* Personalia
* Veranstaltungen
* Aus der aktuellen Arbeit
* Veröffentlichungen
* Zum guten Schluss
********
* Personalia
Michael Glatz, wissenschaftlicher Mitarbeiter des Comenius-Instituts im Bereich Erwachsenenbildung und Bundesgeschäftsführer der DEAE, wurde am 11. November auf der Delegiertenversammlung der Konferenz kirchlicher Werke und Verbände in der EKD (KKWV) für die nächsten drei Jahre in den Vorstand gewählt. In der KKWV arbeiten Werke und Verbände aus vielen kirchlichen Arbeitsbereichen zusammen. Sie blickt in 2021 nicht nur auf ihr 50-jähriges Bestehen zurück, sondern ist im Lichte der aktuellen kirchlichen Zukunftsprozesse ein wichtiger Ort für Debatten und die Interessenvertretung der vielfältigen Werke und Verbände.
********
* Veranstaltungen
Vorstandssitzung des CI
Fragen der zukünftigen Ausstattung und Entwicklung des CI standen im Mittelpunkt der Sitzung des Vorstandes am 12./13.November. Grundlage dafür war ein Beschluss der EKD-Synode zum „Prozess zur Neuorientierung der Finanzstrategie der EKD“, der von einer 30% Kürzung der Zuwendungen der EKD für „institutionell geförderte Aufgaben“ im Zeithorizont bis 2030 ausgeht. Die Finanzstrategie bietet daher auch eine finanzielle Planungsperspektive für die Arbeit des Instituts als Zuwendungsempfänger der EKD. Beraten wurde auch der Entwurf der Arbeitsplanung für die Jahre 2021 bis 2022, die im März 2021 von der Mitgliederversammlung entgegengenommen wird. Dazu gab es einen Austausch des Vorstandes mit den wissenschaftlichen Mitarbeiter:innen des Instituts, der von beiden Seiten als gewinnbringend erlebt wurde.
****
Handbuch für Lehrer:innen zum Umgang mit Religion und nicht religiösen Weltanschauungen vorgestellt
In einem Online Event wurde am 25. November das gemeinsam vom Europarat und dem Europäischen Wergeland Zentrum in Oslo erstellte Handbuch "Teacher training module: Teaching about religions and non-religious world views in intercultural education" vorgestellt. Ziel des Handbuches ist es, Lehrer:innen zu unterstützen, Fragen nach Religion und nicht religiösen Weltanschauungen um Unterricht adäquat behandeln zu können. Der Rahmen dafür ist weniger der Religionsunterricht als vielmehr interkulturelle Bildung, die in vielen Ländern als fachübergreifende Dimension im Umgang mit Vielfalt eingefordert wird. Das Handbuch beruht auf dem 2018 erschienenen Dokument “Signposts – Policy and practice for teaching about religions and non-religious world views in intercultural education” an dessen Erstellung Dr. Peter Schreiner beteiligt war. Er betonte im Rahmen der digitalen Veranstaltung die Bedeutung des Dokuments für den Austausch zwischen Vertreter:innen interkultureller und religiöser Bildung und forderte weitere Schritte in dem begonnenen Prozess. Bildungsinitiativen des Europarates unterstützen stets Demokratie, Menschenrechte und Rechtsstaatlichkeit, die drei Grundpfeiler der Kooperation der 47 Mitgliedstaaten.
****
100. mal #relichat - und kein bisschen leise!
Am Mittwoch, den 25. November, fand zum 100. Mal von 20 bis 21 Uhr der #relichat statt. Mit dem Twitterchat zur Religionspädagogik möchten CI-Mitarbeiter Jörg Lohrer und das Team von rpi-virtuell Religionspädagoginnen und Religionspädagogen sowie alle Interessierten zum Austausch, zur Vernetzung und zur Diskussion anregen. Dabei werden fünf vorab festgelegte Fragen besprochen und das Format kommt an! Die relichat-Community wächst und es konnten neue Initiativen entwickelt wie das #relichat-Barcamp als offene Tagung zur Religionspädagogik oder dem#relichat-Café als ein wöchentlicher, lockerer Austausch in einer offenen Videokonferenz jeden Donnerstag um 16.30 Uhr. An jedem ersten Donnerstag im Monat finden in diesem Rahmen auch offene Fortbildungen der #RUfOERtBILDUNG statt. Besonders freuen wir uns, dass die 100. Folge des relichats vom Domradio sowie von rpp-katholisch aufgenommen wurden.
