• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Mein Konto
  • Search
Comenius-Institut
  • Arbeits- und Aufgabenbereiche
    • Bildung in Kirche und Gesellschaft
      • Erwachsenenbildung
      • Gemeindepädagogik
        • Reihe Gemeindepädagogik
      • Gender und Bildung
      • Online Bildung / Fernstudium
    • Bildung in der Schule
      • Religionsuntericht, Religionspädagogik
      • Lehrendenbildung
      • Evangelische Bildungsverantwortung in Europa
      • rpi-virtuell
      • Evangelische Schulen
    • EBiB – Evangelische Bildungsberichterstattung
      • EBiB – Gottesdienstliche Angebote mit Kindern
      • EBiB – Evangelische Tageseinrichtungen für Kinder
      • EBiB – Evangelische Erwachsenenbildung
      • EBiB – Evangelische Schulseelsorge
      • EBiB – Evangelischer Religionsunterricht
  • Themen
  • Personen
  • Publikationen
    • Bookshop
    • Open Access
    • CI-Informationen
    • Newsletter-Archiv
  • Bibliothek
Comenius-Institut
  • Search
  • Arbeits- und Aufgabenbereiche
    • Bildung in Kirche und Gesellschaft
      • Erwachsenenbildung
      • Gemeindepädagogik
        • Reihe Gemeindepädagogik
      • Gender und Bildung
      • Online Bildung / Fernstudium
    • Bildung in der Schule
      • Religionsuntericht, Religionspädagogik
      • Lehrendenbildung
      • Evangelische Bildungsverantwortung in Europa
      • rpi-virtuell
      • Evangelische Schulen
    • EBiB – Evangelische Bildungsberichterstattung
      • EBiB – Gottesdienstliche Angebote mit Kindern
      • EBiB – Evangelische Tageseinrichtungen für Kinder
      • EBiB – Evangelische Erwachsenenbildung
      • EBiB – Evangelische Schulseelsorge
      • EBiB – Evangelischer Religionsunterricht
  • Themen
  • Personen
  • Publikationen
    • Bookshop
    • Open Access
    • CI-Informationen
    • Newsletter-Archiv
  • Bibliothek
Startseite » CI Newsletter » Newsletterarchiv » Newsletter Februar 2017

Newsletter Februar 2017

 

Newsletterarchiv

Newsletter Februar 2017

* Veranstaltungen/Tagungen
* Rückschau auf Veranstaltungen/Tagungen
* Veröffentlichungen
* Zum guten Schluss

 

********

* Veranstaltungen/Tagungen

READY: Erasmus+ Projekttreffen in London
Vom 27.02.-02.03. nimmt Janika Olschewski für das Comenius-Institut an einem Treffen der Steuerungsgruppe des READY Projektes (Religious Education in Diversity) in London teil. Eingeladen durch Dr. Jo Pearce vom Institute of Education der University of London, plant das Team – bestehend aus Vertreter/innen aus 5 Ländern – weitere Schritte im Projekt. Link zu detaillierten Informationen des Projekts.

****

Das Comenius-Institut, der Gesamtverband für Kindergottesdienst in der EKD e.V. und das Kirchenamt der EKD laden ein zu einem Fachtag, auf dem zentrale Ergebnisse der ersten EKD-weiten Untersuchung von „Gottesdienstlichen Angeboten mit Kindern“ vorgestellt und mit Experten/-innen aus unterschiedlichen fachlichen Bezügen diskutiert werden. Die Untersuchung ist Teil der Evangelischen Bildungsberichterstattung, die vom Comenius-Institut in verschiedenen Teilbereichen durchgeführt wird.
Der Fachtag findet statt am 15. März 2017, 11:00 Uhr – 16:00 Uhr im Kirchenamt der EKD, Hannover.

