* Personalia
* Veranstaltungen
* Aus der aktuellen Arbeit
* Veröffentlichungen
* Zum guten Schluss
* Personalia
Studentische Hilfskräfte für die Fachstelle GrubA
Amelie Jansen (22 Jahre alt) ist seit Juni eine der neuen studentischen Hilfskräfte, die die Evangelische Fachstelle Grundbildung und Alphabetisierung (GrubA) unterstützt. Sie studiert im 3. Semester Kommunikationswissenschaften und im 5. Semester Politikwissenschaften an der Universität Münster. In ihrer Position als studentische Hilfskraft hilft sie dem Team der Fachstelle durch Zuarbeiten und Recherchen.
Die Zweite im Bunde ist Charlotte Sudmann, die das Verbundprojekt der Evangelischen Fachstelle Grundbildung und Alphabetisierung ebenfalls seit Juni 2023 als studentische Hilfskraft begleitet. Die gelernte technische Produktdesignerin ist 27 Jahre alt und studiert aktuell Maschinenbautechnik und Evangelische Religion auf Lehramt. Mit ihren Erfahrungen, auch aus der praktischen Jugendbildung, wird sie die Fachstelle GrubA dabei unterstützen, das Thema Grundbildung in der evangelischen Erwachsenen- und Familienbildung zu verankern.
Wir heißen die beiden herzlich willkommen im Team und wünschen ihnen viel Freude bei den anstehenden Aufgaben!
* Veranstaltungen
narrt-Café
Herzliche Einladung des Netzwerkes antisemitismus- und rassismuskritische Religionspädagogik und Theologie zum nächsten narrt-Café! Es findet am 11. September 2023 von 11.30 bis 13 Uhr via Zoom statt. Die Themenschwerpunkte bestimmen die Teilnehmenden, sie fokussieren aktuelle theologische und politische Debatten.
Einstiegstreffen des Netzwerkes schule – evangelisch – digital
Mit schule-evangelisch-digital bietet das Comenius-Institut Lehrkräften, Schulleitungen, Technikadministrator:innen und Schulträgern ein Angebot zur Vernetzung und zugleich ein digitales Instrument, das evangelische Profilierung und digitale Schulentwicklung verbindet. In monatlichen, digitalen Einstiegstreffen erhalten Interessierte eine Einführung in die Projektidee sowie in die Netzwerkplattform und deren Anwendungsmöglichkeiten. Nächster Termin des Einstiegstreffens ist am 12. September von 17 - 18:30 Uhr.
Neben regelmäßig monatlich stattfindenden Netzwerktreffen zum offenen, informellen Austausch in lockerer Atmosphäre bietet das Netzwerk eine digitale asynchrone Pinnwand für Fragen, Impulse und Lösungen. Um auch eine intensive Zusammenarbeit in Gruppen und digitale Räume für gemeinsames (Weiter-)Denken zu ermöglichen, können Professionelle Lerngemeinschaften (PLG) gegründet werden. Für die Kommunikation, Organisation und Dokumentation stellt die digitale Infrastruktur des Netzwerkes die notwendigen Tools zur Verfügung. Das Projekt wird von der Barbara-Schadeberg-Stiftung gefördert.
Alle weiteren Termine finden Sie hier.
inrev-Café
Herzliche Einladung von zum nächsten inrev-Café! Es findet am 29. September 2023 von 16 bis 17.30 Uhr via Zoom statt. Das Café soll ein Raum des Wiedersehens und neuen Kennenlernens von Akteur:innen rund um eine inklusive Religionspädagogik der Vielfalt sein. Wenn Sie dabei sein möchten, schreiben Sie eine kurze Mail an inrev@comenius.de. Sie werden dann in den Verteiler aufgenommen und erhalten die Zugangsdaten zum Zoom-Raum.
Fach- und Fortbildungstagung zur Auswertung des QUIRU-Projektes
Herzliche Einladung zur Veranstaltung Qualität und Qualitätsentwicklung im evangelischen Religionsunterricht - Fach- und Fortbildungstagung zur Auswertung des QUIRU-Projektes vom 5. bis 7. Oktober 2023 im RPI Loccum. Das Projekt QUIRU (Qualität und Qualitätsentwicklung im evangelischen Religionsunterricht) beschäftigt sich mit Fragen nach der Qualität von Religionsunterricht und nach Möglichkeiten der Qualitätsentwicklung. Es wird von sechs kirchlichen Partnern getragen, ist an den Lehrstuhl für Religionspädagogik an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen angegliedert und wird von Prof. Dr. Dr. h.c. Friedrich Schweitzer geleitet. Das Comenius-Institut ist im Beirat vertreten und begleitet einen der Tagungs-Workshops.
