• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Mein Konto
  • Search
Comenius Institut
  • Arbeits- und Aufgabenbereiche
    • Bildung in Kirche und Gesellschaft
      • Erwachsenenbildung
      • Gemeindepädagogik
      • Gender und Bildung
      • Online Bildung / Fernstudium
    • Bildung in der Schule
      • Religionsuntericht, Religionspädagogik
      • Lehrendenbildung
      • Evangelische Bildungsverantwortung in Europa
      • rpi-virtuell
      • Evangelische Schulen
    • EBiB – Evangelische Bildungsberichterstattung
      • EBiB – Gottesdienstliche Angebote mit Kindern
      • EBiB – Evangelische Tageseinrichtungen für Kinder
      • EBiB – Evangelische Erwachsenenbildung
      • EBiB – Evangelische Schulseelsorge
      • EBiB – Evangelischer Religionsunterricht
  • Themen
  • Personen
  • Publikationen
    • Bookshop
    • Open Access
    • CI-Informationen
    • Newsletter-Archiv
  • Bibliothek
Comenius Institut
  • Search
  • Arbeits- und Aufgabenbereiche
    • Bildung in Kirche und Gesellschaft
      • Erwachsenenbildung
      • Gemeindepädagogik
      • Gender und Bildung
      • Online Bildung / Fernstudium
    • Bildung in der Schule
      • Religionsuntericht, Religionspädagogik
      • Lehrendenbildung
      • Evangelische Bildungsverantwortung in Europa
      • rpi-virtuell
      • Evangelische Schulen
    • EBiB – Evangelische Bildungsberichterstattung
      • EBiB – Gottesdienstliche Angebote mit Kindern
      • EBiB – Evangelische Tageseinrichtungen für Kinder
      • EBiB – Evangelische Erwachsenenbildung
      • EBiB – Evangelische Schulseelsorge
      • EBiB – Evangelischer Religionsunterricht
  • Themen
  • Personen
  • Publikationen
    • Bookshop
    • Open Access
    • CI-Informationen
    • Newsletter-Archiv
  • Bibliothek
Startseite » CI Newsletter » Newsletterarchiv » Newsletter Juni 2014

Newsletter Juni 2014

 

Newsletterarchiv

Newsletter Juni 2014

Aus den Gremien
Neuigkeiten aus dem Gesamtverband Kindergottesdienst
Termine
Veröffentlichungen
Rezensionen
Zum guten Schluss

 

* Aus den Gremien
Prof. Gotthard Fermor
, Ev. Hochschule Bochum und Direktor des PTZ Bonn-Bad Godesberg referierte bei der Mitgliederversammlung des CI am 28. März in Frankfurt zu Perspektiven und Herausforderungen der Gemeindepädagogik. Wir freuen uns, den Text des Vortrages als Open Access Document auf der Internetseite zur Verfügung stellen zu können und danken dem Autor dafür.

Religionspädagogisches Kompendium in Englisch erschienen

Das im deutschen Kontext seit vielen Jahren als Studien – und Nachschlagewerk etablierte „Religionspädagogische Kompendium“ (zuletzt 2012 in 7. Auflage erschienen), herausgegeben von Martin Rothgangel, Gottfried Adam und Rainer Lachmann, ist nun im Mai 2014 in englischer Sprache (Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht unipress) erschienen. Es wird herausgegeben von Martin Rothgangel, Thomas Schlag und Friedrich Schweitzer. Der Band wurde bei einer Internationalen Tagung der Universität Wien am 22./23. Mai vorgestellt. Es findet sich darin auch ein Beitrag von Dr. Peter Schreiner zu „Religious Education in Europe“.

Jahresbericht der Kommission Kirche und Gesellschaft der Konferenz Europäischer Kirchen erschienen
„CEC and Europe on the move“ so lautet der Titel des Jahresberichtes der KKG für 2013. Er ist unter http://csc.ceceurope.org/ zugänglich. Aktivitäten der Kommission zu Menschenrechten, Migranten, Umweltfragen und Bildung werden darin vorgestellt. Es finden sich auch Hinweise zur AG „Bildung“, in der Dr. Peter Schreiner mit Mandat der EKD und von ICCS mitarbeitet. Die Arbeit der Kommission wird ab 2015 in der neuen Struktur von KEK fortgeführt.

Der Newsletter ERE-News (European Religious Education), erstellt von Prof. Dr. Flavio Pajer, Florenz, bietet vier Mal jährlich eine Zusammenschau zu aktuellen Entwicklungen im Bereich religiöser Bildung in Europa, zu Veröffentlichungen und bildungspolitischen Vorgängen in diesem Bereich.

