• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Mein Konto
  • Search
Comenius Institut
  • Arbeits- und Aufgabenbereiche
    • Bildung in Kirche und Gesellschaft
      • Erwachsenenbildung
      • Gemeindepädagogik
      • Gender und Bildung
      • Online Bildung / Fernstudium
    • Bildung in der Schule
      • Religionsuntericht, Religionspädagogik
      • Lehrendenbildung
      • Evangelische Bildungsverantwortung in Europa
      • rpi-virtuell
      • Evangelische Schulen
    • EBiB – Evangelische Bildungsberichterstattung
      • EBiB – Gottesdienstliche Angebote mit Kindern
      • EBiB – Evangelische Tageseinrichtungen für Kinder
      • EBiB – Evangelische Erwachsenenbildung
      • EBiB – Evangelische Schulseelsorge
      • EBiB – Evangelischer Religionsunterricht
  • Themen
  • Personen
  • Publikationen
    • Bookshop
    • Open Access
    • CI-Informationen
    • Newsletter-Archiv
  • Bibliothek
Comenius Institut
  • Search
  • Arbeits- und Aufgabenbereiche
    • Bildung in Kirche und Gesellschaft
      • Erwachsenenbildung
      • Gemeindepädagogik
      • Gender und Bildung
      • Online Bildung / Fernstudium
    • Bildung in der Schule
      • Religionsuntericht, Religionspädagogik
      • Lehrendenbildung
      • Evangelische Bildungsverantwortung in Europa
      • rpi-virtuell
      • Evangelische Schulen
    • EBiB – Evangelische Bildungsberichterstattung
      • EBiB – Gottesdienstliche Angebote mit Kindern
      • EBiB – Evangelische Tageseinrichtungen für Kinder
      • EBiB – Evangelische Erwachsenenbildung
      • EBiB – Evangelische Schulseelsorge
      • EBiB – Evangelischer Religionsunterricht
  • Themen
  • Personen
  • Publikationen
    • Bookshop
    • Open Access
    • CI-Informationen
    • Newsletter-Archiv
  • Bibliothek
Startseite » CI Newsletter » Newsletterarchiv » Newsletter August/September 2018

Newsletter August/September 2018

* Personalia
* Tagungen
* Rückblick auf Tagungen
* Veröffentlichungen
* Zum guten Schluss

* Personalia

Juliane Ta Van neue Mitarbeiterin im CI
Zum 1. September 2018 hat Juliane Ta Van ihre Stelle als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Comenius-Institut im Bereich Religionspädagogik, Religionsunterricht begonnen. Frau Ta Van ist ausgebildete Lehrerin für das Gymnasium und die Gesamtschule mit den Fächern Pädagogik und Ev. Theologie und war zuletzt wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Praktische Theologie und Religionspädagogik bei Prof. Christian Grethlein an der WWU in Münster. Frau Ta Van ist zu erreichen über tavan@comenius.de und telefonisch unter 0251 / 98101-37. Herzlich willkommen im Institut.

********

* Tagungen

15. Wissenschaftliches Kolloquium Evangelische Schule in Hannover
Am 9. November 2018 findet das nächste Wissenschaftliche Kolloquium Evangelische Schule im Kirchenamt der EKD statt. Alle Details zu dieser Veranstaltung finden Sie auf dieser Webseite.

****

Abstimmungen mit dem AK Gemeindepädagogik
Zu einem Kooperations- und Planungsgespräch kamen die Leitung des CI mit dem Vorstand des Arbeitskreises (AK) Gemeindepädagogik am 15. September in Bamberg zusammen. Vorgestellt wurden die Planungen für das nächste Symposium des AK, das unter dem Thema: "Digitalisierung als Herausforderung für die Religions- und Gemeindepädagogik“ vom 14. bis 16. März 2019 in Berlin stattfindet. Das CI unterstützt die Veranstaltung. In Arbeit ist auch eine Neuauflage des Studienbuches Gemeindepädagogik, das 2019 erscheinen soll.