Zum Tagungsprogramm
Bei Interesse melden Sie sich bitte entweder per E-Mail an Claudia.Seiler@evlka.de oder über den Anmeldebutton an. Da die Teilnahmeplätze im Zuge einer regionalen Verteilung begrenzt sind, ist eine frühzeitige Anmeldung sinnvoll.
Bitte beachten Sie noch einige Hinweise:
- Teilnehmende der Ev. Landeskirche in Württemberg können sich Tagungsgebühr und Fahrtkosten erstatten lassen. Bitte wenden Sie sich dazu an:
Evangelischer Oberkirchenrat
Dezernat Kirche und Bildung
Rotebühlplatz 10, 70173 Stuttgart - Religionslehrkräfte im badischen und niedersächsischen Schuldienst zahlen keine
Tagungsgebühren; Fahrtkostenerstattung beantragen Sie bitte bei Ihren Dienststellen.
narrt-Jahrestagung
Vom 23. bis 25. Oktober findet die vierte Jahrestagung des Netzwerkes narrt statt. Die Tagung richtet sich an Multiplikator:innen aus Journalismus, Politik und Bildung. Sie verfolgt zum einen das Ziel, Akteur:innen aus allen drei Bereichen für christliche Signaturen im Antisemitismus und seine Äußerungsformen zu sensibilisieren. Zum anderen wird das politische Anliegen der Antisemitismuskritik sowie der Intersektionalität vertieft, verbunden mit der Suche nach konkreten Veränderungen und Interventionen in den verschiedenen Praxisfeldern. Zu diesem gemeinsamen Nachdenken, Sondieren und Ausloten von Handlungsoptionen wird herzlich eingeladen.
Das Programm finden Sie hier.
Anmeldungen bitte an eichhorst@eaberlin.de
BRU – So bunt wie das Leben
Am Dienstag, 05. Dezember 2023, laden die Berufsschul-Dozent:innen aller Religionspädagogischen Institute in Deutschland zum zweiten Online-Treffen für Religionslehrkräfte an Berufsbildenden Schulen ein. Der Titel der Veranstaltung ist dabei Programm: „BRU – so bunt wie das Leben!“
Im Mittelpunkt steht der Austausch – von Kolleg:innen für Kolleg:innen. In drei Workshop-Phasen werden Ideen für einen vielfältigen und lebendigen Religionsunterricht präsentiert: methodisch fundiert, didaktisch reflektiert und genauso bunt wie die Schüler:innenschaft und das Leben an Berufsbildenden Schulen. Flankiert werden diese Angebote von einem gemeinsamen Auftakt und Ende sowie einem Chillout-Room für die, die einfach mal mit anderen reden möchten.
Digitale Buchvorstellung „Und siehe, es war schön bunt. Menschsein und Identität“
Neben dem großen Online-Event "BRU - so bunt wie das Leben" führt die ALPIKA-BRU in unregelmäßigem Abstand auch kleinere Online-Angebote durch, in denen vornehmlich die Institute EIBOR und bibor ihre Publikationen und Unterrichtsmaterial präsentieren.
Den Auftakt im kommenden Schuljahr macht am Montag, den 25.09.2023 das EIBOR in Zusammenarbeit mit dem RPI Baden. Hanne Schnabel-Henke (EIBOR) und Harald Becker (RPI) stellen von 15.30-17.00 Uhr den neuen Band „Und siehe, es war schön bunt. Menschsein und Identität“ aus der V&R-Reihe „Bausteine für den Religionsunterricht an Beruflichen Schulen“ vor, der im Umfeld des EIBOR entstanden ist. Neben einer Einführung in das Heft besteht die Gelegenheit, einzelnes Material auszuprobieren.
Zum Veranstaltungslink (Meeting-ID: 998 9667 5200, Kenncode: 359966); eine gesonderte Anmeldung ist nicht erforderlich.
