• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Mein Konto
  • Search
Comenius Institut
  • Arbeits- und Aufgabenbereiche
    • Bildung in Kirche und Gesellschaft
      • Erwachsenenbildung
      • Gemeindepädagogik
      • Gender und Bildung
      • Online Bildung / Fernstudium
    • Bildung in der Schule
      • Religionsuntericht, Religionspädagogik
      • Lehrendenbildung
      • Evangelische Bildungsverantwortung in Europa
      • rpi-virtuell
      • Evangelische Schulen
    • EBiB – Evangelische Bildungsberichterstattung
      • EBiB – Gottesdienstliche Angebote mit Kindern
      • EBiB – Evangelische Tageseinrichtungen für Kinder
      • EBiB – Evangelische Erwachsenenbildung
      • EBiB – Evangelische Schulseelsorge
      • EBiB – Evangelischer Religionsunterricht
  • Themen
  • Personen
  • Publikationen
    • Bookshop
    • Open Access
    • CI-Informationen
    • Newsletter-Archiv
  • Bibliothek
Comenius Institut
  • Search
  • Arbeits- und Aufgabenbereiche
    • Bildung in Kirche und Gesellschaft
      • Erwachsenenbildung
      • Gemeindepädagogik
      • Gender und Bildung
      • Online Bildung / Fernstudium
    • Bildung in der Schule
      • Religionsuntericht, Religionspädagogik
      • Lehrendenbildung
      • Evangelische Bildungsverantwortung in Europa
      • rpi-virtuell
      • Evangelische Schulen
    • EBiB – Evangelische Bildungsberichterstattung
      • EBiB – Gottesdienstliche Angebote mit Kindern
      • EBiB – Evangelische Tageseinrichtungen für Kinder
      • EBiB – Evangelische Erwachsenenbildung
      • EBiB – Evangelische Schulseelsorge
      • EBiB – Evangelischer Religionsunterricht
  • Themen
  • Personen
  • Publikationen
    • Bookshop
    • Open Access
    • CI-Informationen
    • Newsletter-Archiv
  • Bibliothek
Startseite » CI Newsletter » Newsletterarchiv » Newsletter März 2020

Newsletter März 2020

* Aus der aktuellen Arbeit
* Tagungen
* Neues von der Arbeitsstelle Fernstudium
* Neues vom Gesamtverband für Kindergottesdienst in der EKD
* Veröffentlichungen
* Zum guten Schluss

* Aus der aktuellen Arbeit

CI Vorstand tagte virtuell

Erstmals hat am 19. März eine Vorstandssitzung des Comenius-Instituts per Videokonferenz stattgefunden. Die Erfahrungen damit waren durchaus positiv. Vorbereitet wurde die Nachfolge des Direktors / der Direktorin des Instituts, die im Herbst 2021 erfolgen wird. Weitere Themen waren Haushalt und die Fortführung der evangelischen Bildungsberichterstattung.

****

Digitalisierung und kirchliche Bildung

war der Schwerpunkt beim fünften Digitalisierungsforum der Evangelischen Landeskirche in Württemberg am 2. März im Hospitalhof in Stuttgart. Dr. Peter Schreiner war zu einer Keynote zu „Bildung und Digitalisierung – zwischen Hype und Kritik“ eingeladen. Er betonte, dass sich die Digitalisierung längst zum Teil „beherrschend in den Alltag eingeschrieben“ habe. Wichtig sei es, Wege zu finden, wie der Computer sinnvoll in soziale Kommunikation eingebunden werden, und wie Digitalisierungsprozesse positiv in Initiativen z.B. zur Nachhaltigkeit oder Schulentwicklung verwendet werden können. Der Journalist Dirk von Gehlen riet bei dem Forum zur Gelassenheit im Umgang mit Digitalität. Ratsam sei, erst zu verstehen, dann zu bewerten, sich verstören lassen und auch Fehler zu machen. Ein umfassender Bericht mit den Präsentationen findet sich unter www.elk-wue.de/leben/digitalisierungsprojekt