****

Planungen zum DEKT 2019
Für den Kirchentag in Dortmund (19.-23. Juni 2019), der unter dem Motto „Welch ein Vertrauen“ steht, planen die ALPIKA-Institute in Kooperation mit zahlreichen anderen evangelischen Bildungseinrichtungen ein „Café Bildung“ auf dem Markt der Möglichkeiten. Ein erstes Vorbereitungstreffen fand im PI Villigst am 04. Sept. 2018 statt. Dessen Leiter, Rainer Timmer, koordiniert die gemeinsamen Aktivitäten. Das Comenius-Institut ist insgesamt an Planung und Durchführung beteiligt, insbesondere auch durch rpi-virtuell und die Evangelische Arbeitsstelle Fernstudium. Überlegungen zu thematischen Schwerpunkten beinhalten die Bereiche interreligiöses Lernen, Demokratie und Bildung sowie internationale Projekte.

****

Forum für Heil- und Religionspädagogik 2020
20 Jahre Forum für Heil- und Religionspädagogik. Das Jubiläumsforum findet vom 5.-7. Mai 2020 im KSI in Siegburg statt. Weitere Informationen ab Mitte 2019 über die Webseite des Forums, dort auch Infos zu früheren Foren und Veröffentlichungen. Interessierte können sich in den Verteiler aufnehmen lassen. Kontakt: Dr. Annebelle Pithan

********

* Rückblick auf Tagungen

Tagung zu Church & Research in Berlin
Welche Felder kirchlichen Bildungshandelns sollen zukünftig empirisch beleuchtet werden? Wie kann die Kooperation zwischen Wissenschaft und Kirchen verbessert werden? Fragen, die sich im Anschluss an die europäischen Studien zur Konfirmandenarbeit stellen, wurden bei einer europäischen Konsultation mit Vertreterinnen und Vertretern von Kirchen und Wissenschaft in Europa in Berlin beraten. Am 27./28. September trafen sich im Haus Schwanenwerder der Ev. Akademie zu Berlin. Forschende und Kirchenleitende aus Dänemark, Deutschland, England, Finnland, Norwegen, den Niederlanden, Österreich, Schweden, der Schweiz und Ungarn auf Einladung der EKD, der Universität Tübingen und des Comenius-Instituts. Verabredet wurde, die Bereiche Kirche und Schule sowie gelungene Beispiele aus der diakonischen Arbeit mit benachteiligten Jugendlichen auf mögliche gemeinsame Forschungsprojekte hin weiter zu prüfen. Auch im Bereich der Konfirmandenarbeit sollen weitere gemeinsame Projekte entwickelt werden. Aus dem CI waren Thomas Böhme und Dr. Peter Schreiner an Planung und Durchführung der Tagung beteiligt.

****

Fachtagung des IFL Essen-Werden: Zur Wirksamkeit und Nachhaltigkeit von Lehrerfortbildung
Vom 26. bis 27. Sept. 2018 fand die Fachtagung des Instituts für Lehrerfortbildung Essen-Werden „Zur Wirksamkeit und Nachhaltigkeit von Lehrerfortbildung: Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung Katholischer Lehrerfortbildung und Lehrerweiterbildung“ unter der Leitung von Prof. Dr. Manfred Gerwing und PD Dr. Paul Platzbecker statt. Im Zentrum stand dabei die Frage, inwiefern mehr Kooperation in der Fort- und Weiterbildungsarbeit zwischen den staatlichen und den beiden kirchlichen Akteuren initiiert und verstetigt werden kann. Zugleich wurden Möglichkeiten der Qualitätsentwicklung und –sicherung der (katholischen) Lehrerfortbildung auf der Grundlage des entworfenen Orientierungsrahmens diskutiert. An der Fachtagung nahm für das Comenius-Institut Juliane Ta Van teil.

