• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Mein Konto
  • Search
Comenius Institut
  • Arbeits- und Aufgabenbereiche
    • Bildung in Kirche und Gesellschaft
      • Erwachsenenbildung
      • Gemeindepädagogik
      • Gender und Bildung
      • Online Bildung / Fernstudium
    • Bildung in der Schule
      • Religionsuntericht, Religionspädagogik
      • Lehrendenbildung
      • Evangelische Bildungsverantwortung in Europa
      • rpi-virtuell
      • Evangelische Schulen
    • EBiB – Evangelische Bildungsberichterstattung
      • EBiB – Gottesdienstliche Angebote mit Kindern
      • EBiB – Evangelische Tageseinrichtungen für Kinder
      • EBiB – Evangelische Erwachsenenbildung
      • EBiB – Evangelische Schulseelsorge
      • EBiB – Evangelischer Religionsunterricht
  • Themen
  • Personen
  • Publikationen
    • Bookshop
    • Open Access
    • CI-Informationen
    • Newsletter-Archiv
  • Bibliothek
Comenius Institut
  • Search
  • Arbeits- und Aufgabenbereiche
    • Bildung in Kirche und Gesellschaft
      • Erwachsenenbildung
      • Gemeindepädagogik
      • Gender und Bildung
      • Online Bildung / Fernstudium
    • Bildung in der Schule
      • Religionsuntericht, Religionspädagogik
      • Lehrendenbildung
      • Evangelische Bildungsverantwortung in Europa
      • rpi-virtuell
      • Evangelische Schulen
    • EBiB – Evangelische Bildungsberichterstattung
      • EBiB – Gottesdienstliche Angebote mit Kindern
      • EBiB – Evangelische Tageseinrichtungen für Kinder
      • EBiB – Evangelische Erwachsenenbildung
      • EBiB – Evangelische Schulseelsorge
      • EBiB – Evangelischer Religionsunterricht
  • Themen
  • Personen
  • Publikationen
    • Bookshop
    • Open Access
    • CI-Informationen
    • Newsletter-Archiv
  • Bibliothek
Startseite » CI Newsletter » Newsletterarchiv » Newsletter November 2014

Newsletter November 2014

 

Newsletterarchiv

Newsletter November 2014

In eigener Sache

Rückschau

Themen/aus der aktuellen Arbeit

Veröffentlichungen der EKD

Veröffentlichungen aus dem CI

Zum guten Schluß

*In eigener Sache
Band „Religiöse Bildung erforschen“ erschienen
Aus Anlass des 60. Geburtstages von Direktor Volker Elsenbast haben der Vorsitzende des CI, Prof. Dr. Friedrich Schweitzer und Dr. Peter Schreiner einen Band mit dem Titel: „Religiöse Bildung erforschen. Empirische Befunde und Perspektiven“ initiiert und herausgegeben (Waxmann Verlag Münster). Der Band wurde Volker Elsenbast bei einer Feierstunde am 13. November, bei der der Vorstand und die Mitarbeiterschaft des CI anwesend waren, überreicht. Die 25 Beiträge des Bandes zeigen den Stand der Forschung in verschiedenen Bereichen religiöser Bildung. In der Gestalt eines Kompendiums geben sie zum Teil einen Überblick und zum Teil stellen sie einzelne Projekte vor. An Rubriken finden sich in dem Band „Übergreifende Perspektiven“, „Bildungsbereiche“ von Familie und Elementarbereich bis zur Bildungsarbeit mit Erwachsenen sowie „Weitere Horizonte“ mit Beiträgen zu international-vergleichenden Studien zum Religionsunterricht, zu interreligiösem Lernen und zu international-vergleichenden Studien zur Konfirmandenarbeit.  Auf Anfrage kann ein elektronischer Info- und Bestellzettel abgerufen werden. Insgesamt umfasst der Band 316 Seiten und ist auch über den Bookshop des Comenius-Instituts zum Preis von 29,90 € zu beziehen:

******

*Rückschau
Treffen der AG „Bildung“ der Konferenz Europäischer Kirchen (KEK)
Ein Rückblick auf die Arbeit im Zeitraum 2011 bis 2014 und die Erstellung eines Berichtes für die Kommission Kirche und Gesellschaft (KKG) der KEK waren die zentralen Punkte der AG-Sitzung am 3./4. November 2014 in Straßburg. Die AG hat zwischen 2011 und 2014 insbesondere zu „Bildung für demokratische und europäische Bürgerschaft“, zu Bildungsinitiativen für die Etablierung von Visionen für Europa und zu einem europäisch wie kirchlich orientierten Bildungsverständnis gearbeitet. Etliche Beiträge aus der AG sind auf der Internetseite der KEK in der Rubrik „Issues/Education“. Im Abschlussbericht der AG wird angeregt, dass sich die KEK auch in ihrer neuen Struktur mit Bildung als einem für Europa zentralen Thema beschäftigen solle,  Entwicklungen europäischer Bildungspolitik kritisch begleiten und die Kirchen in ihren eigenen Bildungsinitiativen europäische und globale Dimensionen berücksichtigen sollten. Der Bericht wird dem Vorstand der KEK  Anfang Dezember vorgelegt und soll auch in das Plenum der KKG einfließen. Dr. Peter Schreiner hat in der AG mit Mandat der EKD und von ICCS mitgearbeitet. Weitere Informationen über schreiner@comenius.de.

*

Über 60 evangelische, katholische und islamische Lehrkräfte unterschiedlicher Schularten nahmen am 6. November 2014 an einem Studientag in Münster teil, zu dem das Comenius-Institut gemeinsam mit dem Zentrum für Islamische Theologie und der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster eingeladen hatte. Prof. Mouhanad Khorchide führte zunächst in die Ziele und die religionsdidaktischen Grundlagen des islamischen Religionsunterrichts in NRW ein. Dr. Werner Haußmann von der Universität Erlangen-Nürnberg zeigte auf, wie das Christentum in aktuellen islamischen Unterrichtswerken dargestellt wird. In den anschließenden Workshops wurden Unterrichtsentwürfe zu zentralen Themen des Religionsunterrichts jeweils aus islamischer und christlicher Sicht vorgestellt und von den Teilnehmenden kritisch diskutiert. Zur Diskussion standen Unterrichtsentwürfe zu ethischen Grundfragen im Religionsunterricht, zum Thema „Propheten“ im Religionsunterricht und zu den Religionsstiftern im Christentum und im Islam. Die Diskussionen zeigten ein großes Interesse der Teilnehmenden an den theologischen Grundüberzeugungen der jeweils anderen Traditionen. Zugleich wurde aber auch deutlich, dass es zunehmend einen Gesprächsbedarf hinsichtlich der didaktischen Orientierung des Religionsunterrichts, des Verständnisses von Konfessionalität und der Relevanz des Lebensweltbezugs religiöser Bildung zwischen den beteiligten Konfessionen und Religionen gibt.

*

CoGREE Steuergruppe tagte in Wien
Am 18./19. November traf sich die Steuergruppe der Coordinating Group for Religion in Education in Europe (CoGREE) in Wien. Ausgewertet wurde das Kolloquium zu „Intercultural Dialogue the religious dimension“, das Anfang Oktober in Klingenthal bei Straßburg stattgefunden hatte. Dazu ist ein ausführlicher Bericht in deutscher Sprache erschienen, der auf der CI-Internetseite zugänglich ist. Während des Kolloquiums wurde angeregt, sich auch in nationale Kontexten intensiv mit dem neuen Dokument des Europarates: „Signposts-Policy and practice for teaching about religions and non-religious world views in intercultural education“ zu beschäftigen. Dazu sind Kooperationen mit dem Europäischen Wergeland Zentrum in Oslo ebenso geplant wie Konsultationen auf nationaler Ebene mit verschiedenen Partnern.

Beim Treffen der Steuergruppe wurde auch vereinbart, gemeinsam mit dem European Forum for Teachers of Religions Education (EFTRE), 2016 eine Konferenz in Wien durchzuführen. Termin: 31. August bis 3. September, Arbeitstitel: „Believing, Belonging, Behaving. Challenges for Religious Education in the 21st century.” Dr. Peter Schreiner ist Moderator der Steuergruppe. Weitere Informationen über schreiner@comenius.de

*

Auf sehr positive Resonanz stieß die vom CI verantwortete bundesweite Fachtagung für Fortbildner_innen „Auf dem Weg zu einem inklusiven Religionsunterricht“, die vom 20.-21.10.2014 in Münster stattfand. In Vorträgen und Workshops wurde erstmals die Fortbildungskonzeption für inklusiven Religionslehrer_innenbildung vorgestellt, die von einer Projektgruppe am Comenius Institut erarbeitet wurde. Über 80 Fachleute aus der Aus-,Fort- und Weiterbildung von Religionslehrer_innen tauschten sich über die „Leitlinien zum inklusiven RU“ in einem World-Café aus und diskutierten exemplarische Module und Bausteine des in einem Ordner (InReb) zusammengestellten Fortbildungskonzepts. Link zum Bookshop

