• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Mein Konto
  • Search
Comenius Institut
  • Arbeits- und Aufgabenbereiche
    • Bildung in Kirche und Gesellschaft
      • Erwachsenenbildung
      • Gemeindepädagogik
      • Gender und Bildung
      • Online Bildung / Fernstudium
    • Bildung in der Schule
      • Religionsuntericht, Religionspädagogik
      • Lehrendenbildung
      • Evangelische Bildungsverantwortung in Europa
      • rpi-virtuell
      • Evangelische Schulen
    • EBiB – Evangelische Bildungsberichterstattung
      • EBiB – Gottesdienstliche Angebote mit Kindern
      • EBiB – Evangelische Tageseinrichtungen für Kinder
      • EBiB – Evangelische Erwachsenenbildung
      • EBiB – Evangelische Schulseelsorge
      • EBiB – Evangelischer Religionsunterricht
  • Themen
  • Personen
  • Publikationen
    • Bookshop
    • Open Access
    • CI-Informationen
    • Newsletter-Archiv
  • Bibliothek
Comenius Institut
  • Search
  • Arbeits- und Aufgabenbereiche
    • Bildung in Kirche und Gesellschaft
      • Erwachsenenbildung
      • Gemeindepädagogik
      • Gender und Bildung
      • Online Bildung / Fernstudium
    • Bildung in der Schule
      • Religionsuntericht, Religionspädagogik
      • Lehrendenbildung
      • Evangelische Bildungsverantwortung in Europa
      • rpi-virtuell
      • Evangelische Schulen
    • EBiB – Evangelische Bildungsberichterstattung
      • EBiB – Gottesdienstliche Angebote mit Kindern
      • EBiB – Evangelische Tageseinrichtungen für Kinder
      • EBiB – Evangelische Erwachsenenbildung
      • EBiB – Evangelische Schulseelsorge
      • EBiB – Evangelischer Religionsunterricht
  • Themen
  • Personen
  • Publikationen
    • Bookshop
    • Open Access
    • CI-Informationen
    • Newsletter-Archiv
  • Bibliothek
Startseite » CI Newsletter » Newsletterarchiv » Newsletter September 2014

Newsletter September 2014

 

Tagungen

Rückschau

Veröffentlichungen

Schluss

 

* Tagungen

Eine Europäische Fortbildungstagung für Lehrerinnen und Lehrer wird vom 07. bis 10. April 2015 in Kooperation mit der International Association for Christian Education IV (www.int-v.org) und der Intereuropean Commission on Church and School ICCS (www.iccsweb.org) in der Akademie für Lehrerfortbildung des Landes Baden Württemberg in Bad Wildbad stattfinden. Der Vorbereitungskreis, dem Dr. Peter Schreiner für das CI und für ICCS angehört, hat bei seinem Treffen am 19./20. September als Thema festgelegt: „Seeking Solidarity in a troubled Europe – challenges and choices for schools and education“. Eine Ausschreibung wird spätestens Anfang 2015 vorliegen. Weitere Informationen über schreiner@comenius.de

 

Auftaktveranstaltung Forum Bildung der GEKE verschoben

Das Forum Bildung der Gemeinschaft Ev. Kirchen in Europa GEKE, geplant für den 27.-29. Oktober 2014 an der Evangelischen Akademie Tutzing „It’s about Europe! It’s about Education“ wurde von den Veranstaltern verschoben. Es wird nun vom 26. bis 28. Oktober 2015 am gleichen Ort stattfinden. Grund für die Absage war die mäßige Resonanz in den Mitgliedskirchen im Blick auf Teilnehmende, trotz vieler positiver Rückmeldungen zur Idee eines europäisch-evangelischen Bildungsforums. Weitere Informationen über schreiner@comenius.de

 

* Rückschau

Der 3. Tag für Lehrerinnen und Lehrer des Päd. Instituts der Ev. Kirche von Westfalen, fand am 26. September mit etwa 1000 Teilnehmenden unter dem Motto: „Prüfet aber alles. Das Beste behaltet.“ (1. Thess. 5,21). Gemeinsam mit Prof. Dr. Margot Käßmann, Prof. Dr. Bernd Schröder und MdL Sigrid Beer, die auch Mitglied der Kirchenleitung der EkvW ist, war Dr. Peter Schreiner an dem Podium „Die Zukunft des Religionsunterrichts an der Schule“ beteiligt. Weitere Berichte finden sich unter www.pi-villigst.de.

