Das Netzwerk antisemitismus- und rassismuskritische Religionspädagogik und Theologie (narrt) wird sich am Dienstag, den 11.05., von 15 bis 16.30 Uhr via Zoom zum Austausch zu aktuellen Fragestellungen treffen. Herzliche Einladung […]Weiterlesen »
Allgemein
Am 16. März 2021 fand die Mitgliederversammlung der Deutschen Evangelischen Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung (DEAE) digital statt und fasste inhaltlich wegweisende Beschlüsse für den Verband. Die Kooperation mit dem Comenius-Institut ist […]Weiterlesen »
„Niemand darf verloren gehen!“ unter diesem Titel steht ein Plädoyer der 11. Synode der EKD von 2010 für mehr Bildungsgerechtigkeit. Thesen wie „Bildungsgerechtigkeit ist unvereinbar mit Ausgrenzung“ verdeutlichen einen Standpunkt […]Weiterlesen »
SIGNPOSTS (herausgegeben von Robert Jackson) ist eine Publikation des Europarats, die sich damit beschäftigt, wie das Studium von Religionen und nicht-religiösen Weltanschauungen zur interkulturellen Bildung in Schulen in Europa beitragen […]Weiterlesen »
Mit unserem Projekt „Digitale Bildung in evangelischen Schulen“ möchten wir die Vernetzung evangelischer Schulen untereinander, aber auch bestehende Potenziale im Bereich Digitalisierung erfassen und weiterentwickeln sowie digitale Kompetenzen der Lehrkräfte […]Weiterlesen »
Nachdem das Christlich-Islamische Forum – Religionspädagogik (CIFR)-Expertengespräch im vergangenen Jahr wegen des Beginns der Pandemie ausfallen musste, findet in diesem Jahr zumindest ein Online-Studientag via ZOOM statt. Das Thema lautet […]Weiterlesen »
Die DEAE spricht sich in Kooperation mit anderen Verbänden dafür aus, die Familienbildung kommunal zu stärken. Aktuell läuft die parlamentarische Debatte um eine Reform des Kinder- und Jugendhilferechts (SGB VIII) […]Weiterlesen »
Die Münsteraner Barbara-Schadeberg-Vorlesungen greifen ein brennendes Thema auf, das mit seinen zahlreichen Facetten Politik und Gesellschaft unserer Zeit herausfordert: Sie legen den Fokus auf den Umgang mit Vielfalt in der […]Weiterlesen »
Derzeit unternehmen die Schulen enorme Anstrengungen, einen angemessenen Schul- und Unterrichtsbetrieb zu gewährleisten. Dabei stellen die klassenübergreifenden Lerngruppen eine besondere Herausforderung dar. Das betrifft auch den Bereich der religiösen und […]Weiterlesen »
Strukturelle Veränderungen und Reformen kommen in der evangelischen Kirche meist dann in den Blick, wenn das Geld knapper wird und eine zukunftsfähige Finanzstrategie entwickelt werden muss. Das ist durch die […]Weiterlesen »