CI Newsletter

Newsletter August 2023

* Personalia
* Veranstaltungen
* Aus der aktuellen Arbeit
* Veröffentlichungen
* Zum guten Schluss


* Personalia

Studentische Hilfskräfte für die Fachstelle GrubA

Amelie Jansen (22 Jahre alt) ist seit Juni eine der neuen studentischen Hilfskräfte, die die Evangelische Fachstelle Grundbildung und Alphabetisierung (GrubA) unterstützt. Sie studiert im 3. Semester Kommunikationswissenschaften und im 5. Semester Politikwissenschaften an der Universität Münster. In ihrer Position als studentische Hilfskraft hilft sie dem Team der Fachstelle durch Zuarbeiten und Recherchen.

Die Zweite im Bunde ist Charlotte Sudmann, die das Verbundprojekt der Evangelischen Fachstelle Grundbildung und Alphabetisierung ebenfalls seit Juni 2023 als studentische Hilfskraft begleitet. Die gelernte technische Produktdesignerin ist 27 Jahre alt und studiert aktuell Maschinenbautechnik und Evangelische Religion auf Lehramt. Mit ihren Erfahrungen, auch aus der praktischen Jugendbildung, wird sie die Fachstelle GrubA dabei unterstützen, das Thema Grundbildung in der evangelischen Erwachsenen- und Familienbildung zu verankern.

Wir heißen die beiden herzlich willkommen im Team und wünschen ihnen viel Freude bei den anstehenden Aufgaben!


* Veranstaltungen

narrt-Café

Herzliche Einladung des Netzwerkes antisemitismus- und rassismuskritische Religionspädagogik und Theologie zum nächsten narrt-Café! Es findet am 11. September 2023 von 11.30 bis 13 Uhr via Zoom statt. Die Themenschwerpunkte bestimmen die Teilnehmenden, sie fokussieren aktuelle theologische und politische Debatten.

Einstiegstreffen des Netzwerkes schule – evangelisch – digital

Mit schule-evangelisch-digital bietet das Comenius-Institut Lehrkräften, Schulleitungen, Technikadministrator:innen und Schulträgern ein Angebot zur Vernetzung und zugleich ein digitales Instrument, das evangelische Profilierung und digitale Schulentwicklung verbindet. In monatlichen, digitalen Einstiegstreffen erhalten Interessierte eine Einführung in die Projektidee sowie in die Netzwerkplattform und deren Anwendungsmöglichkeiten. Nächster Termin des Einstiegstreffens ist am 12. September von 17 – 18:30 Uhr.

Neben regelmäßig monatlich stattfindenden Netzwerktreffen zum offenen, informellen Austausch in lockerer Atmosphäre bietet das Netzwerk eine digitale asynchrone Pinnwand für Fragen, Impulse und Lösungen. Um auch eine intensive Zusammenarbeit in Gruppen und digitale Räume für gemeinsames (Weiter-)Denken zu ermöglichen, können Professionelle Lerngemeinschaften (PLG) gegründet werden. Für die Kommunikation, Organisation und Dokumentation stellt die digitale Infrastruktur des Netzwerkes die notwendigen Tools zur Verfügung. Das Projekt wird von der Barbara-Schadeberg-Stiftung gefördert.

Alle weiteren Termine finden Sie hier.

inrev-Café

Herzliche Einladung von zum nächsten inrev-Café! Es findet am 29. September 2023 von 16 bis 17.30 Uhr via Zoom statt. Das Café soll ein Raum des Wiedersehens und neuen Kennenlernens von Akteur:innen rund um eine inklusive Religionspädagogik der Vielfalt sein. Wenn Sie dabei sein möchten, schreiben Sie eine kurze Mail an inrev@comenius.de. Sie werden dann in den Verteiler aufgenommen und erhalten die Zugangsdaten zum Zoom-Raum.

Fach- und Fortbildungstagung zur Auswertung des QUIRU-Projektes

Herzliche Einladung zur Veranstaltung Qualität und Qualitätsentwicklung im evangelischen Religionsunterricht – Fach- und Fortbildungstagung zur Auswertung des QUIRU-Projektes vom 5. bis 7. Oktober 2023 im RPI Loccum. Das Projekt QUIRU (Qualität und Qualitätsentwicklung im evangelischen Religionsunterricht) beschäftigt sich mit Fragen nach der Qualität von Religionsunterricht und nach Möglichkeiten der Qualitätsentwicklung. Es wird von sechs kirchlichen Partnern getragen, ist an den Lehrstuhl für Religionspädagogik an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen angegliedert und wird von Prof. Dr. Dr. h.c. Friedrich Schweitzer geleitet. Das Comenius-Institut ist im Beirat vertreten und begleitet einen der Tagungs-Workshops.

