* Veranstaltungen
* Aus der aktuellen Arbeit
* Veröffentlichungen
* Zum guten Schluss
* Veranstaltungen
Einstiegstreffen des Netzwerkes schule – evangelisch – digital
Mit schule-evangelisch-digital bietet das Comenius-Institut Lehrkräften, Schulleitungen, Technikadministrator:innen und Schulträgern ein Angebot zur Vernetzung und zugleich ein digitales Instrument, das evangelische Profilierung und digitale Schulentwicklung verbindet. In monatlichen, digitalen Einstiegstreffen erhalten Interessierte eine Einführung in die Projektidee sowie in die Netzwerkplattform und deren Anwendungsmöglichkeiten. Nächster Termin des Einstiegstreffens ist am 29. August von 17 - 18.30 Uhr.
Neben regelmäßig monatlich stattfindenden Netzwerktreffen zum offenen, informellen Austausch in lockerer Atmosphäre bietet das Netzwerk eine digitale asynchrone Pinnwand für Fragen, Impulse und Lösungen. Um auch eine intensive Zusammenarbeit in Gruppen und digitale Räume für gemeinsames (Weiter-)Denken zu ermöglichen, können Professionelle Lerngemeinschaften (PLG) gegründet werden. Für die Kommunikation, Organisation und Dokumentation stellt die digitale Infrastruktur des Netzwerkes die notwendigen Tools zur Verfügung. Das Projekt wird von der Barbara-Schadeberg-Stiftung gefördert.
Alle weiteren Termine finden Sie hier.
narrt-Café
Herzliche Einladung des Netzwerkes antisemitismus- und rassismuskritische Religionspädagogik und Theologie zum nächsten narrt-Café! Es findet am 11. September 2023 von 11.30 bis 13 Uhr via Zoom statt. Die Themenschwerpunkte bestimmen die Teilnehmenden, sie fokussieren aktuelle theologische und politische Debatten.
Konzeptwerkstatt "Familien- und Arbeitsleben im Spagat! Neue Formate und Kooperationen der Familienbildung in Entwicklung…"
Die Konzeptwerkstatt "Familien- und Arbeitsleben im Spagat! Neue Formate und Kooperationen der Familienbildung in Entwicklung…", veranstaltet von der Fachgruppe Familienbezogene Erwachsenenbildung und gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ), findet vom 27. bis 28. September 2023 in den Räumlichkeiten der hoffmanns höfe in Frankfurt am Main statt. Dort beraten Expert:innen aus Praxis und Wissenschaft zum Beispiel über hilfreiche Kooperationsbeziehungen sowie über gezielte und geschlechtsspezifische Angebotsentwicklungen. Hier erhalten Sie das vollständige Tagungsprogramm.
inrev-Café
Herzliche Einladung von inReV zum nächsten inrev-Café! Es findet am 29. September 2023 von 16 bis 17.30 Uhr via Zoom statt. Das Café soll ein Raum des Wiedersehens und neuen Kennenlernens von Akteur:innen rund um eine inklusive Religionspädagogik der Vielfalt sein. Wenn Sie dabei sein möchten, schreiben Sie eine kurze Mail an inrev@comenius.de. Sie werden dann in den Verteiler aufgenommen und erhalten die Zugangsdaten zum Zoom-Raum.
inrev-Talk zu “Sprachsensiblen Perspektiven”
In jedem geraden Monat wird ein digitaler inrev-Talk angeboten: Ein thematisch fokussiertes Gespräch mit ein bis zwei Impulsgeber:innen, bei dem das Konzept einer Inklusiven Religionspädagogik der Vielfalt aktualisiert und weitergedacht wird. Eingeladen sind alle Interessierten aus Schule, Hochschule, Gemeinde und anderen Handlungsfeldern. Nächster Termin ist der 10. Oktober 2023 von 18 bis 19.30 Uhr.
Der thematische Fokus liegt auf dem Thema “Sprachsensible Perspektiven”. Für die Anmeldung zur Veranstaltung senden Sie einfach einmalig eine Mail mit Betreff “inrev-Talk” an inrev@comenius.de. Dann erhalten Sie automatisch die Einladung und Zugangsdaten zu den inrev-Talks 2023.
