• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Mein Konto
  • Search
Comenius-Institut
  • Arbeits- und Aufgabenbereiche
    • Bildung in Kirche und Gesellschaft
      • Erwachsenenbildung
      • Gemeindepädagogik
      • Gender und Bildung
      • Online Bildung / Fernstudium
    • Bildung in der Schule
      • Religionsuntericht, Religionspädagogik
      • Lehrendenbildung
      • Evangelische Bildungsverantwortung in Europa
      • rpi-virtuell
      • Evangelische Schulen
    • EBiB – Evangelische Bildungsberichterstattung
      • EBiB – Gottesdienstliche Angebote mit Kindern
      • EBiB – Evangelische Tageseinrichtungen für Kinder
      • EBiB – Evangelische Erwachsenenbildung
      • EBiB – Evangelische Schulseelsorge
      • EBiB – Evangelischer Religionsunterricht
  • Themen
  • Personen
  • Publikationen
    • Bookshop
    • Open Access
    • CI-Informationen
    • Newsletter-Archiv
  • Bibliothek
Comenius-Institut
  • Search
  • Arbeits- und Aufgabenbereiche
    • Bildung in Kirche und Gesellschaft
      • Erwachsenenbildung
      • Gemeindepädagogik
      • Gender und Bildung
      • Online Bildung / Fernstudium
    • Bildung in der Schule
      • Religionsuntericht, Religionspädagogik
      • Lehrendenbildung
      • Evangelische Bildungsverantwortung in Europa
      • rpi-virtuell
      • Evangelische Schulen
    • EBiB – Evangelische Bildungsberichterstattung
      • EBiB – Gottesdienstliche Angebote mit Kindern
      • EBiB – Evangelische Tageseinrichtungen für Kinder
      • EBiB – Evangelische Erwachsenenbildung
      • EBiB – Evangelische Schulseelsorge
      • EBiB – Evangelischer Religionsunterricht
  • Themen
  • Personen
  • Publikationen
    • Bookshop
    • Open Access
    • CI-Informationen
    • Newsletter-Archiv
  • Bibliothek
Startseite » CI Newsletter » Newsletterarchiv » Newsletter Juli 2023

Newsletter Juli 2023

* Veranstaltungen
* Aus der aktuellen Arbeit
* Veröffentlichungen
* Zum guten Schluss


* Veranstaltungen

Einstiegstreffen des Netzwerkes schule – evangelisch – digital

Mit schule-evangelisch-digital bietet das Comenius-Institut Lehrkräften, Schulleitungen, Technikadministrator:innen und Schulträgern ein Angebot zur Vernetzung und zugleich ein digitales Instrument, das evangelische Profilierung und digitale Schulentwicklung verbindet. In monatlichen, digitalen Einstiegstreffen erhalten Interessierte eine Einführung in die Projektidee sowie in die Netzwerkplattform und deren Anwendungsmöglichkeiten. Nächster Termin des Einstiegstreffens ist am 29. August von 17 - 18.30 Uhr.

Neben regelmäßig monatlich stattfindenden Netzwerktreffen zum offenen, informellen Austausch in lockerer Atmosphäre bietet das Netzwerk eine digitale asynchrone Pinnwand für Fragen, Impulse und Lösungen. Um auch eine intensive Zusammenarbeit in Gruppen und digitale Räume für gemeinsames (Weiter-)Denken zu ermöglichen, können Professionelle Lerngemeinschaften (PLG) gegründet werden. Für die Kommunikation, Organisation und Dokumentation stellt die digitale Infrastruktur des Netzwerkes die notwendigen Tools zur Verfügung. Das Projekt wird von der Barbara-Schadeberg-Stiftung gefördert.

Alle weiteren Termine finden Sie hier.

Mehr dazu

narrt-Café

Herzliche Einladung des Netzwerkes antisemitismus- und rassismuskritische Religionspädagogik und Theologie zum nächsten narrt-Café! Es findet am 11. September 2023 von 11.30 bis 13 Uhr via Zoom statt. Die Themenschwerpunkte bestimmen die Teilnehmenden, sie fokussieren aktuelle theologische und politische Debatten.

