* Veranstaltungen
* Aus der aktuellen Arbeit
* Veröffentlichungen
* Zum guten Schluss
* Veranstaltungen
ReliLab inklusiv – Tic Tac Toe: Differenzierung im Religionsunterricht
Annegret Pfeil (Inklusionsberaterin InRuKa und ZSL-Fachberaterin Grundschule) gibt im Rahmen des relilab inklusiv am 18. Januar von 16-17 Uhr Einblicke, wie Differenzierung im Religionsunterricht gestaltet werden kann. Weitere Termine der Veranstaltungsreihe finden Sie im dazugehörigen Flyer.
Einstiegstreffen des Netzwerkes schule – evangelisch – digital
Mit schule-evangelisch-digital bietet das Comenius-Institut Lehrkräften, Schulleitungen, Technikadministrator:innen und Schulträgern ein Angebot zur Vernetzung und zugleich ein digitales Instrument, das evangelische Profilierung und digitale Schulentwicklung verbindet. In monatlichen, digitalen Einstiegstreffen erhalten Interessierte eine Einführung in die Projektidee sowie in die Netzwerkplattform und deren Anwendungsmöglichkeiten. Nächster Termin des Einstiegstreffens ist am 23. Januar von 17-18.30 Uhr.
Das Projekt wird von der Barbara-Schadeberg-Stiftung gefördert. Neben regelmäßig monatlich stattfindenden Netzwerktreffen zum offenen, informellen Austausch in lockerer Atmosphäre bietet das Netzwerk eine digitale asynchrone Pinnwand für Fragen, Impulse und Lösungen. Um auch eine intensive Zusammenarbeit in Gruppen und digitale Räume für gemeinsames (Weiter-)Denken zu ermöglichen, können Professionelle Lerngemeinschaften (PLG) gegründet werden. Für die Kommunikation, Organisation und Dokumentation stellt die digitale Infrastruktur des Netzwerkes die notwendigen Tools zur Verfügung.
Alle weiteren Termine finden Sie hier.
narrt-Café
Herzliche Einladung des Netzwerkes antisemitismus- und rassismuskritische Religionspädagogik und Theologie zum nächsten narrt-Café! Es findet am 25. Januar 2024 von 11.30 bis 13 Uhr via Zoom statt. Die Themenschwerpunkte bestimmen die Teilnehmenden, sie fokussieren aktuelle theologische und politische Debatten.
Digitale Fachtagung: Interreligiöse Konzepte im Gespräch – ein Update
Herzliche Einladung der ALPIKA-Institute zur Fachtagung Interreligiöse Konzepte im Gespräch – ein Update am 29. Januar 2024 von 9.00 Uhr bis 15.00 Uhr via Zoom! Bei der Tagung wird u.a. Prof. Karlo Meyer (Universität Saarbrücken) seinen Ansatz des Interreligiösen Begegnungslernens vorstellen, Prof. Joachim Willems einen Schwerpunkt auf macht- und diskriminierungskritische Aspekte Interreligiösen Lernens legen sowie Prof. Andreas Obermann (Universität Bonn) in seinen Ansatz einer pluralistischen Religionspädagogik einführen. Darüber hinaus wird es Zeit für einen gegenseitigen Austausch im virtuellen Raum in Form eines Open Space geben.
Zum vollständigen Tagungsprogramm
Anmeldung bitte per Mail an: frankfurt@rpi-ekkw-ekhn.de. Ein Einladungslink wird zeitnah vor der Veranstaltung zugeschickt.
Save the Date und Einladung zum ersten Deutschen Evangelischen Hochschultag
Herzliche Einladung zum ersten Deutschen Evangelischen Hochschultag vom 30. April bis 1. Mai 2024 an der Universität Heidelberg. Die Veranstaltung unter dem Titel "Wissenschaftsfreiheit - Glaubensfreiheit: Ein Widerspruch?" richtet sich an Wissenschaftler:innen aller Disziplinen. Er soll als neues Format der Begegnung von Wissenschaft und Kirche dienen. Die Tagungskosten übernimmt die EKD, die Kosten für Anfahrt und Hotel sind selbst zu tragen. Nähere Informationen rund um die Veranstaltung finden Sie ab Januar 2024 über eine Veranstaltungswebsite.
Tragen Sie sich gern schon jetzt in die Liste interessierter Personen ein. Sie erhalten dann weitere Informationen direkt per Mail!
* Aus der aktuellen Arbeit
Austausch europäischer Bildungsnetzwerke mit GEKE
Anfang Dezember trafen sich in Wien acht europäische Netzwerke, die sich mit Religion und Bildung in formalen und non-formalen Settings beschäftigen. Neben den Vertreter:innen der Mitgliedsorganisationen von CoGREE (Mitglieder sind die Netzwerke CEEC, EFTRE, EuFRES, ICCS, IV, PILGRIM, Details und Teammitglieder siehe CoGREE-Website) waren Walter Lüssi für OIKOSNET Europe sowie Heike Witzel für EAEE dabei. Es war bereits das zweite Treffen in diesem Kreis, zu dem noch weitere interessierte Netzwerke gehören. Nach dem Auftakt im Dezember 2022 in Münster ging es in Wien darum, die Form und die Potenziale dieser Zusammenarbeit weiter zu eruieren. Alle Beteiligten unterstrichen die Wichtigkeit dieser bildungsbereichsübergreifenden Vernetzung und den Willen unter dem vorläufigen Titel ‚EDU network‘ weiter zusammenzuarbeiten.