****

Eine „Pädagogik der Hoffnung“ in einem sich verändernden Europa
Wir laden alle herzlich dazu ein, am Europaseminar für Lehrerinnen und Lehrer an der Landesakademie für Lehrerbildung in Bad Wildbad teilzunehmen. In der Woche nach Ostern (18.-21.04. 2017) findet diese in Kooperation mit der International Association for Christian Education (IV) und der Inter-European Commission on Church and School (ICCS) sowie dem Kultusministerium Baden-Württemberg organisierte Tagung statt. Das Thema lautet: Eine „Pädagogik der Hoffnung“ in einem sich verändernden Europa. Ansätze, Perspektiven und Herausforderungen für die Schule.
Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier. Bei Fragen können Janika Olschewski und Dr. Peter Schreiner kontaktiert werden.

********

* Rückschau auf Veranstaltungen/Tagungen

Treffen der AG zu Bildung für demokratische Bürgerschaft
Ende Februar kam die AG der Konferenz Europäischer Kirchen KEK für Education for Democratic Citizenship (Bildung für demokratische Bürgerschaft) in Straßburg zusammen. Themen waren die Vorbereitung möglicher Bildungsaktivitäten im Blick auf die Herausforderungen und Themen im Prozess, der durch den Offenen Brief der KEK an die Mitgliedskirchen und Partnerorganisationen begonnen wurde. Unter dem Titel “Welche Zukunft für Europa?“ enthält der Brief ein Plädoyer für ein europäisches Projekt „das den Aufbau einer Wertegemeinschaft priorisiert“. Als aktuelle Krisen, die eine Reaktion der Kirchengemeinschaft erfordern, werden gewaltsame Konflikte und terroristische Anschläge, Migration, ökonomische Entwicklungen und die Eurokrise, Euroskeptizismus und demokratisches Defizit genannt. Etliche Mitgliedskirchen haben inzwischen Stellungnahmen abgegeben, die Teil eines Klärungs- und Abstimmungsprozesses bis zur Generalversammlung der KEK in Novi Sad/Serbien (31. Mai bis 6. Juni 2018) sind. Die AG wird ihre Überlegungen in einem Brief an den Generalsekretär der KEK zusammenstellen. Dr. Peter Schreiner arbeitet in der AG im Auftrag der EKD und von ICCS mit. Der Brief ist hier ebenfalls in engl., franz., russ., niederl. Sprache abrufbar

****

Vom 22.-25.2.2016 fand die 31. Internationale Tagung der Inklusionsforscher_innen zum Thema "System.Wandel.Entwicklung. Akteurinnen und Akteure inklusiver Prozesse im Spannungsfeld von Institution, Profession und Person" in Linz/Österreich statt. Weitere Informationen (Keynotes, Videodokumentation u.a.) finden sich fortlaufend hier auf den Webseiten der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich. Dr. Annebelle Pithan nahm für das CI teil.

****

Zum Thema "Religiöses Lernen in der Gesellschaft von morgen! Erzähl mir deine Zukunft…" traf sich die deutschsprachige Sektion der ESWTR (Europäische Gesellschaft für Theologische Forschung von Frauen) vom 15.-17.2.17 in Mainz. Dr. Annebelle Pithan referierte über "Dis/Ability, Gender und inklusive Religionspädagogik". Die nächste Jahrestagung findet vom 23.-25. Februar 2018 zum Thema "Religion/en und Spiritualitäten als Ressource für Identitätsbildung" statt.

****

Auf der didacta (14.-18. Februar 2017) war rpi-virtuell für das Comenius-Insitut durchgängig am Stand der Kirchen auf der Bildungsmesse in Stuttgart präsent. Jörg Lohrer dokumentiert (auch in Bild, Ton und Video) viele Eindrücke hier auf den Seiten von rpi-virtuell. Möglich war dies durch die fantastische Organisation der religionspädagogischen Institute in Württemberg und Baden und mit Unterstützung aus der Pfalz. Unser Dank gilt dem Hauptorganisator Stefan Hermann (ptz-Stuttgart), seinem badischen Kollegen Dr. Uwe Hauser (rpi-Baden) und ihren Teams vor Ort.

