* Vorstand des Comenius-Instituts
* Tagungsankündigung
* Rückschau auf Tagungen
* Veröffentlichungen
* Zum guten Schluss
* Vorstand des Comenius-Instituts
Treffen des CI Vorstandes mit den wiss. Mitarbeitenden des Instituts
Es hat sich zu einem wichtigen Termin entwickelt. Seit 2014 trifft sich der Vorstand des Comenius-Institutes alle zwei Jahre in Münster, auch um einen persönlichen Austausch mit den wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen des Instituts zu ermöglichen. Beim diesjährigen Treffen am 15.11. waren Themen u.a. die Herausforderungen der Digitalisierung für die Arbeit des Instituts und die Erfahrungen in der Kooperation zwischen dem Institut und den Verbänden DEAE, AEED und dem Gesamtverband für Kindergottesdienst in der EKD. Bei seiner Sitzung hat der Vorstand Überlegungen zu einem thematischen Arbeitsschwerpunkt im Institut zu „Digitalisierung und Bildung“ im Rahmen der Vorbereitung der Arbeitsplanung für 2019 bis 2020 entgegengenommen, die im März 2019 von der Mitgliederversammlung diskutiert werden wird.
********
Die Jahrestagung der deutschsprachigen Religionspädagoginnen in der ESWTR findet zum Thema „Zukünftige Herausforderungen für den Religionsunterricht aus christlicher und islamischer Perspektive“ vom 8. bis 10. Februar 2019 in Mainz statt. Interessierte sind willkommen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Dr. Annebelle Pithan
****
Jenseits der Grenzen: Speziesismus, Sexismus, Rassismus. Dualismen überwinden - so lautete das Thema der Jahrestagung der Deutschen Sektion der Europäischen Gesellschaft für Theologische Forschung von Frauen (ESWTR), die vom 2. bis 4. Nov. 2018 in Haus Villigst stattfand. Dualismen sind alltäglich und führen häufig zu Diskriminierung und Ausgrenzung. Während Diskurse über die Diskriminierung qua Geschlecht (Sexismus) oder Ethnie (Rassismus) schon länger bestehen, sind wissenschaftliche Auseinandersetzungen über die ethisch-moralische Ungleichbehandlung von Lebewesen aufgrund ihrer Artzugehörigkeit, dem sogenannten Speziesismus, noch Neuland. In einem Mensch-Tier-Dualismus beschreibt sich der Mensch als vernunft-, moral- und empfindungsfähiges Subjekt, wogegen „das Tier“ als instinktgetrieben, unbewusst und dumpf gilt. Die interreligiösen Vorträge analysierten sexistische, rassistische und speziesistische Denkmuster und entfalteten Alternativen. Sie finden das Programm unter diesem Link. Als neue Präsidentin der dt. Sektion löste Prof. Dr. Angelika Strotmann, Paderborn, Prof. Dr. Ute Eva Eisen, Gießen ab. Vom CI nahm Dr. Annebelle Pithan teil.
****
Executive Meeting des Europäischen Forums für ReligionslehrerInnen (EFTRE)
Am 03. November traf sich der geschäftsführende Vorstand von EFTRE in Bukarest (Rumänien). Auf der Tagesordnung standen Fragen zur Mitgliedschaft sowie der Öffentlichkeitsarbeit (insbesondere des Newsletters und der Website). Der Fokus des Treffens lag auf der Vorbereitung der kommenden Konferenz im Sommer 2019 in Dublin. Deswegen waren zur Sitzung Dr. Sandra Cullen (Vertreterin Irland) und Dr. Norman Richardson (Vertreter Nordirland) mit eingeladen. Zusammen wurde intensiv geplant und die Anmeldemodalitäten besprochen. Die offizielle Anmeldung ist bald über die Internetseite möglich. Das Comenius-Institut war durch Janika Olschewski vertreten.
