• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Mein Konto
  • Search
Comenius Institut
  • Arbeits- und Aufgabenbereiche
    • Bildung in Kirche und Gesellschaft
      • Erwachsenenbildung
      • Gemeindepädagogik
      • Gender und Bildung
      • Online Bildung / Fernstudium
    • Bildung in der Schule
      • Religionsuntericht, Religionspädagogik
      • Lehrendenbildung
      • Evangelische Bildungsverantwortung in Europa
      • rpi-virtuell
      • Evangelische Schulen
    • EBiB – Evangelische Bildungsberichterstattung
      • EBiB – Gottesdienstliche Angebote mit Kindern
      • EBiB – Evangelische Tageseinrichtungen für Kinder
      • EBiB – Evangelische Erwachsenenbildung
      • EBiB – Evangelische Schulseelsorge
      • EBiB – Evangelischer Religionsunterricht
  • Themen
  • Personen
  • Publikationen
    • Bookshop
    • Open Access
    • CI-Informationen
    • Newsletter-Archiv
  • Bibliothek
Comenius Institut
  • Search
  • Arbeits- und Aufgabenbereiche
    • Bildung in Kirche und Gesellschaft
      • Erwachsenenbildung
      • Gemeindepädagogik
      • Gender und Bildung
      • Online Bildung / Fernstudium
    • Bildung in der Schule
      • Religionsuntericht, Religionspädagogik
      • Lehrendenbildung
      • Evangelische Bildungsverantwortung in Europa
      • rpi-virtuell
      • Evangelische Schulen
    • EBiB – Evangelische Bildungsberichterstattung
      • EBiB – Gottesdienstliche Angebote mit Kindern
      • EBiB – Evangelische Tageseinrichtungen für Kinder
      • EBiB – Evangelische Erwachsenenbildung
      • EBiB – Evangelische Schulseelsorge
      • EBiB – Evangelischer Religionsunterricht
  • Themen
  • Personen
  • Publikationen
    • Bookshop
    • Open Access
    • CI-Informationen
    • Newsletter-Archiv
  • Bibliothek
Startseite » CI Newsletter » Newsletterarchiv » Newsletter Juni 2018

Newsletter Juni 2018

 

Newsletterarchiv

Newsletter Juni 2018

* Neuigkeiten aus dem Comenius-Institut
* Tagungen
* Rückschau auf Tagungen
* Neues von der Wiss. Arbeitsstelle Evangelische Schule (WAES)
* Neues aus der Abt. Information, Dokumentation, & Bibliothek
* Veröffentlichungen
* Zum guten Schluss

********

* Neuigkeiten aus dem Comenius-Institut

Evangelischer Bildungsbericht erschienen
Nun liegt er vor, der Evangelische Bildungsbericht zu „Gottesdienstlichen Angeboten mit Kindern“. Er beruht auf EKD-weit erhobenen repräsentativen Daten und stellt umfassende Informationen zu Strukturen und Beteiligten sowie zur Gestaltung der Angebote bereit. Insbesondere wird die Situation von gottesdienstlichen Angeboten mit Kindern in Ost-und Westdeutschland, die Mitwirkung von ehrenamtlich und beruflich tätigen Mitarbeitenden sowie die Einbindung von Familien thematisiert. Mit diesem Band wird die Reihe Evangelische Bildungsberichterstattung beim Waxmann-Verlag Münster eröffnet. Der 186 seitige Bericht ist zum Preis von 28,90 € auch über das Comenius-Institut zu beziehen. Eine Onlineversion ist in Kürze kostenfrei zugänglich. Link zum Bookshop

********

* Tagungen

Fachtagung „Wenn es schwerfällt, mitzukommen! Eltern bei Bildungsübergängen ihrer Kinder begleiten“ (10.09.2018 in Bremen)
Die Bildungsbiographie von Kindern wird wesentlich vom Elternhaus beeinflusst. Doch wer unterstützt die Eltern dabei? Die Fachtagung beschäftigt sich daher mit der Frage, wie Bildungseinrichtungen ihre Unterstützungsangebote für Eltern entwickeln können, damit deren Kinder ein guter Start in Kita und Schule gelingt. Die Fachtagung richtet sich an Verantwortliche und Mitarbeitende in Kita, Fachberatung, Erwachsenenbildung, Schule, Hort und Schulsozialarbeit.
Die Tagung findet im Rahmen des ESF-Bundesprogramms Elternchance II „Familien früh für Bildung gewinnen“ statt. Sie ist eine Kooperation der Deutschen Evangelischen Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung (DEAE) mit dem Evangelischen Bildungswerk Bremen, dem Landesverband Evangelischer Tageseinrichtungen für Kinder Bremen und dem Landesinstitut für Schule Bremen. Alle weiteren Details finden Sie hier