****
Das neue Normal? Digital gestütztes Lernen in Distanz und Präsenz
Es mag die Skeptiker des 2019 verabschiedeten Digitalpaktes beruhigen, dass bisher nur ein geringer Teil der zur Verfügung gestellten Mittel abgerufen wurden. Das Tempo bei der Verbesserung von Geräteausstattung und digitaler Infrastruktur läuft immer noch schleppend, obwohl mit der Corona-Pandemie der Zustimmungsgrad zu schulischen Digitalisierungsvorhaben gestiegen ist. Im Rahmen der Verleihung des Deutschen Schulpreises 2020 würdigte unsere Bundeskanzlerin entsprechende pädagogische Leistungen: „Die Schulschließungen waren eine große Herausforderung. Die allerwenigsten hatten Erfahrung mit digitalem Unterricht. Doch viele Schulen haben aus der Not eine Tugend gemacht, neue Ideen entwickelt und dafür gesorgt, dass das Lernen zu Hause funktioniert.“
Digital gestütztes Lernen scheint inzwischen, wenigstens als Orientierungsgröße, das neue Normal zu sein. Das nur schwer kalkulierbare Verhältnis von Präsenz- und Distanzunterricht im laufenden Schuljahr verschärft allerdings die Dringlichkeit von Fragen nach dessen Voraussetzungen und Gelingensbedingungen. Wie steht es zum Beispiel mit den digitalen Kompetenzen der Lehrkräfte, welche Unterstützung kann beim häuslichen Lernen von Eltern erwartet werden oder wie können Schülerinnen und Schüler jenseits des Präsenzunterrichts zu selbstreguliertem Lernen motiviert werden?
Die Münsterschen Gespräche zur Pädagogik am 15. und 16. März 2021 wollen Chancen und Bedingungen digital gestützten Lernens in den Blick nehmen. Neben wissenschaftlichen Referaten werden aktuelle Ansätze aus der Praxis vorgestellt und diskutiert. Eingeladen sind alle, die Verantwortung für schulische Erziehung tragen: Schulleiter/innen und Lehrkräfte, Erziehungswissenschaftler/innen, Fachleiter/innen, Lehrerfortbildner/innen, Schulträgervertreter/innen, Bildungspolitiker/innen und interessierte Öffentlichkeit. Nutzen Sie die Gelegenheit zum Gespräch.
Link zum Tagungsflyer
****
17. Wissenschaftliches Kolloquium Evangelische Schule
Das Wissenschaftliche Kolloquium Evangelische Schule bildet eine feste Größe als wissenschaftliches Diskussionsforum. Es bietet Professor*innen sowie Nachwuchswissenschaftler*innen die Gelegenheit, geplante bzw. laufende oder auch abgeschlossene Forschungsprojekte zu evangelischen Schulen und verwandten Themen in einer ausgewählten wissenschaftlichen Runde vorzustellen, zu diskutieren und Anregungen für die Weiterarbeit zu erhalten sowie sich über forschungsrelevante Themen auszutauschen. Auch Arbeiten aus dem Bereich der Erziehungswissenschaften werden vorgestellt.
Veranstaltet wird das Kolloquium von der Wissenschaftlichen Arbeitsstelle Evangelische Schule (WAES): einer Einrichtung der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), der Barbara-Schadeberg-Stiftung und des Comenius-Instituts, die mit dieser Veranstaltung die wissenschaftliche Forschung auf diesem Gebiet fördern möchte.
Aufgrund der aktuellen Lage fand das Wissenschaftliche Kolloquium am 5. November als Zoom-Konferenz statt.