Daneben stand der Austausch mit den evangelischen Kirchen Europas im Zentrum. Die Gruppe traf sich zu einem Gespräch mit Pfarrer Dr. Mario Fischer, dem Generalsekretär der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa (GEKE), die 95 Kirchen repräsentiert, welche die Leuenberger Konkordie (1973) unterzeichnet haben. Man vereinbarte, dass Vertreter:innen des EDU network bei der Generalversammlung 2024 in Sibiu (Rumänien) zu Gast sein sollen. Zudem will man in Bezug auf religiöse Bildung und Erziehung künftig enger zusammenarbeiten. Daneben war auch die Frage nach der Interessenvertretung und Mitwirkung in der Arbeit des Europarats ein zentrales Thema. Die GEKE hatte dort in diesem Jahr erfolgreich den Status als internationale NGO beantragt.
Neuer Newsletter von IV und ICCS erschienen
Die Intereuropean Commission on Church and School (ICCS) hat zusammen mit ihrem Partner, dem Internationalen Verband für christliche Erziehung und Bildung e.V. (IV), die neueste Ausgabe des gemeinsamen Newsletters veröffentlicht. Darin erfahren Sie u.a. mehr über die IV-Mitgliederversammlung 2023 in Cieszyn, die auch Antisemitismus und Schule in den Blick genommen hat sowie EFTRE Konferenz in Rom mit Wahl des neuen (geschäftsführenden) Vorstand. Darüber hinaus gibt es Einblicke zum bayerisch-ungarischen Kindergartentreffen in Passau und zur Internationalen Konferenz in Ghana zum Thema Digitalisierung an Ev. Schulen. Außerdem werden Schulleitungen und Bildungsexpert:innen zur Studienreise 2024 nach Budapest eingeladen. Hier können Sie die englische sowie die deutsche Ausgabe des Newsletters nachlesen!
Vorstellung der ersten Ergebnisse der 3. Studie Konfi-Arbeit
Die dritte Studie zur Konfi-Arbeit mit Daten aus dem Konfi-Jahr 2021/22 steht kurz vor dem Abschluss. Erste Ergebnisse konnten auf dem Forum Konfi-Arbeit, das am 27. und 28. November in Wittenberg stattgefunden hat, vorgestellt werden. Trotz der Auswirkungen der Covid-19-Pandemie gab es einen gegenüber den früheren Studien zwar niedrigeren, aber erfreulich hohen Rücklauf an Fragebögen. Insgesamt zeigen die Rückmeldungen der Konfirmand:innen eine hohe Zufriedenheit mit der Konfi-Arbeit. Die bundesdeutsche Studie ist eingebettet in ein internationales Forschungsprojekt, an dem sich acht weitere europäische Kirchen beteilgt haben. Zudem ist sie verknüpft mit der Entwicklung des Online-Tools „i-konf“, das von Verantwortlichen kostenfrei für Feedbacks aus ihren Konfi-Gruppen genutzt werden kann. Ein Kern der dort verfügbaren Fragen ist mit den Fragen der Studie identisch, so dass hier Vergleiche zur bundesweiten Studie möglich sind.
Im Rahmen einer bundesweiten Tagung „Konfi-Arbeit nach derCorona-Pandemieweiterentwickeln“, werden am 05. und 06. März 2024 in einer Tagung an der Humboldt Universität zu Berlin Ergebnisse der Studie vorgestellt und Konsequenzen zur Weiterentwicklung der Konfi-Arbeit diskutiert. Das Comenius-Institut ist an der Vorbereitung und Durchführung der Tagung beteiligt. Für Mai/Juni 2024 ist die Veröffentlichung „Konfi-Arbeit in und nach der Corona-Pandemie“ mit einer umfassenden Darstellung und Auswertung der Befragungsergebnisse geplant.
* Veröffentlichungen
forum erwachsenenbildung 4/2023: Neue Lernsettings
Für Anbieter der Erwachsenen- und Familienbildung bleibt in der Regel nicht viel Zeit, um auf veränderte Erwartungen und Einstellungen der Lernenden zu reagieren. Gesucht werden aktuell vor allem Lernsettings, die sich trotz hektischer Arbeitswelt und verdichteter Freizeit behaupten können und die am besten auch unter gering Qualifizierten gefragt sind. So fragt die aktuelle Ausgabe der forum Erwachsenenbildung insbesondere nach dem sozialen Faktor in den aktuellen Mixed- oder Blended-Formaten, nach neuen Lernportalen, Grundbildung und Gruppenmoderationskompetenzen, nach Klimaanpassungsmaßnahmen und lebensnaher Religionspädagogik.
Das Inhaltsverzeichnis und ausgewählte Artikel zum Download finden Sie auf der Seite www.waxmann.com/forumerwachsenenbildung.
Print- oder Online-Abonnements der Zeitschrift können beim Waxmann Verlag bestellt werden.
Cornelius Sturm:
Grundbildung in der konfessionellen Erwachsenenbildung: theoretische Ansprüche und praktische Herausforderungen In: Erwachsenenbildung 69(2023), Heft 4, Seite 164-167
* Zum guten Schluss
"Ehre sei Gott im Himmel! Denn er bringt der Welt Frieden und wendet sich den Menschen in Liebe zu."
Lukas 2,14 Hoffnung für alle
Das Comenius-Institut wünscht allen ein gesegnetes Weihnachtsfest und einen guten Start ins neue Jahr!