• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Mein Konto
  • Search
Comenius Institut
  • Arbeits- und Aufgabenbereiche
    • Bildung in Kirche und Gesellschaft
      • Erwachsenenbildung
      • Gemeindepädagogik
      • Gender und Bildung
      • Online Bildung / Fernstudium
    • Bildung in der Schule
      • Religionsuntericht, Religionspädagogik
      • Lehrendenbildung
      • Evangelische Bildungsverantwortung in Europa
      • rpi-virtuell
      • Evangelische Schulen
    • EBiB – Evangelische Bildungsberichterstattung
      • EBiB – Gottesdienstliche Angebote mit Kindern
      • EBiB – Evangelische Tageseinrichtungen für Kinder
      • EBiB – Evangelische Erwachsenenbildung
      • EBiB – Evangelische Schulseelsorge
      • EBiB – Evangelischer Religionsunterricht
  • Themen
  • Personen
  • Publikationen
    • Bookshop
    • Open Access
    • CI-Informationen
    • Newsletter-Archiv
  • Bibliothek
Comenius Institut
  • Search
  • Arbeits- und Aufgabenbereiche
    • Bildung in Kirche und Gesellschaft
      • Erwachsenenbildung
      • Gemeindepädagogik
      • Gender und Bildung
      • Online Bildung / Fernstudium
    • Bildung in der Schule
      • Religionsuntericht, Religionspädagogik
      • Lehrendenbildung
      • Evangelische Bildungsverantwortung in Europa
      • rpi-virtuell
      • Evangelische Schulen
    • EBiB – Evangelische Bildungsberichterstattung
      • EBiB – Gottesdienstliche Angebote mit Kindern
      • EBiB – Evangelische Tageseinrichtungen für Kinder
      • EBiB – Evangelische Erwachsenenbildung
      • EBiB – Evangelische Schulseelsorge
      • EBiB – Evangelischer Religionsunterricht
  • Themen
  • Personen
  • Publikationen
    • Bookshop
    • Open Access
    • CI-Informationen
    • Newsletter-Archiv
  • Bibliothek
Startseite » CI Newsletter » Newsletterarchiv » Newsletter Dezember 2016

Newsletter Dezember 2016

 

CI Newsletter

Newsletter Dezember 2016

* Veranstaltungen
* Tagungen
* Veröffentlichungen

* Zum guten Schluss

Der Vorstand des Comenius-Instituts tagte in Münster
Zu einer Begegnung zwischen den wiss. MA des CI und dem Vorstand des Instituts kam es anlässlich einer Vorstandssitzung Anfang Dezember in Münster. Themen waren weitere Perspektiven der Arbeit, u.a. im Bereich zunehmender Digitalisierung im Bildungsbereich und die Zukunft religiöser Bildung in der Schule. Bei seiner Sitzung hat der Vorstand Pfr. Thomas Böhme zum stellvertretenden Direktor des Instituts berufen. Neben Vertretungsaufgaben wird Thomas Böhme den Arbeitsbereich Bildung in Kirche und Gesellschaft koordinieren und in der Redaktion der CI-Informationen mitarbeiten.

********

* Veranstaltungen

Gespräch zu evangelischer Schulseelsorge
Begrüßen konnten wir am 09. Dezember im Comenius-Institut Dr. Katharina Lienau, Universität Münster, zu einem Gespräch über ihr Habilitationsprojekt zu einer Theorie evangelischer Schulseelsorge. Im Gespräch mit Thomas Böhme, Dr. Peter Schreiner und Dr. Harmjan Dam, der in dem Teilprojekt der Evangelischen Bildungsberichterstattung zu evangelischer Schulseelsorge mitarbeitet, wurden auch Überlegungen zur geplanten empirischen Studie in diesem Bereich erörtert. Frau Dr. Lienau gehört der AG EBiB ev. Schulseelsorge an.