 

Das Erziehungswissenschaftliche Fort- und Weiterbildungsinstitut der ev. Kirchen in Rheinland-Pfalz (EFWI) hatte am 11./12. September 2014 Dr. Peter Schreiner eingeladen, im Kreis der EFWI-Mitveranstalter zu Bildungsprogrammen und –strategien auf europäischer Ebene wie auch zum Religionsunterricht in Europa zu referieren. In AGs wurden  die inhaltlichen Impulse weiter vertieft.

 

Weiterentwicklung des Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung in der Schule: Fachstelle GLiS kommentiert Entwurf des neuen Kapitels 5: „Globale Entwicklung als Aufgabe der ganzen  Schule“ („whole school approach“).
Die Fachstelle GLiS – Globales Lernen in der Schule begrüßt ausdrücklich, dass in einer Neuauflage des Orientierungsrahmens der ganzheitliche Ansatz der Schulentwicklung als eigenes Kapitel aufgenommen werden soll! Die Integration von globalen Themen kann aufgrund ihrer inhaltlichen und zeitlichen Komplexität nicht nur durch die Anpassung von formalen Unterrichtseinheiten in einzelnen Fächern geschehen. Globale Themen müssen fachübergreifend behandelt werden, dem wird dieses Kapitel gerecht. Jedoch kann Lernen im Sinne des Leitbildes einer nachhaltigen Entwicklung auch nur glaubwürdig sein, wenn der institutionelle Rahmen, in welchem Lernen stattfindet, diesem Leitbild folgt. Konkret bedeutet dies, dass Schulen selbst ihr Handeln im Kontext globaler Entwicklung reflektieren und entsprechend dem Leitbild nachhaltiger Entwicklung gestalten müssen, um ihrer Vorbildfunktion außerhalb formaler Lernsettings gerecht zu werden.
Die jetzige Version des Kapitels bezieht sich auf den sogenannten „Whole-School-Approach“, welcher in der Endversion jedoch konkreter dargestellt werden sollte. Die Fachstelle empfiehlt zudem die Verortung des neuen Kapitels im vorderen Teil des Orientierungsrahmens. Eine ausführliche Kommentierung hierzu brachte Sonja Richter, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Comenius-Institut schriftlich ein. Die Vorschläge sind im Dialog auf positive Resonanz gestoßen, wir sind gespannt wie die endgültige Fassung des Kapitels aussehen wird!
Link zum ausführlichen Kommentar zu Kapitel 5 von Sonja Richter, Fachstelle GLiS - Globales Lernen in der Schule

 

* Neu auf unseren Internetseiten

Struktur statt Projekt - Dialog statt Monolog: Rückblick auf den VENRO-Kongress „Transformative Bildung für eine zukunftfähige Entwicklung“ vom 19.- 20.09.2014 in Berlin. Den ausführlichen Beitrag von Sonja Richter finden Sie hier verlinkt.

 

VENRO veröffentlicht "Berliner Erklärung" vom 20.09.2014: Zivilgesellschaftliche Akteure mischen beim Aufbruch in das Weltaktionsprogramm Bildung für nachhaltige Entwicklung mit! Den ausführlichen Beitrag der Fachstelle GLiS von Sonja Richter finden Sie hier verlinkt.

 

* Veröffentlichungen

Wir haben die Preise bei diesen Veröffentlichungen reduziert!

 

* Zum guten Schluss

Im Nebel ruhet noch die Welt,
Noch träumen Wald und Wiesen:
Bald siehst du, wenn der Schleier fällt,
Den blauen Himmel unverstellt,
Herbstkräftig die gedämpfte Welt
In warmem Golde fließen.

