CI Newsletter

Newsletter Februar 2023

* Veranstaltungen
* Aus der aktuellen Arbeit
* Veröffentlichungen
* Zum guten Schluss


* Veranstaltungen

Einstiegstreffen des Netzwerkes schule – evangelisch – digital

Mit schule-evangelisch-digital bietet das Comenius-Institut Lehrkräften, Schulleitungen, Technikadministrator:innen und Schulträgern ein Angebot zur Vernetzung und zugleich ein digitales Instrument, das evangelische Profilierung und digitale Schulentwicklung verbindet. In monatlichen, digitalen Einstiegstreffen erhalten Interessierte eine Einführung in die Projektidee sowie in die Netzwerkplattform und deren Anwendungsmöglichkeiten. Nächster Termin des Einstiegstreffens ist am 21. März von 17 bis 18.30 Uhr.

Das Projekt wird von der Barbara-Schadeberg-Stiftung gefördert. Neben regelmäßig monatlich stattfindenden Netzwerktreffen zum offenen, informellen Austausch in lockerer Atmosphäre bietet das Netzwerk eine digitale asynchrone Pinnwand für Fragen, Impulse und Lösungen. Um auch eine intensive Zusammenarbeit in Gruppen und digitale Räume für gemeinsames (Weiter-)Denken zu ermöglichen, können Professionelle Lerngemeinschaften (PLG) gegründet werden. Für die Kommunikation, Organisation und Dokumentation stellt die digitale Infrastruktur des Netzwerkes die notwendigen Tools zur Verfügung!

Alle weiteren Termine finden Sie hier.

inrev-café

Das inrev-Netzwerk lädt zum nächsten inrev-Café am 31. März, 16.00-17.30 Uhr via Zoom ein. Das Café soll ein Raum des Wiedersehens und neuen Kennenlernens von Akteur:innen rund um eine inklusive Religionspädagogik der Vielfalt sein. Eingeladen sind daher langjährige Netzwerker:innen ebenso wie Neueinsteiger:innen im Themengebiet, die sich austauschen möchten.

Wenn Sie dabei sein möchten, schreiben Sie eine kurze E-Mail an inrev@comenius.de. Sie erhalten dann die Zugangsdaten zum Zoom-Raum einige Tage vorher.

inrev-Talk

In jedem geraden Monat wird es einen digitalen inrev-Talk geben: Ein thematisch fokussiertes Gespräch mit ein bis zwei Impulsgeber:innen, bei dem das Konzept einer Inklusiven Religionspädagogik der Vielfalt aktualisiert und weitergedacht werden soll. Eingeladen sind alle Interessierten aus Schule, Hochschule, Gemeinde und anderen Handlungsfeldern. Nächster Termin ist der 04. April 2023 von 18 bis 19.30 Uhr.

Der thematische Fokus liegt auf einem Nachdenken über “Religion”; Impulsgeberin ist Dr. Juliane Ta Van. Der darauf folgende inrev-Talk findet am 13. Juni von 18.00 bis 19.30 statt.

Für die Anmeldung zur Veranstaltung senden Sie einfach einmalig eine Mail mit Betreff “inrev-Talk” an inrev@comenius.de. Dann erhalten Sie automatisch die Einladung und Zugangsdaten zu den inrev-Talks 2023.

Digitales narrt-Café

Herzliche Einladung des Netzwerkes antisemitismus- und rassismuskritische Religionspädagogik und Theologie zum nächsten narrt-Café! Es findet am 19. April 2023 von 11 bis 12.30 Uhr via Zoom statt. Die Themenschwerpunkte bestimmen die Teilnehmenden, sie fokussieren aktuelle theologische und politische Debatten.

narrt-Fachtag

Der mittlerweile vierte digitale narrt-Fachtag, zu dem die Steuerungsgruppe die Mitglieder:innen des Netzwerkes narrt einlädt, findet in diesem Jahr am 17. Mai von 10-16 Uhr statt. Er dient dem netzwerkinternen Austausch zu aktuellen Themen und Fragestellungen im Bereich der antisemitismus- und rassismuskritischen Religionspädagogik und Theologie. Vormittags wird es thematische Impulse geben, die am Nachmittag im Rahmen von Workshops vertiefend besprochen werden. Abschließend werden Perspektiven und Aufgaben für die weiteren Entwicklungen im und des Netzwerkes narrt entwickelt.

