• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Mein Konto
  • Search
Comenius Institut
  • Arbeits- und Aufgabenbereiche
    • Bildung in Kirche und Gesellschaft
      • Erwachsenenbildung
      • Gemeindepädagogik
      • Gender und Bildung
      • Online Bildung / Fernstudium
    • Bildung in der Schule
      • Religionsuntericht, Religionspädagogik
      • Lehrendenbildung
      • Evangelische Bildungsverantwortung in Europa
      • rpi-virtuell
      • Evangelische Schulen
    • EBiB – Evangelische Bildungsberichterstattung
      • EBiB – Gottesdienstliche Angebote mit Kindern
      • EBiB – Evangelische Tageseinrichtungen für Kinder
      • EBiB – Evangelische Erwachsenenbildung
      • EBiB – Evangelische Schulseelsorge
      • EBiB – Evangelischer Religionsunterricht
  • Themen
  • Personen
  • Publikationen
    • Bookshop
    • Open Access
    • CI-Informationen
    • Newsletter-Archiv
  • Bibliothek
Comenius Institut
  • Search
  • Arbeits- und Aufgabenbereiche
    • Bildung in Kirche und Gesellschaft
      • Erwachsenenbildung
      • Gemeindepädagogik
      • Gender und Bildung
      • Online Bildung / Fernstudium
    • Bildung in der Schule
      • Religionsuntericht, Religionspädagogik
      • Lehrendenbildung
      • Evangelische Bildungsverantwortung in Europa
      • rpi-virtuell
      • Evangelische Schulen
    • EBiB – Evangelische Bildungsberichterstattung
      • EBiB – Gottesdienstliche Angebote mit Kindern
      • EBiB – Evangelische Tageseinrichtungen für Kinder
      • EBiB – Evangelische Erwachsenenbildung
      • EBiB – Evangelische Schulseelsorge
      • EBiB – Evangelischer Religionsunterricht
  • Themen
  • Personen
  • Publikationen
    • Bookshop
    • Open Access
    • CI-Informationen
    • Newsletter-Archiv
  • Bibliothek
Startseite » CI Newsletter » Newsletterarchiv » Newsletter Mai 2013

Newsletter Mai 2013

 

Newsletterarchiv

Newsletter Mai 2013

* Rückschau
* Veranstaltungen
* Veröffentlichungen

* Rückschau
ENRECA-Treffen in Göteborg

Es gibt ein Netzwerk zur Forschung von Religionsunterricht in Europa, das sich alle zwei Jahre zu einer Konferenz trifft. Das European Network for Religious Education through Contextual Approaches (ENRECA) kam vom 21. bis 23. Mai in Göteborg/Schweden zusammen. Viele der Forschungsberichte behandelten Aspekte des übergreifenden Themas: „Location, space and place of religion in religious education“. Beiträge der Teilnehmenden aus Schweden, England, Niederlande, Norwegen und Deutschland beschäftigten sich u.a. mit Fragen religiöser Symbole im Klassenzimmer, der biografisch orientierten Perspektive von Schulleitern in der Gestaltung von „space“ und „place“ in der Schule oder der reflexiven Kompetenz von Lehrkräften zum Umgang mit den verschiedenen religiösen Perspektiven im Klassenzimmer. Dr. Peter Schreiner referierte über „Religion in the Context of a Europeanisation of Education“. Weitere Informationen über schreiner@comenius.de

"na klar! Bildung für nachhaltige Entwicklung in kirchlichen Lernarrangements" - ein Weiterbildungsprojekt der Fernstudienstelle.
Im Mittelpunkt der Tagung stand die Frage, wie Kirche und Gemeinde einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung leisten können.
Gemeinden können viel bewirken, wenn es darum geht, die Ideen der nachhaltigen Entwicklung auf kommunaler Ebene wirklich werden zu lassen. Wie sie das machen können, zeigten die Vortragenden auf der Abschlußtagung am 23. Mai 2013 in Frankfurt. Lesen Sie hier die Details zu der Veranstaltung

Expertengruppe des Europarates
Zu einem weiteren Treffen kam die Expertengruppe des Europarates und des Europäischen Wergeland Zentrums am 27./28. Mai in Paris zusammen, um an einem Dokument mit dem Arbeitstitel ‚Signposts‘: Teaching about Religions and Non-religious Worldviews: Towards Policy and Practice in European States“ zu arbeiten. Mit diesem Dokument soll die Empfehlung des Europarates von 2008 zur Frage nach Religion und nicht-religiösen Weltanschauungen im Rahmen interkultureller Bildung aufgenommen und weitergeführt werden. Das 50-seitige Dokument soll Ende des Jahres zur Verfügung stehen. Dr. Peter Schreiner ist Mitglied der Expertengruppe.

* Veranstaltungen
Einladung zur Tagung von CoGREE nun verfügbar
Das Programm zur Internationalen Tagung der Coordinating Group for Religion and Education in Europe steht nun zur Verfügung. Sie findet vom 20. bis 22. November 2013  mit dem Titel: ‘Religion in schools in secular Europe? Perspectives from research, politics and practice’ im Konferenzhotel Vier Kontinenten in Soesterberg/Niederlande statt. CoGREE kooperiert mit dem Besturenraad, der Organisation für die 2300 evangelischen Schulen in den Niederlanden, der Protestantischen Theologischen Universität in Amsterdam und Groningen und der Theologischen Fakultät der Freien Universität Amsterdam. Das Ziel der Tagung ist es, einen Dialog zwischen Politikern, Wissenschaftlern und Praktikerinnen und Praktikern über die Wahrnehmung, den Stellenwert und die konkrete Behandlung von Religion in den Schulen Europas zu führen. Programm und weitere Informationen über schreiner@comenius.de und auf der CI-Internetseite.