****

Konfi@home – Konfirmandenarbeit in Zeiten von Corona

In Zeiten von Corona und den damit verbundenen Schließungen von Kirchen und dem Aussetzen von Gottesdiensten musste schnell entschieden werden, wie mit den bevorstehenden Konfirmationen umzugehen ist, wie Konfirmand*innen und deren Eltern in dieser Situation informiert und begleitet werden können. In der Gruppe der für die Konfirmandenarbeit zuständigen Dozent*innen wurden entsprechende Vorschläge und Empfehlungen entwickelt, um diese in die jeweiligen landeskirchlichen Kontexte einzuspielen. Um die verschiedenen landeskirchlichen Initiativen und um Anregungen für eine Arbeit mit Konfis ohne persönliche Begegnung an einer Stelle zu bündeln, werden  auf der Seite https://konfi-arbeit.de/konfidigital-konfihome/ Online-Bausteine, Filmideen und weitere Materialien, mit denen Verantwortliche in den Gemeinden arbeiten können, gesammelt. Eine besondere Bedeutung kommt in dieser Zeit der gemeinsam von Deutscher Bibelgesellschaft und EKD in Zusammenarbeit mit den Dozent*innen für Konfirmandenarbeit herausgegebenen KonApp (www.konapp.de) zu. Ansprechpartner ist Thomas Böhme.

****

KEK-Arbeitsgruppe – ein Ort europäischer Solidarität

Bildung über Online Learning, Demokratie unter eingeschränkten Grundrechten - nur zwei von vielen Auswirkungen von Covid-19 auf unser Leben und unsere Gesellschaft. Die Auswirkungen der Pandemie in den verschiedenen europäischen Ländern und der Umgang der Kirchen mit der Situation waren auch ein wesentlicher Teil der Diskussion der Arbeitsgruppe "Bildung, Demokratie und Vielfalt". Die Mitglieder dieser Arbeitsgruppe der Konferenz Europäischer Kirchen kamen per Videokonferenz zusammen. Bianca Kappelhoff nimmt hieran für ICCS und für die EKD teil. Weitere Arbeitsvorhaben und Aufgaben wurden besprochen. Mehr lesen.

****

EFTRE-Vorstand tagt digital in verkleinerter Runde

Aufgrund der Coronakrise musste das ursprünglich in Valencia, Spanien, geplante Vorstandstreffen von EFTRE auf die zweite Jahreshälfte verschoben werden. Stattdessen tagte der geschäftsführende Vorstand in kleiner Runde per Videokonferenz. Diskutiert wurde wie EFTRE in Zeiten von Corona europäische Solidarität voranstellen und Mitglieder in aktuellen Herausforderungen wie Fernunterricht unterstützen kann. Außerdem wurden die Erneuerung der Website und eine Verbesserung des Mitgliedermanagements besprochen. Bianca Kappelhoff ist Mitglied des EFTRE-Vorstands.

********

* Tagungen

Digitaler Fachtag „Religionsunterricht in Bewegung“ am 19.05.2020

Weltweit statt Hannover: Angesichts der Corona-Krise findet der Fachtag nicht wie geplant im Kirchenamt der EKD, sondern im Netz statt. Bei einer interaktiven Videokonferenz werden die Ergebnisse des Bildungsberichts zum evangelischen Religionsunterricht präsentiert, der Ende 2019 veröffentlicht wurde und strukturelle Entwicklungen in Baden-Württemberg, Niedersachsen und Sachsen aufzeigt. Themen sind u.a. Teilnahmequoten und die Zusammensetzung der teilnehmenden Schülerschaft, die Unterrichtsversorgung sowie der konfessionell-kooperativ erteilte Religionsunterricht. Im Anschluss an die Präsentationen werden die Ergebnisse in Kleingruppen weiter diskutiert.

Das Comenius-Institut und das Kirchenamt der EKD laden Verantwortliche und Interessierte herzlich zu einem Austausch über die Ergebnisse und deren Implikationen auch für andere Regionen ein. Weitere Informationen zum Programm der digitalen Veranstaltung, zur technischen Durchführung und zur Anmeldung finden Sie in Kürze hier: https://comenius.de/event/fachtag-ebib-ru-2020/ Ansprechpartner/innen: Dr. Nicola Bücker und Dr. Peter Schreiner

Link zum Bildungsbericht (gedruckt, open access, Kurzfassung)

****

ALPIKA Tagung verschoben

Der Corona-Virus hat bewirkt, dass die für den 23. bis 25. März an der Ev. Akademie Hofgeismar geplante zweite Gesamttagung der ALPIKA-Institute nicht stattfinden konnte. Sie sollte unter dem Thema: „Diversität – religionspädagogische Resonanzen“ theologische, soziologische, bildungspolitische und kirchliche Aspekte thematisieren und zur Diskussion stellen. Ein neuer Termin wurde noch nicht festgelegt, eine neue Tagung wird jedoch frühestens in zwei Jahren stattfinden können.

