Wir freuen uns, seit Januar 2023 Dr. Cornelius Sturm als neuen Wissenschaftlichen Mitarbeiter für den Bereich Erwachsenenbildung mit den Schwerpunkten Grundbildung und Alphabetisierung zu begrüßen! Er wird die Umsetzung eines […]Weiterlesen »
Allgemein
Am 08.12.2022 jährt sich der Amtsantritt der Bundesregierung aus SPD, Bündnis 90/Die Grünen und der FDP. Die DEAE fordert gemeinsam mit den anderen Trägern der gemeinwohlorientierten Weiterbildung in einer gemeinsamen […]Weiterlesen »
Eltern, deren Berufs- und Familienleben sich schwer vereinbaren lässt, sind angewiesen auf störungsfreie Rahmenbedingungen. Kapazitäten für Stresstests sind kaum vorhanden, weswegen sie die anhaltenden gesellschaftlichen Krisen hart treffen. Auf der […]Weiterlesen »
Die Arbeit mit Kindern in Kirchgemeinden gehört zur unteilbaren Bildungsverantwortung der Kirche. Diese Arbeit kann einen nachhaltigen Beitrag zur religionskulturellen Individuation und Sozialisation leisten, wenn sie von einem ganzheitlichen Bildungsverständnis […]Weiterlesen »
Selbstansprüche – Multitasking – Überforderung Der Spagat zwischen Familien- und Arbeitsleben verlangt Eltern und Kindern viel ab. Ihr alltägliches Ringen mit diversen Leistungsansprüchen und Stressfaktoren wird weitgehend als Privatangelegenheit abgetan, […]Weiterlesen »
Am 13. September 2022 fand eine Mitgliederversammlung der Deutschen Evangelischen Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung (DEAE) in Herrenberg statt. Zusätzlich zu den regelmäßig im März stattfindenden Mitgliederversammlungen trafen sich die Delegierten der […]Weiterlesen »
Die Mitgliederversammlung der Deutschen Evangelischen Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung (DEAE) beschloss am 13. September in Herrenberg, dass die DEAE ihren öffentlichen Auftritt zukünftig unter die Marke Evangelische Erwachsenenbildung stellt. Für die […]Weiterlesen »
Der Spagat zwischen Familien- und Arbeitsleben verlangt Eltern und Kindern viel ab. Ihr alltägliches Ringen mit diversen Leistungsansprüchen und Stressfaktoren wird weitgehend als Privatangelegenheit abgetan, doch viele Einrichtungen und Gemeinden […]Weiterlesen »
Seit Mai ist Dr. Andreas Sander als neuer Mitarbeiter bei uns im Institut für den Bereich Empirische Bildungsforschung und die Evangelische Bildungsberichterstattung zuständig. Zuvor war er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter in […]Weiterlesen »
Erfahrungen mit der Covid-19-Pandemie haben das Bewusstsein für kollektive Krisen geschärft. Krisen, die ganze Gesellschaften und somit auch das System Schule und die zu ihm gehörenden Personen- Schüler*innen, Eltern, Lehrer*innen […]Weiterlesen »