• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Mein Konto
  • Search
Comenius Institut
  • Arbeits- und Aufgabenbereiche
    • Bildung in Kirche und Gesellschaft
      • Erwachsenenbildung
      • Gemeindepädagogik
      • Gender und Bildung
      • Online Bildung / Fernstudium
    • Bildung in der Schule
      • Religionsuntericht, Religionspädagogik
      • Lehrendenbildung
      • Evangelische Bildungsverantwortung in Europa
      • rpi-virtuell
      • Evangelische Schulen
    • EBiB – Evangelische Bildungsberichterstattung
      • EBiB – Gottesdienstliche Angebote mit Kindern
      • EBiB – Evangelische Tageseinrichtungen für Kinder
      • EBiB – Evangelische Erwachsenenbildung
      • EBiB – Evangelische Schulseelsorge
      • EBiB – Evangelischer Religionsunterricht
  • Themen
  • Personen
  • Publikationen
    • Bookshop
    • Open Access
    • CI-Informationen
    • Newsletter-Archiv
  • Bibliothek
Comenius Institut
  • Search
  • Arbeits- und Aufgabenbereiche
    • Bildung in Kirche und Gesellschaft
      • Erwachsenenbildung
      • Gemeindepädagogik
      • Gender und Bildung
      • Online Bildung / Fernstudium
    • Bildung in der Schule
      • Religionsuntericht, Religionspädagogik
      • Lehrendenbildung
      • Evangelische Bildungsverantwortung in Europa
      • rpi-virtuell
      • Evangelische Schulen
    • EBiB – Evangelische Bildungsberichterstattung
      • EBiB – Gottesdienstliche Angebote mit Kindern
      • EBiB – Evangelische Tageseinrichtungen für Kinder
      • EBiB – Evangelische Erwachsenenbildung
      • EBiB – Evangelische Schulseelsorge
      • EBiB – Evangelischer Religionsunterricht
  • Themen
  • Personen
  • Publikationen
    • Bookshop
    • Open Access
    • CI-Informationen
    • Newsletter-Archiv
  • Bibliothek
Startseite » CI Newsletter » Newsletterarchiv » Newsletter Februar 2021

Newsletter Februar 2021

* Veranstaltungen
* Aus der aktuellen Arbeit
* Veröffentlichungen
* Rezension
* Zum guten Schluss

********

* Veranstaltungen

CIFR-Expertengespräch zu religiöser Vielfalt in Studium und Schule am 13. März 2021

Nachdem das Christlich-Islamische Forum - Religionspädagogik (CIFR)-Expertengespräch im vergangenen Jahr wegen des Beginns der Pandemie ausfallen musste, findet in diesem Jahr zumindest ein Online-Studientag via ZOOM statt. Das Thema lautet weiterhin "Gemeinsam lehren und lernen? — Mindsets zu religiöser Vielfalt in Theologiestudium und Referendariat", alle Details können Sie dem Flyer entnehmen. Die Katholisch-Theologische Fakultät, das Zentrum für Islamische Theologie, die Bischöfliche Schulabteilung, die Akademie Franz-Hitze-Haus und das Comenius-Institut laden herzlich ein.

Alle Interessierten bitten wir, sich bei Frau Maria Kröger in der Akademie Franz-Hitze-Haus per Email anzumelden: kroeger@franz-hitze-haus.de.

****

Digitale Jahrestagung der Religionspädagoginnen 2021 der ESWTR vom 26. bis 27. März 2021

Unter dem Titel „Religiöse Bildung für nachhaltige Entwicklung. Potentiale im interreligiösen Dialog entdecken“ findet die Jahrestagung der Religionspädagoginnen 2021 der European Society of Women in Tehological Research (ESWTR) vom 26. bis 27. März als digitale Veranstaltung statt. Neben Impulsen von Prof. Dr. Katrin Bederna, Professorin für Katholische Theologie / Religionspädagogik an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg, zum Thema „Religiöse Bildung in der Nichtnachhaltigkeit, für Nachhaltigkeit und als Nachhaltigkeit“ und von Ulrika Kilian, wiss. Mitarbeiterin an der Professur für Islamische Theologie und ihre Didaktik sowie an der Professur für islamische Lebensgestaltung an der Universität Gießen zum Thema „Religiöse Bildung für nachhaltige Entwicklung – Impulse aus einer islamischen Perspektive“ sind Diskussionsrunden sowie die Arbeit in Kleingruppen zu religiöser Bildung für nachhaltige Entwicklung geplant. Dr. Annebelle Pithan wird von Seiten des Comenius-Instituts an der Tagung teilnehmen.