Mehr dazu

Konzeptwerkstatt "Familien- und Arbeitsleben im Spagat! Neue Formate und Kooperationen der Familienbildung in Entwicklung…"

Die Konzeptwerkstatt "Familien- und Arbeitsleben im Spagat! Neue Formate und Kooperationen der Familienbildung in Entwicklung…", veranstaltet von der Fachgruppe Familienbezogene Erwachsenenbildung und gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ), findet vom 27. bis 28. September 2023 in den Räumlichkeiten der hoffmanns höfe in Frankfurt am Main statt. Dort beraten Expert:innen aus Praxis und Wissenschaft zum Beispiel über hilfreiche Kooperationsbeziehungen sowie über gezielte und geschlechtsspezifische Angebotsentwicklungen. Hier erhalten Sie das vollständige Tagungsprogramm.

Mehr dazu

inrev-Café

Herzliche Einladung von inReV zum nächsten inrev-Café! Es findet am 29. September 2023 von 16 bis 17.30 Uhr via Zoom statt. Das Café soll ein Raum des Wiedersehens und neuen Kennenlernens von Akteur:innen rund um eine inklusive Religionspädagogik der Vielfalt sein. Wenn Sie dabei sein möchten, schreiben Sie eine kurze Mail an inrev@comenius.de. Sie werden dann in den Verteiler aufgenommen und erhalten die Zugangsdaten zum Zoom-Raum.

Mehr dazu

inrev-Talk zu “Sprachsensiblen Perspektiven”

In jedem geraden Monat wird ein digitaler inrev-Talk angeboten: Ein thematisch fokussiertes Gespräch mit ein bis zwei Impulsgeber:innen, bei dem das Konzept einer Inklusiven Religionspädagogik der Vielfalt aktualisiert und weitergedacht wird. Eingeladen sind alle Interessierten aus Schule, Hochschule, Gemeinde und anderen Handlungsfeldern. Nächster Termin ist der 10. Oktober 2023 von 18 bis 19.30 Uhr.

Der thematische Fokus liegt auf dem Thema “Sprachsensible Perspektiven”. Für die Anmeldung zur Veranstaltung senden Sie einfach einmalig eine Mail mit Betreff “inrev-Talk” an inrev@comenius.de. Dann erhalten Sie automatisch die Einladung und Zugangsdaten zu den inrev-Talks 2023.

Mehr dazu

* Aus der aktuellen Arbeit

Fernstudienstelle zu Gast bei der Bundeswehr

Beim diesjährigen (Aus)Bildungskongress der Bundeswehr wird die Fernstudienstelle mit einem Workshop zum Thema Professionalisierte Praxis: ein Resilienzbaustein für die Digitalisierung von Bildung vertreten sein. Der (Aus)­Bil­­dungs­­kongress ist mittlerweile der größte Fachkongress der Bundeswehr. Dieser findet in diesem Jahr unter dem Thema „Zeitenwende“ – Wie gelingt die Bewältigung der Herausforderungen? vom 12. bis 14. September an der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr in Hamburg statt. Organisiert wird er im Rahmen des Projektes Kompetenzen für die digitale Arbeitswelt (KoDiA) – Ertüchtigung zur Digitalisierung durch das Zentrum für technologiegestützte Bildung gemeinsam mit dem Bildungszentrum der Bundeswehr und der Abteilung Ausbildung Streitkräfte im Streitkräfteamt. Hintergrund des Workshops, der von Dr. Ada Wolf geleitet wird, ist die Auffassung, dass die Digitalisierung in Fort- und Weiterbildung alle Säulen der Bildungspraxis berücksichtigen muss: Methodik, Didaktik aber auch Professionalität. Während es zu methodischen und didaktischen Fragen der Digitalisierung sehr viele Arbeiten gibt, finden Professionalisierungsfragen oft weniger Beachtung. In diesem Workshop soll es also darum gehen, ein Kompetenzspektrum „professionalisierte Beziehungsgestaltung“ in der Aus- und Weiterbildung zu formulieren, mit dem sich Bildungsbeziehungen unter den Bedingungen der Digitalisierung so gestalten lassen, dass sie sowohl auf Seiten der Lehrenden als auch auf Seiten der Lernenden zu mehr Resilienz beitragen. Konkret heißt dies zum Beispiel: Burnouterscheinungen auf der einen Seite ebenso zu verhindern, wie Lernwiderständen bis hin zu Bildungsabbrüchen auf der anderen Seite entgegenzuarbeiten. Solche Probleme werden sich auch zukünftig weniger didaktisch-methodisch als viel eher professionell lösen lassen.

