• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Mein Konto
  • Search
Comenius Institut
  • Arbeits- und Aufgabenbereiche
    • Bildung in Kirche und Gesellschaft
      • Erwachsenenbildung
      • Gemeindepädagogik
      • Gender und Bildung
      • Online Bildung / Fernstudium
    • Bildung in der Schule
      • Religionsuntericht, Religionspädagogik
      • Lehrendenbildung
      • Evangelische Bildungsverantwortung in Europa
      • rpi-virtuell
      • Evangelische Schulen
    • EBiB – Evangelische Bildungsberichterstattung
      • EBiB – Gottesdienstliche Angebote mit Kindern
      • EBiB – Evangelische Tageseinrichtungen für Kinder
      • EBiB – Evangelische Erwachsenenbildung
      • EBiB – Evangelische Schulseelsorge
      • EBiB – Evangelischer Religionsunterricht
  • Themen
  • Personen
  • Publikationen
    • Bookshop
    • Open Access
    • CI-Informationen
    • Newsletter-Archiv
  • Bibliothek
Comenius Institut
  • Search
  • Arbeits- und Aufgabenbereiche
    • Bildung in Kirche und Gesellschaft
      • Erwachsenenbildung
      • Gemeindepädagogik
      • Gender und Bildung
      • Online Bildung / Fernstudium
    • Bildung in der Schule
      • Religionsuntericht, Religionspädagogik
      • Lehrendenbildung
      • Evangelische Bildungsverantwortung in Europa
      • rpi-virtuell
      • Evangelische Schulen
    • EBiB – Evangelische Bildungsberichterstattung
      • EBiB – Gottesdienstliche Angebote mit Kindern
      • EBiB – Evangelische Tageseinrichtungen für Kinder
      • EBiB – Evangelische Erwachsenenbildung
      • EBiB – Evangelische Schulseelsorge
      • EBiB – Evangelischer Religionsunterricht
  • Themen
  • Personen
  • Publikationen
    • Bookshop
    • Open Access
    • CI-Informationen
    • Newsletter-Archiv
  • Bibliothek
Startseite » CI Newsletter » Newsletterarchiv » Newsletter Februar 2013

Newsletter Februar 2013

 

Newsletterarchiv

Newsletter Februar 2013

* Veranstaltungen
* Auszeichnungen
* Rückschau
* Veröffentlichungen
* Zum guten Schluss

* Veranstaltungen
Frühjahrsaktion für Ehrenamtliche:
Wir unterstützen das Ehrenamt!

Bis zum 21. März erhalten deshalb alle Fernstudierende einen Rabatt von 10% bei Nachweis einer ehrenamtlichen Tätigkeit. Nähere Informationen finden Sie hier: http://www.fernstudium-ekd.de/
Tagung von CoGREE im November 2013 in Soesterberg / Niederlande

Ein weiteres Vorbereitungstreffen zur Internationalen Tagung der Coordinating Group for Religion and Education in Europe fand Ende Januar 2013 im CI statt. Festgelegt wurden der Titel: ‘Religion in schools in secular Europe? Perspectives from research, politics and practice’ sowie das Konferenzhotel Vier Kontinenten in Soesterberg als Veranstaltungsort. Der Besturenraad, die Organisation für die 2300 evangelischen Schulen in den Niederlanden, wird die Koordination der Tagung übernehmen. Weitere Kooperationspartner sind die Protestantische Theologische Universität in Amsterdam und die Theologische Fakultät der Freien Universität Amsterdam. Das Ziel der Tagung ist es, einen Dialog zwischen Politikern, Wissenschaftlern und Praktikerinnen und Praktikern über die Wahrnehmung, den Stellenwert und die konkrete Behandlung von Religion in den Schulen Europas zu führen. Weitere Informationen über schreiner@comenius.de und bald auf der CI-Internetseite.

