Der Mensch lebt nicht vom Brot allein

Stephan Leimgruber, Annebelle Pithan, Martin Spieckermann (Hg.)

Münster: Comenius-Institut 2001, 204 S.
ISBN 978-3-924804-61-9
(Forum für Heil- und Religionspädagogik : Band 1)

Link zum Open Access Dokument

Die Erträge des Forums für Heil- und Religionspädagogik (früher "Würzburger Religionspädagogische Symposien") sind eine Fundgrube praktischer Arbeitsvorschläge und theoretischer Erkenntnisse für alle, die mit Behinderungen leben oder Menschen mit Behinderungen in schulischer und kirchlicher Bildungsverantwortung begleiten. "Der Mensch lebt nicht vom Brot allein" war Leitgedanke der in diesem Buch dokumentierten Tagung. "Brot" wird verstanden als das lebenswichtige Materielle, das aber nicht den Hunger nach Sinn stillen kann.

Verschiedene Wege zu einer sinnorientierten heil- und religionspädagogischen Arbeit werden gezeigt. Die didaktischen und methodischen Zugänge für Gottesdienst, Religionsunterricht und Erwachsenenbildung werden von Grundsatzbeiträgen ergänzt. So sieht der Mediziner Linus S. Geisler die Achtung der Würde des Menschen als vordringliche "demokratische Aufgabe". Der Entwurf der behinderten Theologin Nancy L. Eiesland, der hier erstmals in deutscher Sprache erscheint, entwickelt aus der Begegnung mit dem "behinderten Gott" eine Befreiungstheologie der Behinderung.

Inhalt

  • Nancy L. Eiesland: Dem behinderten Gott begegnen. Theologische und soziale Anstöße einer Befreiungstheologie der Behinderung
  • Linus S. Geisler: Verheißungen der Biotechnologie
  • Andreas Möckel: Heilpädagogik - eine säkularisierte Heilsgeschichte?
  • Johannes Degen: Die Zeit der Anstalt ist vorbei. Oder: Was passiert, wenn der Zielwert Selbstbestimmung das Organisationshandeln bestimmt?
  • OHRENKUSS: Trisomie 21 und die Vorstellung vom Leiden. Kreative Schreibwerkstatt
  • Bettina Uhlig: Mit den Augen der Kunst sehen lernen
  • Elke Hirsch: Bewegung und Tanz - Nahrung für Leib und Seele
  • Gabriele Küppers: "Jeux Dramatiques" für Menschen mit und ohne Behinderung
  • Günther Heinz: Freiarbeit im Religionsunterricht mit lernbehinderten Kindern. Ein Erfahrungsbericht
  • Gerlinde Ehrenfeuchter: Gender-Perspektive im Religionsunterricht. Freiarbeit zur Sara-Abraham-Geschichte
  • Georg Hanefeld / Cordula Focke: Brot - Nahrung des Leibes und der Seele. Bausteine zur handlungsorientierten Erschließung des Symbols Brot an einer Schule für geistig-behinderte Kinder
  • Martina Taubert / Birgit Schmäh: Schöpfung mit allen Sinnen erleben. Ein fächerübergreifendes Projekt in der zweiten Klasse der Integrativen Schule Frankfurt
  • Hans-Jürgen Röhrig: Bilderbücher in einem subjektorientierten Religionsunterricht. Eine neue religionspädagogische Konzeption der Arbeit mit Bilderbüchern
  • Richard Rogge: Werterziehung in Schulen zur individuellen Lernförderung/Lebensbewältigung
  • Claudia Kobold: Zu Gast in der Lebensgemeinschaft der Arche Integratives Lernen mit Jean Vanier
  • Hanna Löhmannsröben: Involvierende Bibelauslegung. Ein Zugang zu biblischen Geschichten für Jugendliche mit einer geistigen Behinderung
  • Ralf Weinert: Gottesdienste für Menschen mit einer intensiven geistigen Behinderung