Link zum Tagungsprogramm
********
* Aus der aktuellen Arbeit
***Bildung in Kirche und Gesellschaft***
Seit November ist unsere Homepage für das Projekt „LiAnE“ online: https://www.grundbildung-evangelisch.de/.
"LiAnE" steht für „Literalität im Alltag – vernetzt in Evangelischer Erwachsenenbildung“. Dieses Alphabetisierungs- und Grundbildungsprojekt soll dazu beitragen, Bildungsangebote für Menschen mit geringer Literalität als wesentliche Aufgabe Evangelischer Bildung im Lebenslauf zu verankern. Dabei werden innovative Ansätze erprobt, um neue Zielgruppen zu erreichen.
Schauen Sie doch mal auf unserer neuen Seite vorbei!
****
Wie können Einrichtungen sich vernetzen und auf den Sozialraum passgenau zugeschnittene Angebote bereitstellen? Familienleben hat unterschiedliche sozialräumliche Gegebenheiten und nur wenn Einrichtungen diese Gegebenheiten ihres Einzugsgebietes beachten, lassen sich tatsächlich bedarfsorientierte, generationsübergreifende und inklusive Angebote entwickeln.
Im berufsbegleitende Zertifikatskurs "Familien im Sozialraum" qualifizieren sich Mitarbeitende aus Familienbildungs- und Erwachsenenbildungseinrichtungen, Freizeitstätten, Familienzentren, Kitas, Gemeinden, Diakonie, Jugendämtern und Ganztagsschulen für eine sozialraumbezogene Konzeptentwicklung. Die Inhalte der Weiterbildung zielen auf einen direkten beruflichem Nutzen und münden unter anderem in einem Projektkonzept für die jeweilige Sozial- und Bildungslandschaft der Teilnehmenden. Im Rahmen des Kurses wird dafür ein kontinuierliches Coaching geboten.
Der Zertifikatskurs „Familien im Sozialraum“ wird vom Institut für Fort-und Weiterbildung der EH Ludwigsburg in Kooperation mit der Deutschen Evangelischen Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung (DEAE) und der Evangelischen Landesarbeitsgemeinschaft der Familien-Bildungsstätten in Württemberg (LEF) angeboten.
Gefördert wird der Kurs vom Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend, der Ev. Landeskirche Württemberg und dem Comenius-Institut.
Alle wichtigen Informationen im Überblick finden Sie hier.
Link zum Flyer
****
Kirchliche Erwachsenenbildung: Stark in Gesellschaft, stark in Kirche, stark in der Krise
Kirchliche Erwachsenenbildung ist (auch in der Krise) stark und sie ist wichtig. Mit viel Innovation und Experimentierfreude entwickeln die haupt-, neben- und ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen in katholischer und evangelischer Erwachsenenbildung in den Monaten der Pandemie neue Formate und Angebote. Wir bieten Räume und bringen Menschen zusammen, sowohl in religiöser oder kultureller Bildung, in politischer, beruflicher oder Familienbildung. In unseren Einrichtungen erfahren Menschen Selbstwirksamkeit. Für unsere Gesellschaft und unsere Kirchen ist das unverzichtbar. Dieser öffentliche Auftrag zeigt sich darin, dass Weiterbildung, auch kirchliche Erwachsenenbildung in den allermeisten Ländern im Shutdown nicht geschlossen wird. Aber kirchliche Erwachsenenbildung ist gefährdet und benötigt die Rückendeckung unserer Landeskirchen und Diözesen sowie der politisch Verantwortlichen in Parlamenten und Ministerien.
Auf einer gemeinsamen Sitzung der Vorstände der Deutschen Evangelischen Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung (DEAE) sowie der Katholischen Erwachsenenbildung Deutschland – Bundesarbeitsgemeinschaft (KEB) diskutierten die Gremien die aktuellen Herausforderungen innerhalb der kirchlichen Erwachsenenbildung. Mit einem gemeinsamen Papier Kirchliche Erwachsenenbildung: Stark in Gesellschaft, stark in Kirche, stark in der Krise wenden sie sich nun an kirchlich und politisch Verantwortwortliche der verschiedenen Ebenen, auf denen sich kirchliche Erwachsenenbildung verwirklicht.