*

IV Mitgliederversammlung und Studientag in Pápa/Ungarn
Die International Association for Christian Education (IV) lud zu ihrer allgemeinen Mitgliederversammlung am 20./21. November  nach Pápa/Ungarn ein. Verbunden war das Treffen mit einem Studientag zu „Menschenrechte und Demokratie im Kontext christlicher Bildung und Erziehung“. Dr. Peter Schreiner hielt ein Referat zu „The Contribution of Religion and to Citizenship Education”. Als praktische Beispiele wurden das ELICIT plus Projekt vorgestellt, das sich mit Modulen und Fortbildungen zu „European Literacy and Citizenship Education“ beschäftigt, die Arbeit eines Evangelischen Fachinternats zur Förderung jugendlicher Roma sowie das Reformationsprojekt „schools500reformation“ zur weltweiten Vernetzung evangelischer Schulen. Ein Höhepunkt der Tagung war der Besuch der Evangelischen Grundschule in Pápa und des Reformierten Gymnasiums. Der IV arbeitet eng mit der Intereuropean Commission on Church and School (ICCS) und dem Comenius-Institut zusammen. Beiträge der Tagung werden veröffentlicht auf der Internetseite des Verbandes.

*

Unter dem Titel „Verwundbarkeit: natürlich, göttlich, gefährlich“ traf sich die deutsche Sektion der ESWTR (European Society of Women in Theological Research) erstmals im Dialog mit muslimischen Theologinnen, um über Perspektiven zum Vulnerabilitätsdiskurs zu diskutieren. Die Sektion „Religionspädagogik“, zu der wissenschaftlich arbeitende Religionspädagoginnen herzlich eingeladen sind, trifft sich vom 30.1.-1.2.12015 in Mainz zum Thema „Biographieorientierung in religionspädagogischer Theorie und Praxis. Gendersensibel Quergelesen!“. Weitere Informationen: Dr. Annebelle Pithan.

*

Fit für die Erwachsenenbildung!
Erster Durchgang des überarbeiteten Fernkurses zur Erwachsenenbildung  präsentiert in Hessen viele erfolgreiche Projekte.
Mit einem feierlichen Gottesdienst in der Kapelle des Diakonischen Altenhilfezentrums St. Martin in Neukirchen haben am Sonntag, den 11.11.2014 neun Personen ihr zweijähriges „Fernstudium Erwachsenenbildung“ abgeschlossen. Der Grundkurs Erwachsenenbildung war in den vergangenen Jahren komplett überarbeitet, inhaltlich auf den neuesten Stand gebracht und mit einem pfiffigen Layout versehen worden.  Der von der Evangelischen Arbeitsstelle Fernstudium entwickelte Kurs gehört zu den klassischen Angeboten, mit denen Menschen fit für die Erwachsenenbildung gemacht werden. Seit 40 Jahren wird er unter ständigen Weiterentwicklungen in ganz Deutschland angeboten. Zum ersten Mal in der EKD-Geschichte wurde das zertifizierte Programm nun unter dem Titel „Lebendig lernen in der Region“  unter der Verantwortung örtlicher kirchlicher Bildungsträger in einer regionalen Form angeboten. Weitere Informationen finden Sie auf dieser Webseite

******

*Themen/Aus der aktuellen Arbeit
Neuer EU-Kommissar für Bildung aus Ungarn
Am 1. September 2014 nahm die neue EU-Kommission unter dem EU-Kommissionspräsidenten Jean-Claude Juncker ihre Arbeit auf. Die neue Struktur sieht sechs Vizepräsidenten vor, denen die verschiedenen Ressorts zugeordnet sind. Der Bereich Education, Culture, Youth & Sport“ wurde von dem Ungarn Tibor Navracsics übernommen. Navracsics war zuletzt im Kabinett Orban stellvertretender Premierminister und Minister für Auswärtige und Handelsangelegenheiten. Im sogenannten „Mission letter“ von Kommissionspräsident Juncker wird betont, dass Bildung, Kultur und Partizipation der Zivilgesellschaft „a key component of our shared European identity and values“ darstellen. Unterstrichen wird deren Beitrag zu  „Selbstdarstellung, Kreativität und Unternehmertum“ aber auch zu „sozialem Zusammenhalt und einer dynamischen Gesellschaft“.  Weitere Informationen zu dem neuen EU-Kommissar für Bildung und Kultur auf seiner persönlichen Webseite.