****

6. Münsterscher Bildungskongress: Begabungsförderung – Leistungsentwicklung – Bildungsgerechtigkeit – für alle!
Vom 19. bis 22. Sept. 2018 fand der 6. Münstersche Bildungskongress zu dem Thema: „Begabungsförderung – Leistungsentwicklung – Bildungsgerechtigkeit – für alle!“ statt. Veranstaltet wurde er vom Internationalen Centrum für Begabtenförderung (ICBF) und dem Landeskompetenzzentrum für individuelle Förderung (LIF). Der Kongress stand unter der Schirmherrschaft der Bundesministerin für Bildung und Forschung Anja Karliczek statt. Der Bildungskongress war zudem Plattform für den inhaltlichen Auftakt der Förderinitiative von Bund und Ländern zu „Leistung macht Schule“ (Lemas). In über 130 Beiträgen konnten sich rund 1200 Teilnehmende z.B. aus Deutschland, den Niederlanden, Österreich und der Schweiz mit den unterschiedlichsten Themen im Bereich individueller Begabungsförderung auseinandersetzen. Auf der Webseite des Bildungskongresses können das Programm sowie einzelne Beiträge eingesehen werden. Aus dem Institut nahm Juliane Ta Van teil.

****

ALPIKA Leitertagung in Villigst
Bei der diesjährigen Tagung der Leiter*innen der religionspädagogischen Institute der Gliedkirchen der EKD und des Comenius-Instituts (ALPIKA) ging es thematisch um Fragen der Kirchenentwicklung und des interreligiösen Lernens. Der Leiter des PI, Rainer Timmer, hatte dazu vom 19. bis 21. September nach Villigst eingeladen. Impulse lieferten die Vorträge von Prof. Friederike Benthaus-Apel, Ev. Hochschule Bochum, zur Struktur und den Ergebnissen der V. KMU sowie von Prof. Christian Grethlein, WWU Münster, zur Evangelischen Kirche im Transformationsprozess. Besuche und Gespräche in der Jugendkirche Hamm und mit Schüler*innen und Lehrkräften der Ev. Gesamtschule Gelsenkirchen-Bismarck erschlossen anregende Praxisfelder. Erste Vorbereitungen für die zweite gemeinsame ALPIKA-Tagung vom 23. bis 25. März 2020 in Hofgeismar wurden besprochen. Dr. Peter Schreiner nahm für das Institut an der Tagung teil.

****

GwR Tagung mit breiter Beteiligung des CI
Es war ein Novum: erstmals wurde die Tagung der Gesellschaft für wissenschaftliche Religionspädagogik (GwR) in Kooperation mit dem Arbeitskreis Religionspädagogik durchgeführt. Sie fand vom 14. bis 16. September 2018 mit mehr als 120 Teilnehmenden in Bamberg statt. Thema war: „Religiöse Bildung – ein Leben lang! Religionspädagogik in biografischer Perspektive“. Bereits am 13.09. begann für die Nachwuchswissenschaftler*innen der Religionspädagogik und Gemeindepädagogik die 9. Nachwuchstagung der GwR mit knapp 40 Teilnehmenden. Nach einem einführenden Vortrag von Prof. Dr. Bernd Schröder zu „Religiöser Bildung in biografischer Perspektive“ gaben Prof. Dr. Annette Scheunpflug und Jana Costa Einblick in die Bildungsverlaufsforschung und erste Impulse für die empirische Religionspädagogik. Bei den weiteren Plenarvorträgen ging es u.a. um: Konfirmandenarbeit in der Perspektive einer lebensbegleitenden Gemeindepädagogik (Prof. Wolfgang Ilg, Ludwigsburg) „Religiöse Bildung in intergenerationellen Lernprozessen“ (Prof. Michael Domsgen, Halle), „Das Ehrenamt als Ort lebenslangen Lernens“ (Prof. Beate Hofmann, Wuppertal) oder um „Exklusionen im Konzept einer lebenslaufbezogenen Religionspädagogik (Dr. Dörthe Vieregge, Essen). Zur neuen Sprecherin der GwR wurde Prof. Dr. Mirjam Zimmermann, Universität Siegen und Mitglied im CI Redaktionsbeirat der religionspädagogischen Jahresbibliographie RJB gewählt. Die Beiträge werden in der online Zeitschrift Theoweb veröffentlicht. Aus dem Institut nahmen Juliane Ta Van, Thomas Böhme und Dr. Peter Schreiner an der Tagung teil. Dr. Steffen Kleint war für einen Workshop zum lebenslangen Lernen aus der Sicht von Erwachsenen zuständig.

