• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Mein Konto
  • Search
Comenius Institut
  • Arbeits- und Aufgabenbereiche
    • Bildung in Kirche und Gesellschaft
      • Erwachsenenbildung
      • Gemeindepädagogik
      • Gender und Bildung
      • Online Bildung / Fernstudium
    • Bildung in der Schule
      • Religionsuntericht, Religionspädagogik
      • Lehrendenbildung
      • Evangelische Bildungsverantwortung in Europa
      • rpi-virtuell
      • Evangelische Schulen
    • EBiB – Evangelische Bildungsberichterstattung
      • EBiB – Gottesdienstliche Angebote mit Kindern
      • EBiB – Evangelische Tageseinrichtungen für Kinder
      • EBiB – Evangelische Erwachsenenbildung
      • EBiB – Evangelische Schulseelsorge
      • EBiB – Evangelischer Religionsunterricht
  • Themen
  • Personen
  • Publikationen
    • Bookshop
    • Open Access
    • CI-Informationen
    • Newsletter-Archiv
  • Bibliothek
Comenius Institut
  • Search
  • Arbeits- und Aufgabenbereiche
    • Bildung in Kirche und Gesellschaft
      • Erwachsenenbildung
      • Gemeindepädagogik
      • Gender und Bildung
      • Online Bildung / Fernstudium
    • Bildung in der Schule
      • Religionsuntericht, Religionspädagogik
      • Lehrendenbildung
      • Evangelische Bildungsverantwortung in Europa
      • rpi-virtuell
      • Evangelische Schulen
    • EBiB – Evangelische Bildungsberichterstattung
      • EBiB – Gottesdienstliche Angebote mit Kindern
      • EBiB – Evangelische Tageseinrichtungen für Kinder
      • EBiB – Evangelische Erwachsenenbildung
      • EBiB – Evangelische Schulseelsorge
      • EBiB – Evangelischer Religionsunterricht
  • Themen
  • Personen
  • Publikationen
    • Bookshop
    • Open Access
    • CI-Informationen
    • Newsletter-Archiv
  • Bibliothek
Startseite » CI Newsletter » Newsletterarchiv » Newsletter Januar 2013

Newsletter Januar 2013

 

CI Newsletter

Newsletter Januar 2013

* In eigener Sache
* Veranstaltungen
* Veröffentlichungen

 

* In eigener Sache

- Promotion Dr. Peter Schreiner

Peter Schreiner, langjähriger wissenschaftlicher Mitarbeiter am CI, wurde mit einer Arbeit zu „Religion im Kontext einer Europäisierung von Bildung“ an der Freien Universität Amsterdam und an der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg im Dezember zum Dr. phil. promoviert. Die Zusammenarbeit beider Universitäten wurde durch ein sogenanntes Cotutelle-Verfahren geregelt, das die Anerkennung einer Disputation durch beide Universitäten vorsieht. Die Arbeit erkundet auf der Grundlage der Analyse ausgewählter Dokumente des Europarates und der Europäischen Union, welche Konzepte von Bildung und Religion sich bei den europäischen Institutionen  finden und welche Entwicklungen nachgezeichnet werden können. Die Ergebnisse werden aus einer protestantischen Perspektive diskutiert und mit Anregungen versehen, in welcher Weise christliche Kirchen stärker den Dialog mit den europäischen Institutionen zu Religion und Bildung führen könnten. Erschienen ist die Arbeit im Waxmann-Verlag in Münster unter dem oben angegeben Titel. Sie kann auch über den bookshop des CI (https://comenius.de/produkt/a40093_religion_im_kontext_einer_europaeisierung_von_bildung_2012/) bezogen werden.

- FSBZ

Aufgrund des Beschlusses des Rates der EKD von Februar 2012 dem Comenius-Institut ab dem Haushaltsjahr 2013 keine Haushaltsmittel mehr zur Finanzierung des Frauenstudien- und -bildungszentrums in der EKD (FSBZ) zur Verfügung zu stellen, hat der Vorstand des CI den Beschluss gefasst, die Tätigkeit des FSBZ zum 31.12.2012 zu  beenden. Eine Studienstelle für Genderfragen in Kirche und Theologie der EKD unter Trägerschaft der EKD befindet sich in der Planung.
Das Comenius-Institut dankt allen ehemaligen Mitgliedern des Kuratoriums und des späteren Wissenschaftlichen Beirates des FSBZ sowie den Fachberaterinnen und vor allem Frau Christiane Bergerau als Mitglied des CI-Vorstands für ihr Engagement.
Allen Mitarbeiterinnen des ehemaligen FSBZ gilt ebenfalls unser herzlicher Dank, verbunden mit den besten Wünschen für den weiteren beruflichen und persönlichen Lebensweg.
Weitere Informationen sind hier zu finden: https://comenius.de/wp-content/uploads/alte-downloads/pdfs/biblioinfothek/CI_Info_2_12_S7.pdf