Zum Tagungsprogramm
 
Bei Interesse melden Sie sich bitte entweder per E-Mail an Claudia.Seiler@evlka.de oder über den Anmeldebutton an. Da die Teilnahmeplätze im Zuge einer regionalen Verteilung begrenzt sind, ist eine frühzeitige Anmeldung sinnvoll.

Bitte beachten Sie noch einige Hinweise:

  1. Teilnehmende der Ev. Landeskirche in Württemberg können sich Tagungsgebühr und Fahrtkosten erstatten lassen. Bitte wenden Sie sich dazu an:
    Evangelischer Oberkirchenrat
    Dezernat Kirche und Bildung
    Rotebühlplatz 10, 70173 Stuttgart
  2. Religionslehrkräfte im badischen und niedersächsischen Schuldienst zahlen keine
    Tagungsgebühren; Fahrtkostenerstattung beantragen Sie bitte bei Ihren Dienststellen.

narrt-Jahrestagung

Vom 23. bis 25. Oktober findet die vierte Jahrestagung des Netzwerkes narrt statt. Die Tagung richtet sich an Multiplikator:innen aus Journalismus, Politik und Bildung. Sie verfolgt zum einen das Ziel, Akteur:innen aus allen drei Bereichen für christliche Signaturen im Antisemitismus und seine Äußerungsformen zu sensibilisieren. Zum anderen wird das politische Anliegen der Antisemitismuskritik sowie der Intersektionalität vertieft, verbunden mit der Suche nach konkreten Veränderungen und Interventionen in den verschiedenen Praxisfeldern. Zu diesem gemeinsamen Nachdenken, Sondieren und Ausloten von Handlungsoptionen wird herzlich eingeladen.

Das Programm finden Sie hier.

Anmeldungen bitte an eichhorst@eaberlin.de

BRU – So bunt wie das Leben

Am Dienstag, 05. Dezember 2023, laden die Berufsschul-Dozent:innen aller Religionspädagogischen Institute in Deutschland zum zweiten Online-Treffen für Religionslehrkräfte an Berufsbildenden Schulen ein. Der Titel der Veranstaltung ist dabei Programm: „BRU – so bunt wie das Leben!“ 

Im Mittelpunkt steht der Austausch – von Kolleg:innen für Kolleg:innen. In drei Workshop-Phasen werden Ideen für einen vielfältigen und lebendigen Religionsunterricht präsentiert: methodisch fundiert, didaktisch reflektiert und genauso bunt wie die Schüler:innenschaft und das Leben an Berufsbildenden Schulen. Flankiert werden diese Angebote von einem gemeinsamen Auftakt und Ende sowie einem Chillout-Room für die, die einfach mal mit anderen reden möchten.

Digitale Buchvorstellung „Und siehe, es war schön bunt. Menschsein und Identität“

Neben dem großen Online-Event „BRU – so bunt wie das Leben“ führt die ALPIKA-BRU in unregelmäßigem Abstand auch kleinere Online-Angebote durch, in denen vornehmlich die Institute EIBOR und bibor ihre Publikationen und Unterrichtsmaterial präsentieren.

Den Auftakt im kommenden Schuljahr macht am Montag, den 25.09.2023 das EIBOR in Zusammenarbeit mit dem RPI Baden. Hanne Schnabel-Henke (EIBOR) und Harald Becker (RPI) stellen von 15.30-17.00 Uhr den neuen Band „Und siehe, es war schön bunt. Menschsein und Identität“ aus der V&R-Reihe „Bausteine für den Religionsunterricht an Beruflichen Schulen“ vor, der im Umfeld des EIBOR entstanden ist. Neben einer Einführung in das Heft besteht die Gelegenheit, einzelnes Material auszuprobieren.

Zum Veranstaltungslink (Meeting-ID: 998 9667 5200, Kenncode: 359966); eine gesonderte Anmeldung ist nicht erforderlich.


