• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Mein Konto
  • Search
Comenius Institut
  • Arbeits- und Aufgabenbereiche
    • Bildung in Kirche und Gesellschaft
      • Erwachsenenbildung
      • Gemeindepädagogik
      • Gender und Bildung
      • Online Bildung / Fernstudium
    • Bildung in der Schule
      • Religionsuntericht, Religionspädagogik
      • Lehrendenbildung
      • Evangelische Bildungsverantwortung in Europa
      • rpi-virtuell
      • Evangelische Schulen
    • EBiB – Evangelische Bildungsberichterstattung
      • EBiB – Gottesdienstliche Angebote mit Kindern
      • EBiB – Evangelische Tageseinrichtungen für Kinder
      • EBiB – Evangelische Erwachsenenbildung
      • EBiB – Evangelische Schulseelsorge
      • EBiB – Evangelischer Religionsunterricht
  • Themen
  • Personen
  • Publikationen
    • Bookshop
    • Open Access
    • CI-Informationen
    • Newsletter-Archiv
  • Bibliothek
Comenius Institut
  • Search
  • Arbeits- und Aufgabenbereiche
    • Bildung in Kirche und Gesellschaft
      • Erwachsenenbildung
      • Gemeindepädagogik
      • Gender und Bildung
      • Online Bildung / Fernstudium
    • Bildung in der Schule
      • Religionsuntericht, Religionspädagogik
      • Lehrendenbildung
      • Evangelische Bildungsverantwortung in Europa
      • rpi-virtuell
      • Evangelische Schulen
    • EBiB – Evangelische Bildungsberichterstattung
      • EBiB – Gottesdienstliche Angebote mit Kindern
      • EBiB – Evangelische Tageseinrichtungen für Kinder
      • EBiB – Evangelische Erwachsenenbildung
      • EBiB – Evangelische Schulseelsorge
      • EBiB – Evangelischer Religionsunterricht
  • Themen
  • Personen
  • Publikationen
    • Bookshop
    • Open Access
    • CI-Informationen
    • Newsletter-Archiv
  • Bibliothek
Startseite » CI Newsletter » Newsletterarchiv » Newsletter Januar 2016

Newsletter Januar 2016

 

Newsletterarchiv

Newsletter Januar 2016

* Personalia
* Aus der laufenden Arbeit
* Tagungen
* Veröffentlichungen
* Rezensionen
* Zum guten Schluss

********

Feierliche Einführung des neuen Direktors
Mehr als 80 geladene Gäste nahmen an der feierlichen Einführung des neuen Direktors des Comenius-Instituts, Dr. Peter Schreiner, am 8. Januar 2016 in Münster teil. Der Vorstandsvorsitzende Prof. Dr. Friedrich Schweitzer und OKR’in Dr. Birgit Sendler-Koschel führten Dr. Schreiner u.a. mit Worten aus Epheser 4, Gebet und Segen offiziell in sein neues Amt ein. Dabei verwies Schweitzer auf einen Leitsatz von J.A. Comenius: Omnia sponte fluant. Absit violentia rebus (Alles fließe aus eigenem Antrieb. Gewalt sei ferne den Dingen) auch als Anregung für die Arbeit des Direktors.
Prof. Siebren Miedema, Universität Amsterdam, hielt den Festvortrag zu dem Thema: „Bildung in Zeiten des Wandels. Konturen und Herausforderungen.“ Der Text ist auf der CI-Internetseite ebenso zugänglich wie die Dankesrede des neuen Direktors.

****

Der Erziehungswissenschaftler und Kulturmanager Sebastian Sturm hat seine Arbeit als Projektverantwortlicher für die Gesamttagung für Kindergottesdienst begonnen. Die Tagung findet vom 10.-13. März 2018 in Stuttgart statt.

********

* Aus der laufenden Arbeit

 

CoGREE Sekretärin zu Besuch im CI
Zu einem Arbeitsbesuch kam die Sekretärin der Coordinating Groups for Religion in Education in Europe CoGREE, Lesley Prior, am 18. Januar in das Comenius-Institut. Im Gespräch mit Dr. Peter Schreiner ging es vor allem um die Vorbereitung der gemeinsam mit dem European Forum for Teachers of Religious Education EFTRE für die Zeit vom 31. August bis 3. September 2016 in Wien geplanten Konferenz. Das Programm der Tagung mit dem Titel “Believing, belonging, behaving. Challenges for Religious Education.“ Ist unter www.eftre.net ebenso abzurufen wie Informationen zu Teilnahmegebühr, Frühbucherrabatt und Hotelunterkunft.

****

Am 17. Feb. 2016 startet der offene religionspädagogische Online-Kurs openreli. Er hat das Motto SpurenSuche und endet am 13. April. Alle Infos incl. Zeitplan sind unter http://www.openreli.de/ zugänglich.

