• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Mein Konto
  • Search
Comenius Institut
  • Arbeits- und Aufgabenbereiche
    • Bildung in Kirche und Gesellschaft
      • Erwachsenenbildung
      • Gemeindepädagogik
      • Gender und Bildung
      • Online Bildung / Fernstudium
    • Bildung in der Schule
      • Religionsuntericht, Religionspädagogik
      • Lehrendenbildung
      • Evangelische Bildungsverantwortung in Europa
      • rpi-virtuell
      • Evangelische Schulen
    • EBiB – Evangelische Bildungsberichterstattung
      • EBiB – Gottesdienstliche Angebote mit Kindern
      • EBiB – Evangelische Tageseinrichtungen für Kinder
      • EBiB – Evangelische Erwachsenenbildung
      • EBiB – Evangelische Schulseelsorge
      • EBiB – Evangelischer Religionsunterricht
  • Themen
  • Personen
  • Publikationen
    • Bookshop
    • Open Access
    • CI-Informationen
    • Newsletter-Archiv
  • Bibliothek
Comenius Institut
  • Search
  • Arbeits- und Aufgabenbereiche
    • Bildung in Kirche und Gesellschaft
      • Erwachsenenbildung
      • Gemeindepädagogik
      • Gender und Bildung
      • Online Bildung / Fernstudium
    • Bildung in der Schule
      • Religionsuntericht, Religionspädagogik
      • Lehrendenbildung
      • Evangelische Bildungsverantwortung in Europa
      • rpi-virtuell
      • Evangelische Schulen
    • EBiB – Evangelische Bildungsberichterstattung
      • EBiB – Gottesdienstliche Angebote mit Kindern
      • EBiB – Evangelische Tageseinrichtungen für Kinder
      • EBiB – Evangelische Erwachsenenbildung
      • EBiB – Evangelische Schulseelsorge
      • EBiB – Evangelischer Religionsunterricht
  • Themen
  • Personen
  • Publikationen
    • Bookshop
    • Open Access
    • CI-Informationen
    • Newsletter-Archiv
  • Bibliothek
Startseite » CI Newsletter » Newsletterarchiv » Newsletter April 2015

Newsletter April 2015

 

Newsletterarchiv

Newsletter April 2015

* Tagungsband des Forums für Heil- und Religionspädagogik erschienen
* Aus der aktuellen Arbeit
* Tagungen
* Neues aus der ev. Arbeitsstelle Fernstudium
* Deutscher Evangelischer Kirchentag 2015
* Veröffentlichungen
* Rezension
* Zum guten Schluss

 

* Tagungsband des Forums für Heil- und Religionspädagogik erschienen
Unter dem Titel "Krise und Kreativität : eine Suchbewegung zwischen Behinderung, Bildung und Theologie" ist im April der Tagungsband des 8. Forums für Heil- und Religionspädagogik erschienen. Sie finden ihn in unserem Bookshop, wo er zum Preis von EUR 10,00 bestellt werden kann und im Open Access Bereich, wo Sie den Volltext herunterladen können.

********

* Aus der aktuellen Arbeit
Auf Einladung von VERUS, der Vereinigung für christliche Schulen in den Niederlanden, hat sich die Steuergruppe des Projektes „500 evangelische Schulen weltweit feiern 500 Jahre Reformation“ am 20./21. April 2015 in Woerden/NL getroffen. Da bislang mehr als 460 Schulen registriert sind, wurden Überlegungen angestellt, wie der Beitritt der 500. Schule gewürdigt werden kann. Vorbereitet wurde eine internationale Schulleitertagung, die vom 15. bis 17. Oktober 2015 in Wittenberg stattfinden soll, sowie Aktivitäten im Rahmen des Jubiläumsjahres 2017. Didaktische Anregungen zur Konkretisierung des Jahresthemas 2015 finden sich auf der Internetseite www.schools500reformation.net. Dr. Peter Schreiner und Dr. Uta Hallwirth sind Mitglied der Steuergruppe.

