• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Mein Konto
  • Search
Comenius Institut
  • Arbeits- und Aufgabenbereiche
    • Bildung in Kirche und Gesellschaft
      • Erwachsenenbildung
      • Gemeindepädagogik
      • Gender und Bildung
      • Online Bildung / Fernstudium
    • Bildung in der Schule
      • Religionsuntericht, Religionspädagogik
      • Lehrendenbildung
      • Evangelische Bildungsverantwortung in Europa
      • rpi-virtuell
      • Evangelische Schulen
    • EBiB – Evangelische Bildungsberichterstattung
      • EBiB – Gottesdienstliche Angebote mit Kindern
      • EBiB – Evangelische Tageseinrichtungen für Kinder
      • EBiB – Evangelische Erwachsenenbildung
      • EBiB – Evangelische Schulseelsorge
      • EBiB – Evangelischer Religionsunterricht
  • Themen
  • Personen
  • Publikationen
    • Bookshop
    • Open Access
    • CI-Informationen
    • Newsletter-Archiv
  • Bibliothek
Comenius Institut
  • Search
  • Arbeits- und Aufgabenbereiche
    • Bildung in Kirche und Gesellschaft
      • Erwachsenenbildung
      • Gemeindepädagogik
      • Gender und Bildung
      • Online Bildung / Fernstudium
    • Bildung in der Schule
      • Religionsuntericht, Religionspädagogik
      • Lehrendenbildung
      • Evangelische Bildungsverantwortung in Europa
      • rpi-virtuell
      • Evangelische Schulen
    • EBiB – Evangelische Bildungsberichterstattung
      • EBiB – Gottesdienstliche Angebote mit Kindern
      • EBiB – Evangelische Tageseinrichtungen für Kinder
      • EBiB – Evangelische Erwachsenenbildung
      • EBiB – Evangelische Schulseelsorge
      • EBiB – Evangelischer Religionsunterricht
  • Themen
  • Personen
  • Publikationen
    • Bookshop
    • Open Access
    • CI-Informationen
    • Newsletter-Archiv
  • Bibliothek
Startseite » CI Newsletter » Newsletterarchiv » Newsletter November 2015

Newsletter November 2015

 

Newsletterarchiv

Newsletter November 2015

* Personalia
* Aus der aktuellen Arbeit
* Tagungen
* Neuigkeiten aus den Gremien
* Veröffentlichungen
* Rezension
* Zum guten Schluss

 

********

* Personalia

Neuer Mitarbeiter im Bereich Erwachsenenbildung
Michael Glatz wurde von den Vorständen der DEAE und des Comenius-Instituts als neuer wissenschaftlicher Mitarbeiter am Comenius-Institut mit der Funktion der Bundesgeschäftsführung der DEAE ausgewählt. Er wird seine Stelle in Nachfolge von Andreas Seiverth, der zum 31. März in den Ruhestand geht, am 1. April in Münster beginnen. Herr Glatz ist Diplom-Sozialpädagoge (FH) mit Schwerpunkt Jugend- und Erwachsenenbildung und derzeit Referent für religiöse, ethische und politische Bildung bei der Landesstelle der Ev. Erwachsenenbildung Sachsen. Wir freuen uns auf den neuen Kollegen.

********

* Aus der aktuellen Arbeit

Nationale Konsultation zu Signposts in Hildesheim
Eine zweite nationale Konsultation zur Diskussion des Dokumentes des Europarates “Signposts : Policy and practice for teaching about religions and non religious world views” fand am 12. und 13. November an der Universität Hildesheim statt. Organisation und Durchführung lagen beim dortigen Zentrum für Bildungsintegration - Diversity & Demokratie in Migrationsgesellschaften durch Prof’in Viola Georgi und der Koordinatorin Filiz Keküllüoglu in Kooperation mit dem Europäischen Wergeland Zentrum und der Coordinating Group for Religion in Education in Europe CoGREE, die durch Dr. Peter Schreiner beteiligt war. Verbunden mit der Konsultation war der 3. Diversity-Tag, bei dem am Freitag mehr als 120 Studierende und Lehrende einer Podiumsdiskussion zum Thema: Religion in der Schule : Kontroversen – Standpunkte – Perspektiven“ beiwohnten. Dabei wurde insbesondere die Frage eines konfessionell getrennten oder eines integrierten Religionsunterrichtes debattiert.