****

"Ich bin ein Fremder gewesen und ihr habt mich aufgenommen" (Mt25,35) ist das Motto des Förderprogramms der Evangelischen Schulstiftung in der EKD (ESS EKD) 2016. Die ESS EKD fördert mit jeweils 5000 € insgesamt zehn Projekte, die Flüchtlinge in Deutschland willkommen heißen und ein sichtbares Zeichen der Aufnahme oder Gastfreundschaft setzen. Dabei werden vor allem Projekte an evangelischen Schulen gefördert, die nachhaltig sind und an deren Umsetzungsprozessen Schüler und Schülerinnen beteiligt werden. Die Unterlagen sind bis zum 15. April 2016 einzureichen. Mehr Details finden Sie hier

********

* Tagungen

Vom 16. bis 20. Februar 2016findet die didacta in Köln statt.
Das CI / rpi-virtuell sind beteiligt am Messeauftritt der evangelischen und katholischen Kirchen der unter dem Thema steht: „Vom Rand in die Mitte – Perspektiven eröffnen, Teilhabe ermöglichen, Hoffnung leben“. Er wird von den evangelischen Landeskirchen und den katholischen Erzbistümern und Bistümern in Nordrhein-Westfalen sowie der EKD getragen.

Unter http://kirche-auf-der-bildungsmesse.de/ präsentieren sich die Landeskirchen, Erzbistümer und Bistümer mit Praxisbezogenen Veranstaltungen, individueller Fachberatung, Medienberatung und Online-Lernen. Durchgängig ist das Kirchencafé für Besuch und Begegnung geöffnet. Comenius-Institut / rpi-virtuell finden Sie in Halle 6, Stand E68/F69

****

Anmeldefrist für das Forum für Heil- und Religionspädagogik läuft bis zum 15.2.2016! Thema: "‘Mach mir Platz, dass ich wohnen kann‘. Lebens-Räume eröffnen und Barrieren abbauen“. Zeit/Ort: 25.-27.4.2016 in Bad Honnef. Information und Anmeldung über diesem Link

Forschende im Bereich Inklusion und Religionspädagogik vernetzen sich! Im Vorfeld des Forums für Heil- und Religionspädagogik trifft sich am 24. und 25.4.2016 eine Gruppe von Forschenden, die im Rahmen ihrer Promotionsarbeiten aktuelle religionspädagogische Fragen im Horizont inklusiver Herausforderungen untersuchen. Neben dem allgemeinen Austausch geht es darum, Fragestellungen, Thesen, Daten oder Ergebnisse als work in progress zu präsentieren und miteinander zu diskutieren. Die Gruppe trifft sich zwei Mal jährlich und ist offen für neue Kolleginnen und Kollegen. Interessierte können sich melden bei Dr. Katharina Kammeyer oder Dr. Annebelle Pithan

****

Zur Europäischen Tagung für Religionslehrkräfte des European Forum for Teachers of Religious Education EFTRE und der Coordinating Group for Religion in Education in Europe CoGREE im Sommer 2016 liegen nun aktuelle Informationen vor. Sie findet in der Zeit vom 31. August bis 3. September 2016 in Wien statt. Das Programm der Tagung mit dem Titel “Believing, belonging, behaving. Challenges for Religious Education.“ ist unter www.eftre.net ebenso abzurufen wie Informationen zu Teilnahmegebühr, Frühbucherrabatt und Hotelunterkunft.

********

* Veröffentlichungen

Ökonomische Vernunft - die erste Ausgabe des forum erwachsenenbildung in 2016 ist am 29. Jan. 2016 im Waxmann-Verlag erschienen und fragt nach Besonnenheit, Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit angesichts der zunehmenden Ökonomisierung von Lebensverhältnissen. Die Erwachsenenbildung will auf die immer größer werdende ‚Einkommensschere‘ mit Angeboten reagieren, die den Alltag von Menschen aus einkommensschwachen Milieus erleichtern.

Konkret bieten die Beiträge dieser Ausgabe u.a.: Einblicke in Elternwerkstätten zur ökonomischen Grundbildung und in Konzepte haushaltsbezogener Erwachsenenbildung; Anregungen für evangelische Kursangebote in Firmen und andere experimentelle Formate; Buchbesprechungen zur sozioökonomischen Bildung und zur Seele des Sozialen; kritisch-praktische Auseinandersetzungen nicht nur mit der ökonomischen Moral bei VW, sondern auch mit den aktuellen Postwachstums- und Gemeinwohlideen. Detaillierte Informationen finden Sie hier.

