• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Mein Konto
  • Search
Comenius-Institut
  • Arbeits- und Aufgabenbereiche
    • Bildung in Kirche und Gesellschaft
      • Erwachsenenbildung
      • Gemeindepädagogik
      • Gender und Bildung
      • Online Bildung / Fernstudium
    • Bildung in der Schule
      • Religionsuntericht, Religionspädagogik
      • Lehrendenbildung
      • Evangelische Bildungsverantwortung in Europa
      • rpi-virtuell
      • Evangelische Schulen
    • EBiB – Evangelische Bildungsberichterstattung
      • EBiB – Gottesdienstliche Angebote mit Kindern
      • EBiB – Evangelische Tageseinrichtungen für Kinder
      • EBiB – Evangelische Erwachsenenbildung
      • EBiB – Evangelische Schulseelsorge
      • EBiB – Evangelischer Religionsunterricht
  • Themen
  • Personen
  • Publikationen
    • Bookshop
    • Open Access
    • CI-Informationen
    • Newsletter-Archiv
  • Bibliothek
Comenius-Institut
  • Search
  • Arbeits- und Aufgabenbereiche
    • Bildung in Kirche und Gesellschaft
      • Erwachsenenbildung
      • Gemeindepädagogik
      • Gender und Bildung
      • Online Bildung / Fernstudium
    • Bildung in der Schule
      • Religionsuntericht, Religionspädagogik
      • Lehrendenbildung
      • Evangelische Bildungsverantwortung in Europa
      • rpi-virtuell
      • Evangelische Schulen
    • EBiB – Evangelische Bildungsberichterstattung
      • EBiB – Gottesdienstliche Angebote mit Kindern
      • EBiB – Evangelische Tageseinrichtungen für Kinder
      • EBiB – Evangelische Erwachsenenbildung
      • EBiB – Evangelische Schulseelsorge
      • EBiB – Evangelischer Religionsunterricht
  • Themen
  • Personen
  • Publikationen
    • Bookshop
    • Open Access
    • CI-Informationen
    • Newsletter-Archiv
  • Bibliothek
Startseite » CI Newsletter » Newsletterarchiv » Newsletter Juni 2023

Newsletter Juni 2023

* Veranstaltungen
* Aus der aktuellen Arbeit
* Veröffentlichungen
* Zum guten Schluss


* Veranstaltungen

Einstiegstreffen des Netzwerkes schule – evangelisch – digital

Mit schule-evangelisch-digital bietet das Comenius-Institut Lehrkräften, Schulleitungen, Technikadministrator:innen und Schulträgern ein Angebot zur Vernetzung und zugleich ein digitales Instrument, das evangelische Profilierung und digitale Schulentwicklung verbindet. In monatlichen, digitalen Einstiegstreffen erhalten Interessierte eine Einführung in die Projektidee sowie in die Netzwerkplattform und deren Anwendungsmöglichkeiten. Nächster Termin des Einstiegstreffens ist am 04. Juli von 17-18.30 Uhr.

Neben regelmäßig monatlich stattfindenden Netzwerktreffen zum offenen, informellen Austausch in lockerer Atmosphäre bietet das Netzwerk eine digitale asynchrone Pinnwand für Fragen, Impulse und Lösungen. Um auch eine intensive Zusammenarbeit in Gruppen und digitale Räume für gemeinsames (Weiter-)Denken zu ermöglichen, können Professionelle Lerngemeinschaften (PLG) gegründet werden. Für die Kommunikation, Organisation und Dokumentation stellt die digitale Infrastruktur des Netzwerkes die notwendigen Tools zur Verfügung. Das Projekt wird von der Barbara-Schadeberg-Stiftung gefördert.

Alle weiteren Termine finden Sie hier.

Mehr dazu

inrev-Talk zu “Rassismuskritischen Perspektiven”

In jedem geraden Monat wird es einen digitalen inrev-Talk geben: Ein thematisch fokussiertes Gespräch mit ein bis zwei Impulsgeber:innen, bei dem das Konzept einer Inklusiven Religionspädagogik der Vielfalt aktualisiert und weitergedacht werden soll. Eingeladen sind alle Interessierten aus Schule, Hochschule, Gemeinde und anderen Handlungsfeldern. Nächster Termin ist der 08. August 2023 von 18 bis 19.30 Uhr.