******

*Veröffentlichungen der EKD
Anfang November 2014 veröffentlichte der Rat der EKD eine neue Denkschrift zum Religionsunterricht. Sie trägt den Titel: "Religiöse Orientierung gewinnen. Evangelischer Religionsunterricht als Beitrag zu einer pluralitätsfähigen Schule". Direktor Volker Elsenbast war als Mitglied der Arbeitsgruppe Religion in der EKD und der Kammer der EKD für Bildung und Erziehung, Kinder und Jugend an der Erstellung beteiligt. Die Publikation ist im Gütersloher Verlagshaus erschienen. Es gibt Vorüberlegungen, im Rahmen von rpi.virtuell ein Diskussionsforum zu dem Text einzurichten. Mehr dazu in den nächsten CI-News.

******

*Veröffentlichungen aus dem CI
Schreiner, Peter; Schweitzer, Friedrich (Hrsg.): Religiöse Bildung erforschen : Empirische Befunde und Perspektiven. Münster: Waxmann, 2014. Link zum Bookshop

Bücker, Nicola: Die empirische Erforschung religiöser Bildung - ein Kommentar aus sozialwissenschaftlicher Perspektive
In: Religiöse Bildung erforschen : Empirische Befunde und Perspektiven. Münster: Waxmann, 2014, S. 33-36

Greier, Kirsti: Kinder in der Kirche - empirische Zugänge und Befunde
In: Religiöse Bildung erforschen : Empirische Befunde und Perspektiven. Münster: Waxmann, 2014, S. 117-127

Grenz, Sabine: Der Zusammenhang von Geschlecht und Individualsierung  (religiösen) Lebenssinns : ein Fallbeispiel
In: Religiöse Bildung erforschen : Empirische Befunde und Perspektiven. Münster: Waxmann, 2014, S. 225-236

Kleint, Steffen: Empirische Perspektiven religiöser Familienbildung
In: In: Religiöse Bildung erforschen : Empirische Befunde und Perspektiven. Münster: Waxmann, 2014, S. 67-78

Möller, Rainer; Tschirch, Reinmar: Arbeitsbuch Religionspädagogik für ErzieherInnen. 6. Aufl. - Stuttgart : Kohlhammer, 2014. Link zum Kohlhammer-Verlag

Möller, Rainer; Bücker, Nicola; Pithan, Annebelle: Inklusion und religiöse Bildung - Deutungsmuster von Lehrkräften. Zwischenergebnisse aus dem Projekt "Religion in inklusiven Schulen" (RiS)
In: Religiöse Bildung erforschen : Empirische Befunde und Perspektiven. Münster: Waxmann, 2014, S. 189-199

Möller, Rainer: Empirische Forschung und Kompetenzentwicklung im Religionsunterricht
In: Religiöse Bildung erforschen : Empirische Befunde und Perspektiven. Münster: Waxmann, 2014, S. 201-210

Schreiner, Peter; Schweitzer, Friedrich: Religiöse Bildung erforschen, wie und warum?
In: Religiöse Bildung erforschen : Empirische Befunde und Perspektiven. Münster: Waxmann, 2014, S. 17-32

Schreiner, Peter: Erträge international-vergleichender Studien zum Religionsunterricht
In: Religiöse Bildung erforschen : Empirische Befunde und Perspektiven. Münster: Waxmann, 2014, S. 277-289

Schöll, Albrecht: Evangelische Bildungsberichterstattung im Spannungsverhältnis zwischen Wissenschaft und kirchlichem Auftrag
In: Religiöse Bildung erforschen : Empirische Befunde und Perspektiven. Münster: Waxmann, 2014, S. 247-256

*

*Zum guten Schluß

Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Comenius-Instituts wünschen Ihnen und Ihrer Familie eine wundervolle Weihnachtszeit, besinnliche Festtage, einen guten Rutsch und alles Gute für das Jahr 2015! Der nächste Newsletter erscheint Mitte Januar 2015.