********

* Rückschau auf Tagungen

Luther-Spiel ausgezeichnet
Zum 23. Mal wurden am 21. Juni auf der Auszeichnungsveranstaltung in Berlin die diesjährigen Comenius Edu-Media-Award Auszeichnungen für digitale Bildungsmedien vergeben. Mit Siegel und Medaillen würdigt die Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien e. V. (GPI) seit 1995 herausragende digitale Produkte von über 250 Herstellern, Verlagen, Projekten und Autoren. In der Rubrik  „Computer- und Lernspiele“ wurde dem von der EKD in Kooperation mit dem Comenius-Institut erstellten Internetspiel „Martin Luther auf der Spur - Ein Zeitreise-Abenteuer“ ein Siegel verliehen. Zugänglich ist das Spiel unter https://schulprojekte-reformation.de

****

READY Aberdeen
Das letzte READY Transnational Partner Meeting fand vom 12. bis 14. Juni in Aberdeen statt. Gemeinsamen Texte wurden besprochen sowie Überlegungen zu gemeinsamen Projekten über die Zeit von READY hinaus angestellt.

Des Weiteren setzte man sich auch praktisch mit religiöser Vielfalt auseinander und besuchte den East Authorities Stone Circle und die Findhorn Community. Sie ist eine spirituell orientierte Lebensgemeinschaft in Nordschottland (s. www.findhorn.org). Weitere Informationen zu READY finden sich unter www.readyproject.eu.

****

CoGREE Nürnberg
Am 09. Juni traf sich die Steuerungsgruppe von der Coordinating Group for Religion in Education in Europe (CoGREE) in Nürnberg. Als neue Mitglieder der Gruppe konnten Margareta Hackermeier, Vertreterin des (katholischen) European Forum for Religious Education in Schools (EuFRES), und Michael Holzwieser, Mitglied von PILGRIM, begrüßt werden. Janika Olschewski stellte die neue CoGREE Website vor. Auch das kommende Klingenthal Kolloquium (01. bis 05. Oktober) unter dem Titel „Let’s talk about Religion and Education – Dialogue, Values and Euroepan Integration“ wurde weiter vorbereitet. Mehr Informationen dazu finden sich bald in Kürze auf https://cogree.org.

****

Jung - aktiv - evangelisch: Konferenz zum Ehrenamt am 4. Juni in Berlin
Die Vorstellung und Diskussion zentraler Themen von drei aktuellen Studien zum Engagement junger Menschen in Kirche und Gesellschaft war Thema einer gemeinsam von der Universität Tübingen, des EKD-Kirchenamtes, der aej, des Comenius-Instituts und der Evangelischen Akademie zu Berlin am 04. Juni in Berlin durchgeführten Konferenz. Mehr als 170 Teilnehmende folgten der Einladung. Thomas Böhme leitete eine AG zu „Langzeiteffekte der Konfirmandenarbeit“ und Dr. Peter Schreiner zu „Zugänge zum Ehrenamt“ bei der Tagung. Die Zugehörigkeit zur evangelischen Kirche spielt eine wichtige Rolle für ehrenamtliches Engagement, so die zentrale Botschaft der Studien. Der zur Tagung vorliegende Band dokumentiert Langzeiteffekte der Konfirmandenarbeit und Übergänge in ehrenamtliches Engagement im biografischen Horizont. Informationen dazu online unter www.konfirmandenarbeit.eu.

****

Konsultation zu RU Studien in Bayern
Im Rahmen des Projektes Religionsunterricht 2026 hatte die Ev. Luth. Landeskirche in Bayern EMNID beauftragt, die bayerische Bevölkerung zur ihrer Einstellung zum Religionsunterricht zu befragen. Zugleich gab es eine repräsentative empirische Erhebung zur Religiosität und Professionalität von Religionslehrenden in Bayern (ReliBa). Beide Studien wurden im Rahmen eines Expert*innentreffens am 8. Juni 2018 an der Universität Erlangen-Nürnberg vorgestellt und diskutiert. Prof. Dr. Manfred Pirner, Initiator der beiden Studien  und Direktor der Forschungsstelle für Öffentliche Religionspädagogik an der Universität Erlangen-Nürnberg, begrüßte unter den Experten Prof. Dr. Friedrich Schweitzer, der ein Resümee zu den Studien vortrug und Dr. Peter Schreiner, der die Ergebnisse der empirischen Studie zu den Religionslehrenden kommentierte

********

* Neues aus der Abt. Information, Dokumentation & Bibliothek

seit dem 1. Juli 2018 macht das Comenius-Institut seine renommierten Literatur­datendanken RKE und RJB über das Internet kostenfrei zugänglich. Wir bringen damit Open Access im Bildungsbereich weiter voran.
Beide Datenbanken sind bis auf Weiteres über die bekannten Internetadressen direkt erreichbar:

  • http://rjb.cidoli.de
  • http://rke.cidoli.de

Das Comenius-Institut bietet für eine komfortablere Recherche in unseren Datenbanken außerdem ein neues Discovery-System an. Den Zugang zur Beta-Version (!) dieses Rechercheinstruments erhalten Sie unter

  • https://smartbib1.comenius.de

Sie können dort im Gesamtbestand der RKE-Titelaufnahmen recherchieren. Wir wünschen Ihnen für Ihre Projekte viel Erfolg und freuen uns sehr, dass wir Ihnen nun mit dem neuen freien Zugang komfortabler helfen können.