****

Fachtag „Wenn es schwerfällt, mitzukommen! Eltern bei Bildungsübergängen ihrer Kinder begleiten, 10. September 2018 in Bremen
Die Bildungsbiographie von Kindern wird wesentlich vom Elternhaus beeinflusst, vor allem, wenn Übergänge zwischen Bildungseinrichtungen zu entscheiden und zu begleiten sind. Besonders an den Übergängen wirken sich die ungleichen Ressourcen der Eltern sehr nachteilig aus: Die einen können viel Kraft, Wissen, Geld und Beziehungen einsetzen, um ihren Kindern eine reibungslose Bildungslaufbahn zu ermöglichen. Die anderen, die schon benachteiligten Familien, sind mit solchen Weichenstellungen schnell überfordert. Mehr Informationen zum Fachtag des Projekts "Elternchance" finden Sie unter diesem Link .

****

ISREV Tagung in Nürnberg
Die nunmehr bereits 21.Tagung des International Seminars for Religious Education and Values (ISREV) fand vom 29. Juli bis 3. August 2018 an der Universität Erlangen-Nürnberg statt. Thema war: “Comparative Perspectives and Contextual Challenges in Religious and Values Education”. In Plenarvorträgen wurde das Thema aus unterschiedlichen Kontexten beleuchtet, die von Australien, Türkei, England, Schweden bis nach Deutschland reichten. Mehr als 120 Teilnehmende tauschten sich über Forschungsprojekte und Entwicklungen durch die Vorstellung und Diskussion von „collegial papers“ aus. Ein kulturelles Rahmenprogramm ermöglichte Einblicke in Geschichte und Gegenwart von Nürnberg und Umgebung. Aus dem Institut nahmen Dr. Annebelle Pithan mit einem Beitrag zu Inklusion und inklusiver Bildung und Dr. Peter Schreiner mit einer Übersicht zu aktuellen empirischen Untersuchungen zum Religionsunterricht in Deutschland teil.

********

* Veröffentlichungen

Schreiner, Peter:
Religious Education in Europe - what can be learned for "intercultural religoius didactics" in Sweden?
In: Franck, Olof; Thalén, Peder (Red.): Interkulturell religionsdidaktik - utmaningar och möjligheter. Lund: Studentlitteratur, 2018. Seite 45 bis 63

****

Ebinger, Thomas; Böhme, Thomas; Hempel, Matthias; Kolb, Herbert; Plagentz, Achim:
Handbuch Konfi-Arbeit : eine Veröffentlichung des Comenius-Instituts und der ALPIKA-AG Konfirmandenarbeit
Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus, 2018. 507 Seiten. ISBN: 9783579082486
Link zum Bookshop

********

* Zum guten Schluss

Hinter der Werbung steht vielfach die Überlegung, dass jeder Mensch eigentlich zwei sind: einer, der er ist, und einer, der er sein will.
(William Feather)

