• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Mein Konto
  • Search
Comenius Institut
  • Arbeits- und Aufgabenbereiche
    • Bildung in Kirche und Gesellschaft
      • Erwachsenenbildung
      • Gemeindepädagogik
      • Gender und Bildung
      • Online Bildung / Fernstudium
    • Bildung in der Schule
      • Religionsuntericht, Religionspädagogik
      • Lehrendenbildung
      • Evangelische Bildungsverantwortung in Europa
      • rpi-virtuell
      • Evangelische Schulen
    • EBiB – Evangelische Bildungsberichterstattung
      • EBiB – Gottesdienstliche Angebote mit Kindern
      • EBiB – Evangelische Tageseinrichtungen für Kinder
      • EBiB – Evangelische Erwachsenenbildung
      • EBiB – Evangelische Schulseelsorge
      • EBiB – Evangelischer Religionsunterricht
  • Themen
  • Personen
  • Publikationen
    • Bookshop
    • Open Access
    • CI-Informationen
    • Newsletter-Archiv
  • Bibliothek
Comenius Institut
  • Search
  • Arbeits- und Aufgabenbereiche
    • Bildung in Kirche und Gesellschaft
      • Erwachsenenbildung
      • Gemeindepädagogik
      • Gender und Bildung
      • Online Bildung / Fernstudium
    • Bildung in der Schule
      • Religionsuntericht, Religionspädagogik
      • Lehrendenbildung
      • Evangelische Bildungsverantwortung in Europa
      • rpi-virtuell
      • Evangelische Schulen
    • EBiB – Evangelische Bildungsberichterstattung
      • EBiB – Gottesdienstliche Angebote mit Kindern
      • EBiB – Evangelische Tageseinrichtungen für Kinder
      • EBiB – Evangelische Erwachsenenbildung
      • EBiB – Evangelische Schulseelsorge
      • EBiB – Evangelischer Religionsunterricht
  • Themen
  • Personen
  • Publikationen
    • Bookshop
    • Open Access
    • CI-Informationen
    • Newsletter-Archiv
  • Bibliothek
Startseite » CI Newsletter » Newsletterarchiv » Newsletter Februar 2019

Newsletter Februar 2019

* Aus der aktuellen Arbeit
* Neues von der DEAE
* Neues von der ev. Arbeitsstelle Fernstudium
* Tagungen
* Rückblick auf Tagungen
* Veröffentlichungen
* Zum guten Schluss

* Aus der aktuellen Arbeit

Schule hat eine Seele – Kirche auf der Bildungsmesse
Vom 19. bis 23. Februar fand auf dem Messegelände in Köln die diesjährige Bildungsmesse didacta statt. Am gemeinsamen Stand der Kirchen gab es eine Reihe von Workshops und Kurzveranstaltungen zu den Themen interreligiöses Lernen, Multikulturalität als Bildungschance, Kooperation katholischer und evangelischer Grundschulen und vieles mehr. Auf dem roten Sofa nahmen zum Interview u.a. Platz Prof. Dr. Bert Roebben, Universität Bonn und die Bildungsministerin von NRW, Yvonne Gebauer. Das CI war durch Jörg Lohrer und Friederike Wehnisch mit Beratungsangeboten zu rpi-virtuell am Stand beteiligt.

****

Gespräch mit Bundesakademie für Kirche und Diakonie
Zu einem Informations- und Kooperationsgespräch trafen sich Dr. Peter Schreiner und der Direktor der Bundesakademie für Kirche und Diakonie, Dr. Klaus Ziller, am 5. Februar in Berlin. Der Direktor der BAKD stellte das übergreifende Motto „Verbundenheit leben“ und die zahlreichen Kooperationen insbesondere in dem Bereich „Gemeinwesen & Bildung“ vor. Dr. Peter Schreiner informierte über die CI Leitlinien und Perspektiven und zu aktuellen Projekten. Eine Fortführung und Intensivierung der Kontakte wurde vereinbart.