****

Online-Veranstaltung "Wellsprings of Hope" der ECCE am 22. April 2021

Die ECCE (European Conference on Christian Education) lädt ein zu einem Online-Event am 22. April 2021. Das Webinar richtet sich an alle, die in der Kirche mit Kindern und christlichen Erziehung in Europa tätig sind.

Es ist eine Gelegenheit, zusammenzukommen, sich auf internationaler und regionaler Ebene auszutauschen, Zukunftshoffnung zu teilen, miteinander zu beten und die Stimmen von Kindern und Praktiker:innen sowie der Referentin Florence Auvergne-Abric zu hören.

Kirsti Greier ist an der Veranstaltung beteiligt.

Diese Teilnahme ist kostenlos, eine Registrierung wird erbeten bis zum 19. April 2021 unter: http://bit.ly/ECCE-online.

****

 

 

Absage des Forums für Heil- und Religionspädagogik, 3. – 5. Mai 2021

Im Mai 2020 sollte das 11. Forum für Heil- und Religionspädagogik zum Thema „Schabbat der Inklusion“ stattfinden. Aufgrund der Corona-Pandemie musste das Forum bereits von 2020 auf 2021 verschoben werden. Angesichts der anhaltenden coronabedingten Einschränkungen sehen wir uns nun schweren Herzens gezwungen, auch den für den 3. bis 5. Mai 2021 in Eisenach geplanten und bereits angekündigten Termin abzusagen.

Nähere Informationen zu den Beweggründen der Absage finden Sie hier.

********

* Aus der aktuellen Arbeit

 

Bildung in der Schule

Gespräch mit der AEED am 15.02.

Zu ihrem regelmäßig stattfindenden Arbeits- und Informationsgespräch kamen Vertreter der Arbeitsgemeinschaft Evangelischer Erzieher in Deutschland e.V. (AEED) am 15. Februar virtuell in das CI. Der Vorsitzende Martin Pfeifenberger und der langjährige Vertreter der AEED in der CI-Mitgliederversammlung, Hermann Abels, tauschten sich mit Dr. Juliane Ta Van und Dr. Peter Schreiner zu aktuellen Entwicklungen im Religionsunterricht und zur Situation der Religionslehrendenverbände aus. Auch aktuelle Entwicklungen im CI und in der AEED wurden angesprochen.

****

Die Sorge um Bildung in der Krise als Herausforderung evangelischen Bildungshandelns

Die 101. Konferenz der Referentinnen und Referenten für Bildungs-, Erziehungs- und Schulfragen in den Gliedkirchen der EKD - BESRK- beschäftigte sich bei ihrem Treffen am 4. und 5. Februar auf der Grundlage vorliegender ausführlicher Länderberichte u.a. mit Weiterentwicklungen im Religionsunterricht und den Dynamiken, die sich durch die Corona-Pandemie ergeben. Ausführlich diskutiert wurde der ALPIKA-Jahresbericht, der ein deutliches Plädoyer für eine nachhaltige Wahrnehmung von Bildungs(mit)verantwortung der Kirchen enthält. In der Befassung der BESRK mit “Situation und Perspektiven” des CI wies Dr. Peter Schreiner auf dessen Aufgabe als Wissenschafts- und Kompetenzzentrum hin, insbesondere wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse zu fördern und Konzepte für Erziehungs- und Bildungsfragen zu entwickeln.

Unterstützung gab es im Blick auf die bestehende Rechtsform des CI, die ein breites Maß an Mitbestimmung durch Landeskirchen und evangelische Bildungsverbände ermöglicht und dem Institut auch die Möglichkeit bietet, Drittmittel einzuwerben. Dr. Peter Schreiner ist ständiger Gast der BESRK.

