* Veranstaltungen
* Aus der aktuellen Arbeit
* Veröffentlichungen
* Rezensionen
* Zum guten Schluss
******
Stellenausschreibung als wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in im Bereich Religionspädagogik/RU
Für den Arbeitsbereich II „Bildung in der Schule" suchen wir ab 1. Oktober 2021 eine:n wissenschaftliche Mitarbeiter:in zur Besetzung einer
Projektstelle „Konzepte und Modelle eines zukunftsfähigen Religionsunterrichtes“
Der/die Bewerber:in sollte ein abgeschlossenes Lehramtsstudium, Schulerfahrung im Fach Evangelische Religion oder vergleichbare Qualifikationen sowie Kenntnis der aktuellen religionspädagogischen Diskussion haben. Methodenkompetenz im Bereich qualitativer oder quantitativer Forschung und die Fähigkeit, Ergebnisse wissenschaftlicher Forschung aufzubereiten und adressatenbezogen in überregionalen und ggfs. internationalen kirchlichen und bildungspolitischen Kontexten zu präsentieren werden ebenfalls vorausgesetzt. Außerdem sollten Interesse am Gespräch der Religionspädagogik mit erziehungswissenschaftlichen- und sozialwissenschaftlichen Disziplinen sowie gute Fremdsprachenkenntnisse in Englisch bestehen. Die Mitgliedschaft in einer evangelischen Kirche wird erwartet.
Der Umfang der auf fünf Jahre befristeten Stelle beträgt 60%. Die Eingruppierung richtet sich nach der Dienstvertragsordnung der EKD i. V. m. dem TVÖD Bund, Entgeltgruppe E 13. Der Dienstsitz ist Münster.
Bitte schicken Sie Ihre Bewerbung mit aussagefähigen Unterlagen bis zum 15. Juni 2021 an: Birgit Reuter, Comenius-Institut, Schreiberstr. 12, 48149 Münster, reuter@comenius.de.
Link zur Stellenausschreibung als PDF-Datei.
******
* Veranstaltungen
Future lab light: europäischer Austausch zu aktuellen religionspädagogischen Themen
Möchten Sie sich mit Kolleginnen und Kollegen aus dem Bereich der Religionspädagogik wieder vernetzen? Und denken Sie auch, dass das Zusammenbringen all dieser wertvollen Erkenntnisse aus ganz Europa etwas Größeres schaffen könnte? Dann sind Sie beim Future lab light genau richtig!
Mit dieser Veranstaltung möchte das europäische Netzwerk Intereuropean Commission on Church and School (ICCS) Ihnen als Gemeinschaft von Expertinnen und Experten im Bereich Kirche und Schule einen Raum zum Austausch und zur gemeinsamen Reflexion über aktuelle Fragen der religiösen Bildung bieten. Sie werden die Möglichkeit haben, aus einer Reihe verschiedener religionspädagogischer Themen zu wählen und diese in Kleingruppen zu diskutieren. Und ganz nebenbei lernen Sie Kolleginnen und Kollegen aus ganz Europa kennen.
Das "future lab light" wird am Mittwoch, den 9. Juni 2021 von 16-18 Uhr via Zoom stattfinden. Es folgt dem gleichen Geist wie das ursprüngliche Future lab: Neue Methoden ausprobieren, neue Erkenntnisse erschließen und kollaborativ zusammen arbeiten.
Weitere Informationen und Anmeldung finden Sie hier.
****
Schule-Evangelisch-Digital: Einladung zu Vernetzungstreffen am 10. Juni
Am 8. Mai fand das erste digitale Vernetzungstreffen im Rahmen unseres Projektes „Digitale Bildung in evangelischen Schulen“ statt, an dem sich zu unserer Freude etwa 20 Lehrkräfte verschiedener evangelischer Schulen beteiligten.
