• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Mein Konto
  • Search
Comenius Institut
  • Arbeits- und Aufgabenbereiche
    • Bildung in Kirche und Gesellschaft
      • Erwachsenenbildung
      • Gemeindepädagogik
      • Gender und Bildung
      • Online Bildung / Fernstudium
    • Bildung in der Schule
      • Religionsuntericht, Religionspädagogik
      • Lehrendenbildung
      • Evangelische Bildungsverantwortung in Europa
      • rpi-virtuell
      • Evangelische Schulen
    • EBiB – Evangelische Bildungsberichterstattung
      • EBiB – Gottesdienstliche Angebote mit Kindern
      • EBiB – Evangelische Tageseinrichtungen für Kinder
      • EBiB – Evangelische Erwachsenenbildung
      • EBiB – Evangelische Schulseelsorge
      • EBiB – Evangelischer Religionsunterricht
  • Themen
  • Personen
  • Publikationen
    • Bookshop
    • Open Access
    • CI-Informationen
    • Newsletter-Archiv
  • Bibliothek
Comenius Institut
  • Search
  • Arbeits- und Aufgabenbereiche
    • Bildung in Kirche und Gesellschaft
      • Erwachsenenbildung
      • Gemeindepädagogik
      • Gender und Bildung
      • Online Bildung / Fernstudium
    • Bildung in der Schule
      • Religionsuntericht, Religionspädagogik
      • Lehrendenbildung
      • Evangelische Bildungsverantwortung in Europa
      • rpi-virtuell
      • Evangelische Schulen
    • EBiB – Evangelische Bildungsberichterstattung
      • EBiB – Gottesdienstliche Angebote mit Kindern
      • EBiB – Evangelische Tageseinrichtungen für Kinder
      • EBiB – Evangelische Erwachsenenbildung
      • EBiB – Evangelische Schulseelsorge
      • EBiB – Evangelischer Religionsunterricht
  • Themen
  • Personen
  • Publikationen
    • Bookshop
    • Open Access
    • CI-Informationen
    • Newsletter-Archiv
  • Bibliothek
Startseite » CI Newsletter » Newsletterarchiv » Newsletter Juni 2016

Newsletter Juni 2016

 

Newsletterarchiv

Newsletter Juni 2016

* Personalia
* Tagungen
* Rückblick auf Veranstaltungen
* Neuigkeiten aus der Evangelischen Arbeitsstelle Fernstudium

* Rezension
* Zum guten Schluss

********

* Personalia

Neue Mitarbeiterin Im Comenius-Institut
Die Erziehungswissenschaftlerin Janika Olschewski wird ab 1. Juli 2016 die Stelle einer wissenschaftlichen Mitarbeiterin am Comenius-Institut mit dem Aufgabenbereich „Evangelische Bildungsverantwortung in Europa / Internationalisierung“ beginnen. Frau Olschewski studierte in Marburg und an der Humboldt Universität zu Berlin und beschäftigte sich in ihren Abschlussarbeiten mit Reformpädagogik und dem Selbst- und Fremdbild deutscher Lehrkräfte im Ausland. Frau Olschewksi folgt auf dieser Stelle Dr. Peter Schreiner nach, der seit September 2015 Leiter des Instituts ist. Zu erreichen ist Frau Olschewski per Mail über Olschewkski@comenius.de und telefonisch unter 0251 98101-35. Herzlich willkommen im Comenius-Institut.

********

* Tagungen

Fachtag zu rassismuskritischer Religionspädagogik und Theologie am 11. Juli 2016 in Berlin.
An diesem Fachtag soll ein Einstieg in die Gründung eines Netzwerkes „Rassismuskritische Religionspädagogik und Theologie“ gefunden werden. Dieses Netzwerk soll Akteure aus der Religionspädagogik, den Erziehungswissenschaften und aus schulischer und kirchlicher Praxis ins Gespräch bringen. Ziel ist dabei, einen kontinuierlichen Diskurs über grundlegende Fragen und Konzepte rassismuskritischer Bildungsarbeit aufzubauen und auch religionspädagogische Materialien zu erstellen. Eine herzliche Einladung zu diesem Fachtag an alle, die sich theoretisch und/oder praktisch mit diesen Fragen beschäftigen. Der Fachtag wird organisiert von der Bundesarbeitsgemeinschaft Kirche & Rechtsextremismus, dem Comenius-Institut und der Evangelischen Akademie zu Berlin. Näheres finden Sie hier.