* Aus der aktuellen Arbeit
Inspiration zum RU aus Europa – Erfolgreiche Konferenz in Rom
Ein Fächer, gute Laune und viel Expertise machten die Konferenz des European Forum for Teachers of Religious Education (EFTRE) in Kooperation mit Snadir (italienischer Lehrkräfteverband) vom 24.-27. August 2023 zu einem besonderen Erlebnis. Bei nahezu 38° versammelten sich Religionslehrkräfte und Religionspädagog:innen aus Schulen, Verbänden und Universitäten aus ganz Europa in Rom, um sich zum Thema „Bridges over troubled waters – RE in changing times“ auszutauschen. Wie können wir im Religionsunterricht Brücken bauen? Was braucht es an den jeweiligen Enden der Brücken? Ein reiches Programm an Vorträgen, Workshops und Ausflügen vor Ort regten zur Reflektion an. Fragen zum Grundverständnis von RU nach den Pandemieerfahrungen, zum Beitrag von RU zu einem demokratischen Schulleben und zur religiösen Toleranz, zum Umgang mit kontroversen Themen und vieles mehr wurden diskutiert und praktische Ansätze vorgestellt. Dabei kam die Konferenz stets auf die Frage zurück: Wie kann Religionsunterricht Dialog und Verbindungen schaffen und damit Brücken bauen? Alle Teilnehmenden brachten ihre Expertise und Erfahrungen aus ihren Ländern ein und tauschten sich untereinander über aktuelle Entwicklungen, RU-Modelle und didaktische Ideen aus. Die Teilnehmenden lobten die offene und herzliche Atmosphäre, die ein gewinnbringendes Lernen ermöglichte.
In den nächsten Tagen werden nach und nach alle Präsentationen aus Vorträgen und Workshops auf der Website frei zugänglich gemacht. Bereits jetzt stehen auf dem Youtube-Kanal von Snadir Kurzzusammenschnitte der Konferenztage zur Verfügung.
Schulübergreifende hybrid-kooperative Oberstufenkurse: durchdenken – entwickeln – umsetzen
Im Rahmen von schule-evangelisch-digital beschäftigt sich eine Professionelle Lerngemeinschaft (PLG) mit dem Thema Personalmangel und der Frage, ob schulübergreifend hybrid-kooperative Unterrichtsformen in der Oberstufe auch Handlungsansätze für evangelische Schulen sind, um trotz Lehrkräftemangel ein vielfältiges Fächerangebot vorzuhalten. Ziel sind zeitnahe, praxisnahe, erprobende Pilotprojekte. Um die Diskussion zu weiten und zu klären, welche Herausforderungen und Grenzen vorliegen und welche Rahmenbedingungen es braucht, damit eine solche Unterrichtsform gelingt, sind Lehrkräfte, Schulleitungen, Trägervertreter:innen und Systemadministrator:innen besonders von evangelischen Schulen herzlich eingeladen zu einem digitalen Treffen per Zoom (Meeting-ID: 615 5483 6344, Kenncode: 8601631489) am 27. September 2023 von 17.00-18.30 Uhr.
Das relilab öffnet nach der Sommerpause
Nachdem das relilab während der Sommerferien eine kleine Pause eingelegt hat, öffnet es nun wieder für Relgionslehrkräfte und Religionspädagog:innen mit einer breiten Palette an Veranstaltungsformaten an. Wer Impulse für das neue Schuljahr oder einen Ort für Coworking und Vernetzung sucht, ist hier genau richtig! Eine Übersicht über die vielfältigen Angebote finden Sie hier. Ab September startet darüber hinaus das neue Format freiZEIT, das jeden Freitag ab 8 Uhr (Dauer ca. 30-60 Minuten) eine gemeinsame freiZEITgestaltung in einer offenen Zoom-Konferenz zur Unterstützung von eigenständigem und selbstgesteuertem Lernen im Sinne der Ermöglichungsdidaktik anbietet.
Gerne vorbeischauen und weitergeben!
Neue Veranstaltungsreihe: „Bildung für alle?! Grundbildung – ein Beitrag zur Bildungsgerechtigkeit“
Die am Comenius-Institut angesiedelte Evangelische Fachstelle Grundbildung und Alphabetisierung (GrubA) bietet in Zusammenarbeit mit der Bundesakademie für Kirche und Diakonie (BAKD) eine Veranstaltungsreihe zum Thema Grundbildung an. Dieses kostenlose Angebot richtet sich insbesondere an Pädagogisch Verantwortliche in Einrichtungen der Diakonie und der Erwachsenen- und Familienbildung. Die erste Info-Veranstaltung findet am 08.11.2023 von 10-11 Uhr via Zoom statt. Gemeinsam wollen wir die Relevanz von Grundbildung für das evangelische Bildungshandeln betrachten und die folgenden unverbindlichen Workshops vorstellen.
Weitere Informationen und Termine finden Sie auf der Projekthomepage: www.grundbildung-evangelisch.de.