Mit dem Projekt möchten wir vom Comenius-Institut / rpi-virtuell die Vernetzung evangelischer Schulen untereinander, aber auch bestehende Potenziale im Bereich Digitalisierung erfassen und weiterentwickeln sowie digitale Kompetenzen der Lehrkräfte stärken. Das Projekt wird von der Barbara-Schadeberg-Stiftung gefördert.
Dazu veranstalten wir am Donnerstag, den 10. Juni, ab 17 Uhr ein weiteres Vernetzungstreffen, um Interessierten Einblicke in das Projekt zu geben und einen Austausch zu digitalen Themen zu ermöglichen. Wer möchte, kann bereits um 16 Uhr im Rahmen des #relilab-Cafés dazustoßen und sich spannende Impulsvorträge anhören. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!
Weitere Informationen & Anmeldung unter https://schule-evangelisch-digital.de/events/.
****
Online-Akademie der KEK zu Populismus, Diversität und Demokratie
Die Konferenz Europäischer Kirchen (KEK) wird vom 21. bis 22. Juni 2021 eine Online-Akademie zu Populismus, Vielfalt und Demokratie unter dem Thema "Europe challenged by populism: Churches as ‘salt of the earth’? How to contribute to living peacefully together in diversity” durchführen.
Die Akademie wird sich damit beschäftigen, wie Populismus die Kirchen in ganz Europa vor neue Herausforderungen stellt. Diese stehen nun vor der Notwendigkeit, neue Positionierungen zu finden und sich gegebenenfalls auch von gewissen Bewegungen abzugrenzen. Denn populistische Bewegungen haben von ihrem Namensursprung her zum Ziel, zum gemeinen Volk, dem "populos", also den Menschen zu sprechen, ein Anspruch, den auch die Kirchen teilen. Gleichzeitig aber suchen viele populistische Bewegungen in der Realität nach simplen Lösungen für komplexe gesellschaftliche Entwicklungen.
Um diese herausfordernden und sensiblen Fragen zu erörtern, möchte die Akademie Teilnehmer:innen aus unterschiedlichsten Kontexten aus ganz Europa zusammenbringen und einen Raum für Dialog und zum gemeinsamen Lernen schaffen.
Die Online-Akademie wird Vorträge von prominenten Kirchenleitenden und Expert:innen sowie interaktive Workshops und vertiefende Kleingruppenarbeiten zum Thema anbieten. Die Akademie wird auf Englisch stattfinden.
Weitere Informationen zur Veranstaltung und dem Programm finden Sie hier.
Link zur Anmeldung
******
* Aus der aktuellen Arbeit
Lehrplan für Ev. Religionsunterricht an Europäischen Schulen
Der Fachbeirat Bildung der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa (GEKE) erarbeitet seit einiger Zeit einen revidierten Lehrplan für den Religionsunterricht an den Europäischen Schulen. Diese sind offizielle Bildungseinrichtungen, in den 1950er Jahren gegründet, und gemeinsam von den Regierungen der Mitgliedstaaten der Europäischen Union beaufsichtigt und getragen werden. Sie finden sich überwiegend an Orten, an denen Institutionen der EU bestehen, in Deutschland in Frankfurt, Karlsruhe und München. Die Schulen bieten Bildung von höchster Qualität von der Vorschule bis zum Abitur (European Baccaleaurate), in einem europäischen, multikulturellen und vielsprachigen Umfeld.
Im Rahmen der Europäischen Schule entwickelt jeder RU sein eigenes spezifisches Curriculum, das von den zuständigen religiösen Autoritäten gemäß den für alle Schulfächer geltenden Kriterien entwickelt und von Päd. Ausschuss der Europäischen Schulen genehmigt wird. Bei dem Treffen am 18. Mai wurden die letzten anstehenden Revisionen verabredet. Mit einer Veröffentlichung des Lehrplans ist im Herbst zu rechnen. Dr. Peter Schreiner gehört dem Fachbeirat Bildung an.