****

Evangelische Bildungsberichterstattung: erste EKD-weite Untersuchung zu gottesdienstlichen Angeboten mit Kindern startet
Das Comenius-Institut und der Gesamtverband für Kindergottesdienst in der EKD e.V. führen in Zusammenarbeit mit dem Kirchenamt der EKD im Rahmen der Evangelischen Bildungsberichterstattung erstmals eine deutschlandweite Befragung der Mitarbeitenden in gottesdienstlichen Angeboten mit Kindern durch, wie beispielsweise Kindergottesdienst, Christenlehre oder Kinderbibeltage. Dazu werden etwa 1000 Kirchengemeinden aus allen Landeskirchen zufällig ausgewählt und um die Nennung der für die Angebote verantwortlichen Mitarbeitenden gebeten. Diese werden anschließend zwischen Juni und Juli dieses Jahres für eine Teilnahme kontaktiert und zu Rahmenbedingungen, Inhalten und Teilnehmenden ihrer Angebote befragt. Die Ergebnisse der online-Umfrage sind dann für die gesamte EKD repräsentativ. Außerdem wird es Sonderauswertungen für einige Landeskirchen geben, die sich im Vorfeld dafür angemeldet haben.

Weitere Informationen zum Hintergrund der Studie finden Sie unter hier. Ansprechpartnerinnen für dieses Projekt am Comenius-Institut bzw. im Gesamtverband Kindergottesdienst sind
Dr. Nicola Bücker: Tel. 0251-98101-36
Pfarrerin Kirsti Greier: Tel. 0251-98101-33

****

Beiratstreffen der Fachstelle GLiS – Globales Lernen in der Schule
Vom 27.-28.04.2015 fand die Frühjahrssitzung des Beirates der Fachstelle GLiS – Globales Lernen in der Schule in Kassel statt. Die acht Beiratsmitglieder beraten und begleiten die inhaltliche Ausgestaltung der Fachstelle. Vom Comenius-Institut war neben Sonja Richter (Leitung Fachstelle GLiS) Dr. Peter Schreiner (stellvertretender Direktor) anwesend. Das Beiratsteam trifft sich zweimal jährlich und setzt sich aus VertreterInnen unterschiedlicher Akteursfelder im Feld Globales Lernen und Schule zusammen. Mehr über den Beirat können Sie hier lesen.

********

* Tagungen
Impulse für die solidarische Ausrichtung evangelischer Schulen in Europa zu geben, war das Ziel der Europäischen Lehrerfortbildungstagung vom 07. bis 10. April an der Lehrerfortbildungsakademie des Landes Baden-Württemberg in Bad Wildbad. Das Thema "Auf dem Weg zu einem solidarischen Europa: Herausforderungen für Schule und Bildung" wurde bearbeitet unter den Perspektiven „Menschen stärken, Sachen klären und Zukunft gestalten“. Beispiele aus der solidarischen Arbeit der Kirchen stellte Doris Peschke, Generalsekretärin der Kirchlichen Kommission für die Arbeit mit Migrantinnen CCME vor, der Vize-Präsident des Europäischen Parlamentes Rainer Wieland berichtete im Interview mit Dr. Peter Schreiner von seinem Werdegang als Politiker und der Arbeit des Europäischen Parlamentes und Alfons Scholten, Lehrer am Fliedner-Gymnasium in Düsseldorf  informierte über das Europäische Fortbildungsprojekt ELICIT = European Literacy and Citizenship Education. Praxisberichte aus Lettland, Ungarn, Freiburg, den Niederlanden und der Slowakischen Republik stellten anschaulich unterschiedliche Kontexte und Ausrichtungen der Arbeit evangelischer Schulen vor. Ein Bericht zur Tagung wird auf den Internetseiten https://iccs.icu/ und www.int-v.org erscheinen.