Newsletter Archiv

Newsletter Mai 2023

Newsletter April 2023

Newsletter März 2023

Newsletter Februar 2023

Newsletter Januar 2023

Newsletter Dezember 2022

Newsletter November 2022

Newsletter Oktober 2022

Newsletter September 2022

Newsletter August 2022

Newsletter Juli 2022

Newsletter Juni 2022

Newsletter Mai 2022

Newsletter April 2022

Newsletter März 2022

Newsletter Februar 2022

Newsletter Januar 2022

Newsletter Dezember 2021

Newsletter November 2021

Newsletter Oktober 2021

Newsletter September 2021

Newsletter August 2021

Newsletter Juli 2021

Newsletter Juni 2021

Newsletter Mai 2021

Newsletter April 2021

Newsletter März 2021

Newsletter Februar 2021

Newsletter Januar 2021

Newsletter Dezember 2020

Newsletter November 2020

Newsletter Oktober 2020

Newsletter September 2020

Newsletter August 2020

Newsletter Juli 2020

Newsletter Juni 2020

Newsletter Mai 2020

Newsletter April 2020

Newsletter März 2020

Newsletter Februar 2020

Newsletter Januar 2020

Newsletter November 2019

Newletter Oktober 2019

Newsletter September 2019

Newsletter Juli/August 2019

Newsletter Juni 2019

Newsletter Mai 2019

Newsletter April 2019

Newsletter März 2019

Newsletter Februar 2019

Newsletter Januar 2019

Newsletter November 2018

Newsletter Oktober 2018

Newsletter August/September 2018

Newsletter Juli 2018

Newsletter Juni 2018

Erinnerung an Ihre Einwilligung / Sondernewsletter anläßlich der Datenschutzgrundverordnung 2018

Newsletter Mai 2018

Newsletter April 2018

Newsletter März 2018

Newsletter Februar 2018

Newsletter Januar 2018

Newsletter Dezember 2017

Newsletter November 2017

Newsletter Oktober 2017

Newsletter September 2017

Newsletter August 2017

Newsletter Juli 2017

Newsletter Juni 2017

Newsletter Mai 2017

Newsletter April 2017

Newsletter März 2017

Newsletter Februar 2017

Newsletter Januar 2017

Newsletter Dezember 2016

Newsletter November 2016

Newsletter Oktober 2016

Newsletter September 2016

Newsletter August 2016

Newsletter Juli 2016

Newsletter Juni 2016

Newsletter Mai 2016

Newsletter April 2016

Newsletter März 2016

Newsletter Februar 2016

Newsletter Januar 2016

Newsletter November 2015

Newsletter Oktober 2015

Newsletter September 2015

Newsletter August 2015

Newsletter Juli 2015

Newsletter Juni 2015

Newsletter Mai 2015

Newsletter April 2015

Newsletter März 2015

Newsletter Februar 2015

Newsletter Januar 2015

Newsletter Oktober 2014

Newsletter September 2014

Newsletter August 2014

Newsletter Juli 2014

Newsletter Juni 2014

Newsletter Mai 2014

Newsletter April 2014

Newsletter März 2014

Newsletter Februar 2014

Newsletter Januar 2014

Newsletter Dezember 2013

Newsletter November 2013

Newsletter Oktober 2013

Newsletter September 2013

Newsletter August 2013

Newsletter Juli 2013

Newsletter Juni 2013

Newsletter Mai 2013

Newsletter April 2013

Newsletter März 2013

Newsletter Februar 2013

Newsletter Januar 2013

Newsletter Dezember 2012

Newsletter Oktober 2012

Newsletter September 2012

Newsletter August 2012

Newsletter Juli 2012

Newsletter Mai 2012

Newsletter April 2012

Comenius-Institut

Evangelische Arbeitsstätte für Erziehungswissenschaft e.V.

Schreiberstraße 12
48149 Münster

Telefon 02 51 / 9 81 01 – 0
Telefax 02 51 / 9 81 01 – 50

E-Mail info@comenius.de

Fach- und Arbeitsstellen des Comenius Instituts
Evangelische Arbeitsstelle
Fernstudium

Wissenschaftliche Arbeitsstelle Evangelische Schule

rpi virtuell

 

CI-Newsletter
Abonnieren Sie unseren monatlich erscheinenden Newsletter.
  • Kooperation und Netzwerk
  • Vorstand und Mitglieder des Comenius-Instituts
  • Termine
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Projekte
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}