****

Bildungsreferenten_innen unterstützen die Weiterentwicklung des konfessionell-kooperativen Religionsunterrichts
Die Konferenz der Referentinnen und Referenten für Bildungs-, Er­ziehungs- und Schulfragen in den Gliedkirchen der EKD (BESRK) kam Anfang Februar zu Ihrer Frühjahrs­sitzung in Hannover zusammen. Positiv wurde das Dokument der Deutschen Bischofs­konferenz „Die Zukunft des konfes­sionellen Religionsunterrichts“ aufgenommen, das neue Perspektiven für regio­nale Verabredungen einer evange­lisch-katholischen Kooperation im Religionsunterricht aufzeigt. Die Konferenz hat einem eigenen Text zu Grundlagen und Zielsetzungen konfessioneller Kooperation im Religionsunterricht be­reits im Juni 2016 zugestimmt. Der Text wird im Frühjahr 2017 veröffentlicht. Dr. Peter Schreiner stellte bei dem Treffen den Zwischenstand zur Ev. Bildungsberichterstattung vor und informierte über aktuelle Entwick­lungen zu „Bildung und Europa“.

****

Bildungskammer der EKD tagte
Die Kammer der EKD für Bil­dung-, Erziehung, Kinder und Ju­gend kam Anfang Februar in Hannover zu ihrer zweiten Sitzung zusammen. Vereinbarte Themen sind insbesondere: Frühkindli­che Bildung, Elementar- und Fami­lienbildung; Aufgaben und Chan­cen religiöser Bildung angesichts nichtreligiöser Muster der Lebens­führung und –deutung; Demokra­tische Bildung sowie Aufgaben und Chancen religiöser Bildung im Le­benslauf. Prof. Dr. Thomas Rauschenbach stellte bei dem Treffen auch den 15. Kinder- und Jugendbericht der Bundesregierung vor, der ebenfalls Anfang Februar veröffentlicht wurde. Schwerpunkt des Berichtes ist die Lebenssituation junger Menschen. Die Kernherausforderungen des Jugendalters beschreibt der Be­richt mit drei Begriffen: Qualifizie­rung, Selbstpositionierung und Verselbstständigung. Der Bericht ist über diesen Link zu­gänglich. Dr. Peter Schreiner ge­hört der Kammer der EKD als stän­diger Gast an.

********

* Veröffentlichungen

Von der Auferstehung Jesu bis zur Wirtschafts- und Unternehmensethik reichen die Themen der 100 neuen Artikel, die auf www.wirelex.de aufgerufen werden können. Das „Wissenschaftlich-Religionspädagogische Lexikon im Internet“ (WiReLex) ist nun im dritten Jahr online und hat aktuell mehr als 300 Artikel in zehn Fachbereichen. Hauptherausgeberinnen sind die Professorinnen für Religionspädagogik, Dr. Mirjam Zimmermann (Universität Siegen) und Dr. Heike Lindner (Universität Köln). Die Deutsche Bibelgesellschaft und das Comenius-Institut in Münster unterstützen das Online-Lexikon.

****

Möller, Rainer: Kett-Konzeption - "Religionspädagogische Praxis" (RPP)
In: WiReLex, Ausgabe Feb. 2017

********

* Zum guten Schluss

Beständigkeit ist oft nur die Furcht, schwach zu erscheinen,
wenn man seine Meinung ändert.
(Alberto Moravia)

