Arbeitsschwerpunkte
Juliane Ta Van arbeitet im Bereich Bildung in der Schule und ist zuständig für Lehrendenbildung, Religionsunterricht und Religionspädagogik.
Kurzbiographie
2020: Promotion zum Doktor der Theologie mit der Dissertation „‚Religion‘ in der Sicht von Schüler*innen – Eine qualitativ-empirische Untersuchung“
Seit 2018: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Comenius-Institut
2017-2018: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl von Prof. Dr. Christian Grethlein, Seminar für Praktische Theologie und Religionspädagogik der Evangelisch-Theologischen Fakultät der WWU Münster
2017: Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen mit den Fächern Evangelische Religionslehre und Pädagogik
2016-2017: Vorbereitungsdienst für das Lehramt im Höheren Dienst am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Münster und am Kardinal-von-Galen-Gymnasium in Münster Hiltrup
Bis 2016: Studium der Evangelischen Theologie und Erziehungswissenschaften an der WWU Münster (Master of Education für Gymnasium und Gesamtschule)
2013-2016: Studentische und wissenschaftliche Hilfskraft bei Prof. Dr. Hermut Löhr und PD Dr. Cornelis de Vos im Projekt A2-10 des Exzellenzclusters „Religion und Politik“ der WWU Münster
2012-2015: Studentische Hilfskraft und Tutorin bei Prof.in Dr. Christina Hoegen-Rohls, Neutestamentliches Seminar der Evangelisch-Theologischen Fakultät der WWU Münster
Mitgliedschaften
Netzwerk antisemitismus- und rassismuskritische Religionspädagogik und Theologie (narrt)
Hinweis:
Verband der Pädagogiklehrer und Pädagogiklehrerinnen e.V. (VdP)
Veröffentlichungen
2020
Hands on? Labor für antisemitismuskritisches Material. Digitale Tagung der Evangelischen Akademie zu Berlin, 6. bis 8. September 2020
In: epd Dokumentation, Ausgabe 43/20
Tagungsdokumentation Narrt – Hands on? Das Labor für antisemitismuskritisches Material 2020
Link zum Open Access Dokument
Verschwörungserzählungen – eine religionspädagogische Herausforderung?
Ein Vortrag von Juliane Ta Van, der auf dem Fachtag des Netzwerkes für antisemitismus- und rassismuskritische Religionspädagogik und Theologie (narrt) am 19.06.2020 gehalten wurde.
Link zum Open Access Dokument
„Wer bin ich? Sie sagen mir oft …“ - Das menschliche Streben nach Perfektion und der Zuspruch Gottes
In: Friedrich Verlag: Religion 5-10 (2020) Heft 39, Seite 19-22
Religion? - Bestimmungsversuche eines schillernden Begriffes. Ein erster Einblick in die Studie "'Religion' in der Sicht von Schüler*innen"-
In: Comenius-Institut: CI-Informationen (2020) Heft 1, Seite 3-4
2019
mit Peter Schreiner und Annebelle Pithan:
Zur Zukunft religiöser Bildung in der Schule
In: Comenius-Institut: CI-Informationen (2019) Heft 1, Seite 1-2
2018
mit Annebelle Pithan: Impulse des Netzwerkes für antisemitische- und rassismuskritische Religionspädagogik und Theologie (NARRT) für InReV. Link zum Volltext
In: Comenius-Institut: CI-Informationen (2018) Heft 2, Seite 5
2017
Vos, J. Cornelis de; Löhr, Hermut (Hg.) (2017): You Shall Not Kill. The Prohibition of Killing in Ancient Religions and Cultures. Unter Mitarbeit von Juliane Ta Van. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (Journal of Ancient Judaism Supplements, 27).
Kurzbeiträge / Blog
- CIFR-Expertengespräch zu religiöser Vielfalt in Studium und Schule am 13. März 2021 (2021)
- Einladung zum digitalen narrt-Café (2021)
- Digitaler Fachtag „Interreligiöses Lernen“ am 26. Januar 2021 von 9 bis 14 Uhr (2020)
- CIFR-Tagung “Gottes Wort in Menschenwort? Bibel und Koran als religionspädagogische Herausforderung” auf 2021 verschoben! (2020)
- Dokumentation der digitalen narrt-Tagung “Hands on? Das Labor für antisemitismuskritisches Material” verfügbar (2020)
- Radiobeitrag im Deutschlandfunk zur narrt-Tagung (2020)