****
Am 9. November 2018 fand das 15. Wiss. Kolloquium Evangelische Schule im Kirchenamt der EKD in Hannover satt. Das jährlich stattfindende Kolloquium bietet Professor*innen sowie Nachwuchswissenschaftler*innen (Doktorand*/Habilitand*innen) die Gelegenheit, geplante bzw. laufende (ggf. auch abgeschlossene) Forschungsprojekte zu evangelischen Schulen und verwandten Themen in einer ausgewählten wiss. Runde vorzustellen sowie sich über forschungsrelevante Themen auszutauschen. Neben Arbeiten aus dem Bereich der Evangelischen Religionspädagogik werden hier regelmäßig auch Arbeiten aus dem Bereich der Erziehungswissenschaften vorgestellt. Ebenso sind Wissenschaftler aus anderen theologischen Disziplinen - wie etwa der Systematischen Theologie/Sozialethik oder der Kirchengeschichte - herzlich willkommen. Gleiches gilt für Forschende aus der katholischen Theologie. Das diesjährige Wiss. Kolloquium stieß auf unerwartet hohe Resonanz. Die Zahl der Bewerber übertraf bei Weitem die zur Verfügung stehenden Plätze. Fünf Nachwuchswissenschaftler*innen hatten die Gelegenheit zur Präsentation Ihrer Arbeiten. Ein ausführlicher Bericht darüber wird in den CI-Informationen 1/2019 erfolgen. Veranstaltet wird das Kolloquium von der Wissenschaftlichen Arbeitsstelle Evangelische Schule (WAES), die mit dieser Veranstaltung die wissenschaftliche Forschung auf diesem Gebiet fördert.
****
Aus dem „Wieder sehen!“ wird ein „Weite(r) sehen!“ – Rückblick auf die EKD-Synode in Würzburg
Die 5.Tagung der 12. EKD-Synode fand vom 11. bis 14. Nov. 2018 in Würzburg statt. Das Schwerpunktthema trug den Titel: „Wiedersehen! - Glaube junger Menschen“. Die Beschäftigung mit diesem Thema war von einem intensiven, generationenübergreifenden und kritisch-konstruktiven Ringen um Konsequenzen für unsere Kirche geprägt und so wurde aus dem ursprünglichen „Wieder sehen!“ ein „Weite(r) sehen - Evangelische Kirche verändert sich“. Diese zahlreichen Impulse mündeten in das Beschlusspapier, das vom Themenausschuss im Anschluss an den Thementag verfasst wurde. Am Mittwoch wurde dieses von der Vorsitzenden Jacqueline Barraud-Volk und der Jugenddelegierten Anna-Nicole Heinrich vorgestellt und einstimmig bei einer Enthaltung beschlossen. Als Mitglied des Themenausschusses war Juliane Ta Van sowohl an der Gestaltung des Thementages als auch an der Erstellung der Beschlussfassung beteiligt.
(Zum Nachlesen auf Twitter: #jungerGlaube; #GlaubejungerMenschen; #EKDSynode)
****
Bildungsforum im Franz Hitze Haus
Seit etlichen Jahren trifft sich ein ausgewählter Kreis von Bildungsverantwortlichen aus dem Raum Münster zu einem Austausch über bildungspolitische Entwicklungen in NRW. Verantwortet wird diese Veranstaltung vom Franz Hitze Haus mit seinem Direktor Antonius Kerkhoff, der Hauptabteilung Schule und Erziehung im Bischöflichen Generalvikariat Münster mit Dr. William Middendorf und dem Comenius-Institut, vertreten durch Dr. Peter Schreiner. Beim Treffen am 20. November stellte Prof. Dr. Olaf-Axel Burow, Universität Kassel, sieben Trends vor, die er als umwälzend für die Zukunft schulischer Bildung ansieht (vgl. www.olaf-axel-burow.de). Dazu zählen Digitalisierung und eine veränderte Lehrerrolle ebenso wie Gesundheits- und Glücksorientierung. Der bildungs- und schulpolitische Sprecher der CDU Landtagsfraktion in NRW, Frank Rock, informierte über einige aktuelle bildungspolitischen Entwicklungen und Herausforderungen. Insbesondere der bestehende Lehrermangel bedarf dringender Lösungen. Die einführenden Beiträge waren Anlass zu einem regen Austausch unter den 20 Teilnehmenden. Dr. Peter Schreiner moderierte die Veranstaltung.