Eduard Mörike

Newsletter Archiv

Newsletter Mai 2022

Newsletter April 2022

Newsletter März 2022

Newsletter Februar 2022

Newsletter Januar 2022

Newsletter Dezember 2021

Newsletter November 2021

Newsletter Oktober 2021

Newsletter September 2021

Newsletter August 2021

Newsletter Juli 2021

Newsletter Juni 2021

Newsletter Mai 2021

Newsletter April 2021

Newsletter März 2021

Newsletter Februar 2021

Newsletter Januar 2021

Newsletter Dezember 2020

Newsletter November 2020

Newsletter Oktober 2020

Newsletter September 2020

Newsletter August 2020

Newsletter Juli 2020

Newsletter Juni 2020

Newsletter Mai 2020

Newsletter April 2020

Newsletter März 2020

Newsletter Februar 2020

Newsletter Januar 2020

Newsletter November 2019

Newletter Oktober 2019

Newsletter September 2019

Newsletter Juli/August 2019

Newsletter Juni 2019

Newsletter Mai 2019

Newsletter April 2019

Newsletter März 2019

Newsletter Februar 2019

Newsletter Januar 2019

Newsletter November 2018

Newsletter Oktober 2018

Newsletter August/September 2018

Newsletter Juli 2018

Newsletter Juni 2018

Erinnerung an Ihre Einwilligung / Sondernewsletter anläßlich der Datenschutzgrundverordnung 2018

Newsletter Mai 2018

Newsletter April 2018

Newsletter März 2018

Newsletter Februar 2018

Newsletter Januar 2018

Newsletter Dezember 2017

Newsletter November 2017

Newsletter Oktober 2017

Newsletter September 2017

Newsletter August 2017

Newsletter Juli 2017

Newsletter Juni 2017

Newsletter Mai 2017

Newsletter April 2017

Newsletter März 2017

Newsletter Februar 2017

Newsletter Januar 2017

Newsletter Dezember 2016

Newsletter November 2016

Newsletter Oktober 2016

Newsletter September 2016

Newsletter August 2016

Newsletter Juli 2016

Newsletter Juni 2016

Newsletter Mai 2016

Newsletter April 2016

Newsletter März 2016

Newsletter Februar 2016

Newsletter Januar 2016

Newsletter November 2015

Newsletter Oktober 2015

Newsletter September 2015

Newsletter August 2015

Newsletter Juli 2015

Newsletter Juni 2015

Newsletter Mai 2015

Newsletter April 2015

Newsletter März 2015

Newsletter Februar 2015

Newsletter Januar 2015

Newsletter November 2014

Newsletter Oktober 2014

Newsletter August 2014

Newsletter Juli 2014

Newsletter Juni 2014

Newsletter Mai 2014

Newsletter April 2014

Newsletter März 2014

Newsletter Februar 2014

Newsletter Januar 2014

Newsletter Dezember 2013

Newsletter November 2013

Newsletter Oktober 2013

Newsletter September 2013

Newsletter August 2013

Newsletter Juli 2013

Newsletter Juni 2013

Newsletter Mai 2013

Newsletter April 2013

Newsletter März 2013

Newsletter Februar 2013

Newsletter Januar 2013

Newsletter Dezember 2012

Newsletter Oktober 2012

Newsletter September 2012

Newsletter August 2012

Newsletter Juli 2012

Newsletter Mai 2012

Newsletter April 2012

Comenius-Institut

Evangelische Arbeitsstätte für Erziehungswissenschaft e.V.

Schreiberstraße 12
48149 Münster

Telefon 02 51 / 9 81 01 – 0
Telefax 02 51 / 9 81 01 – 50

E-Mail info@comenius.de

Fach- und Arbeitsstellen des Comenius Instituts
Evangelische Arbeitsstelle
Fernstudium

Wissenschaftliche Arbeitsstelle Evangelische Schule

rpi virtuell

 

CI-Newsletter
Abonnieren Sie unseren monatlich erscheinenden Newsletter.
  • Kooperation und Netzwerk
  • Vorstand und Mitglieder des Comenius-Instituts
  • Termine
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Projekte
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Verwalten von Dienstleistungen Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}