****

EFTRE/CoGREE Tagung in Wien hat noch Plätze frei
Für die Tagung des Europäischen Forums für Religionslehrkräfte in Europa EFTRE und der Coordinating Group for Religion in Education in Europe CoGREE vom 31. August bis zum 3. September in Wien sind noch Plätze frei. Thema: “Believing; Belonging; Behaving: Challenges for Religious Education in der 21st Century”. Einzelheiten zum Tagungsprogramm und Anmeldeformular sind zugänglich unter www.eftre.net

****

Bitte vormerken: Tagung Ernstfall Schule: Religion in der Einwanderungsgesellschaft am 22. November in Berlin
In der Schule zeigen sich im engen Miteinander von Einzelnen und Gruppen unterschiedlicher religiös-kultureller Prägungen beispielhaft gesellschaftliche Problemstellungen. Deshalb wird Schulen vielfach die Aufgabe zugeschrieben, gesamtgesellschaftlich bestehende Probleme zu lösen, z. B. Diskriminierung aufzuheben, fehlende Teilhabe anzubieten und sozial begründete Differenzen im Bildungsstatus auszugleichen. Zu diesem Themenfeld hat die EKD mit „Religiöse Orientierung gewinnen“ und „Gute Schule aus evangelischer Sicht“ grundlegende Texte veröffentlicht. In einer gemeinsamen Tagung des Kirchenamtes der EKD, der Evangelischen Akademie zu Berlin und des Comenius-Instituts stehen im Gespräch mit verschiedenen Bildungsakteuren folgende Fragen im Zentrum des Programms:

  • Wie kann eine Schule ihre Bildungsaufgabe ernst nehmen, ohne sich zu überfordern?
  • Wie kann Religion als Teil gemeinsamer Bildung konstruktiv aufgenommen werden?
  • Wie können Integration und Inklusion gelingen?

Die Bildungsministerin aus Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann und Prof. Dr. Naika Foroutan vom Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung sowie Propst Dr. Christian Stäblein, sind zu einem Plenumsgespräch eingeladen.

Dem folgen Interviews zu individuellen Erfahrungen mit Religion und religiöser Bildung an Schulen aus christlicher, jüdischer und muslimischer Perspektive.

Sechs Arbeitsforen zu Themen wie: „Interreligiöser Didaktik“, “Religiösen fundamentalistischen Einstellungen als Herausforderungen für die Schule“, „Interkulturelle Bildung und Religionen“  und die Frage nach den angemessenen Anforderungen der Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer bieten Raum für gemeinsames Nachdenken über die zukünftigen schulischen Anforderungen.

Das Programm wird im Sommer vorliegen. Bitte merken Sie sich den Termin vor.

****

Vorankündigung: Die vierte gemeinsame Fortbildung für evangelische, katholische und islamische Lehrkräfte, die vom Christlich-Islamischen Forum Religionspädagogik (CIFR) in Münster verantwortet wird, hat zum Thema „Chancen und Grenzen interreligiösen Lernens – Perspektiven der evangelischen, katholischen und islamischen Religionsdidaktik“ und findet am 30. November 2016 in der Akademie Franz-Hitze-Haus in Münster statt. Im Christlich - Islamischen Forum Religionspädagogik arbeiten zusammen: das Comenius-Institut, die Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Münster, das Zentrum für Islamische Theologie in Münster sowie das Bischöfliche Generalvikariat.

Das Programm findet sich hier.

********

* Rückblick auf Veranstaltungen

Freund oder Feind? - Das Vorurteil
Unter diesem Titel leitete Dr. Gertrud Wolf beim Fachtag „Sie sind da! Leben und lernen mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen“ einen Workshop, bei dem es um einen professionellen Umgang mit Vorurteilen ging. Veranstaltet wurde der Fachtag unter anderem von der Pädagogischen Akademie der Gesellschaft für Evangelische Erziehung und Bildung e.V. (GEE) am 1. Juni 2016 in Duisburg-Rheinhausen. Mehr als 100 Lehrkräfte und Fachleute aus der Jugendhilfe beschäftigten sich dort einen Tag lang mit den vielfältigen Herausforderungen in der Begleitung und Betreuung von geflüchteten Kindern und Jugendlichen. Deutlich wurde dabei, dass Schulen durchaus Brücken für Flüchtlingskinder in die deutsche Gesellschaft sein können, dass es aber vielerorts an personellen und finanziellen Ressourcen mangelt. Insbesondere fehlt es an geeigneten Fortbildungen für Lehrerinnen, Lehrer und Ehrenamtliche, um den vielen Herausforderungen in der Flüchtlingsarbeit gerecht zu werden. Dazu gehört auch der richtige Umgang mit Vorurteilen, damit Diskriminierungen entgegengewirkt, aber auch Gefahrensituationen angemessen eingeschätzt werden können. Weitere Informationen zum Umgang mit Vorurteilen sowie zum Anti-Bias-Training stellt die Evangelische Arbeitsstelle Fernstudium gerne bereit.