An der am folgenden Tag stattfindenden Konsultation nahmen etwa 25 Expertinnen und Experten aus den Bereichen interkulturelle Bildung, evangelische, katholische und islamische Religionspädagogik sowie Religionswissenschaft teil.

Am Ende der Konsultation wurde eine Steuerungsgruppe für die Weiterführung des begonnenen Prozesses eingerichtet.

In Kürze wird die deutsche Übersetzung von Signposts zur Verfügung stehen.

****

Religionsunterricht zwischen Konfessionalität und Pluralität
Religionsunterricht zwischen Pluralisierung und Konfessionalität. Zugänge, Stolpersteine, Perspektiven“ lautete das Thema eines Referates, das Dr. Peter Schreiner beim Lehrerinnen- und Lehrertag am 18. November 2015 in Tecklenburg gehalten hat. Fragen nach Modellen und Initiativen eines konfessionell- kooperativen Religionsunterrichts standen im Zentrum der Tagung, an der mehr als 50 Religionslehrkräfte teilgenommen haben.

****

Evangelische Bildungslandschaft im Kirchenkreis Hildesheim-Sarstedt : Vorstellung erster Umfrageergebnisse
Im Rahmen eines Modellprojekts der Ev.- Luth. Landeskirche Hannovers wird gegenwärtig die Vernetzung von evangelischen Bildungsanbietern im Kirchenkreis Hildesheim-Sarstedt intensiviert. Teil des Projekts, das von der Bildungskoordinatorin Michaela Grön geleitet wird, ist eine möglichst umfassende Bestandsaufnahme der Bildungsanbieter sowie ihrer Bedarfe und Ressourcen, die für neue Kooperationsprojekte genutzt werden können. Das CI hat sich an der Konzeption und der Auswertung der online-Umfrage zur Bestandsaufnahme beteiligt, deren erste Ergebnisse beim „1. Netzwerktreffen Evangelische Bildung“ am 23. November in Hildesheim von Dr. Nicola Bücker vorgestellt wurden. Insgesamt beteiligten sich 37 Bildungseinrichtungen und Kirchengemeinden sowie 13 Kindertagesstätten an der Umfrage.
Die Ergebnisse zeigen zum einen, dass die überwiegende Mehrheit der befragten Einrichtungen und Kirchengemeinden bereits jetzt mit mindestens einem Kooperationspartner zusammenarbeitet und gemeinsame Veranstaltungen durchführt. Zum anderen wurde deutlich, dass es insbesondere hinsichtlich der zu bearbeitenden Wissensgebiete und Themen, aber auch hinsichtlich von zur Verfügung stehenden Räumen starke Überschneidungen zwischen Bedarfen und Ressourcen gibt, die neue Kooperationsmöglichkeiten im Kirchenkreis eröffnen.

****

Steuerungsgruppe von CoGREE
Die Steuerungsgruppe von CoGREE (Coordinating Group for Religion in Education in Europe) hat sich am 20. und 21. November in Wales in der Gladstone’s Library in Flintham getroffen. Dabei ging es um die weitere Vorbereitung der gemeinsam mit EFTRE (European Forum for Teachers of Religious Education) geplanten Tagung in Wien, die vom  31. August bis 3. September 2016 unter dem Thema: „Believing, Belonging, Behaving : Challenges for Religious Education in the 21st Century“ stattfinden wird.