Newsletter Archiv

Newsletter November 2023

Newsletter Oktober 2023

Newsletter September 2023

Newsletter August 2023

Newsletter Juli 2023

Newsletter Juni 2023

Newsletter Mai 2023

Newsletter April 2023

Newsletter März 2023

Newsletter Februar 2023

Newsletter Januar 2023

Newsletter Dezember 2022

Newsletter November 2022

Newsletter Oktober 2022

Newsletter September 2022

Newsletter August 2022

Newsletter Juli 2022

Newsletter Juni 2022

Newsletter Mai 2022

Newsletter April 2022

Newsletter März 2022

Newsletter Februar 2022

Newsletter Januar 2022

Newsletter Dezember 2021

Newsletter November 2021

Newsletter Oktober 2021

Newsletter September 2021

Newsletter August 2021

Newsletter Juli 2021

Newsletter Juni 2021

Newsletter Mai 2021

Newsletter April 2021

Newsletter März 2021

Newsletter Februar 2021

Newsletter Januar 2021

Newsletter Dezember 2020

Newsletter November 2020

Newsletter Oktober 2020

Newsletter September 2020

Newsletter August 2020

Newsletter Juli 2020

Newsletter Juni 2020

Newsletter Mai 2020

Newsletter April 2020

Newsletter März 2020

Newsletter Februar 2020

Newsletter Januar 2020

Newsletter November 2019

Newletter Oktober 2019

Newsletter September 2019

Newsletter Juli/August 2019

Newsletter Juni 2019

Newsletter Mai 2019

Newsletter April 2019

Newsletter März 2019

Newsletter Februar 2019

Newsletter Januar 2019

Newsletter November 2018

Newsletter Oktober 2018

Newsletter August/September 2018

Newsletter Juli 2018

Newsletter Juni 2018

Erinnerung an Ihre Einwilligung / Sondernewsletter anläßlich der Datenschutzgrundverordnung 2018

Newsletter Mai 2018

Newsletter April 2018

Newsletter März 2018

Newsletter Februar 2018

Newsletter Januar 2018

Newsletter Dezember 2017

Newsletter November 2017

Newsletter Oktober 2017

Newsletter September 2017

Newsletter August 2017

Newsletter Juli 2017

Newsletter Juni 2017

Newsletter Mai 2017

Newsletter April 2017

Newsletter März 2017

Newsletter Januar 2017

Newsletter Dezember 2016

Newsletter November 2016

Newsletter Oktober 2016

Newsletter September 2016

Newsletter August 2016

Newsletter Juli 2016

Newsletter Juni 2016

Newsletter Mai 2016

Newsletter April 2016

Newsletter März 2016

Newsletter Februar 2016

Newsletter Januar 2016

Newsletter November 2015

Newsletter Oktober 2015

Newsletter September 2015

Newsletter August 2015

Newsletter Juli 2015

Newsletter Juni 2015

Newsletter Mai 2015

Newsletter April 2015

Newsletter März 2015

Newsletter Februar 2015

Newsletter Januar 2015

Newsletter November 2014

Newsletter Oktober 2014

Newsletter September 2014

Newsletter August 2014

Newsletter Juli 2014

Newsletter Juni 2014

Newsletter Mai 2014

Newsletter April 2014

Newsletter März 2014

Newsletter Februar 2014

Newsletter Januar 2014

Newsletter Dezember 2013

Newsletter November 2013

Newsletter Oktober 2013

Newsletter September 2013

Newsletter August 2013

Newsletter Juli 2013

Newsletter Juni 2013

Newsletter Mai 2013

Newsletter April 2013

Newsletter März 2013

Newsletter Februar 2013

Newsletter Januar 2013

Newsletter Dezember 2012

Newsletter Oktober 2012

Newsletter September 2012

Newsletter August 2012

Newsletter Juli 2012

Newsletter Mai 2012

Newsletter April 2012

Comenius-Institut

Evangelische Arbeitsstätte für Erziehungswissenschaft e.V.

Schreiberstraße 12
48149 Münster

Telefon 02 51 / 9 81 01 – 0
Telefax 02 51 / 9 81 01 – 50

E-Mail info@comenius.de

  • Kooperation und Netzwerk
  • Vorstand und Mitglieder des Comenius-Instituts
  • Projekte
  • Cookie-Richtlinie (EU)
CI-Abos
Abonnieren Sie den monatlichen CI-Newsletter sowie die Online-Ausgabe der CI-Informationen.
Fach- und Arbeitsstellen des Comenius Instituts
Evangelische Arbeitsstelle
Fernstudium

rpi virtuell

 

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}