* Aus der aktuellen Arbeit

Inspiration zum RU aus Europa – Erfolgreiche Konferenz in Rom

Ein Fächer, gute Laune und viel Expertise machten die Konferenz des European Forum for Teachers of Religious Education (EFTRE) in Kooperation mit Snadir (italienischer Lehrkräfteverband) vom 24.-27. August 2023 zu einem besonderen Erlebnis. Bei nahezu 38° versammelten sich Religionslehrkräfte und Religionspädagog:innen aus Schulen, Verbänden und Universitäten aus ganz Europa in Rom, um sich zum Thema „Bridges over troubled waters – RE in changing times“ auszutauschen. Wie können wir im Religionsunterricht Brücken bauen? Was braucht es an den jeweiligen Enden der Brücken? Ein reiches Programm an Vorträgen, Workshops und Ausflügen vor Ort regten zur Reflektion an. Fragen zum Grundverständnis von RU nach den Pandemieerfahrungen, zum Beitrag von RU zu einem demokratischen Schulleben und zur religiösen Toleranz, zum Umgang mit kontroversen Themen und vieles mehr wurden diskutiert und praktische Ansätze vorgestellt. Dabei kam die Konferenz stets auf die Frage zurück: Wie kann Religionsunterricht Dialog und Verbindungen schaffen und damit Brücken bauen? Alle Teilnehmenden brachten ihre Expertise und Erfahrungen aus ihren Ländern ein und tauschten sich untereinander über aktuelle Entwicklungen, RU-Modelle und didaktische Ideen aus. Die Teilnehmenden lobten die offene und herzliche Atmosphäre, die ein gewinnbringendes Lernen ermöglichte.
In den nächsten Tagen werden nach und nach alle Präsentationen aus Vorträgen und Workshops auf der Website frei zugänglich gemacht. Bereits jetzt stehen auf dem Youtube-Kanal von Snadir Kurzzusammenschnitte der Konferenztage zur Verfügung.

Schulübergreifende hybrid-kooperative Oberstufenkurse: durchdenken – entwickeln – umsetzen

Im Rahmen von schule-evangelisch-digital beschäftigt sich eine Professionelle Lerngemeinschaft (PLG) mit dem Thema Personalmangel und der Frage, ob schulübergreifend hybrid-kooperative Unterrichtsformen in der Oberstufe auch Handlungsansätze für evangelische Schulen sind, um trotz Lehrkräftemangel ein vielfältiges Fächerangebot vorzuhalten. Ziel sind zeitnahe, praxisnahe, erprobende Pilotprojekte. Um die Diskussion zu weiten und zu klären, welche Herausforderungen und Grenzen vorliegen und welche Rahmenbedingungen es braucht, damit eine solche Unterrichtsform gelingt, sind Lehrkräfte, Schulleitungen, Trägervertreter:innen und Systemadministrator:innen besonders von evangelischen Schulen herzlich eingeladen zu einem digitalen Treffen per Zoom (Meeting-ID: 615 5483 6344, Kenncode: 8601631489) am 27. September 2023 von 17.00-18.30 Uhr.

Das relilab öffnet nach der Sommerpause

Nachdem das relilab während der Sommerferien eine kleine Pause eingelegt hat, öffnet es nun wieder für Relgionslehrkräfte und Religionspädagog:innen mit einer breiten Palette an Veranstaltungsformaten an. Wer Impulse für das neue Schuljahr oder einen Ort für Coworking und Vernetzung sucht, ist hier genau richtig! Eine Übersicht über die vielfältigen Angebote finden Sie hier. Ab September startet darüber hinaus das neue Format freiZEIT, das jeden Freitag ab 8 Uhr (Dauer ca. 30-60 Minuten) eine gemeinsame freiZEITgestaltung in einer offenen Zoom-Konferenz zur Unterstützung von eigenständigem und selbstgesteuertem Lernen im Sinne der Ermöglichungsdidaktik anbietet.

Gerne vorbeischauen und weitergeben!

Neue Veranstaltungsreihe: „Bildung für alle?! Grundbildung – ein Beitrag zur Bildungsgerechtigkeit“

Die am Comenius-Institut angesiedelte Evangelische Fachstelle Grundbildung und Alphabetisierung (GrubA) bietet in Zusammenarbeit mit der Bundesakademie für Kirche und Diakonie (BAKD) eine Veranstaltungsreihe zum Thema Grundbildung an. Dieses kostenlose Angebot richtet sich insbesondere an Pädagogisch Verantwortliche in Einrichtungen der Diakonie und der Erwachsenen- und Familienbildung. Die erste Info-Veranstaltung findet am 08.11.2023 von 10-11 Uhr via Zoom statt. Gemeinsam wollen wir die Relevanz von Grundbildung für das evangelische Bildungshandeln betrachten und die folgenden unverbindlichen Workshops vorstellen.

