• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Mein Konto
  • Search
Comenius Institut
  • Arbeits- und Aufgabenbereiche
    • Bildung in Kirche und Gesellschaft
      • Erwachsenenbildung
      • Gemeindepädagogik
      • Gender und Bildung
      • Online Bildung / Fernstudium
    • Bildung in der Schule
      • Religionsuntericht, Religionspädagogik
      • Lehrendenbildung
      • Evangelische Bildungsverantwortung in Europa
      • rpi-virtuell
      • Evangelische Schulen
    • EBiB – Evangelische Bildungsberichterstattung
      • EBiB – Gottesdienstliche Angebote mit Kindern
      • EBiB – Evangelische Tageseinrichtungen für Kinder
      • EBiB – Evangelische Erwachsenenbildung
      • EBiB – Evangelische Schulseelsorge
      • EBiB – Evangelischer Religionsunterricht
  • Themen
  • Personen
  • Publikationen
    • Bookshop
    • Open Access
    • CI-Informationen
    • Newsletter-Archiv
  • Bibliothek
Comenius Institut
  • Search
  • Arbeits- und Aufgabenbereiche
    • Bildung in Kirche und Gesellschaft
      • Erwachsenenbildung
      • Gemeindepädagogik
      • Gender und Bildung
      • Online Bildung / Fernstudium
    • Bildung in der Schule
      • Religionsuntericht, Religionspädagogik
      • Lehrendenbildung
      • Evangelische Bildungsverantwortung in Europa
      • rpi-virtuell
      • Evangelische Schulen
    • EBiB – Evangelische Bildungsberichterstattung
      • EBiB – Gottesdienstliche Angebote mit Kindern
      • EBiB – Evangelische Tageseinrichtungen für Kinder
      • EBiB – Evangelische Erwachsenenbildung
      • EBiB – Evangelische Schulseelsorge
      • EBiB – Evangelischer Religionsunterricht
  • Themen
  • Personen
  • Publikationen
    • Bookshop
    • Open Access
    • CI-Informationen
    • Newsletter-Archiv
  • Bibliothek
Startseite » CI Newsletter » Newsletterarchiv » Newsletter Juli 2014

Newsletter Juli 2014

 

Newsletterarchiv

Newsletter Juli 2014

Neu auf unserer Homepage
Aus der laufenden Arbeit
Von unseren Außenstellen
Aktuelle Tagungen
Rezensionen
Zum guten Schluss

 

* Neu auf unserer Homepage
Aktualisierter Internetauftritt von EBiB

Der aktuelle Stand des Projekts „Evangelische Bildungsberichterstattung (EBiB)“ ist jetzt im Internet dokumentiert. Unter dem Link „Themen – EBiB“ sind Informationen zu den Teilprojekten „EBiB – evangelische Erwachsenenbildung“ und „EBiB-Kindergottesdienst“ sowie zu der weiteren Gesamtplanung von EBiB zu finden.

Die Ausgabe 5/14 (Juli 2014) des ICCS & IV Newsletters ist soeben erschienen und kann in deutscher und englischer Version heruntergeladen werden.

Neues Blog zu Religionsunterricht in Europa
Unter www.religious-education.de hat Dr. Peter Schreiner einen Blog eingerichtet, auf dem über aktuelle Entwicklungen im Religionsunterricht in Europa informiert werden soll. Angestrebt ist eine Verlinkung mit Entwicklungen und vergleichbaren Angeboten europaweit.

* Aus der laufenden Arbeit
Entwicklung der Seite schools500reformation

Mehr als 220 evangelischen Schulen sind an dem Projekt „500  Evangelische Schulen weltweit feiern 500 Jahre Reformation“ sind bislang auf der Internetseite www.schools500reformation.net eingetragen. Sie alle haben nun eine Teilnahmeurkunde unterschrieben von OKRin Birgit Sendler-Koschel als Leiterin des Projektes erhalten. Ebenso gibt es didaktische Materialien, die zu Aktivitäten im Blick auf den 31, Oktober 2014 und darüber hinaus auffordern. Auch ein erster Newsletter ist in Englisch, Deutsch, Französisch und Spanisch erschienen. Mehr Infos auf der angegebenen Internetseite. Dr. Peter Schreiner arbeitet in der Steuergruppe des Projektes mit.