****

CoGREE Aufruf zur Europawahl

Die Steuergruppe der Coordinating Group for Religion in Education in Europe hat einen Aufruf veröffentlicht, der zur Teilnahme an den Wahlen zum Europäischen Parlament am 26. Mai aufruft. In dem Text wird Bezug genommen auf die grundlegenden Werte, die Europa verbinden und die europäische Integration prägen. Ebenso wird davor gewarnt, dem aufkommenden Nationalismus und Populismus auf dem Leim zu gehen.  Bildung und interreligiösem Dialog wird das Potenzial zugeschrieben, Versöhnung, Solidarität und Gerechtigkeit in Europa fördern zu können. Der Text des Aufrufes findet sich hier

********

* Neues von der DEAE

Band 4 „Familienbildung in der Migrationsgesellschaft. Interdisziplinäre Praxisforschung“ in der Reihe "Erwachsenenbildung"
Thomas Geisen, Carola Iller, Steffen Kleint, Freimut Schirrmacher (Hrsg.)
Familienbildung in der Migrationsgesellschaft. Interdisziplinäre Praxisforschung. Münster: Waxmann, 2019, 276 Seiten, 29,90 € (Erwachsenenbildung : Band 4)

Durch die Flucht- und Migrationsbewegungen der letzten drei Jahre rückt die öffentliche Erwachsenen- und Weiterbildung in den gesellschaftspolitischen Blickpunkt. Mittlerweile werden nicht nur den vielen Integrations- und Sprachkursen, sondern zunehmend auch den Regelangeboten der familienbezogenen Bildungsanbieter eine langfristige integrationspolitische Bedeutung beigemessen. Bislang ist die in Praxis und Politik beschworene Verbindung von Integration – Familienleben – Bildungsangeboten aber ein Forschungsdesiderat. Der vorliegende Band bringt daher aktuelle Entwicklungen und Ergebnisse an der Nahtstelle von Migrations-, Familien- und Weiterbildungsforschung ins Gespräch und stärkt damit die fachliche Profilierung der familienbezogenen Bildungsanbieter und ihrer Verbände. Die Publikation ist entstanden aus Anregungen der DEAE-Fachgruppe Familienbezogene Erwachsenenbildung und des Comenius-Instituts. Link zum Bookshop

Derzeit ist eine Vorbestellung des Buches möglich, die Auslieferung erfolgt versandkostenfrei ab Ende März 2019.

********

* Neues von der ev. Arbeitsstelle Fernstudium

Überarbeitung Fernkurs Bibelhebräisch

Die Evangelische Arbeitsstelle Fernstudium hat den Fernkurs Bibelhebräisch vollständig überarbeitet und mit neuen grammatikalischen Verweisen versehen, da die alte Grammatik mittlerweile vergriffen war. Der Fernkurs − der auf die Prüfung für das Hebraicum vorbereitet − bezieht sich nun auf die aktuelle Grammatik von Dr. Alexander B. Ernst. Zusätzlich wurde das Studienmaterial auch durch den Dozenten Daniel J. Naumann auf Fehler durchgesehen und an entsprechenden Stellen modernisiert. Ein neues Outfit rundet die Überarbeitung ab. Trotz der Verbesserungen ist der Kurs weiterhin für 135 Euro bei der Fernstudienstelle erhältlich. Probeseiten zum Reinschnuppern finden Sie auf unserer Homepage.

********

* Tagungen

Fachtag Kulturen verbinden. Ausgangspunkt und Aufgabe für die Bildungsarbeit mit Eltern und Familien
Familienleben ist vielfältig und bunt, erst recht in einer Migrationsgesellschaft.
Für Bildungsanbieter, die Eltern und Familien im Blick haben, liegt hier eine große Herausforderung.
Doch bei aller kulturellen Vielfalt: Eltern sind erst einmal Eltern und das wiederum ist der humane Ausgangspunkt der Familienbildung. In ihrer familiären Fürsorge und Freude, im Interesse am Wohlergehen und den Bildungschancen ihrer Kinder, gleichen sich Eltern, verbinden sich Eltern.
Unsere Veranstaltung bietet Raum und Gelegenheit, zu erfahren und zu diskutieren, wie Eltern mit unterschiedlichen Familienkulturen dabei unterstützt werden können, miteinander und voneinander zu lernen. Wir bieten ein breit gefächertes Programm und zeigen, wie modernes Familienleben sich in Bildungsangebote aufgreifen lässt.
Eingeladen sind alle haupt- oder ehrenamtlich Interessierten aus pädagogischen, kirchlichen und kommunalen Arbeitsfeldern, die Eltern und Familien in ihrer kulturellen Vielfalt im Blick haben. Wir freuen uns auf anregende Begegnungen und Diskussionen.

