsverhältnisse. Von populistischen Gruppen wird sie vereinnahmt, Religion wird als Legitimation für nationale und kulturelle Ressentiments missbraucht und ihr Wort wird in einfältiger Weise ausgelegt. Anderseits wird Religiosität in Bausch und Bogen verdächtigt, übergriffig, intolerant und unreflektiert zu sein. Sie soll möglichst unmodern und unwissenschaftlich, tendenziell ideologisch und massenhaft sein, möglichst nicht in ihrer inneren Komplexität, Ambivalenz und Pluralität wahrgenommen werden.

Ausgabe 2/2018 der Zeitschrift forum erwachsenenbildung erscheint am 30. April 2018 im Waxmann Verlag und kann dort für 9,90 € erworben werden. Das Inhaltsverzeichnis und ausgewählte Artikel zum Download finden Sie nach Erscheinen des Heftes auf der Seite www.waxmann.com/forumerwachsenenbildung.

********

* Tagungen

„Jung, aktiv und evangelisch“ : Neue Perspektiven zum Engagement von jungen Menschen in Kirche und Gesellschaft. Tagung am Montag, 4. Juni 2018, 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr in der Französischen Friedrichstadtkirche, Berlin Mitte. Alle Details finden Sie auf unserer Webseite. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.

****

"Wenn es schwerfällt, mit zu kommen" - Eltern bei Bildungsübergängen begleiten. Die Fachtagung findet am 10. Sept. 2018 in Bremen im Rahmen des ESF-Bundesprogramms Elternchance II in Kooperation mit dem Evangelischen Bildungswerk Bremen und dem Landesverband Evangelischer Tageseinrichtungen für Kinder statt.

********

* Rückschau auf Tagungen

READY Wien
Dr. Peter Schreiner und Janika Olschewski waren von Seiten des CIs vom 09. bis 12. April in Wien, um mit den anderen Mitgliedern weiter am READY Projekt zu arbeiten. Es wurde gemeinsam u.a. an einer abschließenden Publikation gearbeitet, die in der zweiten Hälfte des Jahres erscheinen soll. Zudem wurde am 11. und 12.04. ein Multiplier Event des Projektes durchgeführt. 70 Teilnehmende aus acht Ländern beschäftigten sich über zwei Tage mit Fragen zu religiöser Bildung und Diversität. Den Eröffnungsvortrag hielt Prof. em. Dr. Siebren Miedema (Vrije Universiteit Amsterdam) zum Thema „Does Europe need religious education?“. Während zuerst das Thema im Allgemeinen beleuchtet wurde, lag der Fokus am zweiten Tag der Tagung auf den Ergebnissen des Projektes, die in den kommenden Monaten abschließend ausgearbeitet werden sollen.

****

Religiöse Bildung und Demokratie
Vom 04. bis 05. April fand die Jahrestagung des Arbeitskreises für historische Religionspädagogik in Jena statt. 100 Jahre nach Gründung der Weimarer Republik wurde sich mit der Frage nach dem Verhältnis von schulischer Bildung, demokratischen Verfassungen, nationalen Eigentümlichkeiten und transnationalen Netzwerken beschäftigt. Generell wurde danach gefragt, wie sich gesellschaftspolitische Demokratisierungsprozesse und konzeptionelle, inhaltliche und systematische Ausgestaltungsformen schulischer und öffentlicher Bildung wechselseitig beeinflussten. Den einführenden Vortrag hielt Prof. Dr. David Käbisch (Frankfurt a. M.) zum Thema „Is Religious Education compatible with Democracy? Transatlantische Wahrnehmungs- und Transferprozesse nach den beiden Weltkriegen“. Aber auch Perspektiven über die eigene Disziplin hinaus fanden Geltung, so u.a. beim öffentlichen Vortrag „Kirche, Konstitution, Kompromiss. Zur Religionsdebatte in der Weimarer Nationalversammlung“ vom Politikwissenschaftler Prof. Dr. Michael Dreyer (Jena). Bei Fragen zur Konferenz kann gerne Janika Olschewski kontaktiert werden.

********

* Veröffentlichungen

* Comenius-Institut:
CI Informationen (2018) Ausgabe 1
Link zum Volltext der Ausgabe

****

* Greier, Kirsti; Bücker, Nicola:
Gezählt: Gottesdienstliche Angebote mit Kindern in der Evangelischen Bildungsberichterstattung
In: CI-Informationen, (2018) Ausgabe 1, Seite 3 bis 4

****

* Pithan, Annebelle:
Was verstehen Sie unter Religion? Einstellungen von (Religions-)Lehrkräften im inklusiven Unterricht
In: Lindner, Heike; Tautz, Monika (Hg.): Heterogenität und Inklusion : Herausforderungen für die Religionspädagogik. Theorieband.
Münster: Lit-Verlag, 2018. Seite 61 bis 77