15. EFTRE-Konferenz in Rom – jetzt anmelden

Unter dem Titel „Bridges over Troubled Waters – RE in changing times“ findet vom 24. bis 27. August 2023 die 15. Konferenz des European Forum for Teachers of Religious Education (EFTRE) in Rom statt. In Zeiten von gesellschaftlichem Wandel und Krisen wird nach der Rolle von Religionsunterricht gefragt. Neben Vorträgen und praktischen Workshops wird es Möglichkeiten zum Austausch zu der Frage geben, wie der Religionsunterricht Kindern und Jugendlichen einen Rahmen bieten kann, religiöse, spirituelle und ethische Orientierung zu finden und ihren Platz in einer komplexen Welt einzunehmen. Eine besondere Chance, um über den eigenen Tellerrand zu schauen und mit Kolleg:innen aus ganz Europa ins Gespräch zu kommen. Die Anmeldung ist bis zum 15. Juli möglich!


* Aus der aktuellen Arbeit

Mehr Geschlechtersensibilität in der Theologie: Erfolgreicher Abschluss des Fernstudiums

Nach 18 Monaten gemeinsamen Lernens und intensiven Ringens haben 16 Frauen ihr Fernstudium „Theologie geschlechterbewusst – kontextuell neu denken“ beim Frauenwerk der Nordkirche erfolgreich abgeschlossen. Am 14. Januar bekamen sie ihr Zertifikat von Bischöfin Kirsten Fehrs überreicht. Die Ausstellung ihrer Werkstücke in der Hauptkirche St. Katharinen zu Hamburg spiegelte die existentielle Auseinandersetzung jeder einzelnen. Alle Absolventinnen haben sich Grundlagen der Theologie erarbeitet und dabei ihren Blick für die Kategorie des Geschlechts geschärft, feministische Perspektiven ausgeleuchtet und Erfahrungskontexte bewusst reflektiert. Ihren Abschlussgottesdienst gestaltete die Studiengruppe größtenteils selbst. In ihrer Predigt ermutigte Bischöfin Kirsten Fehrs: „Behaltet die Lust an der Erkenntnis und danach, mehr von Gott, der Ewigen zu verstehen!“ In kirchlichen und weltlichen Zusammenhängen wollen sich die Absolventinnen zukünftig für mehr Geschlechtersensibilität einsetzen.

Die Fernstudienstelle des Comenius-Instituts wünscht Ihnen auf Ihrem weiterem Weg alles Gute.


* Veröffentlichungen

forum erwachsenenbildung 1/2023: Lebensmittel und Lifestyle

Noch nie wurde in Deutschland so viel und so speziell Fleisch konsumiert. Für alle Veganer:innen ist das eine weitere schlechte Nachricht, doch abgesehen von moralischen Fragestellungen gibt es zwischen ihnen und massenhaften Filetliebhabern auffällige Gemeinsamkeiten: So sind Essverhalten und Statusverhalten eng verwoben – was allerhand mediale Inszenierungen und diverse Ernährungsmythen in Umlauf bringt; es wird immer weniger Zeit auf die Zubereitung verwendet – en vogue sind Convenienceprodukte; es werden Zucker, Salz und Fette deutlich überdosiert – Übergewicht und Adipositas sind mittlerweile eher die Regel als die Ausnahme. Ein klarer Fall für die Erwachsenenbildung.

So fragt die aktuelle Ausgabe des forum erwachsenenbildung sowohl nach den gesundheitlichen als auch nach den moralischen, medialen, ästhetischen und politischen Aspekten unseres Ernährungsverhaltens. Beispielsweise warnt sie davor, die ökologische Dimension der Thematik auf die bestens erforschten Konsumentenentscheidungen zu verkürzen.