* Auszeichnungen
„na klar! – Bildung für nachhaltige Entwicklung in kirchlichen Lernarrangements“ erhält Auszeichnung der Deutschen UNESCO-Kommission

Die Deutsche UNESCO-Kommission hat das Projekt „na klar!“ der Evangelischen Arbeitsstelle Fernstudium als Projekt der UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ ausgezeichnet. Die Auszeichnung erhalten Initiativen, die das Anliegen dieser weltweiten Bildungsoffensive der Vereinten Nationen vorbildlich umsetzen: Sie vermitteln Kindern und Erwachsenen nachhaltiges Denken und Handeln.
„na klar! zeigt eindrucksvoll, wie zukunftsfähige Bildung aussehen kann. Das Votum der Jury würdigt das Projekt, weil es verständlich vermittelt, wie Menschen nachhaltig handeln“, so Prof. Dr. Gerhard de Haan, Vorsitzender des Nationalkomitees und der Jury der UN-Dekade in Deutschland.
Die Urkundenübergabe wird am 13. April 2013 in Stuttgart im Rahmen der Messe FAIR HANDELN im Internationalen Congress Center (ICS) Stuttgart stattfinden. Bitte informieren Sie sich auf diesen beiden Webseiten über das Projekt "na, Klar":
- http://www.fernstudium-naklar.de/
- http://www.bne-portal.de/projekte

* Rückschau
Austausch zur Bildungsarbeit der Vereinigten Evangelischen Mission (VEM)

Zu einem Informations- und Austauschgespräch kam es Ende Januar zwischen dem Comenius-Institut und Vertreter/innen der VEM. Direktor Volker Elsenbast und Dr. Peter Schreiner begrüßten Angelika Feddeler, Leiterin Abteilung Deutschland und Prof. Dr. Martin Büscher, Lehrstuhl für Wirtschaftswissenschaften/Wirtschafts- und Unternehmensethik am Institut für Diakoniewissenschaften und Diakonie Management (IDM) der Kirchlichen Hochschule Wuppertal/Bethel. Anlass war für die VEM die Herausforderung, ihre Bildungsarbeit „neu aufzustellen“, ökumenisches Lernen neu zu konturieren und einen interdisziplinären, auf Wunsch der Partnerkirchen eingerichteten Internationalen Studiengangs Diaconic Management (M.A.), internationales Lernen weiterzuentwickeln. Von Seiten des CI wurden Erfahrungen mit den Projekten Globales Lernen in der Schule, dem Projekt Globales Lernen an Ev. Fachhochschulen sowie Überlegungen zur Beschäftigung mit Mission und Bildung vorgestellt. Eine Weiterführung des Gesprächs ist für Juli 2013 vorgesehen.
Didacta in Köln

Reges Interesse fanden der Stand und die Veranstaltungen von „Kirche auf der Bildungsmesse“ bei der didacta vom 19.-23. Februar 2013 in Köln. Ein Höhepunkt war die Veranstaltung im Forum Bildung zu Inklusion in Gesellschaft, Schule und Kirche, an der u.a. Ministerin für Schule und Weiterbildung in NRW Sylvia Löhrmann und der zukünftige Präses der Rheinischen Landeskirche, Manfred Rekowski, teilnahmen. Erstmals gab es dazu eine online-Berichterstattung über facebook mit der Möglichkeit zum Download vieler Beiträge von Veranstaltungen und zusammenfassenden Tagesvideos. Das CI ist Mitglied der didacta  und war am Veranstaltungsverbund beteiligt. Die nächste didacta findet vom 23. bis 28. März 2014 in Stuttgart statt.

* Veröffentlichungen

Schreiner, Peter: Bildung und Europa : aktuelle Herausforderungen für evangelische Bildungsverantwortung. Open Access Document, Volltext-Link: https://comenius.de/2013/02/25/bildung_und_europa_2013/

Neue Publikation der EKD in Kooperation mit dem CI
Das Kirchenamt der EKD hat in Kooperation mit dem Comenius-Institut die wichtigsten Passagen aus den Denkschriften, Orientierungshilfen und anderen offiziellen Verlautbarungen der EKD im Bildungsbereich zusammengestellt und ins Englische übersetzt, um sie einem internationalen Publikum zugänglich zu machen. Die Publikation liegt nun seit Ende Februar vor:
Kirchenamt der EKD (Hrsg.): Education from a Protestant Perspective : a Collection of Documents from the Evangelical Church in Germany (EKD). Mit einer Einleitung von Matthias Otte, Kirchenamt der EKD Bildungsabteilung und  Peter Schreiner, Comenius-Institut. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus, 2013. ISBN 978-3-579-05965-5. Die Publikation ist über den Bookshop des CI erhältlich

* Zum guten Schluss

Nichts auf der Welt ist so gerecht verteilt wie der Verstand. Denn jedermann ist überzeugt, dass er genug davon habe.

