* Personalia
* Veranstaltungen
* Aus der aktuellen Arbeit
* Veröffentlichungen
* Zum guten Schluss
* Personalia
30-jähriges Jubiläum von Karen Wulff
Am 1. Juli 1992 startete Karen Wulff ihren ersten Arbeitstag am Institut als Mitarbeiterin im Bereich Bibliothek-Dokumentation. Sie betreut die virtuellen Arbeitsplätze der Bibliotheken, leistet (technischen) Support und ist für uns gar nicht mehr wegzudenken. Wie an ihrem ersten Arbeitstag wurde auch das 30-jährige Jubiläum mit einem gemeinsamen Frühstück zelebriert.
Wir bedanken uns für ihre zuverlässige Arbeit und freuen uns auf weitere gemeinsame Jahre am CI!
* Veranstaltungen
(Digitale) Friedensbildung ganz konkret: Videokonferenz am 23. August 2022
Noch bis zum 31. August 2022 läuft das EU-geförderte Projekt „Schools joining up for Communities of Peace“, in dem Bianca Kappelhoff vonseiten des Comenius-Instituts im begleitenden Expertengremium mitarbeitet. Sechs Orte, die Konflikt, Versöhnung und Frieden symbolisieren, wurden in den vergangenen drei Jahren von Schulen in Ungarn, der Slowakei, Irland und Deutschland identifiziert, besucht und mittels digitalen Touren auch aus der Entfernung erlebbar gemacht. Gemeinsam bilden sie die „EduMaP – Education makes Peace!“, eine Online-Landkarte.
Ein e-Book erläutert, wie Lehrkräfte ihre Schüler:innen anleiten, eigene Orte zu erforschen, zu digitalen Touren aufzubereiten und der EduMaP hinzuzufügen. Sowohl das Handbuch als auch die EduMaP werden im Rahmen einer Videokonferenz am 23. August 2022 von 16 bis 17:30 Uhr CEST vorgestellt.
Link zur Anmeldung
***
narrt-Café
Herzliche Einladung des Netzwerkes antisemitismus- und rassismuskritische Religionspädagogik und Theologie zum nächsten narrt-Café! Es findet am 31.08.2022 von 16:30 – 18:00 Uhr via Zoom statt. Den Link finden Sie auf der Webseite sowie hier.
***
Bis Ende August noch anmelden: frischWind - Gesamttagung Kirche mit Kindern vom 30. September bis 3. Oktober 2022 in Lübeck
Die Gesamttagung Kirche mit Kindern bietet Fortbildung, Austausch, Begegnung und Vernetzung sowie Fest und Feier für ehrenamtlich und beruflich Aktive in der Kirche mit Kindern. Sie wird vom Gesamtverband für Kindergottesdienst in der EKD e.V. in Zusammenarbeit mit drei Landeskirchen veranstaltet – der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland, der Bremischen Evangelischen Kirche und der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Oldenburg.
Im Zentrum „Windrichtungen“, geleitet von Bianca Kappelhoff gemeinsam mit einem landeskirchlichen Beauftragten für Kindergottesdienst, werden der Blick über den deutschen Tellerrand und das Thema Digitalisierung die Schwerpunkte bilden.
Hier finden Sie das vielfältige Programm. Bis zum 31.08.2022 können Sie sich noch hier für die Tagung anmelden!
Alle weiteren Informationen erhalten Sie unter www.gt2022.de.
***
Konzeptwerkstatt „Familien in der Leistungsgesellschaft. Selbstansprüche – Multitasking – Überforderung“ vom 6.-7. Oktober 2022 in Frankfurt
Der Spagat zwischen Familien- und Arbeitsleben verlangt Eltern und Kindern viel ab. Ihr alltägliches Ringen mit diversen Leistungsansprüchen und Stressfaktoren wird weitgehend als Privatangelegenheit abgetan, doch viele Einrichtungen und Gemeinden mit Familienbildungsprogrammen bieten Eltern an, sich diesbezüglich zu verständigen, zu unterstützen und zu entlasten. Das Interesse an gemeinsamer Orientierung hat sich in Folge der Pandemie noch einmal deutlich verstärkt. Viele Einrichtungen möchten ihre Angebote intensivieren und weiterentwickeln.