****

Treffen der Steuerungsgruppe Projekt „500 evangelische Schulen feiern 500 Jahre Reformation“ am 25. November 2015
Bei dem Treffen der Steuerungsgruppe des Projektes stand die Auswertung der Internationalen Schulleitertagung (15.-17. Oktober 2015 in Wittenberg) und Überlegungen zur Planung weiterer Aktivitäten, insbesondere im Jubiläumsjahr 2017, auf der Tagesordnung. Inzwischen sind mehr als 570 evangelische Schulen weltweit an dem Projekt beteiligt. Für weitere Informationen über Schools 500 Reformation und zum Austausch und Dialog steht hier im Netz ein Forum zur Verfügung. Aus dem CI arbeiten Dr. Uta Hallwirth und Dr. Peter Schreiner in der Steuerungsgruppe mit.

****

Eine reichhaltige Sammlung von Texten zu Konzepten von Jesus hat das Comenius-Institut veröffentlicht. Damit soll u.a. die christologische Dimension der Jesusdeutung im Religionsunterricht ermöglicht werden.
Der vorliegende Reader "Christologie" enthält exegetisch-theologische Beiträge vom Bild des historischen Jesus und zu dem des Christus im Neuen Testament ebenso wie Positionen aus systematischer, dogmengeschichtlicher, befreiungs-theologischer und feministischer Perspektive. Auch Standpunkte anderer Religionen kommen in den Blick. Darüber hinaus finden sich Annäherungen an den „Jesus in den Künsten“ durch Literatur, Film und Popkultur, die für die Diskussion möglicher Christusvorstellungen bereichernd sind.

Er setzt die jährlich erscheinende Reihe fort und wurde diesmal von Rudolf Englert, Norbert Mette und Mirjam Zimmermann redaktionell betreut. Sie finden alle Informationen zur dieser Neuerscheinung in unserem Bookshop

********

* Tagungen

Vom 25.-27. Apr. 2016 findet in Bad Honnef im im katholisch-Sozialen Institut (KSI) das 9. Forum für Heil- und Religionspädagogik statt. Titel der Veranstaltung ist "„‘Mach mir Platz, dass ich wohnen kann‘ – Lebens-Räume eröffnen und Barrieren abbauen“.

****

Die Fachstelle Globales Lernen in der Schule am Comenius-Institut und ENSA – Entwicklungspolitischen Schulaustauschprogramm laden zur 2. GLiS-Fachtagung „Globales Lernen in Begegnungsreisen im Kontext von Nord-Süd-Schulpartnerschaften“ ein.
Die Tagung findet vom 02. bis 03. Mai 2016 in Kassel, im CVJM-Tagungshaus statt.

Wie können schulische Begegnungsreisen im Kontext von Süd-Nord Schulpartnerschaften zu Orten Globalen Lernens werden? Welche Schwierigkeiten, welche Potentiale bietet dieses besondere Lernsetting? Wie können Süd-Nord-Schulpartnerschaften zur kritischen Selbstreflexion in globalen Lernpartnerschaften beitragen? Welche Zugangsbarrieren gibt es für Teilnehmende in Süd und Nord? Wie können pädagogische Herangehensweisen aus Süd- und Nord-Perspektive weiterentwickelt werden?

Weitere Informationen zu Programm, Anmeldung und der Möglichkeit, einen theoretischen und praxisnahen Beitrag einzureichen, finden Sie auf der Homepage der Fachstelle GLiS. Über den GLiS-Mailverteiler erhalten Sie automatisch Neuigkeiten zur Tagung per Mail.

Ansprechpartner_Innen:
Sonja Richter / Alexander Repenning, Fachstelle GLiS, Comenius-Institut: glis@comenius.de Claudia Schilling, ENSA - Entwicklungspolitisches Schulaustauschprogramm: claudia.schilling@engagement-global.de

********

* Neuigkeiten aus den Gremien

Vorstand Comenius-Institut
Der Vorstand des CI hat sich am 26./27. November in Hannover getroffen. Verabredet wurden Ausschreibungen für die Stelle Evangelische Bildungsverantwortung in Europa / Internationalisierung und eine Stelle im Bereich Gemeindepädagogik. Beraten hat der Vorstand auch den Entwurf eines Perspektivpapieres für die Arbeit des Instituts bis 2025. Eine bearbeitete Fassung dieses Papiers wird der Mitgliederversammlung am 11. März 2016 zum Austausch und zur Beratung vorgelegt. Begrüßt wurde der Vorschlag, am Comenius-Institut für die Zeit bis 2018 einen Themenschwerpunkt „Zukunft religiöser Bildung/Religionsunterricht in der Schule“ einzurichten.