Termin: 27.05.2019
Ort: Hospitalhof Stuttgart
Kontakt: Dietmar Lipkow
E-Mail: info@eaew.de
Link zum Programm

****

Projekt „Elternchance II - Familien früh für Bildung gewinnen" – Save the date: Zum Thema „Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit Eltern im Ganztag“ lädt die DEAE mit der Landeshauptstadt München am 22.10.2019 zu einem Fachtag nach München ein. Eingeladen sind insbesondere Leiter/innen von Grundschulen, Mitarbeiter/innen im Hort und der Schulkindbetreuung sowie Fachkräfte aus der Familien- und Erwachsenenbildung. Anmeldungen zur Tagung schicken Sie bitte an: info@deae.de

Termin: 22.10.2019
Ort: Fachakademie für Heilpädagogik, München
Kontakt: Martina Nägele
E-Mail: info@deae.de

********

* Rückblick auf Tagungen

10 Jahre EIBOR in Tübingen
Seinen 10 jährigen Geburtstag feierte das Evangelische Institut für Berufsorientierte Religionspädagogik EIBOR, angesiedelt an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Eberhard Karls Universität Tübingen. Es wird geleitet von Prof. Dr. Dr. h.c. Friedrich Schweitzer und hat die Aufgabe, den Religionsunterricht an beruflichen Schulen durch wissenschaftliche Forschung zu unterstützen. Die Festrede bei der Veranstaltung am 11. Februar hielt Prof. Dr. Michael Meyer-Blanck. Die Ausrichtung des Instituts auf Wissenschaft, Praxis und Öffentlichkeit konkretisiert sich inhaltlich an den Schwerpunkten Glaube - Wertebildung – Interreligiosität. Als zukünftige Schwerpunkte sollen Vertrauen, Verantwortung und Leben nach dem Tod in den nächsten Jahren aufgegriffen werden. Das CI ist am Beirat des EIBOR beteiligt, Dr. Peter Schreiner nahm an der Festveranstaltung teil.

********

* Veröffentlichungen

Geisen, Thomas; Iller, Carola; Kleint, Steffen; Schirrmacher, Freimut  (Hrsg.):
Familienbildung in der Migrationsgesellschaft. Interdisziplinäre Praxisforschung. Münster: Waxmann, 2019, 276 Seiten. 29,90 €
(Erwachsenenbildung : Band 4) ISBN 978-3-8309-3688-6
Link zum Bookshop
Derzeit ist eine Vorbestellung des Buches möglich, die Auslieferung erfolgt versandkostenfrei ab Ende März 2019.

****

Büchel, Karola; Eichhorn, Felix; Fleige, Marion; Gieseke, Wiltrud; Graeser, Nadja; Hinz, Ottmar; Petri, Jutta; Ritschel, Thomas (Hrsg.):
Kulturelle Bildung in der Erwachsenenbildung.
Münster: Waxmann, 2019. 164 Seiten
(Erwachsenenbildung : Band 3) ISBN 978-3-8309-3948-1
Link zum Bookshop

********

* Zum guten Schluss

Wenn sich eine Tür vor uns schließt, öffnet sich eine andere. Die Tragik ist jedoch, dass man auf die geschlossene Tür blickt und die geöffnete nicht beachtet.
(André Gide)

Informationen zur Analyse Ihrer Websitenutzung

 