Der thematische Fokus liegt auf dem Thema “Rassismuskritische Perspektiven”. Die/Der Impulsgeber:in wird noch bekanntgegeben. Für die Anmeldung zur Veranstaltung senden Sie einfach einmalig eine Mail mit Betreff “inrev-Talk” an inrev@comenius.de. Dann erhalten Sie automatisch die Einladung und Zugangsdaten zu den inrev-Talks 2023.

Mehr dazu

narrt-Café

Herzliche Einladung des Netzwerkes antisemitismus- und rassismuskritische Religionspädagogik und Theologie zum nächsten narrt-Café! Es findet am 11. September 2023 von 11.30 bis 13 Uhr via Zoom statt. Die Themenschwerpunkte bestimmen die Teilnehmenden, sie fokussieren aktuelle theologische und politische Debatten.

Mehr dazu

Konzeptwerkstatt "Familien- und Arbeitsleben im Spagat! Neue Formate und Kooperationen der Familienbildung in Entwicklung…"

Die Konzeptwerkstatt "Familien- und Arbeitsleben im Spagat! Neue Formate und Kooperationen der Familienbildung in Entwicklung…", veranstaltet von der Fachgruppe Familienbezogene Erwachsenenbildung und gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ), findet vom 27. bis 28. September 2023 in den Räumlichkeiten der hoffmanns höfe in Frankfurt am Main statt. Dort beraten Expert:innen aus Praxis und Wissenschaft zum Beispiel über hilfreiche Kooperationsbeziehungen sowie über gezielte und geschlechtsspezifische Angebotsentwicklungen. Hier erhalten Sie das vollständige Tagungsprogramm.

Mehr dazu

inrev-Café

Herzliche Einladung von inReV zum nächsten inrev-Café! Es findet am 29. September 2023 von 16 bis 17.30 Uhr via Zoom statt. Das Café soll ein Raum des Wiedersehens und neuen Kennenlernens von Akteur:innen rund um eine inklusive Religionspädagogik der Vielfalt sein. Wenn Sie dabei sein möchten, schreiben Sie eine kurze Mail an inrev@comenius.de. Sie werden dann in den Verteiler aufgenommen und erhalten die Zugangsdaten zum Zoom-Raum.

Mehr dazu

* Aus der aktuellen Arbeit

Kirchentag „Jetzt ist die Zeit… für Bildung!“

Das Comenius-Institut war beim diesjährigen Kirchentag vom 7. bis 11. Juni 2023 in Nürnberg am Stand des Café Bildung, gemeinsam organisiert von den religionspädagogischen Einrichtungen und Instituten in der EKD, dabei. Am Café sowie an den angrenzenden Ständen von Bildungsverbänden und -einrichtungen konnten Besucher:innen mit Mitarbeitenden ins Gespräch kommen.

Mithilfe von Tablets und sogenannten Merge Cubes hatten die Besucher:innen die Möglichkeit die religionspädagogische Arbeit der Institute selbstständig in Augmented reality zu erkunden. Das Comenius-Institut präsentierte sich hier über Kurzvideos von Mitarbeitenden zu den inhaltlichen Leitsperspektiven der Arbeit.

Darüber hinaus lud das Team von Relimentar mit einer Würfel-Aktion Besucher:innen des Kirchentages ein, sich kreativ einzubringen und neue Materialideen zu entwickeln. Mehr dazu erfahren Sie hier.

Abgerundet wurde das innovative Angebot mit der Web-App Zeitansagen, die Besucher:innen des Kirchentages dazu einlud, das Kirchentagsmotto „Jetzt ist die Zeit…“ inhaltlich zu ergänzen und diese Ergänzungen mit Hilfe einer AR-Technik in die Kirchentagsrealität einzuspielen.

Es war eine spannende Woche mit vielen anregenden Gesprächen und Diskussionen!