Die Konzeptwerkstatt "Familien in der Leistungsgesellschaft. Selbstansprüche - Multitasking - Überforderung" nimmt sich dieser Herausforderung an und beleuchtet mit Experten:innen aus Praxis und Wissenschaft, welche gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, familiären Gestaltungsspielräume und pädagogischen Anknüpfungspunkte aktuell bei Programmplanung und Didaktisierung zu beachten sind. Sie findet am 6. und 7. Oktober 2022 in Frankfurt a.M. in den Räumen der hoffmanns höfe statt. Die Werkstatt wird von der Fachgruppe Familienbezogene Erwachsenenbildung durchgeführt und vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert.
Link zur Anmeldung
Weitere Informationen: Frau Jönke Hacker, hacker@comenius.de
Link zum Tagungsprogramm
***
EMOTIONALITÄT – EINE VERNACHLÄSSIGTE DIMENSION RELIGIÖSEN LERNENS?
Perspektiven der evangelischen, katholischen und islamischen Religionsdidaktik
Freitag, 18. November 2022, 9 - 17 Uhr in der Akademie Franz Hitze Haus, Münster
Religion, Spiritualität und Glaube sind in hohem Maße von emotionalen Erfahrungen und Erlebnissen abhängig. Gerade der Glaubensakt lebt vom Gefühl für das Unendliche, also von Erfahrungen des Getragen-Seins und der Geborgenheit. Religiöse Lernprozesse im schulischen Religionsunterricht beschränken sich demgegenüber eher auf kognitive Vollzüge, auf Informationsaufnahme und Problemlösefähigkeiten. Nur selten wird Religion tatsächlich noch 'erlebt'. Die emotionale Dimension des religiösen Lernens scheint aus dem Religionsunterricht verschwunden zu sein. Ist das Ursache oder Folge des Traditionsabbruchs, dem sich gerade die christlichen Kirchen ausgesetzt sehen? – Auf diesem Hintergrund beschäftigt sich die diesjährige Fortbildung des Christlich-islamischen Forums Religionspädagogik (CIFR) mit der Frage, welche Rolle das emotionale Lernen gerade auch im interreligiösen Lerngeschehen spielt und wie es thematisiert und eingeübt werden kann. Dazu werden Vorträge und Workshops für die verschiedenen Schultypen und -stufen angeboten. Darüber hinaus eröffnet der Studientag vielfältige Möglichkeiten der Begegnung von christlichen und muslimischen Religionslehrerinnen und -lehrern. CIFR wird getragen von der Katholisch-Theologischen Fakultät und dem Zentrum für Islamische Theologie der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, dem Bischöflichen Generalvikariat und der Abteilung Religionspädagogik des Comenius-Institutes.
Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Link zum Flyer
Link zur Anmeldung
***
Tagung “Niemand darf verloren gehen…?” Ausgrenzung problematisieren – Bildungsgerechtigkeit fördern am 3. & 4. März 2023 im Schloss Münster
„Niemand darf verloren gehen!“ unter diesem Titel steht ein Plädoyer der 11. Synode der EKD von 2010 für mehr Bildungsgerechtigkeit. Thesen wie „Bildungsgerechtigkeit ist unvereinbar mit Ausgrenzung“ verdeutlichen einen Standpunkt für evangelisches Bildungshandeln, der nun, mehr als ein Jahrzehnt später, mit einer Tagung wieder aufgegriffen werden soll: Wie hat sich das Bemühen um Bildungsgerechtigkeit in den vergangenen Jahren entwickelt? Vor welchen Ausgrenzungsmomenten stehen wir heute angesichts von Pandemiebedingungen, Digitalisierung und nach wie vor hohem Risiko von Kinderarmut? Fragen wie diesen möchten wir mit der Tagung „Niemand darf verloren gehen…?“ Ausgrenzung problematisieren – Bildungsgerechtigkeit fördern nachgehen.