****

Workshop zu "Inklusion" in Lviv (Ukraine)
Im Rahmen eines akademischen Austausches mit der Ukrainian Catholic University in Lviv vom 05.-08. Dezember 2016 nahm Dr. Annebelle Pithan an einer Delegation der Universität Würzburg teil und führte einen Workshop zu „Inklusion“ durch.

********

* Tagungen

Internationale Konferenz schools500reformation in Soesterberg
„Gaining common ground“ für evangelische Schulen war das Thema und die Zielsetzung einer internationalen Tagung im Rahmen des Projektes „schools500reformation“, die vom 14. bis 17. Dezember in Soesterberg/Niederlande stattfand. 40 Vertreter/innen aus 17 unterschiedlichen Ländern und allen Kontinenten kamen zusammen, um ein Positions- und Verständigungspapier evangelischer Schulen weltweit zu erarbeiten. Das vorliegende Ergebnis kann sich sehen lassen. Es enthält gemeinsame theologische und pädagogische Perspektiven, ohne die unterschiedlichen Kontexte, in denen sich evangelische Schulen weltweit befinden, zu vernachlässigen. Nach einer redaktionellen Bearbeitung wird das von den Teilnehmenden mit großer Zustimmung akzeptierte Papier im Januar 2017 veröffentlicht. Die Tagung markierte auch einen ersten Schritt des Übergangs des Reformationsprojektes evangelischer Schulen schools500reformation zu einem „Global Pedagogical Network – Joining in Reformation (GPENreformation), das nach den Aktivitäten in Wittenberg 2017 weiteren Austausch und Kooperation ermöglichen soll. Dr. Peter Schreiner nahm an der Tagung als Moderator und Koordinator teil.

****

Fremde Heimat Europa – GEKE Bildungstagung in München
Vom 05.-06. Dezember fand bereits zum dritten Mal das Forum Bildung Europa der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa (GEKE) statt, unterstützt durch die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern und bildung evangelisch in Europa (beE). Zahlreiche Vertreter/innen kirchlicher Organisationen haben sich mit dem Thema Migration und Flucht beschäftigt. In verschiedenen Vorträgen und Gruppenarbeiten wurde deutlich, dass Migration schon immer Teil der europäischen Geschichte war, aber auch ein leitendes Motiv in der Bibel. Anregungen wurden gegeben, wie innerhalb der Arbeit der GEKE und ihrer Mitgliedskirchen solidarisch und fördernd in Schulen und mit Familien von mit Geflüchteten kommuniziert und gearbeitet werden kann, um Identität und Toleranz zu fördern. In einem weiter verabredeten Prozess sollen die Vorschläge in Leitlinien einfließen, die bei der nächsten Vollversammlung der GEKE 2018 eingebracht werden sollen. Beiträge und Texte werden bald auf den Internetseiten der GEKE und von Bildung evangelisch in Europa zur Verfügung stehen. An dem Forum Bildung Europa nahmen vom CI Dr. Peter Schreiner und Janika Olschewski teil.

********

* Veröffentlichungen

Religionsunterricht weiterentwickeln
Die große Mehrheit der Religionspädagogen in Deutschland spricht sich für eine Weiterentwicklung des Religionsunterrichts mit gemeinsamen bundesweiten Standards aus. Dabei wolle man grundsätzlich am konfessionellen Unterricht festhalten, aber stärker als bisher mit der jeweils anderen Konfession zusammenarbeiten sowie mit jüdischen und islamischen Religionspädagogen, heißt es in einem Positionspapier, dessen Entstehung auch durch das Comenius-Institut gefördert wurde. Angesichts der aktuellen Herausforderungen brauche eine plurale Gesellschaft "Menschen, die im Bereich der Religion begründet urteilen können, sowie religiös sprachfähig und dialogbereit sind". Ein zukunftsfähiger Religionsunterricht leiste dazu einen wichtigen Beitrag. Er biete Identifikationsmöglichkeiten in der jeweils eigenen Tradition und trage "durch die vernunftbasierte Auseinandersetzung mit Religion dazu bei, Schülerinnen und Schüler zu einem reflektierten Verhalten zu Religion zu befähigen und fundamentalistischen Tendenzen entgegenzuwirken", heißt es weiter in dem Dokument, das die Wissenschaftler ausdrücklich als "Selbstverpflichtung" verstehen.
Das von 163 katholischen und evangelischen Religionspädagogen aus Forschung und Lehre unterzeichnete Papier solle Weichen stellen und Konzepte entwickeln für einen Unterricht, der "konfessionell, kooperativ und kontextuell" sein müsse. Zu den Unterzeichnenden gehören Dr. Peter Schreiner und Dr. Rainer Möller aus dem CI. Der vollständige Text ist über diesen Link zugänglich.