* Rezensionen

Rezension zu:

Familienreligiosität im Bildungshandeln: Theorie – Empirie – Praxis

Miriam Boger, Steffen Kleint, Freimut Schirrmacher (Hg.)
1. Auflage. Münster: Waxmann, 2022 (Erwachsenenbildung, Band: 5). – ISBN 978-3-8309-4551-2

In: Theo-Web 21(2022) Heft 2, Seite 414-482 (Seite 454, 455)


* Zum guten Schluss

„Wer alles schwarz sieht, sieht nichts mehr.“

Friedrich Georg Jünger (1898-1977)

Archive

Newsletter Januar 2023

Newsletter Dezember 2022

Newsletter November 2022

Newsletter Oktober 2022

Newsletter September 2022

Newsletter August 2022

Newsletter Juli 2022

Newsletter Juni 2022

Newsletter Mai 2022

Newsletter April 2022

Newsletter März 2022

Newsletter Februar 2022

Newsletter Januar 2022

Newsletter Dezember 2021

Newsletter November 2021

Newsletter Oktober 2021

Newsletter September 2021

Newsletter August 2021

Newsletter Juli 2021

Newsletter Juni 2021

Newsletter Mai 2021

Newsletter April 2021

Newsletter März 2021

Newsletter Februar 2021

Newsletter Januar 2021

Newsletter Dezember 2020

Newsletter November 2020

Newsletter Oktober 2020

Newsletter September 2020

Newsletter August 2020

Newsletter Juli 2020

Newsletter Juni 2020

Newsletter Mai 2020

Newsletter April 2020

Newsletter März 2020

Newsletter Februar 2020

Newsletter Januar 2020

Newsletter November 2019

Newletter Oktober 2019

Newsletter September 2019

Newsletter Juli/August 2019

Newsletter Juni 2019

Newsletter Mai 2019

Newsletter April 2019

Newsletter März 2019

Newsletter Februar 2019

Newsletter Januar 2019

Newsletter November 2018

Newsletter Oktober 2018

Newsletter August/September 2018

Newsletter Juli 2018

Newsletter Juni 2018

Erinnerung an Ihre Einwilligung / Sondernewsletter anläßlich der Datenschutzgrundverordnung 2018

Newsletter Mai 2018

Newsletter April 2018

Newsletter März 2018

Newsletter Februar 2018

Newsletter Januar 2018

Newsletter Dezember 2017

Newsletter November 2017

Newsletter Oktober 2017

Newsletter September 2017

Newsletter August 2017

Newsletter Juli 2017

Newsletter Juni 2017

Newsletter Mai 2017

Newsletter April 2017

Newsletter März 2017

Newsletter Februar 2017

Newsletter Januar 2017

Newsletter Dezember 2016

Newsletter November 2016

Newsletter Oktober 2016

Newsletter September 2016

Newsletter August 2016

Newsletter Juli 2016

Newsletter Juni 2016

Newsletter Mai 2016

Newsletter April 2016

Newsletter März 2016

Newsletter Februar 2016

Newsletter Januar 2016

Newsletter November 2015

Newsletter Oktober 2015

Newsletter September 2015

Newsletter August 2015

Newsletter Juli 2015

Newsletter Juni 2015

Newsletter Mai 2015

Newsletter April 2015

Newsletter März 2015

Newsletter Februar 2015

Newsletter Januar 2015

Newsletter November 2014

Newsletter Oktober 2014

Newsletter September 2014

Newsletter August 2014

Newsletter Juli 2014

Newsletter Juni 2014

Newsletter Mai 2014

Newsletter April 2014

Newsletter März 2014

Newsletter Februar 2014

Newsletter Januar 2014

Newsletter Dezember 2013

Newsletter November 2013

Newsletter Oktober 2013

Newsletter September 2013

Newsletter August 2013

Newsletter Juli 2013

Newsletter Juni 2013

Newsletter Mai 2013

Newsletter April 2013

Newsletter März 2013

Newsletter Februar 2013

Newsletter Januar 2013

Newsletter Dezember 2012

Newsletter Oktober 2012

Newsletter September 2012

Newsletter August 2012

Newsletter Juli 2012

Newsletter Mai 2012

Newsletter April 2012