****

* Schreiner, Peter:
"Leitlinien und Perspektiven" für die Arbeit des Comenius-Instituts.
In: CI-Informationen, (2018) Ausgabe 1, Seite 1 bis 2

****

* Schreiner, Peter:
Evangelische Tageseinrichtungen für Kinder - Daten und Trends
In: CI-Informationen, (2018) Ausgabe 1, Seite 5 bis 6

********

* Zum guten Schluss

Ein Maitag ist ein kategorischer Imperativ der Freude
(Friedrich Hebbel)

Newsletter Archiv

Newsletter Dezember 2022

Newsletter November 2022

Newsletter Oktober 2022

Newsletter September 2022

Newsletter August 2022

Newsletter Juli 2022

Newsletter Juni 2022

Newsletter Mai 2022

Newsletter April 2022

Newsletter März 2022

Newsletter Februar 2022

Newsletter Januar 2022

Newsletter Dezember 2021

Newsletter November 2021

Newsletter Oktober 2021

Newsletter September 2021

Newsletter August 2021

Newsletter Juli 2021

Newsletter Juni 2021

Newsletter Mai 2021

Newsletter April 2021

Newsletter März 2021

Newsletter Februar 2021

Newsletter Januar 2021

Newsletter Dezember 2020

Newsletter November 2020

Newsletter Oktober 2020

Newsletter September 2020

Newsletter August 2020

Newsletter Juli 2020

Newsletter Juni 2020

Newsletter Mai 2020

Newsletter April 2020

Newsletter März 2020

Newsletter Februar 2020

Newsletter Januar 2020

Newsletter November 2019

Newletter Oktober 2019

Newsletter September 2019

Newsletter Juli/August 2019

Newsletter Juni 2019

Newsletter Mai 2019

Newsletter April 2019

Newsletter März 2019

Newsletter Februar 2019

Newsletter Januar 2019

Newsletter November 2018

Newsletter Oktober 2018

Newsletter August/September 2018

Newsletter Juli 2018

Newsletter Juni 2018

Erinnerung an Ihre Einwilligung / Sondernewsletter anläßlich der Datenschutzgrundverordnung 2018

Newsletter Mai 2018

Newsletter März 2018

Newsletter Februar 2018

Newsletter Januar 2018

Newsletter Dezember 2017

Newsletter November 2017

Newsletter Oktober 2017

Newsletter September 2017

Newsletter August 2017

Newsletter Juli 2017

Newsletter Juni 2017

Newsletter Mai 2017

Newsletter April 2017

Newsletter März 2017

Newsletter Februar 2017

Newsletter Januar 2017

Newsletter Dezember 2016

Newsletter November 2016

Newsletter Oktober 2016

Newsletter September 2016

Newsletter August 2016

Newsletter Juli 2016

Newsletter Juni 2016

Newsletter Mai 2016

Newsletter April 2016

Newsletter März 2016

Newsletter Februar 2016

Newsletter Januar 2016

Newsletter November 2015

Newsletter Oktober 2015

Newsletter September 2015

Newsletter August 2015

Newsletter Juli 2015

Newsletter Juni 2015

Newsletter Mai 2015

Newsletter April 2015

Newsletter März 2015

Newsletter Februar 2015

Newsletter Januar 2015

Newsletter November 2014

Newsletter Oktober 2014

Newsletter September 2014

Newsletter August 2014

Newsletter Juli 2014

Newsletter Juni 2014

Newsletter Mai 2014

Newsletter April 2014

Newsletter März 2014

Newsletter Februar 2014

Newsletter Januar 2014

Newsletter Dezember 2013

Newsletter November 2013

Newsletter Oktober 2013

Newsletter September 2013

Newsletter August 2013

Newsletter Juli 2013

Newsletter Juni 2013

Newsletter Mai 2013

Newsletter April 2013

Newsletter März 2013

Newsletter Februar 2013

Newsletter Januar 2013

Newsletter Dezember 2012

Newsletter Oktober 2012

Newsletter September 2012

Newsletter August 2012

Newsletter Juli 2012

Newsletter Mai 2012

Newsletter April 2012

Comenius-Institut

Evangelische Arbeitsstätte für Erziehungswissenschaft e.V.

Schreiberstraße 12
48149 Münster

Telefon 02 51 / 9 81 01 – 0
Telefax 02 51 / 9 81 01 – 50

E-Mail info@comenius.de

Fach- und Arbeitsstellen des Comenius Instituts
Evangelische Arbeitsstelle
Fernstudium

Wissenschaftliche Arbeitsstelle Evangelische Schule

rpi virtuell

 

CI-Newsletter
Abonnieren Sie unseren monatlich erscheinenden Newsletter.
  • Kooperation und Netzwerk
  • Vorstand und Mitglieder des Comenius-Instituts
  • Termine
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Projekte
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}