****

95 Thesen vergriffen - Neuauflage geplant
Mit diesem Erfolg war nicht zu rechnen. Die Anfang November erschienene erste Auflage der Publikation 95 Thesen JETZT. EIN BILDUNGSBUCH, (11.000 Exemplare), gemeinsam herausgegeben vom RPI Loccum und dem Comenius-Institut, war innerhalb kurzer Zeit vollständig vergriffen. In 18 Kapiteln werden darin die 95 Thesen Martin Luthers performativ aufbereitet. Die einzelnen ALPIKA-Institute waren jeweils für ein Kapitel zuständig. Zwischen die Thesenpakete sind elf Bilder des in Ostfriesland geborenen Malers Herman Buß eingefügt, der Schlüsselwörter in Luthers Thesen imposant in Bilder umgesetzt hat.
Wer nun Interesse an dem Band hat und ihn noch nicht erhalten hat, kann auf die zweite Auflage hoffen, die Ende Januar 2017 zur Verfügung stehen wird. Vorbestellungen werden bereits jetzt entgegengenommen (Einzelexemplar 8 €, ab 10 Ex. Staffelpreise) Kontakt: versand@comenius.de

****

Empfehlungen der Deutschen Bischofskonferenz zum Religionsunterricht
Die katholischen Bischöfe in Deutschland haben am 16. Dezember neue Empfehlungen für den Religionsunterricht veröffentlicht. Dabei plädieren sie auch sie für eine stärkere Zusammenarbeit mit der evangelischen Kirche. Bei einer erweiterten Kooperation mit dem evangelischen Religionsunterricht "in gemischt-konfessionellen Lerngruppen" gehe es aber nicht um eine Auflösung des konfessionellen Unterrichts oder um eine Verschmelzung beider Fächer zu einem christlichen Religionsunterricht.
Die Bischöfe unterstrichen dabei, dass der Religionsunterricht in Deutschland einen klaren rechtlichen Rahmen habe, der eingehalten werden müsse. Das Grundgesetz, die Konkordate und Urteile des Bundesverfassungsgerichts sähen ausdrücklich einen konfessionellen Unterricht vor. Der Direktor des CI, Dr. Peter Schreiner, begrüßt die Empfehlungen der Bischöfe und erhofft sich dadurch die Förderung weiterführender ökumenischer Initiativen für den RU.

********

* Zum guten Schluss

Das alte Jahr hat's schlau gemacht,
Fort ist's bei Nebel und bei Nacht.
Zum großen Glück für fern und nah,
war auf der Stell ein andres da.

Johann Peter Hebel

Kerstin Ochudlo-Höbing M.A.
Comenius-Institut
Zentraler Dienst Presse - Information - Dokumentation - Bibliothek
Schreiberstr. 12
48149 Münster
Tel. +49 (0) 251-98101-0
Fax +49 (0) 251-98101-50
email: hoebing[at]comenius.de
Internet: http://www.comenius.de

