• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Mein Konto
  • Search
Comenius Institut
  • Arbeits- und Aufgabenbereiche
    • Bildung in Kirche und Gesellschaft
      • Erwachsenenbildung
      • Gemeindepädagogik
      • Gender und Bildung
      • Online Bildung / Fernstudium
    • Bildung in der Schule
      • Religionsuntericht, Religionspädagogik
      • Lehrendenbildung
      • Evangelische Bildungsverantwortung in Europa
      • rpi-virtuell
      • Evangelische Schulen
    • EBiB – Evangelische Bildungsberichterstattung
      • EBiB – Gottesdienstliche Angebote mit Kindern
      • EBiB – Evangelische Tageseinrichtungen für Kinder
      • EBiB – Evangelische Erwachsenenbildung
      • EBiB – Evangelische Schulseelsorge
      • EBiB – Evangelischer Religionsunterricht
  • Themen
  • Personen
  • Publikationen
    • Bookshop
    • Open Access
    • CI-Informationen
    • Newsletter-Archiv
  • Bibliothek
Comenius Institut
  • Search
  • Arbeits- und Aufgabenbereiche
    • Bildung in Kirche und Gesellschaft
      • Erwachsenenbildung
      • Gemeindepädagogik
      • Gender und Bildung
      • Online Bildung / Fernstudium
    • Bildung in der Schule
      • Religionsuntericht, Religionspädagogik
      • Lehrendenbildung
      • Evangelische Bildungsverantwortung in Europa
      • rpi-virtuell
      • Evangelische Schulen
    • EBiB – Evangelische Bildungsberichterstattung
      • EBiB – Gottesdienstliche Angebote mit Kindern
      • EBiB – Evangelische Tageseinrichtungen für Kinder
      • EBiB – Evangelische Erwachsenenbildung
      • EBiB – Evangelische Schulseelsorge
      • EBiB – Evangelischer Religionsunterricht
  • Themen
  • Personen
  • Publikationen
    • Bookshop
    • Open Access
    • CI-Informationen
    • Newsletter-Archiv
  • Bibliothek
Startseite » CI Newsletter » Newsletterarchiv » Newsletter August 2016

Newsletter August 2016

 

Newsletterarchiv

Newsletter August 2016

* Tagungen
* Aus der aktuellen Projektarbeit
* Veröffentlichungen
* Zum guten Schluss

********

* Tagungen

Bundesweite Tagung Konfirmandenarbeit (09. - 10. November 2016)
Im Herbst 2016 werden die abschließenden Ergebnisse der zweiten bundesweiten Studie zur Konfirmandenarbeit vorliegen. Gemeinsam mit den Organisatoren der Studie, zu denen das Comenius-Institut gehört, werden die Dozenten für Konfirmandenarbeit der EKD-Gliedkirchen eine Fachtagung im Pädagogischen Institut Villigst ausrichten. In Vorträgen und Workshops werden die Ergebnisse analysiert, diskutiert und ausgewertet. Auch werden Konsequenzen für die Praxis beraten. Eingeladen sind all jene, die sich besonders für die Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Praxis interessieren.
Alle Details finden Sie hier!

****

Einladung zum Präsenzseminar der Evangelischen Arbeitsstelle Fernstudium: Mobile Erwachsenenbildung
(10. - 11. November 2016)
Wir alle sind mobiler geworden. Ohne unser Smartphone geht fast nichts mehr. Auch unsere Bildungsprozesse gestalten wir mehr und mehr via Handy und Tablet. Wie aber können wir Weiterbildung, Selbstreflexion und Entwicklung multimedial so gestalten, dass persönliche Begegnungen dabei nicht auf der Strecke bleiben? Wir zeigen Ihnen wie das geht! Neugierig geworden? Dann bleiben Sie dran!
Alle Details finden Sie hier!

****

Studientagung für Schulleiter/innen und Bildungsexperten in Bratislava (16. - 18. November 2016)
Unter dem Thema „Identität und Diversität – Profile evangelischer Schulen in Europa“ findet im November eine Studientagung für Schulleiter/innen und Bildungsexperten statt. Die Veranstaltung wird gemeinsam vom Internationalen Verband für christliche Erziehung und Bildung (IV), der Wissenschaftlichen Arbeitsstelle Evangelische Schulen am Comenius-Institut (WAES) und dem Comenius-Institut (CI) organisiert. Es geht dabei um aktuelle Fragen der Forschung und um bestehende Herausforderungen für die Praxis evangelischer Schulen in Europa. Zudem soll eine gemeinsame Plattform zur Verknüpfung von Forschung und Praxis vorbereitet werden. Eingeladen sind insbesondere Teilnehmer/innen des Kolloquiums zu evangelischen Schulen (WAES) sowie Teilnehmer/innen der vier gemeinsam von IV und der Intereuropean Commission on Church and School (ICCS) durchgeführten Studienreisen nach England/Wales und in die Niederlande. Aber auch Vertreter/innen der Mitgliederverbände des IV und weitere Bildungsexperten sind zu der Tagung herzlich eingeladen. Für weitere Informationen kann Janika Olschewski kontaktiert werden.

