Themen

Neben den Aufgaben in den Arbeitsbereichen befasst sich das Institut mit bereichsübergreifenden Themenschwerpunkten.


Neueste Beiträge

Juni 2023

inrev-café

Das inrev-Netzwerk lädt Interessierte rund um das inrev-Netzwerk zum nächsten inrev-Café am 29.09.2023, 16.00-17.30 Uhr via Zoom ein. Das Café soll ein Raum des Wiedersehens und neuen Kennenlernens von Akteur:innen rund um eine inklusive Religionspädagogik der Vielfalt sein. Eingeladen sind …

Juni 2023

Neue Webseite von rpi-virtuell: Ein digitaler Ort für religiöse Bildung und Vernetzung

rpi-virtuell hat sich im Laufe der Zeit zu einer vielseitigen Plattform für religiöse Bildung entwickelt. Es ist ein Materialpool, ein virtuelles Pendant zu religionspädagogischen Instituten und ein Think-Tank für kirchliche digitale Bildung. Zudem agiert es als Entwicklerteam für digitale Lösungen …

Juni 2023

Kirchentagsstand: Würfelaktion von Relimentar

Im Rahmen des gemeinsamen Standes “Café Bildung”, organisiert von den religionspädagogsichen Einrichtungen und Instituten in der EKD, stellt das das Team von Relimentar allen Interessierten das neue Angebot relimentar.de vor und lädt Besucher:innen des diesjährigen Deutschen Evangelischen Kirchentages in Halle, …

Juni 2023

Zeitansagen – interaktives AR-Projekt anlässlich des DEKT 2023

Zum Deutschen Evangelischen Kirchentag hat unser Team von rpi-virtuell die Web-App zeitansagen.de entwickelt. Diese lädt dazu ein, das Kichentagsmotto „Jetzt ist die Zeit…“ inhaltlich zu ergänzen und diese Ergänzungen mit Hilfe einer AR-Technik in die Kirchentagsrealität einzuspielen.Die App greift dabei …

Juni 2023

relimentar.de – Unterstützungsangebot für Fachkräfte in der frühkindlichen Bildung

Die Plattform RELImentar ist nun online. Sie wurde von rpi-virtuell unterstützt von der EKD, der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM), dem Verband Evangelischer Kindertageseinrichtungen in Schleswig-Holstein e.V. (VEK), Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland, der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN), …

Mai 2023

School development and Protestant profile in the digital space

The digital condition is one of the key challenges that set the horizon, in which school development processes must be shaped. The new project ’schule-evangelisch-digital‘ takes this challenge seriously and offers Protestant schools a tool to develop their schools in …

Mai 2023

Schulentwicklung und evangelisches Profil im digitalen Raum

Digitalität ist eine der zentralen Herausforderungen, in dessen Horizont Schulentwicklungsprozesse gestaltet werden müssen. Das neue Projekt ‚schule-evangelisch-digital‘ nimmt diese Herausforderung ernst und bietet evangelischen Schulen ein Instrument ihre Schulentwicklung im Horizont der Digitalität voranzubringen. Ausgangspunkt und Grundlage der praktischen Angebote …

April 2023

Empirie in der Gemeindepädagogik

Unter dem Titel „Empirie in der Gemeindepädagogik“ lud der Arbeitskreis Gemeindepädagogik e.V. vom 09. bis 11. März 2023 zum 16. gemeindepädagogischen Symposium in der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg ein. Zum ersten Mal fand das Symposium in Kooperation mit einer der Evangelischen …

April 2023

forum erwachsenenbildung 2/2023: Strategisches Marketing

Die aktuellen Marketingtrends liegen auf der Hand: möglichst viel performance mittels platforming und social media. Doch Marketingstrategien sind mehr als Trends, ebenso wie Gemeinwohlorientierung mehr als Marktorientierung bedeutet. So fragt sich: Wie gezielt und nachhaltig werden derzeit Teilnehmende und Mitarbeiterinnen …

April 2023

Interviews „Marketingstrategien der Evangelischen Erwachsenenbildungspraxis“

Im Rahmen der Ausgabe 2-2023 zum Thema „Strategisches Marketing“ der Zeitschrift forum erwachsenenbildung wurden stichprobenartig Interviews mit verschiedenen Ev. Erwachsenenbildungseinrichtungen durchgeführt, um einen Einblick in die Praxis zu erhalten. Hier eine Übersicht: Carsten Kurtz Diakon, Sozialwirt, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im …