Weitere Informationen und Termine finden Sie auf der Projekthomepage: www.grundbildung-evangelisch.de.

Eine Anmeldung ist unter https://www.ba-kd.de/ möglich.

Handbuch Grundbildung – Einladung zur Mitwirkung

Derzeit arbeitet die Evangelische Fachstelle Grundbildung und Alphabetisierung (GrubA) an der Entwicklung eines praxisorientierten Handbuchs ‚Evangelische Grundbildung‘. Dieses zielt darauf ab, unter Berücksichtigung des wissenschaftlichen Diskurses sowie den Erkenntnissen, Erfahrungen und Fragestellungen von Bildungsakteuren, Einrichtungen für das Thema Grundbildung zu gewinnen. Aus diesem Grund ist die Fachstelle GrubA auf Expertise der Einrichtungen der Erwachsenen- und Familienbildung sowie der Diakonie angewiesen. Um diese in die Erarbeitung des Handbuchs einzubeziehen, wurde ein offener digitaler Arbeitsprozess gewählt, der jeder interessierten Person jeden Mittwoch von 8-9 Uhr offensteht. Je nach inhaltlichem Fokus der Sitzung und anwesendem Personenkreis geschieht dies in unterschiedlichen Arbeitsformen und Settings. Ein Einstieg ist ebenso wie ein einmaliger Besuch jederzeit möglich. Wenn Sie Interesse haben, sich zu einer der Zoomsitzungen hörend zuzuschalten und Einblick zu nehmen, oder sich in der Erarbeitung des Handbuchs punktuell oder kontinuierlich einzubringen, dann schauen Sie gerne mittwochs von 8-9 Uhr vorbei. Zugangslink: https://tinyurl.com/GrubA-Handbuch

Expertengespräch: Anerkennung in der Bildungspraxis

Wie gelingt eine mehr als tolerante Erwachsenenbildungspraxis? Nachgehend zum Standpunktbeitrag von Prof. Dr. Müller-Commichau in der Ausgabe 3-2023 „Vorurteile – Vorwürfe – Verwerfungen“ der Zeitschrift forum erwachsenenbildung wollen Prof. Dr. Manfred Riegger der Universität Augsburg und Gina Buchwald-Chassée vom Comenius-Institut es in einem Experteninterview genauer wissen.

Abonnement der CI-Informationen

Halbjährlich erscheinen die „CI-Informationen“ mit Mitteilungen aus dem Comenius-Institut. Die aktuelle Ausgabe zum Schwerpunktthema „Bildungsgerechtigkeit“ können Sie hier nachlesen. Sie können sie über dieses Formular als Print-Version und/oder digital abonnieren.


* Veröffentlichungen

forum erwachsenenbildung 3/2023: Vorurteile – Vorwürfe – Verwerfungen

Dr. Steffen Kleint (Hg.)

Die politische Stimmung in Europa ist aufgeheizt, große und kleine Konflikte eskalieren, aber die politische Bildung bewahrt einen kühlen Kopf: Sie diskutiert populäre Meinungsbilder, ordnungspolitische Kurzatmigkeit, nonchalante Diskriminierungen und Anti-Protest-Parolen. Allerdings schimmert ihr, dass sie es vielleicht nicht mehr nur mit einer Reihe von Krisen zu tun hat. Diese Ausgabe der forum erwachsenenbildung stellt vor allem folgende Fragen: Wie lässt sich professionell umgehen mit eskalierenden Konflikten und mit Zuspruch für demokratiefeindliche Kräfte bei Veranstaltungen und auf der Straße? Wie viel Kontroversität ist gerade jetzt geboten? Wie lässt sich zwischen verhärteten zivilgesellschaftlichen Fronten moderieren? Und wie verändert sich politische Erwachsenenbildung in Regionen, in denen dort immer offener und lauter diskriminiert werden darf?

Lesen Sie kostenfrei:

Hans Jürgen Luibl: Protest – Politische Bildung, die auf der Straße stattfindet

Florian Wenzel & Christian Boeser: Wie sich Populismus auf dem Land begegnen lässt

Gina Buchwald-Chassée, Manfred Riegger, Wolfgang Müller-Commichau:

Nachgefragt: Expertengespräch zum Thema Anerkennung in der Bildungspraxis
In: forum erwachsenenbildung 3/2023, Seite 40.