(René Descartes)

Newsletter Archiv

Newsletter Dezember 2022

Newsletter November 2022

Newsletter Oktober 2022

Newsletter September 2022

Newsletter August 2022

Newsletter Juli 2022

Newsletter Juni 2022

Newsletter Mai 2022

Newsletter April 2022

Newsletter März 2022

Newsletter Februar 2022

Newsletter Januar 2022

Newsletter Dezember 2021

Newsletter November 2021

Newsletter Oktober 2021

Newsletter September 2021

Newsletter August 2021

Newsletter Juli 2021

Newsletter Juni 2021

Newsletter Mai 2021

Newsletter April 2021

Newsletter März 2021

Newsletter Februar 2021

Newsletter Januar 2021

Newsletter Dezember 2020

Newsletter November 2020

Newsletter Oktober 2020

Newsletter September 2020

Newsletter August 2020

Newsletter Juli 2020

Newsletter Juni 2020

Newsletter Mai 2020

Newsletter April 2020

Newsletter März 2020

Newsletter Februar 2020

Newsletter Januar 2020

Newsletter November 2019

Newletter Oktober 2019

Newsletter September 2019

Newsletter Juli/August 2019

Newsletter Juni 2019

Newsletter Mai 2019

Newsletter April 2019

Newsletter März 2019

Newsletter Februar 2019

Newsletter Januar 2019

Newsletter November 2018

Newsletter Oktober 2018

Newsletter August/September 2018

Newsletter Juli 2018

Newsletter Juni 2018

Erinnerung an Ihre Einwilligung / Sondernewsletter anläßlich der Datenschutzgrundverordnung 2018

Newsletter Mai 2018

Newsletter April 2018

Newsletter März 2018

Newsletter Februar 2018

Newsletter Januar 2018

Newsletter Dezember 2017

Newsletter November 2017

Newsletter Oktober 2017

Newsletter September 2017

Newsletter August 2017

Newsletter Juli 2017

Newsletter Juni 2017

Newsletter Mai 2017

Newsletter April 2017

Newsletter März 2017

Newsletter Februar 2017

Newsletter Januar 2017

Newsletter Dezember 2016

Newsletter November 2016

Newsletter Oktober 2016

Newsletter September 2016

Newsletter August 2016

Newsletter Juli 2016

Newsletter Juni 2016

Newsletter Mai 2016

Newsletter April 2016

Newsletter März 2016

Newsletter Februar 2016

Newsletter Januar 2016

Newsletter November 2015

Newsletter Oktober 2015

Newsletter September 2015

Newsletter August 2015

Newsletter Juli 2015

Newsletter Juni 2015

Newsletter Mai 2015

Newsletter April 2015

Newsletter März 2015

Newsletter Februar 2015

Newsletter Januar 2015

Newsletter November 2014

Newsletter Oktober 2014

Newsletter September 2014

Newsletter August 2014

Newsletter Juli 2014

Newsletter Juni 2014

Newsletter Mai 2014

Newsletter April 2014

Newsletter März 2014

Newsletter Februar 2014

Newsletter Januar 2014

Newsletter Dezember 2013

Newsletter November 2013

Newsletter Oktober 2013

Newsletter September 2013

Newsletter August 2013

Newsletter Juli 2013

Newsletter Juni 2013

Newsletter Mai 2013

Newsletter April 2013

Newsletter März 2013

Newsletter Januar 2013

Newsletter Dezember 2012

Newsletter Oktober 2012

Newsletter September 2012

Newsletter August 2012

Newsletter Juli 2012

Newsletter Mai 2012

Newsletter April 2012

Comenius-Institut

Evangelische Arbeitsstätte für Erziehungswissenschaft e.V.

Schreiberstraße 12
48149 Münster

Telefon 02 51 / 9 81 01 – 0
Telefax 02 51 / 9 81 01 – 50

E-Mail info@comenius.de

Fach- und Arbeitsstellen des Comenius Instituts
Evangelische Arbeitsstelle
Fernstudium

Wissenschaftliche Arbeitsstelle Evangelische Schule

rpi virtuell

 

CI-Newsletter
Abonnieren Sie unseren monatlich erscheinenden Newsletter.
  • Kooperation und Netzwerk
  • Vorstand und Mitglieder des Comenius-Instituts
  • Termine
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Projekte
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}