****

Seiverth, Andreas:
Ökonomische Grundbildung in der Diskussion
IN: forum erwachsenenbildung (2016) 1, S. 18-22

****

Wolf, Gertrud; Wolf, Henrik C.:
Learning by posting : das Internetforum als Lernort für Demokratie
IN: forum erwachsenenbildung (2016) 1, S. 49-51

********

* Rezensionen

Roose, Hannah zu:
Schreiner, Peter; Schweitzer, Friedrich (Hg.): Religiöse Bildung erforschen. Empirische Befunde und Perspektiven. Münster: Waxmann, 2014, 304 S.
In: Zeitschrift für Pädagogik und Theologie 67 (2015) H.4, S. 386-388

********

* Zum guten Schluss
„Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern“ (Sprichwort der Xhosa, südafrikanische Volksgruppe).

Newsletter Archiv

Newsletter Mai 2022

Newsletter April 2022

Newsletter März 2022

Newsletter Februar 2022

Newsletter Januar 2022

Newsletter Dezember 2021

Newsletter November 2021

Newsletter Oktober 2021

Newsletter September 2021

Newsletter August 2021

Newsletter Juli 2021

Newsletter Juni 2021

Newsletter Mai 2021

Newsletter April 2021

Newsletter März 2021

Newsletter Februar 2021

Newsletter Januar 2021

Newsletter Dezember 2020

Newsletter November 2020

Newsletter Oktober 2020

Newsletter September 2020

Newsletter August 2020

Newsletter Juli 2020

Newsletter Juni 2020

Newsletter Mai 2020

Newsletter April 2020

Newsletter März 2020

Newsletter Februar 2020

Newsletter Januar 2020

Newsletter November 2019

Newletter Oktober 2019

Newsletter September 2019

Newsletter Juli/August 2019

Newsletter Juni 2019

Newsletter Mai 2019

Newsletter April 2019

Newsletter März 2019

Newsletter Februar 2019

Newsletter Januar 2019

Newsletter November 2018

Newsletter Oktober 2018

Newsletter August/September 2018

Newsletter Juli 2018

Newsletter Juni 2018

Erinnerung an Ihre Einwilligung / Sondernewsletter anläßlich der Datenschutzgrundverordnung 2018

Newsletter Mai 2018

Newsletter April 2018

Newsletter März 2018

Newsletter Februar 2018

Newsletter Januar 2018

Newsletter Dezember 2017

Newsletter November 2017

Newsletter Oktober 2017

Newsletter September 2017

Newsletter August 2017

Newsletter Juli 2017

Newsletter Juni 2017

Newsletter Mai 2017

Newsletter April 2017

Newsletter März 2017

Newsletter Februar 2017

Newsletter Januar 2017

Newsletter Dezember 2016

Newsletter November 2016

Newsletter Oktober 2016

Newsletter September 2016

Newsletter August 2016

Newsletter Juli 2016

Newsletter Juni 2016

Newsletter Mai 2016

Newsletter April 2016

Newsletter März 2016

Newsletter Februar 2016

Newsletter November 2015

Newsletter Oktober 2015

Newsletter September 2015

Newsletter August 2015

Newsletter Juli 2015

Newsletter Juni 2015

Newsletter Mai 2015

Newsletter April 2015

Newsletter März 2015

Newsletter Februar 2015

Newsletter Januar 2015

Newsletter November 2014

Newsletter Oktober 2014

Newsletter September 2014

Newsletter August 2014

Newsletter Juli 2014

Newsletter Juni 2014

Newsletter Mai 2014

Newsletter April 2014

Newsletter März 2014

Newsletter Februar 2014

Newsletter Januar 2014

Newsletter Dezember 2013

Newsletter November 2013

Newsletter Oktober 2013

Newsletter September 2013

Newsletter August 2013

Newsletter Juli 2013

Newsletter Juni 2013

Newsletter Mai 2013

Newsletter April 2013

Newsletter März 2013

Newsletter Februar 2013

Newsletter Januar 2013

Newsletter Dezember 2012

Newsletter Oktober 2012

Newsletter September 2012

Newsletter August 2012

Newsletter Juli 2012

Newsletter Mai 2012

Newsletter April 2012

Comenius-Institut

Evangelische Arbeitsstätte für Erziehungswissenschaft e.V.

Schreiberstraße 12
48149 Münster

Telefon 02 51 / 9 81 01 – 0
Telefax 02 51 / 9 81 01 – 50

E-Mail info@comenius.de

Fach- und Arbeitsstellen des Comenius Instituts
Evangelische Arbeitsstelle
Fernstudium

Wissenschaftliche Arbeitsstelle Evangelische Schule

rpi virtuell

 

CI-Newsletter
Abonnieren Sie unseren monatlich erscheinenden Newsletter.
  • Kooperation und Netzwerk
  • Vorstand und Mitglieder des Comenius-Instituts
  • Termine
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Projekte
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Verwalten von Dienstleistungen Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}