www.openreli.de
"rpi-virtuell begleitet eine Initiative engagierter Religionspädagogen bei der Entstehung des ersten offenen religionspädagogischen Onlinekurses "MenschWerden 2013". Erste Informationen zu dem im Oktober 2013 startenden und zugleich kostenfreien Kurs gibt es unter http://openreli.de/menschwerden/

 

* Veröffentlichungen
Adam, Gottfried:

Biblische Geschichten kommunizieren : Studien zu Kinderbibeln, Daumenbibeln und Bibelfliesen. Münster: Comenius-Institut, 2013. 183 S., zahlr. Ill.
Hier zu bestellen

Kaiser, Yvonne; Spenn, Matthias; Reich, Michael; Rauschenbach, Thomas, Corsa, Mike (Hrsg.):
Handbuch Jugend. Leverkusen [u.a.]: Budrich-Verlag, 2013. 530 S.
Hier zu bestellen

Pithan, Annebelle; Wuckelt, Agnes; Beuers, Christoph (Hrsg.):
"... dass alle eins seien" : im Spannungsverhältnis von Exklusion und Inklusion. München: Deutscher Katecheten-Verein; Münster: Comenius-Institut, 2013. 260 S.
(Forum für Heil- und Religionspädagogik. Band 7)
Hier zu bestellen

 

Zum guten Schluss:
Mairegen auf Saaten –
dann regnet es Dukaten.
Bauernweisheit

Newsletter Archiv

Newsletter Dezember 2022

Newsletter November 2022

Newsletter Oktober 2022

Newsletter September 2022

Newsletter August 2022

Newsletter Juli 2022

Newsletter Juni 2022

Newsletter Mai 2022

Newsletter April 2022

Newsletter März 2022

Newsletter Februar 2022

Newsletter Januar 2022

Newsletter Dezember 2021

Newsletter November 2021

Newsletter Oktober 2021

Newsletter September 2021

Newsletter August 2021

Newsletter Juli 2021

Newsletter Juni 2021

Newsletter Mai 2021

Newsletter April 2021

Newsletter März 2021

Newsletter Februar 2021

Newsletter Januar 2021

Newsletter Dezember 2020

Newsletter November 2020

Newsletter Oktober 2020

Newsletter September 2020

Newsletter August 2020

Newsletter Juli 2020

Newsletter Juni 2020

Newsletter Mai 2020

Newsletter April 2020

Newsletter März 2020

Newsletter Februar 2020

Newsletter Januar 2020

Newsletter November 2019

Newletter Oktober 2019

Newsletter September 2019

Newsletter Juli/August 2019

Newsletter Juni 2019

Newsletter Mai 2019

Newsletter April 2019

Newsletter März 2019

Newsletter Februar 2019

Newsletter Januar 2019

Newsletter November 2018

Newsletter Oktober 2018

Newsletter August/September 2018

Newsletter Juli 2018

Newsletter Juni 2018

Erinnerung an Ihre Einwilligung / Sondernewsletter anläßlich der Datenschutzgrundverordnung 2018

Newsletter Mai 2018

Newsletter April 2018

Newsletter März 2018

Newsletter Februar 2018

Newsletter Januar 2018

Newsletter Dezember 2017

Newsletter November 2017

Newsletter Oktober 2017

Newsletter September 2017

Newsletter August 2017

Newsletter Juli 2017

Newsletter Juni 2017

Newsletter Mai 2017

Newsletter April 2017

Newsletter März 2017

Newsletter Februar 2017

Newsletter Januar 2017

Newsletter Dezember 2016

Newsletter November 2016

Newsletter Oktober 2016

Newsletter September 2016

Newsletter August 2016

Newsletter Juli 2016

Newsletter Juni 2016

Newsletter Mai 2016

Newsletter April 2016

Newsletter März 2016

Newsletter Februar 2016

Newsletter Januar 2016

Newsletter November 2015

Newsletter Oktober 2015

Newsletter September 2015

Newsletter August 2015

Newsletter Juli 2015

Newsletter Juni 2015

Newsletter Mai 2015

Newsletter April 2015

Newsletter März 2015

Newsletter Februar 2015

Newsletter Januar 2015

Newsletter November 2014

Newsletter Oktober 2014

Newsletter September 2014

Newsletter August 2014

Newsletter Juli 2014

Newsletter Juni 2014

Newsletter Mai 2014

Newsletter April 2014

Newsletter März 2014

Newsletter Februar 2014

Newsletter Januar 2014

Newsletter Dezember 2013

Newsletter November 2013

Newsletter Oktober 2013

Newsletter September 2013

Newsletter August 2013

Newsletter Juli 2013

Newsletter Juni 2013

Newsletter April 2013

Newsletter März 2013

Newsletter Februar 2013

Newsletter Januar 2013

Newsletter Dezember 2012

Newsletter Oktober 2012

Newsletter September 2012

Newsletter August 2012

Newsletter Juli 2012

Newsletter Mai 2012

Newsletter April 2012

Comenius-Institut

Evangelische Arbeitsstätte für Erziehungswissenschaft e.V.

Schreiberstraße 12
48149 Münster

Telefon 02 51 / 9 81 01 – 0
Telefax 02 51 / 9 81 01 – 50

E-Mail info@comenius.de

Fach- und Arbeitsstellen des Comenius Instituts
Evangelische Arbeitsstelle
Fernstudium

Wissenschaftliche Arbeitsstelle Evangelische Schule

rpi virtuell

 

CI-Newsletter
Abonnieren Sie unseren monatlich erscheinenden Newsletter.
  • Kooperation und Netzwerk
  • Vorstand und Mitglieder des Comenius-Instituts
  • Termine
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Projekte
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}