Konsultation ICCS Korrespondenten(innen)
Fragen von Kirche und Schule in Europa haben 19 nationale Korrespondentinnen und Korrespondenten der Intereuropean Commission on Church and School (ICCS) bei einer Konsultation Ende April in Klingenthal bei Straßburg beraten. Damit hat die Zusammenarbeit ein neues Format genutzt, das bislang nicht vorhanden war. In regionalen Arbeitsgruppen, durch die Methode World Café und einen Round Table wurden Herausforderungen identifiziert, die in den nächsten Jahren bearbeitet werden sollen. Als programmatische Anregung wurde ICCS neu durchbuchstabiert in: Innovation, Collaboration, Connections und Sharing of resources. Die Weiterarbeit mit den Vorschlägen aus der Tagung erfolgt gemeinsam über ein Internetdokument. Weitere Infos über schreiner@comenius.de

Neues Blog zu Religionsunterricht in Europa

Unter www.religious-education.de hat Dr. Peter Schreiner einen Blog eingerichtet, auf dem über aktuelle Entwicklungen im Religionsunterricht in Europa informiert werden soll. Angestrebt ist eine Verlinkung mit Entwicklungen und vergleichbaren Angeboten europaweit.

* Neuigkeiten aus dem Gesamtverband Kindergottesdienst:
Der Plan für den Kindergottesdienst 2015-2017 ist mit einer erneuerten Konzeption und in einem veränderten Layout erschienen.
Er bietet für jeden Sonntag einen Bibeltext, aufgeschlossen in thematischen Einheiten für wöchentliche und monatliche Kindergottesdienste und vermittelt theologische Einführungen in die Bibeltexte,
religionspädagogische Hinweise für unterschiedliche Altersgruppen, Grundlagen und Ideen zur liturgischen Gestaltung sowie Materialtipps.

Spagat für den Kindergottesdienst - Kindergottesdienst im Nationalsozialismus - Mit dieser von Gernot Ratajek-Greier verfassten Broschüre zur Geschichte des Reichsverbands für Kindergottesdienst und Sonntagsschule liegen neue Forschungsergebnisse zum Kindergottesdienst in der NS-Zeit vor.

Die Untersuchung bislang unerschlossener Quellen zeigt, dass sich die Geschichte des damaligen Reichsverbands für Kindergottesdienst nicht so einfach in die braune Schublade legen lässt, wie bislang angenommen.

Für beide Veröffentlichungen sind Bestellungen möglich bei:
Gesamtverband für Kindergottesdienst
Geschäftsstelle
Schreiberstraße 12
48149 Münster
mail: geschaeftsstelle@kindergottesdienst-ekd.de
0251-98101-14

* Termine
Das nächste Forum für Heil- und Religionspädagogik wird vom 25.-27.April 2016 in Bad Honnef stattfinden.

* Veröffentlichungen:

forum erwachsenenbildung Ausgabe 2/2014 am 16. Juni 2014 erschienen
Die Ausgabe 2/2014 der Zeitschrift "forum erwachsenenbildung" ist veröffentlicht. Sie trägt den Titel: "Politische Bildung im Erwachsenenalter", weitere Informationen finden Sie auf dieser Webseite.

Kammeyer, Katharina; Zonne, Erna; Pithan, Annebelle (Hg.):
Inklusion und Kindertheologie. Münster: Comenius-Institut, 2014. 208 S.
(Inklusion - Religion - Bildung. 1) Ab sofort im Open-Access-Bereich zum Download bereitgestellt

Schreiner, Peter:
Religious Education in Europe. In: M. Rothgangel; T. Schlag; F. Schweitzer (eds.): Basics of Religious Education, Göttingen: v&r unipress, S. 161-177.

Ratajek-Greier, Gernot:
Spagat für den Kindergottesdienst - der Reichsverband für Kindergottesdienst und Sonntagsschule in der NS-Zeit. Hrsg. vom Gesamtverband für den Kindergottesdienst in der EKD. 79 S.