****

Projekt zu International Knowledge Transfer in Religious Education (IKT) wird fortgeführt

Mit einer virtuell organisierten internationalen Tagung am 25. Und 26. Februar wurde das Projekt zu IKT fortgeführt. Thematisch ging es in den Beiträgen am ersten Tag unter Leitung von Prof. Dr. Friedrich Schweitzer und Dr. Peter Schreiner um Fragen nach gemeinsamen Wissensbeständen, vergleichenden Aspekten, insbesondere im Bereich der Lehrendenausbildung, sowie um Diskriminierungserfahrungen und post-koloniale Perspektiven. Die Beiträge des zweiten Tages, organisiert und geleitet von Prof. Hubertus Roebben (Bonn) und Prof. Jenny Berglund (Stockholm) war den Erfahrungen von Professionalisierung der RU-Lehrenden sowie dem Stellenwert des Religionsunterrichtes in Zeiten der Corona-Pandemie gewidmet. Die Impulse der Tagung sollen in einer Publikation zusammengestellt werden.

****

Bildung in Kirche und Gesellschaft

KiTa-Bildungsbericht in Vorbereitung

Zu einem ersten Treffen kam die Arbeitsgruppe für die Erstellung eines weiteren Bildungsberichtes zum Bereich ev. Tageseinrichtungen für Kinder am 1. Februar zusammen. Die Abstimmungen zwischen der AkJStat an der TU Dortmund und dem CI im Blick auf die Auswertung vorliegender Daten der Kinder- und Jugendhilfestatistik zum 1. März 2020 wurden ebenso vorgestellt wie die Liste der Indikatoren, die für die Auswertung vorgesehen sind. Thematisch soll in dem geplanten Bildungsbericht auch auf Prozesse der Digitalisierung und auf die durch die Corona-Pandemie verursachten Einschränkungen eingegangen werden. Thomas Böhme und Dr. Peter Schreiner sind für die AG von Seiten des CI zuständig.

****

Grenzen und ihre Bearbeitung in der Erziehungswissenschaft

Die Sektion interkulturelle und international vergleichende Erziehungswissenschaft der DGfE  (SIIVE) veranstaltete ihre Jahrestagung am 19. und 22. Februar zu dem Thema: Grenzen auflösen – Grenzen ziehen. Grenzbearbeitungen zwischen Erziehungswissenschaft, Politik und Gesellschaft.

Dabei wurde deutlich, dass Wissenschaft Resonanz in Politik und Gesellschaft braucht, ohne dabei unkenntlich zu werden. In verschiedenen Beiträgen wurden Gefahren einer zunehmenden Ökonomisierung von Bildung ebenso thematisiert wie Grenzen bei der “Produktion” von Wissen. Stichworte, die in den Beiträgen vorkamen waren: Inter- und Transdisziplinarität, Internationalität, Zukunftsrelevanz, Anwendungsbezug, Transfer. Es ging auch darum, wie wissenschaftliche Ergebnisse in praktischen Handlungsfeldern rezipiert und verwendet werden z.B. im Bereich von Bildung für nachhaltige Entwicklung. Dr. Peter Schreiner hat an der Jahrestagung teilgenommen.

****

Infoveranstaltung zum Zertifikatskurs "Familien im Sozialraum"

Der Zertifikatskurs "Familien im Sozialraum" richtet sich an hauptamtlich Beschäftigte, die sich mit Fragen des Familienlebens innerhalb einer Sozial- und Bildungslandschaft beschäftigen und findet berufsbegleitend statt. Er gliedert sich in 5 Module à 2 Präsenztage und E-Learning-Einheiten. Die Gruppengröße liegt bei 15 bis 24 Teilnehmer:innen. Als Abschluss erhalten Sie ein Hochschulzertifikat Level 7 (Masterlevel) mit 5 Credit Points, anrechenbar auf einen möglichen Masterstudiengang. Das Studium startet am 24. September 2021 und endet im September 2022. Bewerbungsfrist ist der 30.06.2021.

