Seit Mai ist Dr. Andreas Sander als neuer Mitarbeiter bei uns im Institut für den Bereich Empirische Bildungsforschung und die Evangelische Bildungsberichterstattung zuständig. Zuvor war er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter in […]Weiterlesen »
Allgemein
Erfahrungen mit der Covid-19-Pandemie haben das Bewusstsein für kollektive Krisen geschärft. Krisen, die ganze Gesellschaften und somit auch das System Schule und die zu ihm gehörenden Personen- Schüler*innen, Eltern, Lehrer*innen […]Weiterlesen »
Es bräuchte kirchliche Einrichtungen, die das Interesse von Familien wecken, die mit Angeboten neugierig machen, worin tatsächlich die familiären Fragen, Interessen und Erfahrungen im Mittelpunkt stehen. Solche Einrichtungen könnten Eltern […]Weiterlesen »
Einmal im Jahr findet ein Fachtag für Interreligiöses Lernen in Kooperation des Religionspädagogischen Institutes der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck und der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (RPI der EKKW […]Weiterlesen »
Die CI Informationen enthalten Beiträge zu verschiedenen Themenschwerpunkten, zu Projekten und dem aktuellen Geschehen bei uns am Comenius-Institut sowie Veröffentlichungen. Sie erscheinen halbjährlich und können hier als PDF-Dateien eingesehen und […]Weiterlesen »
Die Statistik der Evangelischen Erwachsenenbildung für das Berichtsjahr 2020 ist veröffentlicht. Sie ist Teil der Weitbildungsstatistik im Verbund und wird als freiwillige Anbieter- und Angebotsstatistik durch das Deutsche Institut für […]Weiterlesen »
Am 14. März 2022 tagten die Delegierten der Mitgliedsorganisationen der DEAE. Neben der Aussprache zum Jahresbericht standen fachliche Diskussionen und verbandliche Positionierungen zu Fragen religiöser Erwachsenenbildung, zu Grundbildungsthemen sowie zu […]Weiterlesen »
Die voranschreitende Digitalisierung verändert nachhaltig auch das Lehren und Lernen an den Schulen in Deutschland. Der evangelische Religionsunterricht bietet einen Raum, sich mit den existenziellen Grund- und Zukunftsfragen zu beschäftigen, […]Weiterlesen »
Den Ausbruch des Krieges in der Ukraine hat auch das Comenius-Institut mit großer Bestürzung aufgenommen. Die Bildungsarbeit und das Bildungsverständnis des Instituts und das Streben nach einem friedlichen Miteinander sind […]Weiterlesen »
In seiner Sitzung am 28. und 29. Januar hatte der Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland den Landesbischof der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland, Friedrich Kramer, zum neuen Friedensbeauftragten berufen. Er […]Weiterlesen »