****

Tagung Ernstfall Schule: Religion in der Einwanderungsgesellschaft am 22. November in Berlin
Schule ist Teil der Einwanderungsgesellschaft, vielleicht sogar ihre Verdichtung. Dabei bekommt sie von der Gesellschaft und auch der Politik nicht selten die Aufgabe zugewiesen, gesamtgesellschaftlich bestehende Probleme zu lösen, Diskriminierung aufzuheben, Teilhabe anzubieten, Differenzen im sozialen Status auf der Bildungsebene auszugleichen. Diese Überforderung führt auf schulischer Seite wiederum nicht selten zu Abwehr und so zur „Erklärung der Unzuständigkeit“, da die Probleme ja anderswo verursacht sind. Beide Phänomene sind es wert, über die Rolle von Schule in der Einwanderungsgesellschaft weiter und intensiver nachzudenken. Dies soll mit besonderem Akzent auf der in der gesellschaftlichen Debatte für enorme Distanz sorgenden Feld der Religionen geschehen.

In einer gemeinsamen Tagung des Kirchenamtes der EKD, der Evangelischen Akademie zu Berlin und des Comenius-Instituts stehen im Gespräch mit verschiedenen Bildungsakteuren folgende Fragen im Zentrum des Programms:

  • Wie kann eine Schule ihre Bildungsaufgabe ernst nehmen, ohne sich zu überfordern?
  • Wie kann Religion als Teil gemeinsamer Bildung konstruktiv aufgenommen werden?
  • Wie können Integration und Inklusion gelingen?

Die Bildungsministerin aus Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann und Prof. Dr. Naika Foroutan vom Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung sowie Propst Dr. Christian Stäblein, sind zu einem Plenumsgespräch eingeladen.

Dem folgen Interviews zu individuellen Erfahrungen mit Religion und religiöser Bildung an Schulen aus christlicher, jüdischer und muslimischer Perspektive.

Sechs Arbeitsforen zu Themen wie: „Interreligiöser Didaktik“, “Religiösen fundamentalistischen Einstellungen als Herausforderungen für die Schule“, „Interkulturelle Bildung und Religionen“ und die Frage nach den angemessenen Anforderungen der Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer bieten Raum für gemeinsames Nachdenken über die zukünftigen schulischen Anforderungen.
Alle Details finden Sie hier!

********

* Aus der aktuellen Projektarbeit

Gespräch mit Prof. Perry Schmidt-Leukel
Zu einem Informationsgespräch kam Prof. Perry Schmidt-Leukel von der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster am 22. August 2016 in das Comenius-Institut. Prof. Schmidt-Leukel hat einen Lehrstuhl für Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie. Seine Forschungsschwerpunkte beinhalten eine intensive Beschäftigung mit Ansätzen einer interreligiösen Theologie, die Schmidt-Leukel als zukünftige Gestalt der Theologie überhaupt ansieht, dem christlich-buddhistischen Dialog und Fragen interreligiösen Lernens (vgl. http://www.uni-muenster.de/Religion-und-Politik/personen/antragsteller/schmidt-leukel.shtml). Im Gespräch mit Dr. Peter Schreiner wurden die Projekte und Initiativen des Instituts zum interreligiösen Lernen vorgestellt. Weitere Kontakte wurden verabredet.

****

Einen ausführlichen Rückblick auf die 2. GLiS-Fachtagung "Globales Lernen und Begegnungsreisen", die am 3.-4. Mai 2016 in Kassel stattfand, finden Sie auf den Seiten der Fachstelle GLiS.

****

Mehr Service bietet die Evangelische Arbeitsstelle Fernstudium:
Ab sofort gibt es Probeseiten von den Sprachkursen Latein, Hebräisch und Altgriechisch! Auf den Infoseiten unserer Homepage können Sie nun Probetexte der Sprachkurse als pdf-Datei herunterladen.

********

* Veröffentlichungen

Das Buchpaket "Comenius" - Unser neues Buchpaket besteht aus den folgenden drei Bänden:

  • „Comenius der Politiker“ im Einzelverkauf 13,00 €
  • „Comenius der Pädagoge“ im Einzelverkauf 10,00 €
  • „Comenius der Theologe“ im Einzelverkauf 13,00 €

Es ist zum Preis von 22.- EUR erhältlich.

****

Die Ausgabe 3/16 der Zeitschrift forum erwachsenenbildung ist am 29. August 2016 im Waxmann-Verlag erschienen. Sie trägt den Titel „Kollegiale Beratung“. Sie finden hier alle Details zum Inhalt und die Links zu den kostenlosen Downloads aus der Ausgabe.