Rückblick zum Kirchentag

Auf dem Evangelischen Kirchentag in Nürnberg war die AEED gemeinsam mit den katholischen Bundesverbänden BKRG (Gymnasien und Gesamtschulen) und VKR (Berufliche Schulen) mit einem Stand vertreten. Die ökumenische Zusammenarbeit war wieder sehr erfreulich und viele Kontakte wurden geknüpft und gefestigt. Der Stand stieß bei den Kirchentags-Besucher:innen auf reges Interesse. Sowohl die Fragen nach der Zukunft des RU als auch Statements zu RU-Lehrkräften und Unterricht sowie unterrichtliche Anregungen zu ausgewählten Themen führten zu vielen Gesprächen. Die Nachbarschaft zum „Café Bildung“ bot nicht nur guten Kaffee und Sitzgelegenheiten, sondern auch Möglichkeiten zur Vernetzung. Eindrücke vom Stand sind auf der AEED-Homepage zu sehen.

Als weiteres Angebot hatte die AEED einen Workshop zur Inklusion im RU initiiert, der von Ulrich Jung, RPZ Heilsbronn durchgeführt wurde. Der Workshop stieß auf reges Interesse und aus Platzgründen konnten nicht alle Interessierten teilnehmen. Hier wurde der Wunsch nach mehr religionspädagogischen Angeboten auf dem Kirchentag geäußert.

(Text: Johan La Gro)

Bildung bleibt im Blick – KEK Generalversammlung

Im Zuge der Generalversammlung vom 14.-20. Juni 2023 in Tallinn wurde ein neues Strategiepapier für 2023-28 der Konferenz Europäischer Kirchen (KEK) verabschiedet. Erfreulicherweise kommt auch Bildung darin ausdrücklich vor neben den Themen Nachhaltigkeit, Migration und Frieden. Gemeinsam mit Kolleg:innen aus europäischen Netzwerken hatte Bianca Kappelhoff an der Versammlung teilgenommen und sich für Bildung als wichtigen Arbeitsbereich der Kirchen in Europa eingesetzt. Weitere Informationen sowie Aufzeichnungen vom vielfältigen Programm aus Vorträgen, Diskussionen und Andachten sind hier verfügbar.

Neu gestaltete Webseite von rpi-virtuell

rpi-virtuell hat sich im Laufe der Zeit zu einer vielseitigen Plattform für religiöse Bildung entwickelt. Es ist ein Materialpool, ein virtuelles Pendant zu religionspädagogischen Instituten und ein Think-Tank für kirchliche digitale Bildung. Zudem agiert es als Entwicklerteam für digitale Lösungen und als Impulsgeber in sozialen Medien. Mit dem bevorstehenden Relaunch von rpi-virtuell wird nun eine neue Webseite geschaffen, die all diese vielfältigen Assoziationen und Erwartungen der Besucher:innen berücksichtigt. Auf der neu gestalteten Homepage definiert sich rpi-virtuell als digitaler Ort und Marke des Comenius-Instituts für Digitalisierung und Vernetzung evangelischen Bildungshandelns und Religionspädagogik. Die neue Startseite von rpi-virtuell will Besucher:innen helfen, sich an den Zielgruppen und Schwerpunkten evangelischer Bildungsarbeit zu orientieren und darauf bezogen konkrete Unterstützung zu bekommen. Unter dem jeweiligen Fokus finden sie Praxishilfen, Fachnetzwerke und Kolleg:innen, die sich in ähnlichen Kontexten engagieren. Darüber hinaus werden aktuelle Statements aus den Netzwerken in Echtzeit bereitgestellt.

Alle weiteren Informationen zum Relaunch der Homepage erhalten Sie hier.

Neue Ausgabe des ICCS/IV Newsletters erschienen

Die Intereuropean Commission on Church and School (ICCS) hat zusammen mit ihrem Partner, dem Internationalen Verband für christliche Erziehung und Bildung e.V. (IV), die neueste Ausgabe des gemeinsamen Newsletters veröffentlicht. Darin erfahren Sie mehr über die Generalversammlung der Konferenz Europäischer Kirchen (KEK) in Tallinn, die Mitgliederversammlung des IV zum Thema ‘Holocaust Education’ im November, eine Zusammenfassung der Diskussion um Genderfragen bei der Konferenz des Europäischen Komitees für das Katholische Bildungswesen (CEEC), sowie eine Veröffentlichung von EREnews zum Thema Säkularismus. Sie finden in dieser Ausgabe auch Informationen über die aktuellen und kommenden Veranstaltungen der beiden Herausgeberorganisationen und weiterer europäischer Netzwerke.