********

* Neues von der Wiss. Arbeitsstelle Evangelische Schule (WAES)

Wettbewerb um den Barbara-Schadeberg-Preis Evangelische Schule
Die Barbara-Schadeberg-Stiftung prämiert und dokumentiert alle drei Jahre Beispiele eigenständiger Entwicklungen in evangelischen Schulen und Internaten, die für das evangelische Schulwesen und für die allgemeine Bildungsdiskussion von besonderem Interesse sind.
Die Stiftung schreibt hiermit für das Jahr 2019 einen Preis aus
zum Thema "Pluralitätsfähigkeit evangelischer Schule : Konzepte zum Umgang mit Vielfalt".

****

Vom 6. bis 7. Juni 2018 hospitierte Dr. Losansky bei der Evangelischen Gesamtschule Gelsenkirchen-Bismarck, die besonders durch ihr innovatives Konzept zum interreligiösen Lernen hervorsticht, sowie vom 12. bis 14. Juni 2018 bei der Evangelischen Schule Neuruppin (Träger des Deutschen Schulpreises 2012). In letzterer beeindruckte Dr. Losansky das dort aktiv gelebte Leitbild „Lehren ohne Liebe macht müde. / Lernen ohne Liebe macht blind. / Leistung ohne Liebe macht erbarmungslos. / Erfolg ohne Liebe macht einsam...“, mit dem die Schule in herausragender Weise auch nicht-kirchlich/konfessionell gebundene Schüler und Eltern erreicht sowie die dortige betont partizipatorische Schulkultur. In beiden Schulen konnte Dr. Losansky neben dem Besuch von Unterrichtsstunden ebenfalls ausführliche Gespräche mit der Schulleitung sowie mit Schülern und Lehrern führen.

****

Am 23. bis 25. Mai 2018 fand in Mannheim die 66. Wirtschaftskonferenz der AGES statt. Schwerpunkt war in diesem Jahr das Thema „Digitale Schule - Eine Herausforderung, der wir uns stellen“. Dr. Sylvia Losansky nahm als Leiterin der WAES an der Tagung teil und stellte in einem Vortrag die für Herbst geplante 2. Haupterhebung der Statistik Evangelische Schule (SES) vor.
Zuvor hatte Dr. Losansky die SES bereits am 26. April im Rahmen der Mitgliederversammlung des AKES in Berlin präsentiert.

****

Vom 2. bis 4. Mai besuchte Dr. Losansky die Evangelische Schule Berlin Zentrum (ESBZ), welche zu den innovativsten Evangelischen Schulen in Deutschland zählt. Neben Gesprächen mit der Schulleitung sowie mit Lehrern und Schülern konnte Dr. Losansky verschiedene Unterrichtseinheiten miterleben und sich vom großartigen Konzept dieser Schule überzeugen. Besonders stach ihr die ESBZ als herausragender Lernort für Pluralitätsfähigkeit und demokratische Bildung ins Auge. „Ich denke da nur an die Projekte ‚Herausforderung‘ und ‚Verantwortung‘, das aktuelle Pulsar ‚Dexit‘, welches ich live erleben durfte oder auch an die intensive Beschäftigung mit dem Thema Menschenrechte in einem der Lernbüros, das ich am ersten Tag meiner Hospitation miterleben durfte. All das stärkt bei den Jugendlichen wesentliche Verhaltensweisen wie Toleranz, gegenseitige Anerkennung und Respekt“ - so Dr. Losansky nach ihrem dortigen Aufenthalt.