Weitere Informationen zum (Aus)Bildungskongress erhalten Sie hier.

Mehr dazu

Materialien für den Schulbeginn

Je nach Region haben die Sommerferien gerade erst begonnen, in einigen Bundesländern nähern sie sich schon dem Ende und das neue Schuljahr steht vor der Tür. Viele Schulen starten mit einem Gottesdienst gemeinsam in das neue Schuljahr. Auf diese Weise können neue Schülerinnen und Schüler in der Schulgemeinschaft begrüßt werden, bevor Stundenpläne, Hausaufgaben und Prüfungen den Alltag dominieren. Im Materialpool von rpi-virtuell finden Sie Gottesdienstvorlagen zum Schulbeginn, Ideen für den Religionsunterricht sowie weitere Impulse, wie Lehrkräfte den Unterricht am Schulanfang kreativ und interaktiv gestalten können, z.B. mit Feriengeschichten.

Mehr dazu

Mastodon-Kanal des Comenius-Institutes

Mit reliverse.social hat das Team von rpi-virtuell ein dezentrales soziales Netzwerk für religiöse Bildung auf Mastodon eingerichtet. Ziel ist es, Bildungszugänge für alle Menschen gleichermaßen gut erreichbar zu machen und dabei eine Kommunikationsinfrastruktur für wissenschaftlichen Austausch und religiöse Bildung zu schaffen. Es gibt bereits eine wachsende Anzahl von Bildungseinrichtungen, die Mastodon in diesem Sinne nutzen. Durch die Teilnahme an diesem Netzwerk kann das Comenius-Institut den Austausch von Ideen und Perspektiven fördern. Eine erfolgreiche Mastodon-Instanz erfordert eine aktive und engagierte Community.
Deshalb lädt das Comenius-Institut alle bildungsinteressierten Menschen dazu ein, diese offene und inklusive Plattform zu nutzen und sich verantwortungsvoll zu beteiligen. Wir freuen uns über neue Mitglieder und Follower!

Mehr dazu

Abonnement der CI-Informationen

Halbjährlich erscheinen die „CI-Informationen“ mit Mitteilungen aus dem Comenius-Institut. Die aktuelle Ausgabe zum Schwerpunktthema „Bildungsgerechtigkeit“ können Sie hier nachlesen. Sie können sie über dieses Formular als Print-Version und/oder digital abonnieren.

Mehr dazu

* Veröffentlichungen

Der Beutelsbacher Konsens in der religiösen Bildung - Exemplarische Konkretion und notwendige Transformation

von Jan-Hendrik Herbst, Claudia Gärtner, Robert Kläsener (Hg.)

unter Mitarbeit u.a. von Dr. Juliane Ta Van

Der konfessionelle Religionsunterricht ist positionell. Wie kann ein solches Fach Indoktrination vermeiden und Kontroversität ermöglichen? An unterschiedlichen Themenbeispielen – Klimaschutz, Wirtschaftsethik und Verschwörungserzählungen – diskutiert der Band diese Frage. Auf der Basis interdisziplinärer Perspektiven wird zudem ein religionspädagogisches Konsentpapier ("Schwerter Konsent") entworfen.

Mehr dazu

* Zum guten Schluss

"Die beste Bildung findet ein gescheiter Mensch auf Reisen."

Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832)

Newsletter Archiv

Newsletter August 2023

Newsletter Juni 2023

Newsletter Mai 2023

Newsletter April 2023

Newsletter März 2023

Newsletter Februar 2023

Newsletter Januar 2023

Newsletter Dezember 2022

Newsletter November 2022

Newsletter Oktober 2022

Newsletter September 2022

Newsletter August 2022

Newsletter Juli 2022

Newsletter Juni 2022

Newsletter Mai 2022

Newsletter April 2022

Newsletter März 2022

Newsletter Februar 2022

Newsletter Januar 2022

Newsletter Dezember 2021

Newsletter November 2021

Newsletter Oktober 2021

Newsletter September 2021

Newsletter August 2021

Newsletter Juli 2021

Newsletter Juni 2021

Newsletter Mai 2021

Newsletter April 2021

Newsletter März 2021

Newsletter Februar 2021

Newsletter Januar 2021

Newsletter Dezember 2020

Newsletter November 2020

Newsletter Oktober 2020

Newsletter September 2020

Newsletter August 2020

Newsletter Juli 2020

Newsletter Juni 2020

Newsletter Mai 2020

Newsletter April 2020

Newsletter März 2020

Newsletter Februar 2020

Newsletter Januar 2020

Newsletter November 2019

Newletter Oktober 2019

Newsletter September 2019

Newsletter Juli/August 2019

Newsletter Juni 2019

Newsletter Mai 2019

Newsletter April 2019

Newsletter März 2019

Newsletter Februar 2019

Newsletter Januar 2019

Newsletter November 2018

Newsletter Oktober 2018

Newsletter August/September 2018

Newsletter Juli 2018

Newsletter Juni 2018

Erinnerung an Ihre Einwilligung / Sondernewsletter anläßlich der Datenschutzgrundverordnung 2018

Newsletter Mai 2018

Newsletter April 2018

Newsletter März 2018

Newsletter Februar 2018

Newsletter Januar 2018

Newsletter Dezember 2017

Newsletter November 2017

Newsletter Oktober 2017

Newsletter September 2017

Newsletter August 2017

Newsletter Juli 2017

Newsletter Juni 2017

Newsletter Mai 2017

Newsletter April 2017

Newsletter März 2017

Newsletter Februar 2017

Newsletter Januar 2017

Newsletter Dezember 2016

Newsletter November 2016

Newsletter Oktober 2016

Newsletter September 2016

Newsletter August 2016

Newsletter Juli 2016

Newsletter Juni 2016

Newsletter Mai 2016

Newsletter April 2016

Newsletter März 2016

Newsletter Februar 2016

Newsletter Januar 2016

Newsletter November 2015

Newsletter Oktober 2015

Newsletter September 2015

Newsletter August 2015

Newsletter Juli 2015

Newsletter Juni 2015

Newsletter Mai 2015

Newsletter April 2015

Newsletter März 2015

Newsletter Februar 2015

Newsletter Januar 2015

Newsletter November 2014

Newsletter Oktober 2014

Newsletter September 2014

Newsletter August 2014

Newsletter Juli 2014

Newsletter Juni 2014

Newsletter Mai 2014

Newsletter April 2014

Newsletter März 2014

Newsletter Februar 2014

Newsletter Januar 2014

Newsletter Dezember 2013

Newsletter November 2013

Newsletter Oktober 2013

Newsletter September 2013

Newsletter August 2013

Newsletter Juli 2013

Newsletter Juni 2013

Newsletter Mai 2013

Newsletter April 2013

Newsletter März 2013

Newsletter Februar 2013

Newsletter Januar 2013

Newsletter Dezember 2012

Newsletter Oktober 2012

Newsletter September 2012

Newsletter August 2012

Newsletter Juli 2012

Newsletter Mai 2012

Newsletter April 2012

Comenius-Institut

Evangelische Arbeitsstätte für Erziehungswissenschaft e.V.

Schreiberstraße 12
48149 Münster

Telefon 02 51 / 9 81 01 – 0
Telefax 02 51 / 9 81 01 – 50

E-Mail info@comenius.de

  • Kooperation und Netzwerk
  • Vorstand und Mitglieder des Comenius-Instituts
  • Projekte
  • Cookie-Richtlinie (EU)
CI-Abos
Abonnieren Sie den monatlichen CI-Newsletter sowie die Online-Ausgabe der CI-Informationen.
Fach- und Arbeitsstellen des Comenius Instituts
Evangelische Arbeitsstelle
Fernstudium

rpi virtuell

 

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}