* Aus der aktuellen Arbeit
Fernstudienstelle zu Gast bei der Bundeswehr
Beim diesjährigen (Aus)Bildungskongress der Bundeswehr wird die Fernstudienstelle mit einem Workshop zum Thema Professionalisierte Praxis: ein Resilienzbaustein für die Digitalisierung von Bildung vertreten sein. Der (Aus)Bildungskongress ist mittlerweile der größte Fachkongress der Bundeswehr. Dieser findet in diesem Jahr unter dem Thema „Zeitenwende“ – Wie gelingt die Bewältigung der Herausforderungen? vom 12. bis 14. September an der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr in Hamburg statt. Organisiert wird er im Rahmen des Projektes Kompetenzen für die digitale Arbeitswelt (KoDiA) – Ertüchtigung zur Digitalisierung durch das Zentrum für technologiegestützte Bildung gemeinsam mit dem Bildungszentrum der Bundeswehr und der Abteilung Ausbildung Streitkräfte im Streitkräfteamt. Hintergrund des Workshops, der von Dr. Ada Wolf geleitet wird, ist die Auffassung, dass die Digitalisierung in Fort- und Weiterbildung alle Säulen der Bildungspraxis berücksichtigen muss: Methodik, Didaktik aber auch Professionalität. Während es zu methodischen und didaktischen Fragen der Digitalisierung sehr viele Arbeiten gibt, finden Professionalisierungsfragen oft weniger Beachtung. In diesem Workshop soll es also darum gehen, ein Kompetenzspektrum „professionalisierte Beziehungsgestaltung“ in der Aus- und Weiterbildung zu formulieren, mit dem sich Bildungsbeziehungen unter den Bedingungen der Digitalisierung so gestalten lassen, dass sie sowohl auf Seiten der Lehrenden als auch auf Seiten der Lernenden zu mehr Resilienz beitragen. Konkret heißt dies zum Beispiel: Burnouterscheinungen auf der einen Seite ebenso zu verhindern, wie Lernwiderständen bis hin zu Bildungsabbrüchen auf der anderen Seite entgegenzuarbeiten. Solche Probleme werden sich auch zukünftig weniger didaktisch-methodisch als viel eher professionell lösen lassen.
Weitere Informationen zum (Aus)Bildungskongress erhalten Sie hier.
Materialien für den Schulbeginn
Je nach Region haben die Sommerferien gerade erst begonnen, in einigen Bundesländern nähern sie sich schon dem Ende und das neue Schuljahr steht vor der Tür. Viele Schulen starten mit einem Gottesdienst gemeinsam in das neue Schuljahr. Auf diese Weise können neue Schülerinnen und Schüler in der Schulgemeinschaft begrüßt werden, bevor Stundenpläne, Hausaufgaben und Prüfungen den Alltag dominieren. Im Materialpool von rpi-virtuell finden Sie Gottesdienstvorlagen zum Schulbeginn, Ideen für den Religionsunterricht sowie weitere Impulse, wie Lehrkräfte den Unterricht am Schulanfang kreativ und interaktiv gestalten können, z.B. mit Feriengeschichten.
Mastodon-Kanal des Comenius-Institutes
Mit reliverse.social hat das Team von rpi-virtuell ein dezentrales soziales Netzwerk für religiöse Bildung auf Mastodon eingerichtet. Ziel ist es, Bildungszugänge für alle Menschen gleichermaßen gut erreichbar zu machen und dabei eine Kommunikationsinfrastruktur für wissenschaftlichen Austausch und religiöse Bildung zu schaffen. Es gibt bereits eine wachsende Anzahl von Bildungseinrichtungen, die Mastodon in diesem Sinne nutzen. Durch die Teilnahme an diesem Netzwerk kann das Comenius-Institut den Austausch von Ideen und Perspektiven fördern. Eine erfolgreiche Mastodon-Instanz erfordert eine aktive und engagierte Community.
Deshalb lädt das Comenius-Institut alle bildungsinteressierten Menschen dazu ein, diese offene und inklusive Plattform zu nutzen und sich verantwortungsvoll zu beteiligen. Wir freuen uns über neue Mitglieder und Follower!
Abonnement der CI-Informationen
Halbjährlich erscheinen die „CI-Informationen“ mit Mitteilungen aus dem Comenius-Institut. Die aktuelle Ausgabe zum Schwerpunktthema „Bildungsgerechtigkeit“ können Sie hier nachlesen. Sie können sie über dieses Formular als Print-Version und/oder digital abonnieren.
* Veröffentlichungen
Der Beutelsbacher Konsens in der religiösen Bildung - Exemplarische Konkretion und notwendige Transformation
von Jan-Hendrik Herbst, Claudia Gärtner, Robert Kläsener (Hg.)
unter Mitarbeit u.a. von Dr. Juliane Ta Van
Der konfessionelle Religionsunterricht ist positionell. Wie kann ein solches Fach Indoktrination vermeiden und Kontroversität ermöglichen? An unterschiedlichen Themenbeispielen – Klimaschutz, Wirtschaftsethik und Verschwörungserzählungen – diskutiert der Band diese Frage. Auf der Basis interdisziplinärer Perspektiven wird zudem ein religionspädagogisches Konsentpapier ("Schwerter Konsent") entworfen.
* Zum guten Schluss
"Die beste Bildung findet ein gescheiter Mensch auf Reisen."