****

EKD Bildungskammer zu aktuellen Themen

In Erfurt kam die EKD Kammer für Bildung und Erziehung, Kinder und Jugend am 13. März zusammen. Gewürdigt wurde der bereits bei der Ev. Verlagsanstalt Leipzig veröffentlichte Text: „Religiöse Bildung angesichts von Konfessionslosigkeit. Aufgaben und Chancen“, der auch zum kostenlosen download unter https://www.ekd.de/ekd_de/ds_doc/konfessionslosigkeit_2020.pdf zur Verfügung steht (vgl. Bericht in CI-Informationen 2020/1, S. 5). Beraten wurden Initiativen zu Demokratiebezogener Bildung. Hierzu wird bald ein Text zu „Demokratie, Bildung und Religion“ zur Verfügung stehen. Zu diesem Themenbereich mit dem Fokus auf Klimagerechtigkeit ist auch eine Tagesveranstaltung für den 11. Mai 2020 mit der Ev. Akademie in Frankfurt geplant. Aufgrund der Corona-Pandemie wird diese Veranstaltung als virtuelle Veranstaltung durchgeführt werden. Aktuelle Informationen werden näher zum Termin hin über die EKD-Internetseite und die Internet-Seite des CI zugänglich sein. Dr. Peter Schreiner arbeitet als ständiger Gast in der Bildungskammer mit.

********

* Neues von der Arbeitsstelle Fernstudium

Unser Fernstudium funktioniert auch im Katastrophenfall:

Mit theologischen Themen kann man sich auch gut zuhause per Fernstudium beschäftigen. Die evangelische Arbeitsstelle Fernstudium bietet einen Kurs über Gottesdienst und Liturgie für Interessierte an, der in die theologischen Hintergründe unserer religiösen Praxis einführt. Der Kurs wird als E-Learning Kurs über die Plattform Moodle angeboten. Für Neueinsteiger, denen dieses Medium noch nicht vertraut ist, bieten wir einen Schnupperkurs für 9 Euro an. Bei Bestellung des Kursres werden diese auf die Kursgebühr gut geschrieben. Schnuppern Sie auf unserer Homepage oder rufen Sie uns an: www.fernstudium-ekd.de.

********

* Neues vom Gesamtverband für Kindergottesdienst in der EKD

KiKiKo-Challenge verbindet sinnvolle Beschäftigung mit einem guten Zweck

Der Gesamtverband für Kindergottesdienst in der EKD e.V. hat die Kinder-Kirchen-Corona-Aktion ins Leben gerufen, kurz KiKiKo-Challenge.
Alle Kinder vom Bodensee bis zu den Halligen sind eingeladen, sich zu beteiligen. Jeden Tag gibt es eine Aufgabe, mal lustig, mal spannend, mal leise, mal laut, mal überraschend. Die Challenge verbindet bildschirmfreie Beschäftigungsideen zu christlichen Themen mit einem guten Zweck. Für jeden eingesandten Beitrag spendet der Gesamtverband einen Euro an eine Initiative zur Hilfe für Kinder in Flüchtlingslagern auf den griechischen Inseln.

Die Challenge läuft, solange die Schulen und Kitas geschlossen bleiben.

Samstags werden die eingeschickten Ergebnisse online veröffentlicht. Sonntags wird zeitgleich im Livestream Gottesdienst gefeiert.
Neu ist der eigene YouTube Channel dafür:

Kontakt: Kirsti Greier

  • www.kindergottesdienst-ekd.de
  • https://www.facebook.com/KigoEKD/
  • https://www.instagram.com/kindergottesdienst_ekd
  • https://www.youtube.com/channel/UC87ipoc-d6-7kC17II4XOzA

********

* Veröffentlichungen

Böhme, Thomas:
Ein Haupt- viele Glieder. Anmerkungen zur Zusammenarbeit von Gemeindepädagog*innen und Pfarrer*innen am Beispiel der Arbeit mit Konfirmandinnen und Konfirmanden. In: Carsten Gennerich und Roland Lieske (Hg.): Berufsprofile der Gemeindepädagogik. 1. Auflage. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2020, S. 94–107.

****

Die neuen Ausgabe CI-Informationen 1/2020 ist veröffentlicht und als Volltext unter diesem Link zu finden.