********

* Veröffentlichungen

CI-Informationen Ausgabe 2/2015 ist erschienen! Finden Sie die Open-Access-Version hier zum Nachlesen aller Neuigkeiten.

****

Elsenbast, Volker:
Konfirmandenarbeit im Wandel : Perspektiven aus der Zweiten Bundesweiten Studie.
IN: CI-Informationen 2/2015, S. 6.

****

Englert, Rudolf; Mette, Norbert; Zimmermann, Mirjam [Hrsg.]; Ochudlo-Höbing, Kerstin [Mitarb.]:
Christologie : ein religionspädagogischer Reader. Münster: Comenius-Institut, 2015. 311 S. ISBN 978-3-943410-19-8. Link zum Bookshop

****

forum Erwachsenenbildung Heft 4/2015 : Praxiswissen entwickeln
Münster: Waxmann, 2015, 58 S.

****

Möller, Rainer; Pithan, Annebelle:
Lernen inklusiv zu arbeiten : ein Modell für die Aus-, Fort- und Weiterbildung für inklusive Pädagogik.
IN: CI-Informationen Ausgabe 2/2015, S. 4-5

****

Richter, Sonja:
Bildung für nachhaltige Entwicklung und globales Lernen : transformatives Lernen in evangelischer Bildungsverantwortung.
IN: CI-Informationen Ausgabe 2/2015, S. 1-3

****

Schreiner, Peter:
Interkulturelle Bildung braucht die religiöse Dimension - neue Initiativen des Europarates.
IN: CI-Informationen Ausgabe 2/2015, S. 7

****

Schreiner, Peter:
Startschuss für das Projekt READY in Münster erfolgt.
IN: CI-Informationen Ausgabe 2/2015, S. 8-9

****

Seiverth, Andreas:
GRETA - Grundlagen für die Entwicklung eines trägerübergreifenden Anerkennungsverfahrens für die Kompetenzen Lehrender in der Erwachsenenbildung.
IN: CI-Informationen Ausgabe 2/2015, S. 9

****

Seiverth, Andreas:
Wissensproduktionen durch Erwachsenenbildungsprojekte - zwischen Politik und Wissenschaft
IN: forum erwachsenenbildung 48 (2015) 4, S. 26-30

****

Wolf, Gertrud:
Dreimal hoch! : Hochbegabt - Hochsensitiv - Hochsensibel
IN: forum erwachsenenbildung 48 (2015) 4, S. 42-45

****

Wolf, Gertrud:
Wie Praxis Wissen schafft - ein Plädoyer
IN: forum erwachsenenbildung 48 (2015) 4, S. 17-21
Link zum Open Access Document

********

* Rezension

Roose, Hannah zu:
Kammeyer, Katharina; Zonne, Erna; Pithan, Annebelle (Hg.): Inklusion und Kindertheologie
Münster: Comenius-Institut, 2014. 208 S. ISBN 978-3-943410-12-9
IN: Zeitschrift für Pädagogik und Theologie 67 (2015), H.3, S. 290-292

********

* Zum guten Schluss

Ob ein Mensch klug ist, erkennt man an seinen Antworten. Ob ein Mensch weise ist, erkennt man an seinen Fragen.

