Konfirmandenarbeit in Deutschland
Wolfgang Ilg, Friedrich Schweitzer, Volker Elsenbast (Hrsg.) in Verbindung mit Matthias Otte
Empirische Einblicke - Herausforderungen - Perspektiven
Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus, 2009, 392 Seiten
ISBN 978-3-579-08088-8
(Konfirmandenarbeit erforschen und gestalten : Band 3)
Ziele, Vorgehensweisen und Interpretationen aktuell laufender empirischer Studien zur Konfirmandenarbeit
Fast alle evangelischen Jugendlichen in Deutschland nehmen an der Konfirmandenzeit teil. Erstmals wurden die Jugendlichen selbst in einer bundesweiten Untersuchung befragt. Die Studie stellt Erfahrungen von über 11.000 befragten Konfirmanden, Eltern und Mitarbeitenden vor. Untersucht wurden insbesondere Erwartungen und Erfahrungen, die Religiosität der Jugendlichen, die Ziele von Haupt- und Ehrenamtlichen sowie die Organisationsformen der Konfirmandenarbeit. Beleuchtet werden die Wirkung der Konfirmandenzeit, Einstellungen zum Gottesdienst und das Verhältnis von Konfirmanden- und Jugendarbeit. Zahlreiche Impulse für die Weiterentwicklung des gesamten Arbeitsfeldes sowie eine Darstellung der Konfirmandenarbeit aller Landeskirchen ergänzen dieses Grundlagenwerk.