Wolf, Gertrud ; Simon, Jana:
Nur nicht aufgeben! Reflexionsübungen für Aufgabensteller
In: Forum Erwachsenenbildung 47 (2014), H. 2, S. 44-47

* Rezensionen

Peter Schreiner zu:
Religion in education: innovation in international research, edited by Joyce Miller , Kevin O'Grady and Ursula McKenna, Routledge, Taylor & Francis Group, 2013, 220 pp., Pound 80 (hardback), ISBN 978-0-415-65949-9
IN: British Journal of Religious Education 36 (2014) Nr. 1, S. 106-108

* Zum guten Schluss
Dumme Gedanken hat jeder, aber der Weise verschweigt sie.
(Wilhelm Busch)

 

 

Newsletter Archiv

Newsletter Mai 2022

Newsletter April 2022

Newsletter März 2022

Newsletter Februar 2022

Newsletter Januar 2022

Newsletter Dezember 2021

Newsletter November 2021

Newsletter Oktober 2021

Newsletter September 2021

Newsletter August 2021

Newsletter Juli 2021

Newsletter Juni 2021

Newsletter Mai 2021

Newsletter April 2021

Newsletter März 2021

Newsletter Februar 2021

Newsletter Januar 2021

Newsletter Dezember 2020

Newsletter November 2020

Newsletter Oktober 2020

Newsletter September 2020

Newsletter August 2020

Newsletter Juli 2020

Newsletter Juni 2020

Newsletter Mai 2020

Newsletter April 2020

Newsletter März 2020

Newsletter Februar 2020

Newsletter Januar 2020

Newsletter November 2019

Newletter Oktober 2019

Newsletter September 2019

Newsletter Juli/August 2019

Newsletter Juni 2019

Newsletter Mai 2019

Newsletter April 2019

Newsletter März 2019

Newsletter Februar 2019

Newsletter Januar 2019

Newsletter November 2018

Newsletter Oktober 2018

Newsletter August/September 2018

Newsletter Juli 2018

Newsletter Juni 2018

Erinnerung an Ihre Einwilligung / Sondernewsletter anläßlich der Datenschutzgrundverordnung 2018

Newsletter Mai 2018

Newsletter April 2018

Newsletter März 2018

Newsletter Februar 2018

Newsletter Januar 2018

Newsletter Dezember 2017

Newsletter November 2017

Newsletter Oktober 2017

Newsletter September 2017

Newsletter August 2017

Newsletter Juli 2017

Newsletter Juni 2017

Newsletter Mai 2017

Newsletter April 2017

Newsletter März 2017

Newsletter Februar 2017

Newsletter Januar 2017

Newsletter Dezember 2016

Newsletter November 2016

Newsletter Oktober 2016

Newsletter September 2016

Newsletter August 2016

Newsletter Juli 2016

Newsletter Juni 2016

Newsletter Mai 2016

Newsletter April 2016

Newsletter März 2016

Newsletter Februar 2016

Newsletter Januar 2016

Newsletter November 2015

Newsletter Oktober 2015

Newsletter September 2015

Newsletter August 2015

Newsletter Juli 2015

Newsletter Juni 2015

Newsletter Mai 2015

Newsletter April 2015

Newsletter März 2015

Newsletter Februar 2015

Newsletter Januar 2015

Newsletter November 2014

Newsletter Oktober 2014

Newsletter September 2014

Newsletter August 2014

Newsletter Juli 2014

Newsletter Mai 2014

Newsletter April 2014

Newsletter März 2014

Newsletter Februar 2014

Newsletter Januar 2014

Newsletter Dezember 2013

Newsletter November 2013

Newsletter Oktober 2013

Newsletter September 2013

Newsletter August 2013

Newsletter Juli 2013

Newsletter Juni 2013

Newsletter Mai 2013

Newsletter April 2013

Newsletter März 2013

Newsletter Februar 2013

Newsletter Januar 2013

Newsletter Dezember 2012

Newsletter Oktober 2012

Newsletter September 2012

Newsletter August 2012

Newsletter Juli 2012

Newsletter Mai 2012

Newsletter April 2012

Comenius-Institut

Evangelische Arbeitsstätte für Erziehungswissenschaft e.V.

Schreiberstraße 12
48149 Münster

Telefon 02 51 / 9 81 01 – 0
Telefax 02 51 / 9 81 01 – 50

E-Mail info@comenius.de

Fach- und Arbeitsstellen des Comenius Instituts
Evangelische Arbeitsstelle
Fernstudium

Wissenschaftliche Arbeitsstelle Evangelische Schule

rpi virtuell

 

CI-Newsletter
Abonnieren Sie unseren monatlich erscheinenden Newsletter.
  • Kooperation und Netzwerk
  • Vorstand und Mitglieder des Comenius-Instituts
  • Termine
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Projekte
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Verwalten von Dienstleistungen Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}