(Nagib Machfus)

Newsletter Archiv

Newsletter Februar 2023

Newsletter Januar 2023

Newsletter Dezember 2022

Newsletter November 2022

Newsletter Oktober 2022

Newsletter September 2022

Newsletter August 2022

Newsletter Juli 2022

Newsletter Juni 2022

Newsletter Mai 2022

Newsletter April 2022

Newsletter März 2022

Newsletter Februar 2022

Newsletter Januar 2022

Newsletter Dezember 2021

Newsletter November 2021

Newsletter Oktober 2021

Newsletter September 2021

Newsletter August 2021

Newsletter Juli 2021

Newsletter Juni 2021

Newsletter Mai 2021

Newsletter April 2021

Newsletter März 2021

Newsletter Februar 2021

Newsletter Januar 2021

Newsletter Dezember 2020

Newsletter November 2020

Newsletter Oktober 2020

Newsletter September 2020

Newsletter August 2020

Newsletter Juli 2020

Newsletter Juni 2020

Newsletter Mai 2020

Newsletter April 2020

Newsletter März 2020

Newsletter Februar 2020

Newsletter Januar 2020

Newsletter November 2019

Newletter Oktober 2019

Newsletter September 2019

Newsletter Juli/August 2019

Newsletter Juni 2019

Newsletter Mai 2019

Newsletter April 2019

Newsletter März 2019

Newsletter Februar 2019

Newsletter Januar 2019

Newsletter November 2018

Newsletter Oktober 2018

Newsletter August/September 2018

Newsletter Juli 2018

Newsletter Juni 2018

Erinnerung an Ihre Einwilligung / Sondernewsletter anläßlich der Datenschutzgrundverordnung 2018

Newsletter Mai 2018

Newsletter April 2018

Newsletter März 2018

Newsletter Februar 2018

Newsletter Januar 2018

Newsletter Dezember 2017

Newsletter November 2017

Newsletter Oktober 2017

Newsletter September 2017

Newsletter August 2017

Newsletter Juli 2017

Newsletter Juni 2017

Newsletter Mai 2017

Newsletter April 2017

Newsletter März 2017

Newsletter Februar 2017

Newsletter Januar 2017

Newsletter Dezember 2016

Newsletter November 2016

Newsletter Oktober 2016

Newsletter September 2016

Newsletter August 2016

Newsletter Juli 2016

Newsletter Juni 2016

Newsletter Mai 2016

Newsletter April 2016

Newsletter März 2016

Newsletter Februar 2016

Newsletter Januar 2016

Newsletter Oktober 2015

Newsletter September 2015

Newsletter August 2015

Newsletter Juli 2015

Newsletter Juni 2015

Newsletter Mai 2015

Newsletter April 2015

Newsletter März 2015

Newsletter Februar 2015

Newsletter Januar 2015

Newsletter November 2014

Newsletter Oktober 2014

Newsletter September 2014

Newsletter August 2014

Newsletter Juli 2014

Newsletter Juni 2014

Newsletter Mai 2014

Newsletter April 2014

Newsletter März 2014

Newsletter Februar 2014

Newsletter Januar 2014

Newsletter Dezember 2013

Newsletter November 2013

Newsletter Oktober 2013

Newsletter September 2013

Newsletter August 2013

Newsletter Juli 2013

Newsletter Juni 2013

Newsletter Mai 2013

Newsletter April 2013

Newsletter März 2013

Newsletter Februar 2013

Newsletter Januar 2013

Newsletter Dezember 2012

Newsletter Oktober 2012

Newsletter September 2012

Newsletter August 2012

Newsletter Juli 2012

Newsletter Mai 2012

Newsletter April 2012

Comenius-Institut

Evangelische Arbeitsstätte für Erziehungswissenschaft e.V.

Schreiberstraße 12
48149 Münster

Telefon 02 51 / 9 81 01 – 0
Telefax 02 51 / 9 81 01 – 50

E-Mail info@comenius.de

Fach- und Arbeitsstellen des Comenius Instituts
Evangelische Arbeitsstelle
Fernstudium

Wissenschaftliche Arbeitsstelle Evangelische Schule

rpi virtuell

 

CI-Newsletter
Abonnieren Sie unseren monatlich erscheinenden Newsletter.
  • Kooperation und Netzwerk
  • Vorstand und Mitglieder des Comenius-Instituts
  • Termine
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Projekte
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}