* Veranstaltungen

- Inklusive Bildung als evangelische Verantwortung
Fachtagung in Hofgeismar in der Zeit vom 31. Jan. - 01. Feb. 2013. Die Fachtagung widmet sich Fragen nach Inklusion und inklusiver Bildung und stellt das Handlungsfeld Schule und Unterricht in den Zusammenhang weiterer Bildungsbereiche. Die Integration von Menschen mit und ohne Behinderungen wird dabei als ein Teilaspekt des Umgangs mit Vielfalt und Differenz verstanden. Insgesamt richtet sich der Blick auf die bildungspolitischen Perspektiven, auf die Gestaltungsaufgaben und das Zusammenspiel der Unterstützungssysteme in Administration, Aus-, Fort- und Weiterbildung sowie Wissenschaft.
Weitere Informationen:
https://comenius.de/produkt/a30111_epd-dokumentation/

- In der Zeit vom 19.-23. Feb. 2013 findet in Köln die Bildungsmesse "Didacta" statt.
Besonderes Augenmerk sollten Sie auf diese beiden Veranstaltungen legen:
1. Sonderschau "Religion bildet - Kirche auf der Bildungsmesse legen".
Die Sonderschau ist eine eminent wichtige Veranstaltung, die die Auseinandersetzung von Religion in den aktuellen Bildungsdiskurs einbringt. Sie zeigt die Bedeutung christlicher Bildung und religiöser Haltungen für die Wertevermittlung in der heutigen Gesellschaft und in Schule auf. Unsere Sonderschau bietet Ihnen eine Vielzahl interessanter und praxisbezogener Veranstaltungen innerhalb der fünf Messetage an, die von namhaften Referentinnen und Referenten aus Instituten und Fachstellen gestaltet worden sind. Hier können sich Kolleginnen und Kollegen zu Fragen religiöser Bildung in Religionsunterricht und Schule informieren und beraten lassen.
Die Besucherinnen und Besucher finden in Halle 6, am Messestand E-058/F-059 aktuelle Broschüren und Materialien vor. Um das turbulente Messegeschehen zur Ruhe kommen zu lassen, gibt es bei kleinen Erfrischungen im Kirchencafé und abwechslungsreichen musikalischen Darbietungen Gelegenheit für den gemeinsamen Dialog. Bei der Podiumsdiskussion "Kirche im Forum Bildung"  werden verantwortliche Vertreter/-innen aus Wissenschaft, Staat und Kirche über gegenwärtige Bildungsfragen diskutieren. (Zitat von der Didacta-Homepage zur Sonderschau)

2. Forum Bildung 2013: Podiumsdiskussion "Inklusion - Herausforderung für Kirche, Schule und Gesellschaft" am 21. Feb. 2013, in der Zeit von 14:00 bis 15:00 Uhr in der Halle 6, Stand D48/49.
Aktuelle Informationen finden Sie unter:
www.didacta-koeln.de

- Studienreise für Schulleiterinnen und Schuleiter nach England und Wales
Für den Zeitraum vom 16. bis 20. April 2013 ist eine weitere Studienreise von Schulleiter/innen europäischer Schulen vorgesehen. Sie steht unter dem Motto „Schools with a Christian religious character and Citizenship“. Dr. Tania ap Sîon, ICCS Sekretärin, und Prof. David Lankshear haben das Programm entworfen. Es bietet den Teilnehmenden u. a. Einblicke in die religiöse Bildung und Praxis in den Schulen, in das Inspektionssystem für anglikanische Schulen und in die Ausbildung der Lehrkräfte.
Einladung, Programm, Teilnahmebedingungen und Informationen zum Anmeldeverfahren finden sich auf der IV-Website www.int-v.org. Anmeldungen bitte an Kerstin.Wiechmann@ekd.de.

- Förderworkshop zu europäischen Bildungsprogrammen
Die Konferenz Europäischer Kirchen lädt in Kooperation mit dem CI und dem EKD-Büro Brüssel für den 05.-07. Juni 2013 nach Brüssel zu einem Förderworkshop ein. Dabei geht es um die Vorstellung von Förderprogrammen im Bereich Bildung der Europäischen Union und insbesondere um Anknüpfungspunkte zu kirchlichen Bildungsaktivitäten. Ein Programm wird ab Februar zur Verfügung stehen.
Interessensmeldungen zur Teilnahme bitte an schreiner@comenius.de.

* Veröffentlichungen

- Seiverth, Andreas:
Die Macht europäischer Begriffsdiskurse - Auswirkungen der europäischen Steuergesetzgebung auf die Erwachsenenbildung
In: Forum Erwachsenenbildung 45 (2012) H. 4, S. 42

- Der Band "Education from a Protestant Perspective : A collection of documents from the Evangelical Church in Germany EKD"
wird Anfang März 2013 im Gütersloher Verlagshaus erscheinen. Dr. Peter Schreiner hat für das Comenius-Institut an dieser Veröffentlichung mitgearbeitet.