Dr. Peter Schreiner war an dieser in Kooperation mit dem Internationalen Verband für christliche Erziehung IV und der Intereuropäischen Kommission für Kirche und Schule ICCS  durchgeführten Tagung beteiligt.

********

* Neues aus der evangelischen Arbeitsstelle Fernstudium
Das Fernstudium Theologie geschlechterbewusst – kontextuell neu denken gibt es seit 2004 (damals noch unter dem Titel Fernstudium Feministische Theologie). Der Fernkurs leistet einen Beitrag um die von feministischen und geschlechterbewussten Theolog_innen betriebene universitäre Theologie in den Horizont und die Lebenswelt der Frauen und Männer an der Basis zu übersetzen. Es bietet einen Überblick über die Entwicklung der Feministischen und geschlechterbewussten Theologien seit den 1960er Jahren in allen theologischen Disziplinen. Anhand zahlreicher Originaltexte lassen sich im Fernstudium die Diskussionen Kontroversen und Entwürfe nachvollziehen.
Der Fernkurs kann ab sofort über die Homepage bezogen werden.

********

* Deutscher Evangelischer Kirchentag 2015
Das Comenius-Institut beteiligt sich am Deutschen Evangelischen Kirchentag 2015 in Stuttgart.

Bildung ist ein Schwerpunkt des nächsten Kirchentages in Stuttgart. Drei Hauptpodien widmen sich dem Thema in der Liederhalle im Stadtzentrum.

Die Vorbereitung von drei weiteren Podien war Aufgabe der Projektleitung Muslime und Christen für den Kirchentag. Sie finden in der Carl-Benz-Arena statt.

Auch die Arbeitsstelle Fernstudium hat einen Stand in Stuttgart. Sie finden dieses Angebot in der Zelthalle 4, Stand F 11 direkt beim Café Bildung.

Finden Sie im Folgenden die Details zu allen CI-Aktivitäten

********

* Veröffentlichungen

Die CI-Informationen Ausgabe 1/2015 sind ab sofort online:
Link zum Volltext

Pithan, Annebelle; Wuckelt, Agnes [Hrsg.]:
Krise und Kreativität : eine Suchbewegung zwischen Behinderung, Bildung und Theologie. Münster: Comenius-Institut, 2015.
(Forum für Heil- und Religionspädagogik : 8)
Link zum Bookshop
Link zum Open Access Document

****

Wolf, Gertrud:
Aus dem Bauch heraus : Intuition als Professionalitätsmerkmal
IN: EB - Erwachsenenbildung (2015) 1, S. 32-34

****

Wolf, Gertrud:
Bloß nicht zutexten! : Schreiben fürs Fernlernen
IN: forum erwachsenenbildung 48 (2015) 1, S. 47-48

********

* Rezension

Schreiner, Peter zu:
Jäggle, Martin; Rothgangel, Martin; Schlag, Thomas; Jackson, Robert;  Skeie, Geir  (Hg.): Religiöse Bildung an Schulen in Europa : Religion at Schools in Europe, Teil 1-3. Götingen: V & R unipress, 2013-2014, 263 S. (Teil 1), 319 S. (T. 2), 269 S. (T. 3)
In: Zeitschrift für Pädagogik und Theologie 67 (2015), H.1, S. 106-108

********

* Zum guten Schluss

Ein freundliches Wort kostet nichts, und dennoch ist es das Schönste aller Geschenke.
(Daphne du Maurier)