****

Wolf, Gertrud:
Adults only: der Teilnehmende als Erwachsener
In: EB Erwachsenenbildung 62 (2016) Heft 3, Seite 135-137

****

Wolf, Gertrud:
Sich fragen wagen! Sexuelle Bildung via mediale Beratung
In: forum erwachsenenbildung (2016) Heft 3, Seite 51-53

********

* Zum guten Schluss

Der Verstand und die Fähigkeit, ihn zu gebrauchen, sind zwei verschiedene Gaben.
(Franz Grillparzer)

Newsletter Archiv

Newsletter Dezember 2022

Newsletter November 2022

Newsletter Oktober 2022

Newsletter September 2022

Newsletter August 2022

Newsletter Juli 2022

Newsletter Juni 2022

Newsletter Mai 2022

Newsletter April 2022

Newsletter März 2022

Newsletter Februar 2022

Newsletter Januar 2022

Newsletter Dezember 2021

Newsletter November 2021

Newsletter Oktober 2021

Newsletter September 2021

Newsletter August 2021

Newsletter Juli 2021

Newsletter Juni 2021

Newsletter Mai 2021

Newsletter April 2021

Newsletter März 2021

Newsletter Februar 2021

Newsletter Januar 2021

Newsletter Dezember 2020

Newsletter November 2020

Newsletter Oktober 2020

Newsletter September 2020

Newsletter August 2020

Newsletter Juli 2020

Newsletter Juni 2020

Newsletter Mai 2020

Newsletter April 2020

Newsletter März 2020

Newsletter Februar 2020

Newsletter Januar 2020

Newsletter November 2019

Newletter Oktober 2019

Newsletter September 2019

Newsletter Juli/August 2019

Newsletter Juni 2019

Newsletter Mai 2019

Newsletter April 2019

Newsletter März 2019

Newsletter Februar 2019

Newsletter Januar 2019

Newsletter November 2018

Newsletter Oktober 2018

Newsletter August/September 2018

Newsletter Juli 2018

Newsletter Juni 2018

Erinnerung an Ihre Einwilligung / Sondernewsletter anläßlich der Datenschutzgrundverordnung 2018

Newsletter Mai 2018

Newsletter April 2018

Newsletter März 2018

Newsletter Februar 2018

Newsletter Januar 2018

Newsletter Dezember 2017

Newsletter November 2017

Newsletter Oktober 2017

Newsletter September 2017

Newsletter August 2017

Newsletter Juli 2017

Newsletter Juni 2017

Newsletter Mai 2017

Newsletter April 2017

Newsletter März 2017

Newsletter Februar 2017

Newsletter Januar 2017

Newsletter Dezember 2016

Newsletter November 2016

Newsletter Oktober 2016

Newsletter September 2016

Newsletter Juli 2016

Newsletter Juni 2016

Newsletter Mai 2016

Newsletter April 2016

Newsletter März 2016

Newsletter Februar 2016

Newsletter Januar 2016

Newsletter November 2015

Newsletter Oktober 2015

Newsletter September 2015

Newsletter August 2015

Newsletter Juli 2015

Newsletter Juni 2015

Newsletter Mai 2015

Newsletter April 2015

Newsletter März 2015

Newsletter Februar 2015

Newsletter Januar 2015

Newsletter November 2014

Newsletter Oktober 2014

Newsletter September 2014

Newsletter August 2014

Newsletter Juli 2014

Newsletter Juni 2014

Newsletter Mai 2014

Newsletter April 2014

Newsletter März 2014

Newsletter Februar 2014

Newsletter Januar 2014

Newsletter Dezember 2013

Newsletter November 2013

Newsletter Oktober 2013

Newsletter September 2013

Newsletter August 2013

Newsletter Juli 2013

Newsletter Juni 2013

Newsletter Mai 2013

Newsletter April 2013

Newsletter März 2013

Newsletter Februar 2013

Newsletter Januar 2013

Newsletter Dezember 2012

Newsletter Oktober 2012

Newsletter September 2012

Newsletter August 2012

Newsletter Juli 2012

Newsletter Mai 2012

Newsletter April 2012

Comenius-Institut

Evangelische Arbeitsstätte für Erziehungswissenschaft e.V.

Schreiberstraße 12
48149 Münster

Telefon 02 51 / 9 81 01 – 0
Telefax 02 51 / 9 81 01 – 50

E-Mail info@comenius.de

Fach- und Arbeitsstellen des Comenius Instituts
Evangelische Arbeitsstelle
Fernstudium

Wissenschaftliche Arbeitsstelle Evangelische Schule

rpi virtuell

 

CI-Newsletter
Abonnieren Sie unseren monatlich erscheinenden Newsletter.
  • Kooperation und Netzwerk
  • Vorstand und Mitglieder des Comenius-Instituts
  • Termine
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Projekte
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}