Newsletter Archiv

Newsletter Dezember 2022

Newsletter November 2022

Newsletter Oktober 2022

Newsletter September 2022

Newsletter August 2022

Newsletter Juli 2022

Newsletter Juni 2022

Newsletter Mai 2022

Newsletter April 2022

Newsletter März 2022

Newsletter Februar 2022

Newsletter Januar 2022

Newsletter Dezember 2021

Newsletter November 2021

Newsletter Oktober 2021

Newsletter September 2021

Newsletter August 2021

Newsletter Juli 2021

Newsletter Juni 2021

Newsletter Mai 2021

Newsletter April 2021

Newsletter März 2021

Newsletter Februar 2021

Newsletter Januar 2021

Newsletter Dezember 2020

Newsletter November 2020

Newsletter Oktober 2020

Newsletter September 2020

Newsletter August 2020

Newsletter Juli 2020

Newsletter Juni 2020

Newsletter Mai 2020

Newsletter April 2020

Newsletter März 2020

Newsletter Februar 2020

Newsletter Januar 2020

Newsletter November 2019

Newletter Oktober 2019

Newsletter September 2019

Newsletter Juli/August 2019

Newsletter Juni 2019

Newsletter Mai 2019

Newsletter April 2019

Newsletter März 2019

Newsletter Februar 2019

Newsletter Januar 2019

Newsletter November 2018

Newsletter Oktober 2018

Newsletter August/September 2018

Newsletter Juli 2018

Newsletter Juni 2018

Erinnerung an Ihre Einwilligung / Sondernewsletter anläßlich der Datenschutzgrundverordnung 2018

Newsletter Mai 2018

Newsletter April 2018

Newsletter März 2018

Newsletter Februar 2018

Newsletter Januar 2018

Newsletter Dezember 2017

Newsletter November 2017

Newsletter Oktober 2017

Newsletter September 2017

Newsletter August 2017

Newsletter Juli 2017

Newsletter Juni 2017

Newsletter Mai 2017

Newsletter April 2017

Newsletter März 2017

Newsletter Februar 2017

Newsletter Januar 2017

Newsletter November 2016

Newsletter Oktober 2016

Newsletter September 2016

Newsletter August 2016

Newsletter Juli 2016

Newsletter Juni 2016

Newsletter Mai 2016

Newsletter April 2016

Newsletter März 2016

Newsletter Februar 2016

Newsletter Januar 2016

Newsletter November 2015

Newsletter Oktober 2015

Newsletter September 2015

Newsletter August 2015

Newsletter Juli 2015

Newsletter Juni 2015

Newsletter Mai 2015

Newsletter April 2015

Newsletter März 2015

Newsletter Februar 2015

Newsletter Januar 2015

Newsletter November 2014

Newsletter Oktober 2014

Newsletter September 2014

Newsletter August 2014

Newsletter Juli 2014

Newsletter Juni 2014

Newsletter Mai 2014

Newsletter April 2014

Newsletter März 2014

Newsletter Februar 2014

Newsletter Januar 2014

Newsletter Dezember 2013

Newsletter November 2013

Newsletter Oktober 2013

Newsletter September 2013

Newsletter August 2013

Newsletter Juli 2013

Newsletter Juni 2013

Newsletter Mai 2013

Newsletter April 2013

Newsletter März 2013

Newsletter Februar 2013

Newsletter Januar 2013

Newsletter Dezember 2012

Newsletter Oktober 2012

Newsletter September 2012

Newsletter August 2012

Newsletter Juli 2012

Newsletter Mai 2012

Newsletter April 2012

Comenius-Institut

Evangelische Arbeitsstätte für Erziehungswissenschaft e.V.

Schreiberstraße 12
48149 Münster

Telefon 02 51 / 9 81 01 – 0
Telefax 02 51 / 9 81 01 – 50

E-Mail info@comenius.de

Fach- und Arbeitsstellen des Comenius Instituts
Evangelische Arbeitsstelle
Fernstudium

Wissenschaftliche Arbeitsstelle Evangelische Schule

rpi virtuell

 

CI-Newsletter
Abonnieren Sie unseren monatlich erscheinenden Newsletter.
  • Kooperation und Netzwerk
  • Vorstand und Mitglieder des Comenius-Instituts
  • Termine
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Projekte
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}