Eine Anmeldung ist unter https://www.ba-kd.de/ möglich.
Handbuch Grundbildung – Einladung zur Mitwirkung
Derzeit arbeitet die Evangelische Fachstelle Grundbildung und Alphabetisierung (GrubA) an der Entwicklung eines praxisorientierten Handbuchs 'Evangelische Grundbildung'. Dieses zielt darauf ab, unter Berücksichtigung des wissenschaftlichen Diskurses sowie den Erkenntnissen, Erfahrungen und Fragestellungen von Bildungsakteuren, Einrichtungen für das Thema Grundbildung zu gewinnen. Aus diesem Grund ist die Fachstelle GrubA auf Expertise der Einrichtungen der Erwachsenen- und Familienbildung sowie der Diakonie angewiesen. Um diese in die Erarbeitung des Handbuchs einzubeziehen, wurde ein offener digitaler Arbeitsprozess gewählt, der jeder interessierten Person jeden Mittwoch von 8-9 Uhr offensteht. Je nach inhaltlichem Fokus der Sitzung und anwesendem Personenkreis geschieht dies in unterschiedlichen Arbeitsformen und Settings. Ein Einstieg ist ebenso wie ein einmaliger Besuch jederzeit möglich. Wenn Sie Interesse haben, sich zu einer der Zoomsitzungen hörend zuzuschalten und Einblick zu nehmen, oder sich in der Erarbeitung des Handbuchs punktuell oder kontinuierlich einzubringen, dann schauen Sie gerne mittwochs von 8-9 Uhr vorbei. Zugangslink: https://tinyurl.com/GrubA-Handbuch
Expertengespräch: Anerkennung in der Bildungspraxis
Wie gelingt eine mehr als tolerante Erwachsenenbildungspraxis? Nachgehend zum Standpunktbeitrag von Prof. Dr. Müller-Commichau in der Ausgabe 3-2023 "Vorurteile – Vorwürfe – Verwerfungen" der Zeitschrift forum erwachsenenbildung wollen Prof. Dr. Manfred Riegger der Universität Augsburg und Gina Buchwald-Chassée vom Comenius-Institut es in einem Experteninterview genauer wissen.
Abonnement der CI-Informationen
Halbjährlich erscheinen die „CI-Informationen“ mit Mitteilungen aus dem Comenius-Institut. Die aktuelle Ausgabe zum Schwerpunktthema „Bildungsgerechtigkeit“ können Sie hier nachlesen. Sie können sie über dieses Formular als Print-Version und/oder digital abonnieren.
* Veröffentlichungen
forum erwachsenenbildung 3/2023: Vorurteile – Vorwürfe – Verwerfungen
Dr. Steffen Kleint (Hg.)
Die politische Stimmung in Europa ist aufgeheizt, große und kleine Konflikte eskalieren, aber die politische Bildung bewahrt einen kühlen Kopf: Sie diskutiert populäre Meinungsbilder, ordnungspolitische Kurzatmigkeit, nonchalante Diskriminierungen und Anti-Protest-Parolen. Allerdings schimmert ihr, dass sie es vielleicht nicht mehr nur mit einer Reihe von Krisen zu tun hat. Diese Ausgabe der forum erwachsenenbildung stellt vor allem folgende Fragen: Wie lässt sich professionell umgehen mit eskalierenden Konflikten und mit Zuspruch für demokratiefeindliche Kräfte bei Veranstaltungen und auf der Straße? Wie viel Kontroversität ist gerade jetzt geboten? Wie lässt sich zwischen verhärteten zivilgesellschaftlichen Fronten moderieren? Und wie verändert sich politische Erwachsenenbildung in Regionen, in denen dort immer offener und lauter diskriminiert werden darf?
Lesen Sie kostenfrei:
Hans Jürgen Luibl: Protest - Politische Bildung, die auf der Straße stattfindet
Florian Wenzel & Christian Boeser: Wie sich Populismus auf dem Land begegnen lässt
Gina Buchwald-Chassée, Manfred Riegger, Wolfgang Müller-Commichau:
Nachgefragt: Expertengespräch zum Thema Anerkennung in der Bildungspraxis
In: forum erwachsenenbildung 3/2023, Seite 40.
Stefan Botters:
Grundbildung: eine Kernaufgabe der Evangelischen Erwachsenen- und Familienbildung
In: Familienpolitische Informationen, 62(2023) Heft 3, Seite 6-9.
* Zum guten Schluss
"Wo das Wissen aufhört, fängt der Glaube an."