* Von unseren Außenstellen
Die Arbeitsstelle Fernstudium
beteiligt sich mit einem Stand am 1. (Aus)Bildungskongress der Bundeswehr - 11. Fernausbildungskongress 2014 vom 2.- 4. September 2014 an der Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg. Sie finden unsere KollegInnen am Stand Nummer 57.

Serverumzug von rpi-virtuell
rpi-virtuell zieht mit seinen Servern in die Cloud! Deshalb wird rpi-virtuell in dieser Woche von Donnerstag 31. Juli bis Sonntag 3. August 2014 größtenteils wegen Wartungsarbeiten nicht erreichbar sein.
In diesem Zuge wird auch die alte Homepage endgültig abgeschaltet.

* Aktuelle Tagungen
ISREV Konferenz York 27.07. bis 01.08.
2014
“Multiple Intersections : Religious Education and Gender, Class, ‚Race‘, Ethnicity and Disabilities” lautet das Thema des 19. Treffens des International Seminar on Religious Education and Values ISREV, das vom 27. Juni bis 01. August in York/England an der St John Universität stattfindet. Dieses internationale Forschungsnetzwerk mit mehr als 200 Mitgliedern trifft sich alle zwei Jahre. Dr. Peter Schreiner hielt einen Vortrag zu dem Thema: „PISA, Power and RE : theoretical and empirical observations on the emergence of global educational governance and its impact on Religious Education.”

Kolloquium Klingenthal 6.-10- Oktober 2014
ICCS und CoGREE laden ein zu einem Kolloquium zu dem Thema „Intercultural Education and the Religious Dimension“. Es findet vom 06. bis 10. Oktober 2014 im Chateau Klingenthal bei Strasbourg statt. Vorgesehen sind Gespräche mit dem Europarat und dem Europäischen Wergeland Zentrum in Oslo. Aktuelle Projekte und Entwicklungen im Bereich interkultureller Bildung und Bildung für aktive Bürgerschaft werden vorgestellt. Weitere Informationen sind über schreiner@comenius.de erhältlich. Eine Anmeldung ist möglich bis Mitte September.

* Rezensionen

Peter Schreiner zu:
Wolfram Weiße, Katajun Amirpur, Anna Körs, Dörthe Vieregge (Hrsg.): Religion und Dialog in modernen Gesellschaften. Münster [u.a.]: Waxmann, 2014. Link zur Rezension

Kristina Schürle zu:
Handbuch Jugend : Evangelische Perspektiven. Yvonne Kaiser, Matthias Spenn, Michael Freitag, Thomas Rauschenbach, Mike Corsa (Hg.). Leverkusen [u.a.]: Budrich, 2013.
IN: anKnüpfen: Impulse für die Konfirmandenarbeit - update (2014), H. 2.1, S. 81

* Zum guten Schluss
Man darf nicht mehr Glück verbrauchen, als man erzeugt.
(Glenn Close)

 