Hier finden Sie die Stellungnahme zum Nachlesen.
****
Neue Ausgabe "nachhaltig statt riskant" der Zeitschrift Forum Erwachsenenbildung ist erschienen
Fragen nachhaltiger Entwicklung gewinnen vor dem Hintergrund der Pandemie eine neue Bedeutung und Bildung spielt dabei eine Schlüsselrolle. Allerdings ist Eile geboten und es steht einmal nicht die frühkindliche Bildung im Blickpunkt, sondern vor allem wird die gemeinwohlorientierte Erwachsenenbildung adressiert.
Aus diesem Grund fragt die forum Erwachsenenbildung in ihrer aktuellen Ausgabe unter dem Titel "nachhaltig statt riskant" nach dem Standing und den Perspektiven eines ökologisch und sozial verträglichen Lebenswandels in Erwachsenenbildungsangeboten, aber auch nach den sozialen Risiken, den historischen Untiefen und brisanten Streitpunkten, die mit der Nachhaltigkeitsemphase verbunden sind.
Link zum Bookshop
****
Fernstudium Theologie 2021-2022 Feministisch, Kontextuell, Geschlechterbewusst
Endlich wieder gute Nachrichten:
Im Januar 2021 beginnt „Geschlechterbewusste Theologien für die 2020er" der EKBO in Berlin: http://www.fernstudium-ekd.de/veranstaltungen-und-workshops/2020/11/475.php
Inhalt und Fokus des Kurses 2021–2022:
Feministische und geschlechterbewusste Theologien schließen an aktuelle Debatten der Geschlechterstudien an. Es ist eine theologische Geschlechterforschung entstanden, deren Interesse sich auf die kulturellen Konstruktionsmechanismen von Subjekt, Geschlecht und Körper verlagert. In diesem Kurs 2021–2022 wird insbesondere in die diskurstheoretischen und poststrukturalistischen Ansätze eingeführt, die den Zusammenhang von Macht und Wissen eindringlich veranschaulichen.
Im März 2021 startet in Baden ein neuer Fernlehrgang zur geschlechterbewussten Theologie. Sie haben Freude an theologischen Fragestellungen, ungewohnten Perspektiven, vielfältigen Methoden und gemeinsamen Austausch? Das Fernstudium macht es möglich.
Mit diesem Fernstudium bekommen Sie Einblicke in zentrale und aktuelle theologische Fragestellungen, probieren ungewohnte Perspektiven und erleben das Zusammenspiel von Theologie, eigener Erfahrung und lebendiger Spiritualität. Mehr dazu unter https://www.fernstudium-ekd.de/veranstaltungen-und-workshops/2019/04/458.php.
Wenn Sie jedoch weiter weg wohnen oder zuhause selbstständig lernen wollen, dann können Sie das auch. Sprechen Sie uns an!
***Bildung in der Schule***
Europa: Neuer IV/ICCS-Newsletter erschienen
Wie kann Religionsunterricht in Coronazeiten gelingen? Auf welche Weise hilft modernes Storytelling beim Werben für den Religionsunterricht? Und wie sind Netzwerke religiöser Bildung in die Gestaltung von Rahmenbedingungen für christliche Schulen und RU-Curricula involviert? Die europäischen Netzwerke IV und ICCS und ihre KollegInnen der anderen in CoGREE verbundenen Netzwerke befassen sich bei ihren Aktivitäten mit diesen und weiteren aktuell relevanten Fragestellungen im Bereich religiöser Bildung in der Schule. Lesen Sie mehr in der aktuellen Newsletter-Ausgabe vom November 2020.