Newsletter Archiv

Newsletter Dezember 2022

Newsletter November 2022

Newsletter Oktober 2022

Newsletter September 2022

Newsletter August 2022

Newsletter Juli 2022

Newsletter Juni 2022

Newsletter Mai 2022

Newsletter April 2022

Newsletter März 2022

Newsletter Februar 2022

Newsletter Januar 2022

Newsletter Dezember 2021

Newsletter November 2021

Newsletter Oktober 2021

Newsletter September 2021

Newsletter August 2021

Newsletter Juli 2021

Newsletter Juni 2021

Newsletter Mai 2021

Newsletter April 2021

Newsletter März 2021

Newsletter Februar 2021

Newsletter Januar 2021

Newsletter Dezember 2020

Newsletter November 2020

Newsletter Oktober 2020

Newsletter September 2020

Newsletter August 2020

Newsletter Juli 2020

Newsletter Juni 2020

Newsletter Mai 2020

Newsletter April 2020

Newsletter März 2020

Newsletter Februar 2020

Newsletter Januar 2020

Newsletter November 2019

Newletter Oktober 2019

Newsletter September 2019

Newsletter Juli/August 2019

Newsletter Juni 2019

Newsletter Mai 2019

Newsletter April 2019

Newsletter März 2019

Newsletter Januar 2019

Newsletter November 2018

Newsletter Oktober 2018

Newsletter August/September 2018

Newsletter Juli 2018

Newsletter Juni 2018

Erinnerung an Ihre Einwilligung / Sondernewsletter anläßlich der Datenschutzgrundverordnung 2018

Newsletter Mai 2018

Newsletter April 2018

Newsletter März 2018

Newsletter Februar 2018

Newsletter Januar 2018

Newsletter Dezember 2017

Newsletter November 2017

Newsletter Oktober 2017

Newsletter September 2017

Newsletter August 2017

Newsletter Juli 2017

Newsletter Juni 2017

Newsletter Mai 2017

Newsletter April 2017

Newsletter März 2017

Newsletter Februar 2017

Newsletter Januar 2017

Newsletter Dezember 2016

Newsletter November 2016

Newsletter Oktober 2016

Newsletter September 2016

Newsletter August 2016

Newsletter Juli 2016

Newsletter Juni 2016

Newsletter Mai 2016

Newsletter April 2016

Newsletter März 2016

Newsletter Februar 2016

Newsletter Januar 2016

Newsletter November 2015

Newsletter Oktober 2015

Newsletter September 2015

Newsletter August 2015

Newsletter Juli 2015

Newsletter Juni 2015

Newsletter Mai 2015

Newsletter April 2015

Newsletter März 2015

Newsletter Februar 2015

Newsletter Januar 2015

Newsletter November 2014

Newsletter Oktober 2014

Newsletter September 2014

Newsletter August 2014

Newsletter Juli 2014

Newsletter Juni 2014

Newsletter Mai 2014

Newsletter April 2014

Newsletter März 2014

Newsletter Februar 2014

Newsletter Januar 2014

Newsletter Dezember 2013

Newsletter November 2013

Newsletter Oktober 2013

Newsletter September 2013

Newsletter August 2013

Newsletter Juli 2013

Newsletter Juni 2013

Newsletter Mai 2013

Newsletter April 2013

Newsletter März 2013

Newsletter Februar 2013

Newsletter Januar 2013

Newsletter Dezember 2012

Newsletter Oktober 2012

Newsletter September 2012

Newsletter August 2012

Newsletter Juli 2012

Newsletter Mai 2012

Newsletter April 2012

Comenius-Institut

Evangelische Arbeitsstätte für Erziehungswissenschaft e.V.

Schreiberstraße 12
48149 Münster

Telefon 02 51 / 9 81 01 – 0
Telefax 02 51 / 9 81 01 – 50

E-Mail info@comenius.de

Fach- und Arbeitsstellen des Comenius Instituts
Evangelische Arbeitsstelle
Fernstudium

Wissenschaftliche Arbeitsstelle Evangelische Schule

rpi virtuell

 

CI-Newsletter
Abonnieren Sie unseren monatlich erscheinenden Newsletter.
  • Kooperation und Netzwerk
  • Vorstand und Mitglieder des Comenius-Instituts
  • Termine
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Projekte
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}