Themen

Neben den Aufgaben in den Arbeitsbereichen befasst sich das Institut mit bereichsübergreifenden Themenschwerpunkten.


Neueste Beiträge

November 2023

Es wird Zeit! Gemeinwohlorientierte Weiterbildung fordert Umsetzung der Vereinbarungen im Koalitionsvertrag

Der Evangelische Erwachsenenbildung – Bundesverband e.V. (EEB Bundesverband) – ehemals DEAE – fordert gemeinsam mit dem Deutschen Volkshochschulverband, der Katholischen Erwachsenenbildung und weiteren Verbänden der gemeinwohlorientierten Weiterbildung, dass der im Koalitionsvertrag der Bundesregierung erkennbare bildungspoltische Gestaltungswille in konkrete Umsetzungsinitiativen und …

November 2023

forum erwachsenenbildung 4/2023: Neue Lernsettings

Für Anbieter der Erwachsenen- und Familienbildung bleibt in der Regel nicht viel Zeit, um auf veränderte Erwartungen und Einstellungen der Lernenden zu reagieren. Gesucht werden aktuell vor allem Lernsettings, die sich trotz hektischer Arbeitswelt und verdichteter Freizeit behaupten können und …

November 2023

„Religion im Religionsunterricht“ – Jahrestagung des Vereins für Konstruktivismus in Theologie und Religionsdidaktik e.V.

Wie können religiöse Transformationsprozesse, die sich in Unterrichtsgesprächen, Schulbüchern, Lehrplänen etc. niederschlagen, beschrieben werden? Diese und viele weitere Fragen sollen bei der Jahrestagung „Religion im Religionsunterricht“ am 21. und 22. Februar 2024 in Fulda möglichst facettenreich unter Rückgriff auf unterschiedliche wissenschaftliche …

Oktober 2023

Konsultation Familienbildung

Es braucht auf Bundesebene neue Lösungen für die Familienbildung. Dabei soll an die bestehende Vielfalt der Organisationsstrukturen angeknüpft und bundesweite Vernetzung weiterentwickelt und Unterstützung ermöglicht werden.  Eine Konsultation wird erste Denkrichtungen anbieten und in ein gemeinsames Nach- und Weiterdenken führen. …

Oktober 2023

Veranstaltungshinweis: RELIGION ERLEBEN – Die Bedeutung von Ritualen, Gebeten und Liedern im Religionsunterricht

Seit zwei Jahren beschäftigt sich das Christlich-Islamische Forum für Religionspädagogik mit dem Thema Emotionalität im Religionsunterrricht. Zunächst ging es um Formen von Emotionalität, die durch Vorurteile und Stereotype entstehen und das interreligösen Lernen behindern. Nun will sich das Forum am …

Oktober 2023

Neuer Plan für den Kindergottesdienst erschienen

Der Plan für den Kindergottesdienst ist das verbindende Grundlagenwerk für Gottesdienste mit Kindern im deutschsprachigen Raum. Er wird von einer Kommission des Gesamtverbandes für Kindergottesdienst in der EKD e.V. erarbeitet und permanent weiterentwickelt. In 53 Einheiten werden biblische Texte und …

Oktober 2023

Plan für den Kindergottesdienst 2023-2026

Der Plan für den Kindergottesdienst ist das verbindende Grundlagenwerk für Gottesdienste mit Kindern im deutschsprachigen Raum. Er wird von einer Kommission des Gesamtverbandes für Kindergottesdienst in der EKD e.V. erarbeitet und permanent weiterentwickelt. In 53 Einheiten werden biblische Texte und …

Oktober 2023

Stellenausschreibung: Konföderation sucht Mitarbeiter*in im CRU-Projektteam

Die Konföderation evangelischer Kirchen in Niedersachsen sucht zum nächstmöglichen Termin eine*n Mitarbeitende*n im Projektteam „Einführung eines Christlichen Religionsunterrichts (Arbeitstitel) in Niedersachsen“ (m/w/d). Die Stelle ist im Rahmen des Projekts auf zwei Jahre befristet und nach Absprache teilzeitgeeignet. Mit dem Projekt „Christlicher Religionsunterricht“ (CRU) leisten …

Oktober 2023

Konzeptwerkstatt 2023: Familien- und Arbeitsleben im Spagat

Alltagspraktische, normative und politische Aspekte der Vereinbarkeitsproblematik wurden im Rahmen einer Konzeptwerkstatt von Experten:innen aus Praxis und Wissenschaft beraten. Die Experten:innen waren sich einig, dass es sich für Eltern nicht nur um eine organisatorische, infrastrukturelle und finanzielle Problematik handelt, sondern …

Oktober 2023

NS-Gedenkpraxis in der politischen Erwachsenenbildung

Inwieweit verändert sich aktuell das Gedenken an die NS-Verbrechen und -Opfer? Welche Erfahrungen machen politische Erwachsenenbildungseinrichtungen und worin bestehen derzeit die Lernaufgaben in ihrer Programmplanung? Um sich über diese Fragen zu verständigen, fand im Rahmen der Zeitschrift forum erwachsenenbildung zur …