Newsletter Archiv

Newsletter Dezember 2022

Newsletter November 2022

Newsletter Oktober 2022

Newsletter September 2022

Newsletter August 2022

Newsletter Juli 2022

Newsletter Juni 2022

Newsletter Mai 2022

Newsletter April 2022

Newsletter März 2022

Newsletter Februar 2022

Newsletter Januar 2022

Newsletter Dezember 2021

Newsletter November 2021

Newsletter Oktober 2021

Newsletter September 2021

Newsletter August 2021

Newsletter Juli 2021

Newsletter Juni 2021

Newsletter Mai 2021

Newsletter April 2021

Newsletter März 2021

Newsletter Februar 2021

Newsletter Januar 2021

Newsletter Dezember 2020

Newsletter November 2020

Newsletter Oktober 2020

Newsletter September 2020

Newsletter August 2020

Newsletter Juli 2020

Newsletter Juni 2020

Newsletter Mai 2020

Newsletter April 2020

Newsletter März 2020

Newsletter Februar 2020

Newsletter Januar 2020

Newsletter November 2019

Newletter Oktober 2019

Newsletter September 2019

Newsletter Juli/August 2019

Newsletter Juni 2019

Newsletter Mai 2019

Newsletter April 2019

Newsletter März 2019

Newsletter Februar 2019

Newsletter Januar 2019

Newsletter November 2018

Newsletter Oktober 2018

Newsletter Juli 2018

Newsletter Juni 2018

Erinnerung an Ihre Einwilligung / Sondernewsletter anläßlich der Datenschutzgrundverordnung 2018

Newsletter Mai 2018

Newsletter April 2018

Newsletter März 2018

Newsletter Februar 2018

Newsletter Januar 2018

Newsletter Dezember 2017

Newsletter November 2017

Newsletter Oktober 2017

Newsletter September 2017

Newsletter August 2017

Newsletter Juli 2017

Newsletter Juni 2017

Newsletter Mai 2017

Newsletter April 2017

Newsletter März 2017

Newsletter Februar 2017

Newsletter Januar 2017

Newsletter Dezember 2016

Newsletter November 2016

Newsletter Oktober 2016

Newsletter September 2016

Newsletter August 2016

Newsletter Juli 2016

Newsletter Juni 2016

Newsletter Mai 2016

Newsletter April 2016

Newsletter März 2016

Newsletter Februar 2016

Newsletter Januar 2016

Newsletter November 2015

Newsletter Oktober 2015

Newsletter September 2015

Newsletter August 2015

Newsletter Juli 2015

Newsletter Juni 2015

Newsletter Mai 2015

Newsletter April 2015

Newsletter März 2015

Newsletter Februar 2015

Newsletter Januar 2015

Newsletter November 2014

Newsletter Oktober 2014

Newsletter September 2014

Newsletter August 2014

Newsletter Juli 2014

Newsletter Juni 2014

Newsletter Mai 2014

Newsletter April 2014

Newsletter März 2014

Newsletter Februar 2014

Newsletter Januar 2014

Newsletter Dezember 2013

Newsletter November 2013

Newsletter Oktober 2013

Newsletter September 2013

Newsletter August 2013

Newsletter Juli 2013

Newsletter Juni 2013

Newsletter Mai 2013

Newsletter April 2013

Newsletter März 2013

Newsletter Februar 2013

Newsletter Januar 2013

Newsletter Dezember 2012

Newsletter Oktober 2012

Newsletter September 2012

Newsletter August 2012

Newsletter Juli 2012

Newsletter Mai 2012

Newsletter April 2012

Comenius-Institut

Evangelische Arbeitsstätte für Erziehungswissenschaft e.V.

Schreiberstraße 12
48149 Münster

Telefon 02 51 / 9 81 01 – 0
Telefax 02 51 / 9 81 01 – 50

E-Mail info@comenius.de

Fach- und Arbeitsstellen des Comenius Instituts
Evangelische Arbeitsstelle
Fernstudium

Wissenschaftliche Arbeitsstelle Evangelische Schule

rpi virtuell

 

CI-Newsletter
Abonnieren Sie unseren monatlich erscheinenden Newsletter.
  • Kooperation und Netzwerk
  • Vorstand und Mitglieder des Comenius-Instituts
  • Termine
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Projekte
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}