Link zum englischen Newsletter

Link zum deutschen Newsletter

Wenn Sie die Newsletter regelmäßig erhalten möchten, können Sie diese hier abonnieren!

Grundbildung und soziale Teilhabe: Vortrag und Workshop der Fachstelle GrubA

Am 19. Juni 2023 waren die CI-Mitarbeiter Stefan Botters und Cornelius Sturm als Referenten auf der 9. Gesamtkirchlichen Bildungskonferenz „Bildung für eine offene Zukunft. Grundbildung und soziale Teilhabe neu denken“ der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) in der Evangelischen Akademie Frankfurt eingeladen. Dabei stellten sie in einem Vortrag sowie in einem Workshop die Evangelische Fachstelle Grundbildung und Alphabetisierung (GrubA) vor und diskutierten, wie Grundbildung im evangelischen Bildungshandeln praktisch umgesetzt werden könne. Die Fachstelle berät interessierte Einrichtungen, führt Workshops und andere Veranstaltungen durch und konzipiert Fortbildungsangebote. Im Herbst 2023 startet voraussichtlich eine Veranstaltungsreihe mit der Bundesakademie für Kirche und Diakonie (BAKD). Die Fachstelle ist ein Projekt des Comenius-Instituts in Kooperation mit der Universität Duisburg-Essen. Als weitere Partner:innen sind die BAKD, die Evangelische Arbeitsgemeinschaft Familie (eaf) sowie die Katholische Erwachsenenbildung (KEB) Deutschland beteiligt.

Kontakt und Informationen: https://grundbildung-evangelisch.de/


* Veröffentlichungen

Neue Ausgabe der CI-Informationen erschienen

„CI-Informationen: Mitteilungen aus dem Comenius-Institut“ erscheinen halbjährlich und können hier als PDF-Dateien eingesehen werden. Wenn Sie eine gedruckte Ausgabe der CI-Informationen wünschen, so melden Sie sich bitte per Mail bei Ulrike Berge, Berge@comenius.de oder füllen Sie dieses Formular aus. Hier finden Sie die gesamte Ausgabe 1-2023 zum Schwerpunkt "Bildungsgerechtigkeit" als PDF-Datei.

Darin finden Sie folgende Themenbeiträge:

Jens Dechow:

Die inhaltlichen Leitperspektiven des CI
In: CI-Informationen, Heft 1 (2023), S. 1.

Jens Dechow:

Kein bloßer Appell - Inhaltliche Leitperspektive Bildungsgerechtigkeit
In: CI-Informationen, Heft 1 (2023), S. 2.

Jens Dechow & Juliane Ta Van:

Niemand darf verloren gehen! – Ausgrenzungen problematisieren und Bildungsgerechtigkeit fördern
In: CI-Informationen, Heft 1 (2023), S. 3-4.

Michael Glatz:

Fachstelle Grundbildung & Alphabetisierung. Grundbildung am Comenius-Institut: Ein Beitrag zu mehr Bildungsgerechtigkeit?
In: CI-Informationen, Heft 1 (2023), S. 5.

Andreas Sander:

Bildungsungerechtigkeit (un-)gleich Bildungsungleichheit?
In: CI-Informationen, Heft 1 (2023), S. 6-7.


* Zum guten Schluss

"In jedem Menschen ist Sonne. Man muss sie nur zum Leuchten bringen"

Sokrates (469 v. Chr. - 399 v. Chr.)