****
Zoomthal II: Kreative Geschichten werfen ein neues Licht auf religiöse Bildung in Europa
"Und sie lebte glücklich bis ans Ende ihrer Tage. Aber tat sie das?" Mit dieser spannenden Frage, die sich auf das Aschenputtel-Märchen bezieht, starteten die Teilnehmenden des Zoomthal-Seminars am 26. Mai 2021 ihren Austausch. Zoomthal ist ein Online-Format, das von den europäischen CoGREE und ICCS entwickelt wurde, als die Klingenthaler Konferenz 2020 nicht präsentisch stattfinden konnte. Es beschäftigt sich mit Fragen des Storytellings und der Religion in der Bildung. Bei dieser bereits zweiten Ausgabe von Zoomthal wurden 17 Teilnehmende aus verschiedenen Ländern von Nordirland im Westen bis zur Ukraine im Osten begrüßt.
Nach dem Einstieg mit dem europaweit bekannten Märchen verglich die Gruppe das Schicksal von Aschenputtel mit dem Schicksal von Religion in der Schule. Die Teilnehmenden wurden aufgefordert, darüber nachzudenken, was die verschiedenen Fortsetzungsgeschichten, die sie erfunden hatten, für Religionsunterricht oder allgemeiner gefasst für Religion in der Schule bedeuten würden. Die Gastgeber stellten auch erstmals das Programm für die verschobene Klingenthal-Tagung vor, die nun vom 18. bis 22. Oktober 2021 als Präsenztreffen auf Schloss Klingenthal bei Straßburg (Frankreich) stattfinden soll.
Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung und den Link zur Anmeldung finden Sie hier.
Den kompletten Beitrag finden Sie zum Nachlesen unter https://iccs.icu/2021/05/27/zoomthal-ii-creative-stories-shed-new-light-on-re-in-europe/.
****
inrev-Café
Am vergangenen Freitag fand das erste inrev-Café statt, bei dem sich Netzwerker:innen rund um eine Inklusive Religionspädagogik der Vielfalt zum lockeren digitalen Austausch getroffen haben. Prominentes Thema über verschiedene Handlungsfelder hinweg war die Frage danach, wie Intersektionalität operationalisiert und konkretisiert werden kann.
Das nächste inrev-Café findet in den nächsten 4-6 Wochen statt. Der genaue Termin wird auf der Internetplattform www.inrev.de und über den inrev-Newsletter bekanntgegeben.
****
Projekt „LiAnE“ bestätigt Selbstverständnis
Im Rahmen der digitalen Beiratstagung des Alphabetisierungs- und Grundbildungsprojekts LiAnE, „Literalität im Alltag – vernetzt in Evangelischer Erwachsenenbildung“ am 20. April, wurde das Selbstverständnis des Projektes diskutiert. Zentraler Punkt ist ein Verständnis von Grundbildung, das den individuellen Menschen mit all seinen Bedürfnissen und Ressourcen in seiner Lebenswelt betrachtet. Aus dieser Perspektive leistet Grundbildung insgesamt einen Beitrag zur gesellschaftlichen Teilhabe.
Das vollständige Selbstverständnis finden Sie hier.
******
* Veröffentlichungen
Thomas Böhme:
Corona und die Sorge um die Schule
In: CI-Informationen, Ausgabe 1-2021, S. 1-2
****
Peter Schreiner:
Das Comenius-Institut - von nun an anders?
In: CI-Informationen, Ausgabe 1-2021, S. 3-4
****
Juliane Ta Van:
Verschwörungserzählungen und RU
In: CI-Informationen, Ausgabe 1-2021, S. 5-6
******
* Rezensionen
Rezension von Birgit van Elten zu:
Thorsten Knauth, Rainer Möller, Annebelle Pithan (Hrsg.): Inklusive Religionspädagogik der Vielfalt: Konzeptionelle Grundlagen und didaktische Konkretionen, Münster: Waxmann 2020.
Erschienen in: rabs, Heft 2/2021, Seite 12
******
* Zum guten Schluss
"Schwierige Zeiten lassen uns Entschlossenheit und innere Stärke entwickeln."
Dalai Lama
buddhistischer Würdenträger und Geistlicher