****
religionsunterricht.net im neuen Design
In Zeiten von Hybrid- und Distanzlernen ist es wünschenswert, Aufgabenstellungen und sowie Medien und Materialien digital zur Verfügung zu stellen, mit denen Lernende selbstständig von zuhause oder im Klassenzimmer arbeiten können. Aus diesem Grund wurde die Seite religionsunterricht.net in der Zeit des ersten Lockdowns entwickelt. Lehrkräfte finden hier digitale Vorlagen, die sie als Link direkt in ihre E-Mails, auf eigenen Webseiten oder in den meisten Lernplattformen (LMS) einbetten können. Die Lernmaterialien sind technisch und rechtlich so gehalten, dass Inhalte, Reihenfolge und Erscheinungsbild an die eigene Lern- und Anforderungssituation angepasst werden können. Alle Materialien sind kostenlos und stehen unter einer freien Lizenz, so dass Unterrichtende diese in eigenen öffentlichen Lernarrangements, zum Beispiel Kursblogs oder auf den Schulservern, weiter nutzen und verbreiten dürfen. Das Team von rpi-virtuell hat die Seite nun nochmal überarbeitet, alle Inhalte der Open Educational Resources (OER) überprüft und ihr einen neuen Look gegeben.
********
* Veröffentlichungen
forum erwachsenenbildung - Ausgabe 4/2020: nachhaltig statt riskant
Link zum Bookshop
****
Losansky, Sylvia:
Umgang mit Vielfalt. Anregungen für eine Konzeptentwicklung für die Pluralitätsfähigkeit (nicht nur) von evangelischen Schulen
In: Schreiner, Martin (Hrsg.): Pluralitätsfähigkeit evangelischer Schulen - Die Münsteraner Barbara-Schadeberg-Vorlesungen. Schulen in evangelischer Trägerschaft, Band 21
Münster, New York: Waxmann, 2020, S. 69-102.
****
Pithan, Annebelle:
Lernen und verlernen - Anderes als Herausforderung
In: Rupp, Horst F.; Schwarz, Susanne (Hrsg.): Lebensweg, religiöse Erziehung und
Bildung. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2020. Seite 243-254
****
Schreiner, Peter:
Religion und Bildung - europäisch und international gedacht
In: Rupp, Horst F.; Schwarz, Susanne (Hrsg.): Lebensweg, religiöse Erziehung und
Bildung. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2020. Seite 267-281
****
Schreiner, Peter:
Pluralitätsfähigkeit evangelischer Schulen international
In: Schreiner, Martin (Hrsg.): Pluralitätsfähigkeit evangelischer Schulen - Die Münsteraner Barbara-Schadeberg-Vorlesungen. Schulen in evangelischer Trägerschaft, Band 21
Münster, New York: Waxmann, 2020, S. 41-57
********
* Rezensionen
Rezension von Peter Schreiner zu:
Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU) Hauptgutachten: Unsere gemeinsame digitale Zukunft 485 S., Berlin 2019. ISBN 978-3-946830-02-3
In: Forum Erwachsenenbildung ; 53 (2020) Heft 4 ; Seite 52-53
Link zum Open Access Dokument
****
Rezension von Peter Schreiner zu:
Michael Reder, Andreas Gösele, Lukas Köhler, Johannes Wallacher Umweltethik. Eine Einführung in globaler Perspektive 25,00 Euro, 156 S., Stuttgart 2019 Kohlhammer Verlag, Reihe: Grundkurs Philosophie. ISBN 978-3-17-031467-2
In: Forum Erwachsenenbildung ; 53 (2020) Heft 4 ; Seite 53
Link zum Open Access Dokument
****
Rezension von Dr. Hanne Lamparter zu:
Friedrich Schweitzer, Wolfgang llg, Peter Schreiner (Hg.): Researching non-formal Religious Education in Europe, Münster/New York: Waxmann 2019
Erschienen in: Zeitschrift für Pädagogik und Theologie 72 (2020), H.3, S.383-386
Link zum Open Access Dokument
********
* Zum guten Schluss
Sie wollen keine Informationen aus dem Institut verpassen? Dann abonnieren Sie doch unsere Facebookseite!