Der Zertifikatskurs wird von der Deutschen Evangelischen Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung (DEAE) in Kooperation mit der Evangelischen Landesarbeitsgemeinschaft der Familien-Bildungsstätten in Württemberg (LEF) und dem Institut für Fort-und Weiterbildung der EH Ludwigsburg angeboten.

Gefördert wird der Kurs vom Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend, der Ev. Landeskirche Württemberg und dem Comenius-Institut.

Infos zur Bewerbung erhalten Sie am Infoabend am 31. März 2021 um 18 Uhr. Bei Interesse melden Sie sich bei Marlies Reip per Email ifw@eh-ludwigsburg.de oder telefonisch unter (07141) 9745-282 an.

Weitere Informationen über den Zertifikatskurs finden Sie hier.

****

Neue Nachrichten aus der Fernstudienstelle

Das Institut für Kirche und Gesellschaft der Evangelischen Kirche von Westfalen bietet einen neuen Fernkurs „Theologie geschlechterbewusst“ an.

Das ‚Fernstudium Theologie geschlechterbewusst – kontextuell neu denken‘ richtet sich an alle, die an Theologie interessiert sind und tiefer in theologische und spirituelle Fragen einsteigen wollen.

Folgende Merkmale zeichnen das Fernstudium aus:

  • Aktuelle Gesprächspartner:innen
  • Lebensrelevante Themen und Fragen
  • Bezüge in die Gegenwart und Gesellschaft
  • Geschlechterbewusstes Denken
  • Methodisch abwechslungsreich und interaktiv, digital und analog

Ausführlichere Informationen sowie Anmeldeunterlagen erhalten Sie auf unserer Homepage www.kircheundgesellschaft.de/frauenreferat und bei Anke Engelmann (Tagungssekretariat), Iserlohner Str. 25, 59239 Schwerte, Tel. 02304.755-230, Fax 02304.755-318, Mail anke.engelmann@kircheundgesellschaft.de sowie auf der Homepage der Fernstudienstelle: www.fernstudium-ekd.de

Anmeldeschluss ist der 12. April 2021

********

* Veröffentlichungen

 

 

 

 

 

 

 

 

forum erwachsenenbildung Ausgabe 1/2021: Nein, es gibt keinen Generationenkonflikt

Link zum Inhaltsverzeichnis

Link zum Bookshop

Ausgewählte Artikel zum Download finden Sie hier.

****

 

 

 

 

 

 

 

 

International Knowledge Transfer in Religious Education

Friedrich Schweitzer, Peter Schreiner (Hrsg.)

Münster: Waxmann Verlag, 2021

Link zum Bookshop

****

Peter Schreiner, Friedrich Schweitzer:

International knowledge transfer in religious education. Interpretations and further perspectives

In: International Knowledge Transfer in Religious Education, S. 11-43. Münster: Waxmann Verlag, 2021

Link zum Bookshop

****

Peter Schreiner:

"In our difference we have a lot in common". Teacher education and international knowledge transfer - the example of the READY project

In: International Knowledge Transfer in Religious Education, S. 47-62. Münster: Waxmann Verlag, 2021

Link zum Bookshop

****

Peter Schreiner, Friedrich Schweitzer:

Conclusions and perspectives on future tasks concerning international knowledge transfer in religious education

In: International Knowledge Transfer in Religious Education, S. 259-266. Münster: Waxmann Verlag, 2021

Link zum Bookshop

********

* Rezension

Martin Schreiner zu:

Knauth, Torsten ; Möller, Rainer ; Pithan, Annebelle (Hrsg.): Inklusive Religionspädagogik der Vielfalt : konzeptionelle Grundlagen und didaktische Konkretionen. Münster, New York : Waxmann, 2020

In: theo-web 2/2020, S. 322-357

Link zu Open Access Dokument

********

* Zum guten Schluss

"Die Sprache ist der Frühling des Geistes."

Peter Hille (1854-1904) - deutscher spätromantischer, sozialistischer und naturalistischer Schriftsteller und Dichter

********

Sie wollen keine Informationen aus dem Institut verpassen? Dann abonnieren Sie doch unsere Facebookseite!