****
Vom 22. bis 23. November 2018 nahm die Leitung der Wissenschaftlichen Arbeitsstelle Evangelische Schule, Dr. Sylvia Losansky, an der Mitgliederversammlung sowie der Fachtagung der Arbeitsgemeinschaft Evangelischer Schulbünde e. V. (AGES) in Nürnberg teil. Auf der Fachtagung, die unter dem Motto „Evangelische Schulen auf dem Prüfstand neuerer Statistiken und Datenerhebungen - Herausforderungen und Perspektiven“ stand, führte am Donnerstag zunächst Frau Prof. Dr. Andrea Schulte (Universität Erfurt), in die Thematik ein und stellte einige Ergebnisse des laufenden Dissertationsprojekts ihrer Doktorandin Luise Anton-Behr vor. Das Projekt beschäftigt sich mit der Frage, warum Eltern sich für ihre Kinder ausgerechnet eine evangelische, eine christliche Schule wünschen. Dazu wurden Datenerhebungen an verschiedenen mitteldeutschen evangelischen Schulen durchgeführt. Der zweite Tag des Fachtags stand dann ganz im Zeichen der zweiten Erhebung der Statistik Evangelische Schulen (SES). Dr. Sylvia Losansky, die die Daten dieser Erhebung im nächsten Jahr auswerten wird, berichtete über den aktuellen Stand der seit 1. Oktober laufenden Online-Befragung und gab eine erste Vorausschau auf mögliche Ergebnisse.
****
IV Mitgliederversammlung in Tallinn / Estland
Zu ihrer jährlichen Mitgliederversammlung kam die International Association for Christian Education (IV) am 23.und 24. November in Tallinn, der Hauptstadt Estlands, zusammen. Gastgeber waren die Evangelisch-Lutherische Kirche in Estland und die Union der privaten christlichen Schulen in Estland. Bei einem Empfang sprach der Erzbischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche Estland Urmas Vilma ein Grußwort. Im inhaltlichen Teil referierte Dr. Jacomijn van der Kooij von Verus zu „Contributions of Christian Schools to Solidarity in Society“ und Dr. Peter Schreiner gab einen Überblick zur Kooperation des IV mit der Intereuropean Commission on Church and School (ICCS). Gewählt wurde Piet Jansen als neuer Präsident des IV. Dr. Gerhard Pfeiffer, der viele Jahre als Sekretär und zuletzt als Interimspräsident agierte, wurde herzlich verabschiedet. Sekretär des IV ist Michael Jacobs, Schulleiter des Ev. Gymnasiums in Düsseldorf-Kaiserswerth und VS-Mitglied des Comenius-Instituts. Weitere Informationen sind über www.int-v.org zugänglich.
****
Fachtag zu Konfessionslosigkeit im Religionsunterricht
Ein Referat von Prof. Dr. Frank Lütze, Universität Leipzig, zu „Distanzierte und nichtreligiöse Schüler und Schülerinnen im Religionsunterricht“ eröffnete die Tagung zu „Konfessionslosigkeit im Religionsunterricht. Perspektiven der evangelischen, katholischen und islamischen Religionsdidaktik" am 26. November 2018 im Franz Hitze Haus in Münster. Arbeitsgruppen zu verschiedenen Schulformen und Erfahrungen zum Umgang mit Konfessionslosigkeit in der religiösen Bildung ergänzten das Programm und ließen zahlreiche Erfahrungen von Lehrkräften in einen lebhaften Austausch unter den mehr als 70 Teilnehmenden kommen. Prof. Mouhanad Khorchide resümierte die Tagung und gab weiterführende Impulse Mit dieser Veranstaltung wurde die Kooperation des seit 2014 bestehenden Christlich-Islamischen Forums für Religionspädagogik fortgeführt. Neben dem Comenius-Institut sind daran beteiligt die Katholisch-Theologische Fakultät (Prof. Dr. Clauß Peter Sajak), das Zentrum für Islamische Theologie der WWU Münster (Prof. Dr. Mouhanad Khorchide) und die Abteilung Religionspädagogik des Bischöflichen Generalvikariats, Münster (Dr. Christian Schulte) in Kooperation mit dem Franz Hitze Haus (Maria Kröger). Aus dem Institut waren Juliane Ta Van und Dr. Peter Schreiner an der Tagung beteiligt.