Newsletter Archiv

Newsletter August 2023

Newsletter Juli 2023

Newsletter Mai 2023

Newsletter April 2023

Newsletter März 2023

Newsletter Februar 2023

Newsletter Januar 2023

Newsletter Dezember 2022

Newsletter November 2022

Newsletter Oktober 2022

Newsletter September 2022

Newsletter August 2022

Newsletter Juli 2022

Newsletter Juni 2022

Newsletter Mai 2022

Newsletter April 2022

Newsletter März 2022

Newsletter Februar 2022

Newsletter Januar 2022

Newsletter Dezember 2021

Newsletter November 2021

Newsletter Oktober 2021

Newsletter September 2021

Newsletter August 2021

Newsletter Juli 2021

Newsletter Juni 2021

Newsletter Mai 2021

Newsletter April 2021

Newsletter März 2021

Newsletter Februar 2021

Newsletter Januar 2021

Newsletter Dezember 2020

Newsletter November 2020

Newsletter Oktober 2020

Newsletter September 2020

Newsletter August 2020

Newsletter Juli 2020

Newsletter Juni 2020

Newsletter Mai 2020

Newsletter April 2020

Newsletter März 2020

Newsletter Februar 2020

Newsletter Januar 2020

Newsletter November 2019

Newletter Oktober 2019

Newsletter September 2019

Newsletter Juli/August 2019

Newsletter Juni 2019

Newsletter Mai 2019

Newsletter April 2019

Newsletter März 2019

Newsletter Februar 2019

Newsletter Januar 2019

Newsletter November 2018

Newsletter Oktober 2018

Newsletter August/September 2018

Newsletter Juli 2018

Newsletter Juni 2018

Erinnerung an Ihre Einwilligung / Sondernewsletter anläßlich der Datenschutzgrundverordnung 2018

Newsletter Mai 2018

Newsletter April 2018

Newsletter März 2018

Newsletter Februar 2018

Newsletter Januar 2018

Newsletter Dezember 2017

Newsletter November 2017

Newsletter Oktober 2017

Newsletter September 2017

Newsletter August 2017

Newsletter Juli 2017

Newsletter Juni 2017

Newsletter Mai 2017

Newsletter April 2017

Newsletter März 2017

Newsletter Februar 2017

Newsletter Januar 2017

Newsletter Dezember 2016

Newsletter November 2016

Newsletter Oktober 2016

Newsletter September 2016

Newsletter August 2016

Newsletter Juli 2016

Newsletter Juni 2016

Newsletter Mai 2016

Newsletter April 2016

Newsletter März 2016

Newsletter Februar 2016

Newsletter Januar 2016

Newsletter November 2015

Newsletter Oktober 2015

Newsletter September 2015

Newsletter August 2015

Newsletter Juli 2015

Newsletter Juni 2015

Newsletter Mai 2015

Newsletter April 2015

Newsletter März 2015

Newsletter Februar 2015

Newsletter Januar 2015

Newsletter November 2014

Newsletter Oktober 2014

Newsletter September 2014

Newsletter August 2014

Newsletter Juli 2014

Newsletter Juni 2014

Newsletter Mai 2014

Newsletter April 2014

Newsletter März 2014

Newsletter Februar 2014

Newsletter Januar 2014

Newsletter Dezember 2013

Newsletter November 2013

Newsletter Oktober 2013

Newsletter September 2013

Newsletter August 2013

Newsletter Juli 2013

Newsletter Juni 2013

Newsletter Mai 2013

Newsletter April 2013

Newsletter März 2013

Newsletter Februar 2013

Newsletter Januar 2013

Newsletter Dezember 2012

Newsletter Oktober 2012

Newsletter September 2012

Newsletter August 2012

Newsletter Juli 2012

Newsletter Mai 2012

Newsletter April 2012

Comenius-Institut

Evangelische Arbeitsstätte für Erziehungswissenschaft e.V.

Schreiberstraße 12
48149 Münster

Telefon 02 51 / 9 81 01 – 0
Telefax 02 51 / 9 81 01 – 50

E-Mail info@comenius.de

  • Kooperation und Netzwerk
  • Vorstand und Mitglieder des Comenius-Instituts
  • Projekte
  • Cookie-Richtlinie (EU)
CI-Abos
Abonnieren Sie den monatlichen CI-Newsletter sowie die Online-Ausgabe der CI-Informationen.
Fach- und Arbeitsstellen des Comenius Instituts
Evangelische Arbeitsstelle
Fernstudium

rpi virtuell

 

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}