Inhalt
Geleitwort von Bischof W Huber
Vorwort
1 Einleitung
1.1 Zum Hintergrund der vorliegenden Studie
1.2 Fragestellungen
1.3 Träger der Untersuchung und Kooperationspartner
1.4 Methodik und Hinweise zur Lektüre
1.4.1 Anliegen und Vorgehensweise
1.4.2 Repräsentativität
1.4.3 Fragebögen, Items, Indizes, qualitative Daten
1.4.4 Einteilungskriterien für Vergleiche
1.4.5 Statistische Grundbegriffe und Verständnishilfen
2 Konfirmandenarbeit aus der Sicht der Beteiligten
2.1 Rahmenbedingungen und Organisation
2.1.1 Teilnahmezahlen an Konfirmation und Konfirmandenzeit
2.1.2 Zustandekommen der Gruppen; Gruppengröße
2.1.3 Dauer der Konfirmandenzeit und Aktivitäten
2.1.4 Organisationsformen
2.1.5 Weitere Angaben zur Organisation der Konfirmandenzeit
2.2 Die Jugendlichen
2.2.1 Wer sind die Konfirmanden?
2.2.2 Motivation und Ziele
2.2.3 Erwartungen und Erfahrungen
2.2.4 Zufriedenheitsaspekte
2.2.5 Inhaltsanalytische Auswertung der freien Konfirmanden-Antworten
2.3 Die Eltern
2.3.1 Hintergrunddaten zur Familie
2.3.2 Erfahrungen der Eltern mit der Konfi-Zeit
2.3.3 Inhaltsanalytische Auswertung der freien Eltern-Antworten
2.3.4 Kontakt mit den Eltern aus der Sicht der Mitarbeitenden
2.4 Die Mitarbeitenden
2.4.1 Überblick über die in der Konfirmandenarbeit engagierten Personengruppen
2.4.2 Wer sind die Mitarbeitenden?
2.4.3 Ziele von Mitarbeitenden für die Konfirmandenarbeit
2.4.4 Erfahrungen mit der Konfirmandenarbeit
2.4.5 Detailanalysen zu den Pfarrerinnen und Pfarrern
2.4.6 Detailanalysen zu den Ehrenamtlichen
3 Systematische Fragestellungen
3.1 Inhalte und Arbeitsformen
3.1.1 Themen
3.1.2 Methoden
3.1.3 Material und Medien
3.1.4 Auswendiglernen
3.2 Verantwortung für die Gestaltung
3.2.1 Mitwirkende in der Konfirmandenarbeit
3.2.2 Verantwortung für die Konfirmandenarbeit
3.3 Einstellungen zu Glaube und Kirche - und deren Veränderung
3.3.1 Einstellungen von Konfirmanden
3.3.2 Veränderung der Einstellungen
3.3.3 Gesamteinschätzung zu den Veränderungen
3.4 Gottesdienste in der Konfirmandenzeit
3.4.1 Befunde
3.4.2 Veränderungen im Gottesdienst - Erleben über die Zeit
3.4.3 Perspektiven für Gottesdienste
3.5 Konfirmandenarbeit und Schule
3.5.1 Quantitative Befunde
3.5.2 Auswirkungen der schulischen Veränderungen - eine inhaltsanalytische Auswertung
3.5.3 Perspektiven für die Verhältnisbestimmung von Konfirmandenarbeit und Schule
3.6 Vernetzung von Konfirmandenarbeit und Jugendarbeit
3.6.1 Quantitative Befunde
3.6.2 Formen der Verknüpfung - eine inhaltsanalytische Auswertung
3.6.3 Perspektiven für eine verknüpfte Konfirmanden- und Jugendarbeit
4 Vertiefungen
4.1 Spezielle Organisationsmodelle
4.1.1 Blockmodelle
4.1.2 Lange Freizeiten und Camps
4.1.3 Zweiphasige Konfirmandenarbeit (Konfi.3 bzw Konfi.4)
4.1.4 Folgerungen
4.2 Konfirmandenarbeit in Ostdeutschland
4.2.1 Konfirmanden und Eltern
4.2.2 Mitarbeitende
4.2.3 Gestaltung der Konfirmandenarbeit
4.2.4 Konfirmation und Jugendweihe
4.2.5 Folgerungen
4.3 Wer profitiert wie von der Konfirmandenarbeit?
4.3.1 Gender-Aspekte
4.3.2 Bildungshintergrund und Schulart
4.3.3 Jugendliche mit Migrationshintergrund
4.3.4 Weitere Aspekte im Blick auf Unterschiede
4.3.5 Folgerungen
4.4 Bedeutung der Konfirmandenarbeit für die Kirche
4.4.1 Die Sakramente
4.4.2 Empfang des Segens und Feier der Konfirmation
4.4.3 Kirche in der Konfirmandenarbeit
4.5 Bedeutung der Konfirmandenarbeit für die Zivilgesellschaft
4.5.1 Befunde
4.5.2 Folgerungen
5 Zusammenfassung der Ergebnisse Herausforderungen und Perspektiven
5.1 Zusammenfassung zentraler Ergebnisse Die Gesamtsituation der Konfirmandenarbeit
5.2 Herausforderungen für die Weiterarbeit
5.3 Forschungsdesiderate
5.4 Perspektiven für die Zukunft: Was ist »gute Konfirmandenarbeit«?
5.5 Offene Fragen
6 Darstellungen aus den Landeskirchen
6.1 Überblick
6.2 Einzelberichte
Evangelische Landeskirche Anhalts
Evangelische Landeskirche Baden
Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern
Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz
Evangelisch-Lutherische Landeskirche in Braunschweig
Bremische Evangelische Kirche
Evangelisch-Lutherische Kirche Hannovers
Evangelische Landeskirche in Hessen und Nassau
Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck
Lippische Landeskirche
Evangelisch-Lutherische Landeskirche Mecklenburgs
Evangelische Kirche in Mitteldeutschland und Evangelische Landeskirche Anhalts
Evangelisch-Lutherische Kirche Nordelbien
Evangelisch-Lutherische Kirche in Oldenburg
Evangelische Kirche der Pfalz
Pommersche Evangelische Kirche
Evangelisch-Reformierte Kirche (Synode Evangelisch-Reformierte Kirchen in Bayern und Nordwestdeutschland)
Evangelische Kirche im Rheinland
Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens
Evangelisch-Lutherische Landeskirche Schaumburg-Lippe
Evangelische Kirche von Westfalen
Evangelische Landeskirche Württemberg
6.3 Synopse der Rahmenbedingungen für Konfirmandenarbeit
6.4 Regelungen zur Freihaltung von Schulnachmittagen
Literatur
Anhang
Dokumentation zur Methodik
Repräsentativität
Details zu den Fragebögen
Indizes
Die Angemessenheit der Methodik - eine kritische Zwischenbilanz
Landeskirchen-Register
Themen-Synopse
Dokumentation der Items und Skalen
Items/Kennwerte Jugendlichen-Fragebogen (t1)
Items/Kennwerte Jugendlichen-Fragebogen (t2)
Items/Kennwerte Eltern-Fragebogen Konfi (t2:P_)
Items/Kennwerte Mitarbeiter-Fragebogen (t1)
Items/Kennwerte Mitarbeiter-Fragebogen (t2)
Standard-Fragebogen
Die Autoren
</></></>
Preis: 29,95 € inkl. Mehrwertsteuer
Nicht vorrätig