********
Böhme, Thomas:
Konfirmandenzeit erforschen : Der Beitrag empirischer Studien zu einer Reform der Konfirmandenarbeit
In: Bücker, Nicola; Roggenkamp, Antje; Schreiner, Peter (Hg.):
Empirische Methoden und Forschendes Lernen im Gespräch. Berlin: Lit, 2018. Seite 203 bis 219 (Schriften aus dem Comenius-Institut, 22)
Link zum Bookshop
****
Bücker, Nicola; Roggenkamp, Antje; Schreiner, Peter (Hg.):
Empirische Methoden und Forschendes Lernen im Gespräch. Berlin: Lit, 2018. 260 Seiten (Schriften aus dem Comenius-Institut, 22)
Link zum Bookshop
Als erziehungswissenschaftliches Forschungs- und Entwicklungsinstitut hat das Comenius-Institut die Förderung von theoretischen Erkenntnissen und praktischen Lösungen gegenwärtiger Bildungs- und Erziehungsprobleme aus evangelischer Verantwortung zur Aufgabe.
Der nun vorliegende Band enthält Vorschläge und weitergehende Perspektiven für die Umsetzung von studentischen Forschungsprojekten an den Bildungsorten Schule, Hochschule und Kirchengemeinde. Thematischer Fokus sind dabei religionspädagogische Fragestellungen, die für angehende Religionslehrkräfte relevant sind. Zu diesem Zweck stellen evangelische und katholische Religionspädagoginnen und Religionspädagogen, Theologinnen und Theologen sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler weiterer Disziplinen von ihnen betreute Studienprojekte oder eigene empirische Forschungen vor, an denen Studierende beteiligt waren oder werden können.
****
Bücker, Nicola:
Mixed Method und Forschendes Lernen am Beispiel der Evangelischen Bildungsberichterstattung zur evangelischen Erwachsenenbildung.
In: Bücker, Nicola; Roggenkamp, Antje; Schreiner, Peter (Hg.):
Empirische Methoden und Forschendes Lernen im Gespräch. Berlin: Lit, 2018. Seite 241 bis 257 (Schriften aus dem Comenius-Institut, 22)
Link zum Bookshop
****
Schöll, Albrecht; Pithan, Annebelle:
Einstellungen von Religionslehrkräften - Objektive Hermeneutik und Forschendes Lernen konkretisiert.
In: Bücker, Nicola; Roggenkamp, Antje; Schreiner, Peter (Hg.):
Empirische Methoden und Forschendes Lernen im Gespräch. Berlin: Lit, 2018. Seite 95 bis 113 (Schriften aus dem Comenius-Institut, 22)
Link zum Bookshop
****
Comenius-Informationen 2/2018 sind erschienen und können über diesen Link aufgerufen werden.
****
forum erwachsenenbildung Heft 4/2018 ist im Waxmann Verlag erschienen. Es trägt den Titel "Zivilgesellschaft braucht Streitkultur".
********
Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Comenius-Instituts wünschen Ihnen und Ihrer Familie eine wundervolle Weihnachtszeit, besinnliche Festtage, einen guten Rutsch und alles Gute für das Jahr 2019!