Newsletter Archiv

Newsletter Mai 2023

Newsletter April 2023

Newsletter März 2023

Newsletter Februar 2023

Newsletter Januar 2023

Newsletter Dezember 2022

Newsletter November 2022

Newsletter Oktober 2022

Newsletter September 2022

Newsletter August 2022

Newsletter Juli 2022

Newsletter Juni 2022

Newsletter Mai 2022

Newsletter April 2022

Newsletter März 2022

Newsletter Februar 2022

Newsletter Januar 2022

Newsletter Dezember 2021

Newsletter November 2021

Newsletter Oktober 2021

Newsletter September 2021

Newsletter August 2021

Newsletter Juli 2021

Newsletter Juni 2021

Newsletter Mai 2021

Newsletter April 2021

Newsletter März 2021

Newsletter Februar 2021

Newsletter Januar 2021

Newsletter Dezember 2020

Newsletter November 2020

Newsletter Oktober 2020

Newsletter September 2020

Newsletter August 2020

Newsletter Juli 2020

Newsletter Juni 2020

Newsletter Mai 2020

Newsletter April 2020

Newsletter März 2020

Newsletter Februar 2020

Newsletter Januar 2020

Newsletter November 2019

Newletter Oktober 2019

Newsletter September 2019

Newsletter Juli/August 2019

Newsletter Juni 2019

Newsletter Mai 2019

Newsletter April 2019

Newsletter März 2019

Newsletter Februar 2019

Newsletter Januar 2019

Newsletter November 2018

Newsletter Oktober 2018

Newsletter August/September 2018

Newsletter Juli 2018

Newsletter Juni 2018

Erinnerung an Ihre Einwilligung / Sondernewsletter anläßlich der Datenschutzgrundverordnung 2018

Newsletter Mai 2018

Newsletter April 2018

Newsletter März 2018

Newsletter Februar 2018

Newsletter Januar 2018

Newsletter Dezember 2017

Newsletter November 2017

Newsletter Oktober 2017

Newsletter September 2017

Newsletter August 2017

Newsletter Juli 2017

Newsletter Juni 2017

Newsletter Mai 2017

Newsletter April 2017

Newsletter März 2017

Newsletter Februar 2017

Newsletter Januar 2017

Newsletter Dezember 2016

Newsletter November 2016

Newsletter Oktober 2016

Newsletter September 2016

Newsletter August 2016

Newsletter Juli 2016

Newsletter Juni 2016

Newsletter Mai 2016

Newsletter April 2016

Newsletter März 2016

Newsletter Februar 2016

Newsletter Januar 2016

Newsletter November 2015

Newsletter Oktober 2015

Newsletter September 2015

Newsletter August 2015

Newsletter Juli 2015

Newsletter Juni 2015

Newsletter Mai 2015

Newsletter April 2015

Newsletter März 2015

Newsletter Februar 2015

Newsletter Januar 2015

Newsletter November 2014

Newsletter Oktober 2014

Newsletter September 2014

Newsletter August 2014

Newsletter Juni 2014

Newsletter Mai 2014

Newsletter April 2014

Newsletter März 2014

Newsletter Februar 2014

Newsletter Januar 2014

Newsletter Dezember 2013

Newsletter November 2013

Newsletter Oktober 2013

Newsletter September 2013

Newsletter August 2013

Newsletter Juli 2013

Newsletter Juni 2013

Newsletter Mai 2013

Newsletter April 2013

Newsletter März 2013

Newsletter Februar 2013

Newsletter Januar 2013

Newsletter Dezember 2012

Newsletter Oktober 2012

Newsletter September 2012

Newsletter August 2012

Newsletter Juli 2012

Newsletter Mai 2012

Newsletter April 2012

Comenius-Institut

Evangelische Arbeitsstätte für Erziehungswissenschaft e.V.

Schreiberstraße 12
48149 Münster

Telefon 02 51 / 9 81 01 – 0
Telefax 02 51 / 9 81 01 – 50

E-Mail info@comenius.de

Fach- und Arbeitsstellen des Comenius Instituts
Evangelische Arbeitsstelle
Fernstudium

Wissenschaftliche Arbeitsstelle Evangelische Schule

rpi virtuell

 

CI-Newsletter
Abonnieren Sie unseren monatlich erscheinenden Newsletter.
  • Kooperation und Netzwerk
  • Vorstand und Mitglieder des Comenius-Instituts
  • Termine
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Projekte
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}