- Neuer Newsletter IV & ICCS erschienen
Die zweite Ausgabe (http://www.int-v.org/newsletters/2012_02_IV_ICCS_NewsletterDE.pdf) des gemeinsamen elektronischen Newsletters der International Association for Christian Education IV und der Intereuropean Commission on Church and School ICCS ist erschienen. Darin finden sich kurze Berichte über die laufenden Aktivitäten von IV & ICCS, Berichte zur Coordinating Group for Religion and Education in Europe CoGREE und ihren Mitgliedsorganisationen und zu den europäischen kirchlichen wie politischen Institutionen. Der Newsletter erscheint in Deutsch, Englisch und Französisch und ist über http://www.int-v.org/index.php?a=news zugänglich.
Wer an einer kostenfreien direkten Zusendung interessiert ist, sollte dies unter schreiner@comenius.de mitteilen.

Zum guten Schluss:

Es hängt von dir selbst ab, ob du das neue Jahr als Bremse oder als Motor benutzen willst.
(Henry Ford)

Newsletter Archiv

Newsletter Februar 2023

Newsletter Januar 2023

Newsletter Dezember 2022

Newsletter November 2022

Newsletter Oktober 2022

Newsletter September 2022

Newsletter August 2022

Newsletter Juli 2022

Newsletter Juni 2022

Newsletter Mai 2022

Newsletter April 2022

Newsletter März 2022

Newsletter Februar 2022

Newsletter Januar 2022

Newsletter Dezember 2021

Newsletter November 2021

Newsletter Oktober 2021

Newsletter September 2021

Newsletter August 2021

Newsletter Juli 2021

Newsletter Juni 2021

Newsletter Mai 2021

Newsletter April 2021

Newsletter März 2021

Newsletter Februar 2021

Newsletter Januar 2021

Newsletter Dezember 2020

Newsletter November 2020

Newsletter Oktober 2020

Newsletter September 2020

Newsletter August 2020

Newsletter Juli 2020

Newsletter Juni 2020

Newsletter Mai 2020

Newsletter April 2020

Newsletter März 2020

Newsletter Februar 2020

Newsletter Januar 2020

Newsletter November 2019

Newletter Oktober 2019

Newsletter September 2019

Newsletter Juli/August 2019

Newsletter Juni 2019

Newsletter Mai 2019

Newsletter April 2019

Newsletter März 2019

Newsletter Februar 2019

Newsletter Januar 2019

Newsletter November 2018

Newsletter Oktober 2018

Newsletter August/September 2018

Newsletter Juli 2018

Newsletter Juni 2018

Erinnerung an Ihre Einwilligung / Sondernewsletter anläßlich der Datenschutzgrundverordnung 2018

Newsletter Mai 2018

Newsletter April 2018

Newsletter März 2018

Newsletter Februar 2018

Newsletter Januar 2018

Newsletter Dezember 2017

Newsletter November 2017

Newsletter Oktober 2017

Newsletter September 2017

Newsletter August 2017

Newsletter Juli 2017

Newsletter Juni 2017

Newsletter Mai 2017

Newsletter April 2017

Newsletter März 2017

Newsletter Februar 2017

Newsletter Januar 2017

Newsletter Dezember 2016

Newsletter November 2016

Newsletter Oktober 2016

Newsletter September 2016

Newsletter August 2016

Newsletter Juli 2016

Newsletter Juni 2016

Newsletter Mai 2016

Newsletter April 2016

Newsletter März 2016

Newsletter Februar 2016

Newsletter Januar 2016

Newsletter November 2015

Newsletter Oktober 2015

Newsletter September 2015

Newsletter August 2015

Newsletter Juli 2015

Newsletter Juni 2015

Newsletter Mai 2015

Newsletter April 2015

Newsletter März 2015

Newsletter Februar 2015

Newsletter Januar 2015

Newsletter November 2014

Newsletter Oktober 2014

Newsletter September 2014

Newsletter August 2014

Newsletter Juli 2014

Newsletter Juni 2014

Newsletter Mai 2014

Newsletter April 2014

Newsletter März 2014

Newsletter Februar 2014

Newsletter Januar 2014

Newsletter Dezember 2013

Newsletter November 2013

Newsletter Oktober 2013

Newsletter September 2013

Newsletter August 2013

Newsletter Juli 2013

Newsletter Juni 2013

Newsletter Mai 2013

Newsletter April 2013

Newsletter März 2013

Newsletter Februar 2013

Newsletter Dezember 2012

Newsletter Oktober 2012

Newsletter September 2012

Newsletter August 2012

Newsletter Juli 2012

Newsletter Mai 2012

Newsletter April 2012

Comenius-Institut

Evangelische Arbeitsstätte für Erziehungswissenschaft e.V.

Schreiberstraße 12
48149 Münster

Telefon 02 51 / 9 81 01 – 0
Telefax 02 51 / 9 81 01 – 50

E-Mail info@comenius.de

Fach- und Arbeitsstellen des Comenius Instituts
Evangelische Arbeitsstelle
Fernstudium

Wissenschaftliche Arbeitsstelle Evangelische Schule

rpi virtuell

 

CI-Newsletter
Abonnieren Sie unseren monatlich erscheinenden Newsletter.
  • Kooperation und Netzwerk
  • Vorstand und Mitglieder des Comenius-Instituts
  • Termine
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Projekte
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}