****

Große Resonanz auf Tagung „Neue Wege in der Elternarbeit" am 09. Juni 2016 in Erfurt
Am 9. Juni 2016 haben die DEAE und die Diakonie Mitteldeutschland im Rahmen des Projekts Elternchance II zu einem Fachtag nach Erfurt ins Augustinerkloster eingeladen. Die Resonanz auf den Fachtag war sehr groß. Das Tagungskonzept ist sehr gut angekommen. Die Qualifizierung Elternbegleitung wurde vorgestellt und die fachlichen Inputs zur Praxis von Elternbegleitung kamen gut an. Der Fachtag ermutigte die Teilnehmer_innen, die Zusammenarbeit mit Familien zu gestalten, um diese zu erreichen, zu unterstützen, zu begleiten und zu begeistern.

****

Inklusive Religionspädagogik lautete der Titel des Seminars das Dr. Annebelle Pithan mit einem Lehrauftrag im Juni an der Universität Würzburg durchführte. Dabei wurden pädagogische und theologische Aspekte von Heterogenität und religiösem Lernen thematisiert.

****

Steuergruppe von CoGREE tagte in Wien
Die Vorbereitung der oben genannten EFTRE/CoGREE Tagung sowie des Klingenthal Kolloquiums (10. bis 14. Oktober 2016)  standen im Mittelpunkt der Beratungen der Coordinating Group for Religion in Education in Europe CoGREE bei ihrem Treffen am 18. Juni in Wien. Gastgeber Hans Hisch berichtete von der weiter zunehmenden Resonanz der Pilgrim-Schulen, auch international, deren Schulprofil Nachhaltigkeit und Spiritualität miteinander verbinden. Das gemeinsam mit der Intereuropean Commission on Church and School geplante Kolloquium in Klingenthal bei Strasbourg wird sich mit Fragen von Migration und Bildung in Europa beschäftigen und ebenso mit der Frage, wie europäische Integration nach dem bevorstehenden Ausscheiden von Großbritannien aus der EU durch gemeinsame Bildungsinitiativen gefördert werden kann. Weitere Informationen sind über schreiner@comenius.de erhältlich.

********

READY Newsletter erschienen
Die erste Ausgabe des Newsletters zum europäischen ERASMUS+ Projektes READY (Religious Education in Diversity. Sharing experiences of and approaches to teacher education in the context of „Education and Training 2020”) ist erschienen und auf der CI-Internetseite zugänglich. Im Rahmen dieses dreijährigen Projektes werden Fallstudien zur Situation des Religionsunterrichtes und der Religionslehrerausbildung erstellt, Rahmenrichtlinien für Studienaufenthalten von angehenden Lehrkräften entwickelt, durch Austausch und Begegnung von Studierenden Unterrichtsentwürfe entwickelt etc. Das CI arbeitet in diesem Projekt mit Lehrerausbildungsinstitutionen aus Deutschland, England, Österreich, Schottland und Schweden zusammen.

********

* Neuigkeiten aus der Evangelischen Arbeitsstelle Fernstudium

Die Evangelische Arbeitsstelle Fernstudium wappnet sich langsam für den Umzug nach Münster. Als erster Schritt wurden neue Telefonnummern eingerichtet. Die Arbeitsstelle ist jetzt auch mobil zu erreichen. Die neuen Nummern lauten: Fenstnetz in Münster: 0251 / 98 101 98 oder Mobil: 0170 / 69 69 00 0. Unter diesen Nummern beraten wir Sie gerne zu allen Fragen rund ums Fernstudium.