Newsletter Archiv

Newsletter Dezember 2022

Newsletter November 2022

Newsletter Oktober 2022

Newsletter September 2022

Newsletter August 2022

Newsletter Juli 2022

Newsletter Juni 2022

Newsletter Mai 2022

Newsletter April 2022

Newsletter März 2022

Newsletter Februar 2022

Newsletter Januar 2022

Newsletter Dezember 2021

Newsletter November 2021

Newsletter Oktober 2021

Newsletter September 2021

Newsletter August 2021

Newsletter Juli 2021

Newsletter Juni 2021

Newsletter Mai 2021

Newsletter April 2021

Newsletter März 2021

Newsletter Januar 2021

Newsletter Dezember 2020

Newsletter November 2020

Newsletter Oktober 2020

Newsletter September 2020

Newsletter August 2020

Newsletter Juli 2020

Newsletter Juni 2020

Newsletter Mai 2020

Newsletter April 2020

Newsletter März 2020

Newsletter Februar 2020

Newsletter Januar 2020

Newsletter November 2019

Newletter Oktober 2019

Newsletter September 2019

Newsletter Juli/August 2019

Newsletter Juni 2019

Newsletter Mai 2019

Newsletter April 2019

Newsletter März 2019

Newsletter Februar 2019

Newsletter Januar 2019

Newsletter November 2018

Newsletter Oktober 2018

Newsletter August/September 2018

Newsletter Juli 2018

Newsletter Juni 2018

Erinnerung an Ihre Einwilligung / Sondernewsletter anläßlich der Datenschutzgrundverordnung 2018

Newsletter Mai 2018

Newsletter April 2018

Newsletter März 2018

Newsletter Februar 2018

Newsletter Januar 2018

Newsletter Dezember 2017

Newsletter November 2017

Newsletter Oktober 2017

Newsletter September 2017

Newsletter August 2017

Newsletter Juli 2017

Newsletter Juni 2017

Newsletter Mai 2017

Newsletter April 2017

Newsletter März 2017

Newsletter Februar 2017

Newsletter Januar 2017

Newsletter Dezember 2016

Newsletter November 2016

Newsletter Oktober 2016

Newsletter September 2016

Newsletter August 2016

Newsletter Juli 2016

Newsletter Juni 2016

Newsletter Mai 2016

Newsletter April 2016

Newsletter März 2016

Newsletter Februar 2016

Newsletter Januar 2016

Newsletter November 2015

Newsletter Oktober 2015

Newsletter September 2015

Newsletter August 2015

Newsletter Juli 2015

Newsletter Juni 2015

Newsletter Mai 2015

Newsletter April 2015

Newsletter März 2015

Newsletter Februar 2015

Newsletter Januar 2015

Newsletter November 2014

Newsletter Oktober 2014

Newsletter September 2014

Newsletter August 2014

Newsletter Juli 2014

Newsletter Juni 2014

Newsletter Mai 2014

Newsletter April 2014

Newsletter März 2014

Newsletter Februar 2014

Newsletter Januar 2014

Newsletter Dezember 2013

Newsletter November 2013

Newsletter Oktober 2013

Newsletter September 2013

Newsletter August 2013

Newsletter Juli 2013

Newsletter Juni 2013

Newsletter Mai 2013

Newsletter April 2013

Newsletter März 2013

Newsletter Februar 2013

Newsletter Januar 2013

Newsletter Dezember 2012

Newsletter Oktober 2012

Newsletter September 2012

Newsletter August 2012

Newsletter Juli 2012

Newsletter Mai 2012

Newsletter April 2012

Comenius-Institut

Evangelische Arbeitsstätte für Erziehungswissenschaft e.V.

Schreiberstraße 12
48149 Münster

Telefon 02 51 / 9 81 01 – 0
Telefax 02 51 / 9 81 01 – 50

E-Mail info@comenius.de

Fach- und Arbeitsstellen des Comenius Instituts
Evangelische Arbeitsstelle
Fernstudium

Wissenschaftliche Arbeitsstelle Evangelische Schule

rpi virtuell

 

CI-Newsletter
Abonnieren Sie unseren monatlich erscheinenden Newsletter.
  • Kooperation und Netzwerk
  • Vorstand und Mitglieder des Comenius-Instituts
  • Termine
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Projekte
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}