********

* Veröffentlichungen

Comenius-Institut (Hrsg.); Greier, Kirsti; Bücker, Nicola, unter Mitwirkung von Peter Schreiner
Gottesdienstliche Angebote mit Kindern : empirische Befunde und Perspektiven. Münster: Waxmann, 2018.
(Evangelische Bildungsberichterstattung, Band 1)
Link zum Bookshop

****

Möller, Rainer; Pithan, Annebelle; Schöll, Albrecht; Bücker, Nicola: Religion in inklusiven Schulen : soziale Deutungsmuster von Religionslehrkräften. Münster: Waxmann, 2018.
Link zum Bookshop

****

Wolf, Gertrud:
Fernstudium stärkt Ehrenamt stärkt Gemeindearbeit: die Evangelische Arbeitsstelle Fernstudium und die Situation des Ehrenamts
In: Erwachsenenbildung 64 (2018) Heft 2, Seite 84-85

********

* Zum guten Schluss

Es ist von grundlegender Bedeutung, jedes Jahr mehr zu lernen als im Jahr zuvor.
(Sir Peter Ustinov)

Newsletter Archiv

Newsletter Februar 2023

Newsletter Januar 2023

Newsletter Dezember 2022

Newsletter November 2022

Newsletter Oktober 2022

Newsletter September 2022

Newsletter August 2022

Newsletter Juli 2022

Newsletter Juni 2022

Newsletter Mai 2022

Newsletter April 2022

Newsletter März 2022

Newsletter Februar 2022

Newsletter Januar 2022

Newsletter Dezember 2021

Newsletter November 2021

Newsletter Oktober 2021

Newsletter September 2021

Newsletter August 2021

Newsletter Juli 2021

Newsletter Juni 2021

Newsletter Mai 2021

Newsletter April 2021

Newsletter März 2021

Newsletter Februar 2021

Newsletter Januar 2021

Newsletter Dezember 2020

Newsletter November 2020

Newsletter Oktober 2020

Newsletter September 2020

Newsletter August 2020

Newsletter Juli 2020

Newsletter Juni 2020

Newsletter Mai 2020

Newsletter April 2020

Newsletter März 2020

Newsletter Februar 2020

Newsletter Januar 2020

Newsletter November 2019

Newletter Oktober 2019

Newsletter September 2019

Newsletter Juli/August 2019

Newsletter Juni 2019

Newsletter Mai 2019

Newsletter April 2019

Newsletter März 2019

Newsletter Februar 2019

Newsletter Januar 2019

Newsletter November 2018

Newsletter Oktober 2018

Newsletter August/September 2018

Newsletter Juli 2018

Erinnerung an Ihre Einwilligung / Sondernewsletter anläßlich der Datenschutzgrundverordnung 2018

Newsletter Mai 2018

Newsletter April 2018

Newsletter März 2018

Newsletter Februar 2018

Newsletter Januar 2018

Newsletter Dezember 2017

Newsletter November 2017

Newsletter Oktober 2017

Newsletter September 2017

Newsletter August 2017

Newsletter Juli 2017

Newsletter Juni 2017

Newsletter Mai 2017

Newsletter April 2017

Newsletter März 2017

Newsletter Februar 2017

Newsletter Januar 2017

Newsletter Dezember 2016

Newsletter November 2016

Newsletter Oktober 2016

Newsletter September 2016

Newsletter August 2016

Newsletter Juli 2016

Newsletter Juni 2016

Newsletter Mai 2016

Newsletter April 2016

Newsletter März 2016

Newsletter Februar 2016

Newsletter Januar 2016

Newsletter November 2015

Newsletter Oktober 2015

Newsletter September 2015

Newsletter August 2015

Newsletter Juli 2015

Newsletter Juni 2015

Newsletter Mai 2015

Newsletter April 2015

Newsletter März 2015

Newsletter Februar 2015

Newsletter Januar 2015

Newsletter November 2014

Newsletter Oktober 2014

Newsletter September 2014

Newsletter August 2014

Newsletter Juli 2014

Newsletter Juni 2014

Newsletter Mai 2014

Newsletter April 2014

Newsletter März 2014

Newsletter Februar 2014

Newsletter Januar 2014

Newsletter Dezember 2013

Newsletter November 2013

Newsletter Oktober 2013

Newsletter September 2013

Newsletter August 2013

Newsletter Juli 2013

Newsletter Juni 2013

Newsletter Mai 2013

Newsletter April 2013

Newsletter März 2013

Newsletter Februar 2013

Newsletter Januar 2013

Newsletter Dezember 2012

Newsletter Oktober 2012

Newsletter September 2012

Newsletter August 2012

Newsletter Juli 2012

Newsletter Mai 2012

Newsletter April 2012

Comenius-Institut

Evangelische Arbeitsstätte für Erziehungswissenschaft e.V.

Schreiberstraße 12
48149 Münster

Telefon 02 51 / 9 81 01 – 0
Telefax 02 51 / 9 81 01 – 50

E-Mail info@comenius.de

Fach- und Arbeitsstellen des Comenius Instituts
Evangelische Arbeitsstelle
Fernstudium

Wissenschaftliche Arbeitsstelle Evangelische Schule

rpi virtuell

 

CI-Newsletter
Abonnieren Sie unseren monatlich erscheinenden Newsletter.
  • Kooperation und Netzwerk
  • Vorstand und Mitglieder des Comenius-Instituts
  • Termine
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Projekte
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}