********

* Rezensionen

Schambeck, Mirjam:
Adam, Gottfried; Grundmann, Hannegreth; Kleint, Steffen [Hrsg.]: Bibelfliesen - eine pädagogische Entdeckung
rezensiert in: Österreichisches Religionspädagogisches Forum [Elektronische Ressource] ; 24 (2016) Heft 1 ; S. 123-124

********

* Zum guten Schluss

Nutze die Talente, die Du hast! Die Wälder wären still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen.
(Henry van Dyke)

Newsletter Archiv

Newsletter Dezember 2022

Newsletter November 2022

Newsletter Oktober 2022

Newsletter September 2022

Newsletter August 2022

Newsletter Juli 2022

Newsletter Juni 2022

Newsletter Mai 2022

Newsletter April 2022

Newsletter März 2022

Newsletter Februar 2022

Newsletter Januar 2022

Newsletter Dezember 2021

Newsletter November 2021

Newsletter Oktober 2021

Newsletter September 2021

Newsletter August 2021

Newsletter Juli 2021

Newsletter Juni 2021

Newsletter Mai 2021

Newsletter April 2021

Newsletter März 2021

Newsletter Februar 2021

Newsletter Januar 2021

Newsletter Dezember 2020

Newsletter November 2020

Newsletter Oktober 2020

Newsletter September 2020

Newsletter August 2020

Newsletter Juli 2020

Newsletter Juni 2020

Newsletter Mai 2020

Newsletter April 2020

Newsletter März 2020

Newsletter Februar 2020

Newsletter Januar 2020

Newsletter November 2019

Newletter Oktober 2019

Newsletter September 2019

Newsletter Juli/August 2019

Newsletter Juni 2019

Newsletter Mai 2019

Newsletter April 2019

Newsletter März 2019

Newsletter Februar 2019

Newsletter Januar 2019

Newsletter November 2018

Newsletter Oktober 2018

Newsletter August/September 2018

Newsletter Juli 2018

Newsletter Juni 2018

Erinnerung an Ihre Einwilligung / Sondernewsletter anläßlich der Datenschutzgrundverordnung 2018

Newsletter Mai 2018

Newsletter April 2018

Newsletter März 2018

Newsletter Februar 2018

Newsletter Januar 2018

Newsletter Dezember 2017

Newsletter November 2017

Newsletter Oktober 2017

Newsletter September 2017

Newsletter August 2017

Newsletter Juli 2017

Newsletter Juni 2017

Newsletter Mai 2017

Newsletter April 2017

Newsletter März 2017

Newsletter Februar 2017

Newsletter Januar 2017

Newsletter Dezember 2016

Newsletter November 2016

Newsletter Oktober 2016

Newsletter September 2016

Newsletter August 2016

Newsletter Juli 2016

Newsletter Mai 2016

Newsletter April 2016

Newsletter März 2016

Newsletter Februar 2016

Newsletter Januar 2016

Newsletter November 2015

Newsletter Oktober 2015

Newsletter September 2015

Newsletter August 2015

Newsletter Juli 2015

Newsletter Juni 2015

Newsletter Mai 2015

Newsletter April 2015

Newsletter März 2015

Newsletter Februar 2015

Newsletter Januar 2015

Newsletter November 2014

Newsletter Oktober 2014

Newsletter September 2014

Newsletter August 2014

Newsletter Juli 2014

Newsletter Juni 2014

Newsletter Mai 2014

Newsletter April 2014

Newsletter März 2014

Newsletter Februar 2014

Newsletter Januar 2014

Newsletter Dezember 2013

Newsletter November 2013

Newsletter Oktober 2013

Newsletter September 2013

Newsletter August 2013

Newsletter Juli 2013

Newsletter Juni 2013

Newsletter Mai 2013

Newsletter April 2013

Newsletter März 2013

Newsletter Februar 2013

Newsletter Januar 2013

Newsletter Dezember 2012

Newsletter Oktober 2012

Newsletter September 2012

Newsletter August 2012

Newsletter Juli 2012

Newsletter Mai 2012

Newsletter April 2012

Comenius-Institut

Evangelische Arbeitsstätte für Erziehungswissenschaft e.V.

Schreiberstraße 12
48149 Münster

Telefon 02 51 / 9 81 01 – 0
Telefax 02 51 / 9 81 01 – 50

E-Mail info@comenius.de

Fach- und Arbeitsstellen des Comenius Instituts
Evangelische Arbeitsstelle
Fernstudium

Wissenschaftliche Arbeitsstelle Evangelische Schule

rpi virtuell

 

CI-Newsletter
Abonnieren Sie unseren monatlich erscheinenden Newsletter.
  • Kooperation und Netzwerk
  • Vorstand und Mitglieder des Comenius-Instituts
  • Termine
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Projekte
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}