Newsletter Archiv

Newsletter Dezember 2022

Newsletter November 2022

Newsletter Oktober 2022

Newsletter September 2022

Newsletter August 2022

Newsletter Juli 2022

Newsletter Juni 2022

Newsletter Mai 2022

Newsletter April 2022

Newsletter März 2022

Newsletter Februar 2022

Newsletter Januar 2022

Newsletter Dezember 2021

Newsletter November 2021

Newsletter Oktober 2021

Newsletter September 2021

Newsletter August 2021

Newsletter Juli 2021

Newsletter Juni 2021

Newsletter Mai 2021

Newsletter April 2021

Newsletter März 2021

Newsletter Februar 2021

Newsletter Januar 2021

Newsletter Dezember 2020

Newsletter November 2020

Newsletter Oktober 2020

Newsletter September 2020

Newsletter August 2020

Newsletter Juli 2020

Newsletter Juni 2020

Newsletter Mai 2020

Newsletter April 2020

Newsletter März 2020

Newsletter Februar 2020

Newsletter Januar 2020

Newsletter November 2019

Newletter Oktober 2019

Newsletter September 2019

Newsletter Juli/August 2019

Newsletter Juni 2019

Newsletter Mai 2019

Newsletter April 2019

Newsletter März 2019

Newsletter Februar 2019

Newsletter Januar 2019

Newsletter November 2018

Newsletter Oktober 2018

Newsletter August/September 2018

Newsletter Juli 2018

Newsletter Juni 2018

Erinnerung an Ihre Einwilligung / Sondernewsletter anläßlich der Datenschutzgrundverordnung 2018

Newsletter Mai 2018

Newsletter April 2018

Newsletter März 2018

Newsletter Februar 2018

Newsletter Januar 2018

Newsletter Dezember 2017

Newsletter November 2017

Newsletter Oktober 2017

Newsletter September 2017

Newsletter August 2017

Newsletter Juli 2017

Newsletter Juni 2017

Newsletter Mai 2017

Newsletter April 2017

Newsletter März 2017

Newsletter Februar 2017

Newsletter Januar 2017

Newsletter Dezember 2016

Newsletter November 2016

Newsletter Oktober 2016

Newsletter September 2016

Newsletter August 2016

Newsletter Juli 2016

Newsletter Juni 2016

Newsletter Mai 2016

Newsletter April 2016

Newsletter März 2016

Newsletter Februar 2016

Newsletter Januar 2016

Newsletter November 2015

Newsletter Oktober 2015

Newsletter September 2015

Newsletter August 2015

Newsletter Juli 2015

Newsletter Juni 2015

Newsletter Mai 2015

Newsletter März 2015

Newsletter Februar 2015

Newsletter Januar 2015

Newsletter November 2014

Newsletter Oktober 2014

Newsletter September 2014

Newsletter August 2014

Newsletter Juli 2014

Newsletter Juni 2014

Newsletter Mai 2014

Newsletter April 2014

Newsletter März 2014

Newsletter Februar 2014

Newsletter Januar 2014

Newsletter Dezember 2013

Newsletter November 2013

Newsletter Oktober 2013

Newsletter September 2013

Newsletter August 2013

Newsletter Juli 2013

Newsletter Juni 2013

Newsletter Mai 2013

Newsletter April 2013

Newsletter März 2013

Newsletter Februar 2013

Newsletter Januar 2013

Newsletter Dezember 2012

Newsletter Oktober 2012

Newsletter September 2012

Newsletter August 2012

Newsletter Juli 2012

Newsletter Mai 2012

Newsletter April 2012

Comenius-Institut

Evangelische Arbeitsstätte für Erziehungswissenschaft e.V.

Schreiberstraße 12
48149 Münster

Telefon 02 51 / 9 81 01 – 0
Telefax 02 51 / 9 81 01 – 50

E-Mail info@comenius.de

Fach- und Arbeitsstellen des Comenius Instituts
Evangelische Arbeitsstelle
Fernstudium

Wissenschaftliche Arbeitsstelle Evangelische Schule

rpi virtuell

 

CI-Newsletter
Abonnieren Sie unseren monatlich erscheinenden Newsletter.
  • Kooperation und Netzwerk
  • Vorstand und Mitglieder des Comenius-Instituts
  • Termine
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Projekte
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}