Empirische Befunde und Perspektiven. Zusammenfassung von Ergebnissen der Evangelischen Bildungsberichterstattung.
Peter Schreiner
Münster: Comenius-Institut, 2020, 20 Seiten
Link zur Kurzfassung
Evangelische Schulseelsorge hat in den letzten gut 20 Jahren einen enormen Aufschwung erlebt. Nicht zuletzt haben schwerwiegen-de schulische Krisensituationen die Relevanz außerunterrichtlicher Angebote zur Begleitung von Schülerinnen und Schülern, Lehrerinnen und Lehrern sowie Eltern verdeutlicht. Evangelische Schulseelsorge kann aber nicht nur zur Krisenintervention beitragen, sondern ebenso dazu, das Schulklima zu verbessern und in einer zunehmend multireligiösen Schule den Dialog der Religionen und Kulturen zu fördern.
Aus diesen Gründen wurde dieses Handlungsfeld im Kontext religiöser Bildung in die Evangelische Bildungsberichtsberichterstattung einbezogen, die vom CI in Zusammenarbeit mit dem Kirchenamt der EKD und weiteren Kooperationspartnern für verschiedene Bildungsbereiche durchgeführt wird. Um die Strukturen und Inhalte evangelischer Schulseelsorge empirisch fundiert zu beschreiben, wurde 2017/18 eine EKD-weite Online-Befragung unter evangelischen Schulseelsorger*innen durchgeführt, an der sich 472 Personen beteiligten. Ergänzt wurde diese Umfrage durch eine schriftliche Befragung der landeskirchlichen religionspädagogischen Institute, die Qualifizierungsmaßnahmen anbieten und die u.a. über den demografischen Hintergrund der Teilnehmenden sowie über die Rahmen-bedingungen der Qualifizierungen Auskunft gegeben haben. An dieser Abfrage haben sich 13 Landeskirchen beteiligt. Landeskirchen, die nicht beteiligt waren, kooperieren bei den Qualifizierungsmaßnahmen mit den beteiligten Landeskirchen.
Die vorliegende Broschüre stellt zentrale Befunde aus der Abfrage der landeskirchlichen Institute sowie der Online-Befragung der Schulseelsorger*innen mit Reflexionsfragen vor.