Stefan Botters:
Grundbildung: eine Kernaufgabe der Evangelischen Erwachsenen- und Familienbildung
In: Familienpolitische Informationen, 62(2023) Heft 3, Seite 6-9.


* Zum guten Schluss

„Wo das Wissen aufhört, fängt der Glaube an.“

Augustinus Aurelius (354 – 430 n. Chr.)

Archive

Newsletter Juli 2023

Newsletter Juni 2023

Newsletter Mai 2023

Newsletter April 2023

Newsletter März 2023

Newsletter Februar 2023

Newsletter Januar 2023

Newsletter Dezember 2022

Newsletter November 2022

Newsletter Oktober 2022

Newsletter September 2022

Newsletter August 2022

Newsletter Juli 2022

Newsletter Juni 2022

Newsletter Mai 2022

Newsletter April 2022

Newsletter März 2022

Newsletter Februar 2022

Newsletter Januar 2022

Newsletter Dezember 2021

Newsletter November 2021

Newsletter Oktober 2021

Newsletter September 2021

Newsletter August 2021

Newsletter Juli 2021

Newsletter Juni 2021

Newsletter Mai 2021

Newsletter April 2021

Newsletter März 2021

Newsletter Februar 2021

Newsletter Januar 2021

Newsletter Dezember 2020

Newsletter November 2020

Newsletter Oktober 2020

Newsletter September 2020

Newsletter August 2020

Newsletter Juli 2020

Newsletter Juni 2020

Newsletter Mai 2020

Newsletter April 2020

Newsletter März 2020

Newsletter Februar 2020

Newsletter Januar 2020

Newsletter November 2019

Newletter Oktober 2019

Newsletter September 2019

Newsletter Juli/August 2019

Newsletter Juni 2019

Newsletter Mai 2019

Newsletter April 2019

Newsletter März 2019

Newsletter Februar 2019

Newsletter Januar 2019

Newsletter November 2018

Newsletter Oktober 2018

Newsletter August/September 2018

Newsletter Juli 2018

Newsletter Juni 2018

Erinnerung an Ihre Einwilligung / Sondernewsletter anläßlich der Datenschutzgrundverordnung 2018

Newsletter Mai 2018

Newsletter April 2018

Newsletter März 2018

Newsletter Februar 2018

Newsletter Januar 2018

Newsletter Dezember 2017

Newsletter November 2017

Newsletter Oktober 2017

Newsletter September 2017

Newsletter August 2017

Newsletter Juli 2017

Newsletter Juni 2017

Newsletter Mai 2017

Newsletter April 2017

Newsletter März 2017

Newsletter Februar 2017

Newsletter Januar 2017

Newsletter Dezember 2016

Newsletter November 2016

Newsletter Oktober 2016

Newsletter September 2016

Newsletter August 2016

Newsletter Juli 2016

Newsletter Juni 2016

Newsletter Mai 2016

Newsletter April 2016

Newsletter März 2016

Newsletter Februar 2016

Newsletter Januar 2016

Newsletter November 2015

Newsletter Oktober 2015

Newsletter September 2015

Newsletter August 2015

Newsletter Juli 2015

Newsletter Juni 2015

Newsletter Mai 2015

Newsletter April 2015

Newsletter März 2015

Newsletter Februar 2015

Newsletter Januar 2015

Newsletter November 2014

Newsletter Oktober 2014

Newsletter September 2014

Newsletter August 2014

Newsletter Juli 2014

Newsletter Juni 2014

Newsletter Mai 2014

Newsletter April 2014

Newsletter März 2014

Newsletter Februar 2014

Newsletter Januar 2014

Newsletter Dezember 2013

Newsletter November 2013

Newsletter Oktober 2013

Newsletter September 2013

Newsletter August 2013

Newsletter Juli 2013

Newsletter Juni 2013

Newsletter Mai 2013

Newsletter April 2013

Newsletter März 2013

Newsletter Februar 2013

Newsletter Januar 2013

Newsletter Dezember 2012

Newsletter Oktober 2012

Newsletter September 2012

Newsletter August 2012

Newsletter Juli 2012

Newsletter Mai 2012

Newsletter April 2012