****

Schreiner, Peter:
Evangelische Bildung in spannungsreichen Zeiten. Vortrag anläßlich des Jubiläums 25 Jahre Schulstifgung, Stuttgart, 07.02.2020.
Link zum Volltext

********

* Zum guten Schluss

Verschiebe nicht auf morgen, was du auch heute tun kannst, denn wenn es dir heute Spaß macht, kannst du es morgen wiederholen.
(Arthur Wellesley, Erster Duke of Wellington, 1769-1852, brit. Feldmarschall)

Newsletter Archiv

Newsletter Mai 2023

Newsletter April 2023

Newsletter März 2023

Newsletter Februar 2023

Newsletter Januar 2023

Newsletter Dezember 2022

Newsletter November 2022

Newsletter Oktober 2022

Newsletter September 2022

Newsletter August 2022

Newsletter Juli 2022

Newsletter Juni 2022

Newsletter Mai 2022

Newsletter April 2022

Newsletter März 2022

Newsletter Februar 2022

Newsletter Januar 2022

Newsletter Dezember 2021

Newsletter November 2021

Newsletter Oktober 2021

Newsletter September 2021

Newsletter August 2021

Newsletter Juli 2021

Newsletter Juni 2021

Newsletter Mai 2021

Newsletter April 2021

Newsletter März 2021

Newsletter Februar 2021

Newsletter Januar 2021

Newsletter Dezember 2020

Newsletter November 2020

Newsletter Oktober 2020

Newsletter September 2020

Newsletter August 2020

Newsletter Juli 2020

Newsletter Juni 2020

Newsletter Mai 2020

Newsletter April 2020

Newsletter Februar 2020

Newsletter Januar 2020

Newsletter November 2019

Newletter Oktober 2019

Newsletter September 2019

Newsletter Juli/August 2019

Newsletter Juni 2019

Newsletter Mai 2019

Newsletter April 2019

Newsletter März 2019

Newsletter Februar 2019

Newsletter Januar 2019

Newsletter November 2018

Newsletter Oktober 2018

Newsletter August/September 2018

Newsletter Juli 2018

Newsletter Juni 2018

Erinnerung an Ihre Einwilligung / Sondernewsletter anläßlich der Datenschutzgrundverordnung 2018

Newsletter Mai 2018

Newsletter April 2018

Newsletter März 2018

Newsletter Februar 2018

Newsletter Januar 2018

Newsletter Dezember 2017

Newsletter November 2017

Newsletter Oktober 2017

Newsletter September 2017

Newsletter August 2017

Newsletter Juli 2017

Newsletter Juni 2017

Newsletter Mai 2017

Newsletter April 2017

Newsletter März 2017

Newsletter Februar 2017

Newsletter Januar 2017

Newsletter Dezember 2016

Newsletter November 2016

Newsletter Oktober 2016

Newsletter September 2016

Newsletter August 2016

Newsletter Juli 2016

Newsletter Juni 2016

Newsletter Mai 2016

Newsletter April 2016

Newsletter März 2016

Newsletter Februar 2016

Newsletter Januar 2016

Newsletter November 2015

Newsletter Oktober 2015

Newsletter September 2015

Newsletter August 2015

Newsletter Juli 2015

Newsletter Juni 2015

Newsletter Mai 2015

Newsletter April 2015

Newsletter März 2015

Newsletter Februar 2015

Newsletter Januar 2015

Newsletter November 2014

Newsletter Oktober 2014

Newsletter September 2014

Newsletter August 2014

Newsletter Juli 2014

Newsletter Juni 2014

Newsletter Mai 2014

Newsletter April 2014

Newsletter März 2014

Newsletter Februar 2014

Newsletter Januar 2014

Newsletter Dezember 2013

Newsletter November 2013

Newsletter Oktober 2013

Newsletter September 2013

Newsletter August 2013

Newsletter Juli 2013

Newsletter Juni 2013

Newsletter Mai 2013

Newsletter April 2013

Newsletter März 2013

Newsletter Februar 2013

Newsletter Januar 2013

Newsletter Dezember 2012

Newsletter Oktober 2012

Newsletter September 2012

Newsletter August 2012

Newsletter Juli 2012

Newsletter Mai 2012

Newsletter April 2012

Comenius-Institut

Evangelische Arbeitsstätte für Erziehungswissenschaft e.V.

Schreiberstraße 12
48149 Münster

Telefon 02 51 / 9 81 01 – 0
Telefax 02 51 / 9 81 01 – 50

E-Mail info@comenius.de

Fach- und Arbeitsstellen des Comenius Instituts
Evangelische Arbeitsstelle
Fernstudium

Wissenschaftliche Arbeitsstelle Evangelische Schule

rpi virtuell

 

CI-Newsletter
Abonnieren Sie unseren monatlich erscheinenden Newsletter.
  • Kooperation und Netzwerk
  • Vorstand und Mitglieder des Comenius-Instituts
  • Termine
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Projekte
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}