Die Tagung musste aufgrund der Corona-Pandemie verschoben werden und findet nun am Freitag, den 3. März und am Samstag, den 4. März 2023 im Schloss der WWU Münster statt. Die Veranstaltung wird in Kooperation zwischen dem Comenius-Institut, dem Seminar für Praktische Theologie und Religionspädagogik der Ev. Fakultät der Universität Münster und dem Lehrstuhl für Evangelische Religionspädagogik im Institut für Evangelische Theologie der Universität Duisburg-Essen durchgeführt.
Neben verschiedenen thematischen Vorträgen sind Workshops und Möglichkeiten für einen persönlichen Austausch geplant.
Link zum Tagungsprogramm
* Aus der aktuellen Arbeit
relilab|Global: Neue Angebote für das Schuljahr 2022/2023
Ein thematischer Schwerpunkt des relilabs ist Globales Lernen. Dazu werden im Schuljahr 2022/2023 folgende kostenlose Veranstaltungen für Lehrkräfte angeboten:
Weitere Informationen finden Sie hier.
***
Religionslehrkräfte zur Beteiligung am Forschungsprojekt QUIRU gesucht
Für das Forschungs- und Entwicklungsprojekt QUIRU (Qualität und Qualitätsentwicklung im Religionsunterricht), das am Lehrstuhl für Religionspädagogik/Evangelisch-Theologische Fakultät der Universität Tübingen (Prof. Dr. Friedrich Schweitzer) eingerichtet wurde, werden für die Zeit nach den Sommerferien beteiligte Religionslehrkräfte gesucht.
Interessierte aus den beteiligten Landeskirchen (Landeskirchen: Evangelische Landeskirche in Baden, Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern, Evangelische Kirche in Hessen und Nassau, Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland, Evangelische Landeskirche in Württemberg sowie die Konföderation evangelischer Kirchen in Niedersachsen) sind eingeladen, sich direkt bei den religionspädagogischen Instituten und Zentren der Landeskirchen zu melden.
Durch die Beteiligung am Projekt können die Lehrkräfte dazu beitragen, Stellung und Ansehen des Faches in Schule und Öffentlichkeit zu stärken, die Qualität des Unterrichts und der darauf bezogenen Aus- und Fortbildung weiter zu erhöhen und die Verbindung zwischen Praxis und Theorie in der Religionspädagogik auszubauen. Sie gewinnen außerdem Impulse für die eigene Unterrichtsgestaltung.
Die Ergebnisse der Gesamtuntersuchung werden bei einer Veranstaltung im RPI Loccum am 05.-07. Oktober 2023 vorgestellt. Dazu wird schon jetzt herzlich eingeladen.
* Veröffentlichungen
Sammelband "Familienreligiosität im Bildungshandeln"
Wie entwickelt sich das religiöse Familienleben gegenwärtig? Inwieweit wird es als ein biographisches und intergenerationales Lerngeschehen erforscht? Wie greifen Bildungsanbieter die Bandbreite an religiöser Familienpraxis, -sprache und -dynamik auf? Die Autorinnen und Autoren des Bandes zeigen, in welcher Weise Familienreligiosität aktuell wahrgenommen und pädagogisch adressiert wird. Sie diskutieren religionspädagogische Ansätze, neue Forschungsergebnisse und Praxiserfahrungen.
Ausgehend von erwachsenenpädagogischen Überlegungen regt der Band im Ergebnis zur konzeptionellen Weiterentwicklung religiöser Familienbildung an: Sie sollte sich noch stärker lebensweltlich, intergenerativ und interreligiös ausrichten, sie darf explorativer arbeiten, sie kann aufmerksamer hinhören, was Eltern und Großeltern unter religiösen Gesichtspunkten bewegt und interessiert.
Der Band ist ab sofort bei uns im Bookshop erhältlich!
***
Steffen Kleint:
Familienbildung in pädagogisch-politischer Verantwortung
In: Ute Müller-Giebeler, Michaela Zufacher (Hrsg.). Familienbildung – Praxisbezogene, empirische und theoretische Perspektiven, S. 108–134. Link zum Band
* Zum guten Schluss
„Wir können den Wind nicht ändern, aber die Segel anders setzen.“